CH123002A - Flash lamps, in particular for photographic purposes. - Google Patents

Flash lamps, in particular for photographic purposes.

Info

Publication number
CH123002A
CH123002A CH123002DA CH123002A CH 123002 A CH123002 A CH 123002A CH 123002D A CH123002D A CH 123002DA CH 123002 A CH123002 A CH 123002A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
flashlight
lamp according
dependent
flash
carrier
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Vierkoetter Dr Paul
Original Assignee
Vierkoetter Dr Paul
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vierkoetter Dr Paul filed Critical Vierkoetter Dr Paul
Publication of CH123002A publication Critical patent/CH123002A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K5/00Light sources using charges of combustible material, e.g. illuminating flash devices
    • F21K5/02Light sources using charges of combustible material, e.g. illuminating flash devices ignited in a non-disrupting container, e.g. photo-flash bulb

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  

      Blitzlichtlampe,    insbesondere für photographische Zwecke.    Bei allen bekannten     Blitzlichtlampen    ver  brennt der     Blitzlichtträger        (Blitzlichtpulver     oder     Blitzlichtstreifen)    mit     offener    Flamme.  Infolgedessen sind besondere Sicherungen  gegen Brandgefahr erforderlich. Werden  Pulvergemische verwendet, so darf die Mi  schung erst unmittelbar vor Gebrauch fertig  gestellt werden, da die fertigen Gemische an  der Luft ihre Wirksamkeit sehr bald verlieren.  Die Verbrennung erfolgt explosionsartig mit  mehr oder weniger Geräusch, das viele Men  schen unruhig macht und erschreckt.

   Die  Flamme ist ungleichmässig und erreicht so  grosse Ausdehnung, dass eine Lichtverteilung  durch eine Blende beziehungsweise einen  Reflektor schwierig oder unmöglich ist. Die  bei der Verbrennung sich entwickelnde starke  Rauch- und Dampfwolke kann sich frei aus  breiten und macht die Luft undurchsichtig,  so     dass'    mehrere Blitzlichtaufnahmen hinter  einander in einem kleinen geschlossenen Raum  fast unmöglich sind. Ausserdem wirken die  Verbrennungsgase auch schädlich auf die  Atmungsorgane.  



  Die Erfindung will nun diese Nachteile  der bisherigen     Blitzlichtlampen    mit     offener       Flamme beseitigen. Zu diesem Zweck wird  der     Blitzlichtträger    innerhalb eines ganz oder  teilweise evakuierten, durchsichtigen Hohl  körpers angebracht. Die Verbrennung erfolgt  also in einem geschlossenen Raum, jede  Brandgefahr ist beseitigt. Eine Zertrümmerung  der Lampe beim Verbrennen des Blitzlichtes  ist ausgeschlossen, weil die Luftfüllung fehlt  beziehungsweise so klein ist, dass durch ihre  Erwärmung und Ausdehnung eine nennens  werte Drucksteigerung nicht verursacht wird.  Die Flamme ist auf den engen- Raum des  Hohlkörpers beschränkt.

   Infolgedessen wird  ein Kugelblitz von ungemeiner Helligkeit  erzeugt, dessen Licht zweckmässig durch einen  kleinen Schirm, der unmittelbar an der Lampe  befestigt sein kann, in jeder gewünschten  Richtung abgeblendet beziehungsweise reflek  tiert werden kann. Das     Verpuffungsgeräusch     fällt weg, da sich im Vakuum der Schall nicht  fortpflanzt. Die Verbrennungsgase können  nicht nach aussen dringen, sondern schlagen  sich an den Wandungen des Hohlkörpers nieder.  Man kann daher in demselben Rahm beliebig  viele Blitzlichter hintereinander abbrennen,  ohne dass die Durchsichtigkeit der Luft sich      vermindert oder die Atmungsorgane gereizt  werden.  



  Werden als     BlitzlichtträgerPulvergemische     verwendet, so steht nicht zu befürchten, dass  sie an     Wirksamkeit    verlieren, da der geringe  Luftinhalt des evakuierten Hohlkörpers un  schädlich ist.  



  Als     Blitzlichtträger    im     Vakuum    kommen  natürlich nur Stoffe in     ;Frage,    denen sauer  stoffabgebende Mittel beigemischt sind, z. B.       Mangansuperoxyd,        Ammoniumnitrat    und der  gleichen. Die Art der Verbrennung lässt sich  durch Einführung verdünnter Gase derart  beeinflussen, dass Explosionen verhindert sind  und die Verbrennung gefördert wird. Die  Entzündung des     Blitzlichtträgers    kann auf  mannigfache Art eingeleitet werden, entweder  chemisch oder mechanisch oder durch Er  wärmung.

   Praktisch ist die Zündung     durch     den elektrischen Strom, wobei der Blitzlicht  stoff in Draht-, Band-, Spiralen-,     Röhren-          oder    sonst geeigneter Form direkt oder in  direkt als Teil der elektrischen Leitung  benutzt werden kann (Widerstands-, Licht  bogen-,     Induktionszündung).     



  Auf der Zeichnung sind zwei Ausfüh  rungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes  dargestellt.  



       Fig.    1 ist ein Schnitt durch eine Lampe       rnit    einer     Blitzlichtladung,          Fig.    2 eine Darstellung einer Lampe mit  zwei     Blitzlichtladungen.     



  Die Lampe ist in ihrer Form einer Glüh  lampe nachgebildet. Gemäss     Fig.    1 sitzt in  einem Gewindesockel 1 ein     flaschenförmiger,     bestmöglich evakuierter Glasballon 2 mit  dem Füsschen 3, in den die     Stromzuführungs-          drähte    4 eingeschmolzen sind. Der eine Draht  ist bei 5 an den Sockel, der andere Draht  an die isolierte Kontaktscheibe 6 gelegt. In  das     Fülächen    3 ist ein     Röhrchen    7 zum       Evakuieren    der Lampe eingeschmolzen. Auf  dem Füsschen ist eine Asbestscheibe 8     mit-          telst    der Stifte 9 festgehalten, die in das  Füsschen eingeschmolzen sind.

   Die Asbest  scheibe tritt kolbenartig in einen Glaszylinder  20 und hält diesen fest. Der untere Rand  des Zylinders 10 tritt- bis in den Hals des    Glasballons     .\3,    so dass das Füsschen 3 und  die Zuführungsdrähte ummantelt sind. Der  obere     Rand    des Zylinders 10 trägt das Gefäss  11 mit der     Blitzlichtladung    12. Dieses Gefäss  muss so     beschaffen    sein, dass es bei der Ent  zündung des Pulvers dem entstehenden Gas  druck den     geringstmöglichen        -Widerstand     entgegensetzt.

   Zu diesem Zweck sind der  zylindrische     Gefässmantel    und die Deck  scheiben 13     bezw.    14 nur miteinander ver  klebt oder verkittet.     Ausserdem    wird für das  Gefäss 11     unverbrennbares    Material, z. B.  Asbest oder Glas in     geringstmöglicher    Stärke  verwendet. Der obere Deckel 13 liegt auf  dem Rand des Glaszylinders 10 auf und ist  hier ebenfalls fest gekittet. Zur Vermeidung  der     Schwarzfärbung    beim Abbrennen werden  als Kitt anorganische Stoffe verwendet, z. B.  Wasserglas mit     Flussspat.     



  In der     Blitzlichtladung    12 liegt ein zur  Spirale gewickelter Zünddraht 15, der zwi  schen dem Gefässmantel und der obern und  untern Deckscheibe festgeklemmt ist und  zwischen dein Glaszylinder 10 und der Asbest  scheibe 8 hindurch zu den     Stromzuführungs-          drähten    4     geführt    ist.  



  Wird die Lampe in eine Fassung einge  schraubt und der elektrische Stromkreis einge  schaltet, so wird das     Blitzlichtpulver    durch  den Zünddraht     augenblicklich    entzündet. Das       Blitzlichtgefäss    11 wird sofort zertrümmert,  da es den     Verbrennungsgasen    keinen nennens  werten Widerstand entgegenzusetzen vermag.  Die brennenden Gase können sich daher nach  allen Seiten innerhalb des Ballons frei aus  breiten, so dass ein Kugelblitz von intensiver  Helligkeit entsteht. Da der Ballon 2 evakuiert  ist, wird durch die Verbrennungsgase eine  Drucksteigerung, die zur Zertrümmerung des  selben     führen        könnte,    nicht hervorgerufen.  



  Das Glasfüsschen 3 und die Zuführungs  drähte 4 sind infolge der     Ummantelung    durch  das Rohr 10 geschützt, so dass das Füsschen  gegen Zersprengen und die Drähte gegen  Kurzschluss durch die Flammen gesichert sind.  Da die bei der Verbrennung auftretende  Flamme als Leitung für den Strom dient,  tritt eine starke Stromvermehrung ein, die      zum Durchschmelzen des Zünddrahtes führt,  so dass der Stromkreis nach dem Abbrennen  des Blitzlichtes selbsttätig unterbrochen wird  und die Sicherungen des elektrischen Leitungs  netzes gegen Durchschlagen gesichert sind.  Um eine sofortige Entzündung zu erreichen,  muss der Zünddraht eine möglichst hohe  Temperatur aushalten, ehe er zum Schmelzen  kommt.

   Am besten eignet sich für den Draht  Eisen, Wolfram,     Tantal,        Molybdän.     



  Die beschriebene Wirkung der Lampe ist  von der Erhaltung des Vakuums im Glas  Ballon 2 abhängig. 'Es ist daher eine Vor  richtung angeordnet, die den Stromkreis  selbsttätig unterbricht, wenn das Vakuum  aus irgendwelchen Gründen verloren gegangen  ist. Diese Vorrichtung besteht aus einem       Kapillarröhrchen    16, das in der Asbest  scheibe 8 sitzt. Es ist zwischen Asbest  scheibe und Blitzlicht geschlossen, um ein  kleines Luftvolumen aufzunehmen, das durch  einen Quecksilbertropfen 17 abgesperrt ist.  Das andere Ende ist offen und nimmt die  Enden des Zuführungsdrahtes 4 beziehungs  weise     Zünddrahtes    15 auf, so zwar,     dass_    eine  Berührung der Drahtenden verhindert ist.

    Beim Evakuieren dehnt sich das Luftvolumen  des     Kapillarröhrchens    16 aus, so dass das  Quecksilbertröpfchen 17 an das     offene    Ende  des     Kapillarröhrchens    vorgeschoben und der  Kontakt zwischen den Enden der Drähte 4  und 15 hergestellt wird. Ist die Lampe aus  irgend einem Grunde undicht geworden, so  wird das     Quecksilbertröpfchen    17 in dem       Kapillarröhrchen    zurückgeschoben und der  Kontakt unterbrochen. Die     Blitzlichtladung     der Lampe kann dann überhaupt nicht zur  Entzündung gebracht werden.  



  Sobald die Verbrennungsgase sich konden  siert haben, ist das Vakuum wieder herge  stellt, -so dass ein mehrere     Blitzlichtladungen     enthaltender Glasballon nacheinander mehrere  Blitzlichter abgeben kann; man hat nur dafür  zu sorgen, dass die einzelnen     Blitzlichtladungen     gegen ungewollte Entzündung durch die zuerst  abgebrannten Blitzlichter geschützt sind.  



       Fig.    2 zeigt eine Lampe mit zwei Blitz  lichtladungen.    Die beiden     Blitzlichtladungen    18, 19 sind  durch eine     Glimmerscheibe    20     voneinander     getrennt und werden durch einen in das  Füsschen eingeschmolzenen Drahtbügel 23  gehalten, der zugleich als gemeinsamer Strom  zuführungsdraht für die Zünddrähte 21     bezw.     22 dient. Anderseits liegen die     Zünddrähte     an je einem besondern     Stromzuführungsdraht     24     bezw.    25. Der     gemeinsame    Draht 23 ist,  wie bei der einfachen Lampe, bei 26 an den  Sockel 27 gelegt.

   Ebenso liegt auch der       Stromzuführungsdraht    25 der einen Blitz  lichtladung 19 an der     Mittelkontaktscheibe    28  des normalen Sockels. Der Draht 24 der  andern     Blitzlichtladung    ist an eine zweite       Mittelkontaktscheibe    29 des Sockels gelegt,  die von der ersten durch einen Isolator 30  getrennt ist. Wird eine solche Lampe in einen  elektrischen Stromkreis eingeschlossen, so       fliesst    der Strom zunächst über den Kontakt  29, die Leitung 24 und den Zünddraht 18  zum Kontakt 26 des Sockels 27, so dass die  erste Ladung 18 zur Entzündung gelangt.  Sobald sich die Lampe abgekühlt hat und  die Verbrennungsgase kondensiert sind, kann  die zweite Ladung 19 abgebrannt werden.

    Die Lampe wird zu diesem Zweck aus der       Fassung    herausgenommen und der Isolator  ring 30 und das Kontaktblättchen 29 abge  rissen und von neuem in die Fassung einge  schraubt. Wird jetzt der Strom eingeschaltet,  so fliesst dieser über den Kontakt 28, die  Leitung 25, den Zünddraht 22 und den  Zuleitungsdraht 23 zum Kontakt 26 des  Sockels 27.  



  Da der Vorgang der Verbrennung sich  in dem geschlossenen Raum des Glasballons 2  abspielt, die Ausdehnung der Flamme also  genau festgelegt ist, kann auch das Blitzlicht  mit Hilfe eines unmittelbar an der Lampe  befestigten Schirmes 31 in gewünschter Rich  tung abgeblendet oder reflektiert werden. Man  kann auf diese Weise verhindern.,     dass    Licht  bei photographischen Aufnahmen     #in    den Auf  nahmeapparat fällt und zugleich erreichen,  dass das Licht auf den Gegenstand der Auf  nahme geworfen wird. Die Blende 31 ist an  einem Ring 32 befestigt, der über den Sockel      der Lampe geschoben werden kann und beim  Einschrauben der Lampe in der Fassung fest  geklemmt wird, so dass die Blende in jeder  gewünschten Lage eingestellt werden kann.



      Flash lamps, in particular for photographic purposes. In all known flashlight lamps the flashlight carrier (flashlight powder or flashlight strips) burns with an open flame. As a result, special safeguards against the risk of fire are required. If powder mixtures are used, the mixture may only be finished immediately before use, since the finished mixtures very soon lose their effectiveness in air. The combustion takes place explosively with more or less noise that makes many people restless and frightened.

   The flame is uneven and expands to such an extent that it is difficult or impossible to distribute light through a diaphragm or reflector. The strong cloud of smoke and steam that develops during combustion can spread out freely and make the air opaque, so that multiple flash photos in a row in a small, closed room are almost impossible. In addition, the combustion gases also have a harmful effect on the respiratory organs.



  The invention now aims to eliminate these disadvantages of the previous flashlight lamps with an open flame. For this purpose, the flashlight carrier is attached within a fully or partially evacuated, transparent hollow body. The incineration takes place in a closed room, every fire hazard is eliminated. A shattering of the lamp when the flashlight burns is impossible because the air filling is missing or so small that a noticeable increase in pressure is not caused by its heating and expansion. The flame is limited to the narrow space of the hollow body.

   As a result, a ball lightning is generated of uncommon brightness, the light of which can conveniently be dimmed or reflected in any desired direction by a small screen that can be attached directly to the lamp. The deflagration noise disappears because the sound does not propagate in a vacuum. The combustion gases cannot penetrate to the outside but are deposited on the walls of the hollow body. You can therefore burn as many flashlights as you want in the same frame without reducing the transparency of the air or irritating the respiratory organs.



  If powder mixtures are used as flash light carrier, there is no reason to fear that they will lose their effectiveness, as the low air content of the evacuated hollow body is harmless.



  As a flash light carrier in a vacuum, of course, only substances come into question, which are mixed with oxygen-releasing agents, e.g. B. Manganese peroxide, ammonium nitrate and the like. The type of combustion can be influenced by introducing dilute gases in such a way that explosions are prevented and combustion is promoted. The ignition of the flashlight carrier can be initiated in many ways, either chemically or mechanically or by heating.

   The ignition by the electric current is practical, whereby the flashlight material in wire, ribbon, spiral, tube or other suitable form can be used directly or directly as part of the electrical line (resistance, arc, induction ignition ).



  In the drawing, two Ausfüh approximately examples of the subject invention are shown.



       Fig. 1 is a section through a lamp with a flashlight charge, Fig. 2 is an illustration of a lamp with two flashlight charges.



  The shape of the lamp is modeled on an incandescent lamp. According to FIG. 1, a bottle-shaped, evacuated glass balloon 2 with the foot 3, into which the power supply wires 4 are fused, sits in a threaded base 1. One wire is placed at 5 on the base, the other wire on the insulated contact disk 6. A tube 7 for evacuating the lamp is melted into the surface 3. An asbestos disk 8 is held on the foot by means of the pins 9 which are melted into the foot.

   The asbestos disc occurs like a piston in a glass cylinder 20 and holds it. The lower edge of the cylinder 10 extends into the neck of the glass balloon. \ 3, so that the foot 3 and the feed wires are covered. The upper edge of the cylinder 10 carries the vessel 11 with the flashlight charge 12. This vessel must be made in such a way that it offers the lowest possible resistance to the gas pressure when the powder is ignited.

   For this purpose, the cylindrical vessel jacket and the cover are disks 13 respectively. 14 only glued or cemented together. In addition, incombustible material such. B. Asbestos or glass used in the lowest possible strength. The upper cover 13 rests on the edge of the glass cylinder 10 and is also firmly cemented here. To avoid blackening when burning, inorganic substances are used as putty, e.g. B. Water glass with fluorspar.



  In the flashlight charge 12 there is an ignition wire 15, wound into a spiral, which is clamped between the vessel jacket and the upper and lower cover plate and is passed between the glass cylinder 10 and the asbestos plate 8 to the power supply wires 4.



  If the lamp is screwed into a socket and the electrical circuit is switched on, the flashlight powder is instantly ignited by the ignition wire. The flashlight vessel 11 is immediately shattered as it is unable to offer any appreciable resistance to the combustion gases. The burning gases can therefore spread freely in all directions within the balloon, so that a ball lightning of intense brightness is created. Since the balloon 2 is evacuated, the combustion gases do not cause an increase in pressure, which could lead to its destruction.



  The glass feet 3 and the supply wires 4 are protected by the tube 10 as a result of the sheathing, so that the feet are secured against shattering and the wires against short circuits caused by the flames. Since the flame that occurs during combustion serves as a conduit for the current, a strong increase in current occurs, which leads to the melting of the ignition wire, so that the circuit is automatically interrupted after the flashlight has burned out and the fuses of the electrical line network are secured against breakdown . In order to achieve an immediate ignition, the ignition wire must withstand the highest possible temperature before it melts.

   Iron, tungsten, tantalum, molybdenum are best suited for the wire.



  The described effect of the lamp depends on the maintenance of the vacuum in the balloon 2 glass. 'It is therefore a device arranged before that automatically interrupts the circuit if the vacuum has been lost for any reason. This device consists of a capillary tube 16 which sits in the asbestos disc 8. It is closed between the asbestos disk and the flashlight in order to take up a small volume of air which is blocked off by a drop of mercury 17. The other end is open and takes the ends of the lead wire 4 or ignition wire 15, so that contact of the wire ends is prevented.

    During evacuation, the volume of air in the capillary tube 16 expands, so that the mercury droplet 17 is advanced to the open end of the capillary tube and the contact between the ends of the wires 4 and 15 is established. If the lamp has leaked for any reason, the mercury droplet 17 is pushed back in the capillary tube and contact is broken. The flashlight charge of the lamp cannot then be ignited at all.



  As soon as the combustion gases have condensed, the vacuum is restored so that a glass balloon containing several flash charges can emit several flashes one after the other; you only have to ensure that the individual flash charges are protected against unintentional ignition by the flashes that burned out first.



       Fig. 2 shows a lamp with two flash light charges. The two flashlight charges 18, 19 are separated from one another by a mica washer 20 and are held by a wire bracket 23 melted into the feet, which at the same time serves as a common power supply wire for the ignition wires 21 respectively. 22 serves. On the other hand, the ignition wires are each on a special power supply wire 24 respectively. 25. As in the case of the simple lamp, the common wire 23 is placed at 26 on the base 27.

   Likewise, the power supply wire 25 is a flash light charge 19 on the center contact disc 28 of the normal base. The wire 24 of the other flash charge is placed on a second central contact disk 29 of the base, which is separated from the first by an insulator 30. If such a lamp is included in an electrical circuit, the current first flows via the contact 29, the line 24 and the ignition wire 18 to the contact 26 of the base 27, so that the first charge 18 is ignited. As soon as the lamp has cooled down and the combustion gases have condensed, the second charge 19 can be burned off.

    For this purpose, the lamp is removed from the socket and the insulator ring 30 and the contact blade 29 torn and screwed into the socket again. If the current is now switched on, it flows via the contact 28, the line 25, the ignition wire 22 and the supply wire 23 to the contact 26 of the base 27.



  Since the process of combustion takes place in the closed space of the glass balloon 2, the extent of the flame is precisely defined, the flash light can be dimmed or reflected in the desired direction with the help of a screen 31 attached directly to the lamp. In this way, it is possible to prevent light from falling into the recording apparatus during photographic recordings and at the same time ensure that the light is thrown onto the object of the recording. The screen 31 is attached to a ring 32 which can be pushed over the base of the lamp and is clamped firmly in the socket when the lamp is screwed in, so that the screen can be set in any desired position.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Blitzlichtlampe, insbesondere für photo graphische Zwecke, dadurch gekennzeichnet, dass der Blitzlichtträger in einem ganz oder teilweise evakuierten, durchsichtigen Hohl körper angebracht ist. UNTERANSPRüCHE 1. Blitzlichtlampe nach Patentansprucsh, da durch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper eine verdünnte Gasfüllung enthält. z. Blitzlichtlampe nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Lampe mit einem Glasballon, einem Füsschen mit eingeschmolzenen Stromzuführungsdrähten und einem Kontaktsockel ausgestattet ist. PATENT CLAIM: Flash lamp, in particular for photographic purposes, characterized in that the flash light carrier is mounted in a fully or partially evacuated, transparent hollow body. SUBClaims 1. Flashlight lamp according to patent claims, characterized in that the hollow body contains a diluted gas filling. z. Flashlight lamp according to patent claim, characterized in that the lamp is equipped with a glass balloon, a small foot with fused-in power supply wires and a contact base. 3. Blitzlichtlampe nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Füsschen ein Evakuierungsrohr eingeschmolzen ist. 4. Blitzlichtlampe nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gefäss zur Aufnahme des Blitz lichtträgers in einem Glasrohr aufgehängt ist, das über eine am Füsschen befestigte Asbestscheibe geschoben ist, wobei Teile eines Zünddrahtes zwischen der Asbest scheibe und dem Glasrohr festgeklemmt sind. 3. Flash lamp according to claim and dependent claim 2, characterized in that an evacuation tube is melted in the foot. 4. Flash lamp according to claim and dependent claim 2, characterized in that a vessel for receiving the flash light carrier is suspended in a glass tube which is pushed over an asbestos disk attached to the foot, with parts of an ignition wire being clamped between the asbestos disk and the glass tube. 5. Blitzlichtlampe nach Patentanspruch und Unteransprüchen 2 und 4, dadurch ge kennzeichnet, dass das Glasrohr beiderseits soweit über die Asbestscheibe hinausragt, dass es einerseits das Füsschen und den Zünddraht ummantelt, anderseits ein freier Raum zwischen Blitzlichtträger und Asbest scheibe bleibt. 6. Blitzlichtlampe nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Blitzlicht träger in ein Gefäss eingeschlossen ist, das bei Entzündung des Blitzlichtträgers der Ausbreitung der Verbrennungsgase keinen nennenswerten Widerstand entgegensetzt. 5. Flash lamp according to claim and dependent claims 2 and 4, characterized in that the glass tube protrudes on both sides far beyond the asbestos disc that it encases the feet and the ignition wire on the one hand, and on the other hand a free space between the flash light carrier and the asbestos disc remains. 6. Flashlight lamp according to claim, characterized in that the flashlight carrier is enclosed in a vessel that does not offer any significant resistance to the spread of the combustion gases when the flash light carrier ignites. 7. Blitzlichtlampe nach Patentanspruch und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefäss des Blitzlichtträgers aus einem dünnwandigen Reifen mit aufge- kitteten Deckscheibeir aus unverbrenn- barem Material besteht. B. Blitzlichtlampe nach Patentanspruch und Unteransprüchen 6 und 7, dadurch ge kennzeichnet, dass die eine Deckscheibe des Blitzlichtträgergefässes auf den Rand eines Glasrohres aufgekittet ist. 7. Flashlight lamp according to claim and dependent claim 6, characterized in that the vessel of the flashlight carrier consists of a thin-walled tire with a cemented cover plate made of incombustible material. B. flashlight lamp according to claim and dependent claims 6 and 7, characterized in that the cover plate of the flashlight carrier vessel is cemented onto the edge of a glass tube. 9. Blitzlichtlampe nach Patentanspruch und Unteransprüchen 6, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zünddraht zw i- schen dem Reifen und den beiden Deck scheiben des Blitzlichtträgergefässes fest geklemmt ist. 10. Blitzlichtlarnpe nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Zünddraht ein aus schwer schmelz barem Metall bestehender Draht vorge sehen ist, dessen Stärke so bemessen ist, dass er beim Abbrennen der Blitzlicht ladung infolge der dabei eintretenden Stromvermehrung durchschmelzen kann. 9. Flash lamp according to claim and dependent claims 6, 7 and 8, characterized in that an ignition wire is firmly clamped between the tire and the two cover disks of the flash carrier vessel. 10. flashlight lamp according to claim and dependent claim 2, characterized in that a wire made of difficult-to-melt metal is easily seen as the ignition wire, the strength of which is such that it can melt through when the flashlight charge burns off as a result of the increase in current that occurs. 11. Blitzlichtlampe nach Patentanspruch und Unteransprüchen 2, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass in die Asbestscheibe (8) ein Kapillarröhrchen eingesetzt ist, dessen eines Ende zwischen dem Blitz lichtträger und der Asbestscheibe liegt und geschlossen ist und dessen anderes Ende offen ist, und dass in dein Kapillar- röhrchen durch ein Quecksilbertröpfchen ein kleines Luftvolumen eingeschlossen ist, während in das offene Ende dieses Röhrchens das eine Ende eines der Zu führungsdrähte und das eine Ende des Zünddrahtes (15) isoliert eintreten. 11. Flash lamp according to claim and dependent claims 2, 4 and 5, characterized in that a capillary tube is inserted into the asbestos disc (8), one end of which is between the flash light carrier and the asbestos disc and is closed and the other end is open, and that a small volume of air is enclosed in your capillary tube by a droplet of mercury, while one end of one of the feed wires and one end of the ignition wire (15) enter the open end of this tube in an isolated manner. 12. Blitzlichtlampe nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Glasballons mehrere Ladungen (18, 19) des Blitzlichtträgers angeordnet sind, die gegeneinander, zur Sicherung gegen ungewollte Entzündung durch vorher angebrannte Blitzlichtträger, abgeschirmt sind, und dass mehrere Zünddrähte (21, 22) einerseits an einen gemeinsamen Zuführungsdraht (23) eines Gewindes des Sockels, anderseits an be sondere, gegeneinander isolierte Mittel kontaktplatten (29, 28) des Sockels (27) gelegt sind. 12. Flashlight lamp according to claim and dependent claim 2, characterized in that a plurality of charges (18, 19) of the flashlight carrier are arranged within the glass balloon, which are shielded from one another to protect against unwanted ignition by previously burned flashing light carriers, and that several ignition wires (21 , 22) on the one hand to a common lead wire (23) of a thread of the base, on the other hand to be special, mutually insulated means contact plates (29, 28) of the base (27) are placed. 13. Blitzlichtlampe nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Lampe mit einem drehbaren Schirm (31) ver sehen ist, der das Licht sowohl abzu blenden, als auch in einer gewünschten Richtung zu reflektieren gestattet. 13. Flashlight lamp according to claim, characterized in that the lamp with a rotatable screen (31) is seen ver, which allows the light to both mask and reflect in a desired direction.
CH123002D 1926-12-14 1926-12-14 Flash lamps, in particular for photographic purposes. CH123002A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH123002T 1926-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH123002A true CH123002A (en) 1927-10-17

Family

ID=4381717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH123002D CH123002A (en) 1926-12-14 1926-12-14 Flash lamps, in particular for photographic purposes.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH123002A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT166186B (en) Flash lamp
DE2420813A1 (en) PHOTO FLASH
CH123002A (en) Flash lamps, in particular for photographic purposes.
DE2454015A1 (en) PHOTO FLASH LAMP
US2361495A (en) Flash lamp
DE451207C (en) Flash lamp with electrical ignition
AT108239B (en) Flash lamps, in particular for photographic purposes.
DE2847539A1 (en) HIGH PRESSURE DISCHARGE LAMP
DE1522908C3 (en) Flashlight device
CH272702A (en) Light source for lighting, irradiation, headlights and / or projection.
DE701332C (en) Gas-filled electric incandescent lamp with built-in safety wires
DE602025C (en) Electric flashlight, especially for photographic purposes
DE551670C (en) Flashlight for electrical ignition, in particular for photographic purposes
DE598892C (en) Electric light bulb for series connection
DE681671C (en) Flash lamps, in particular for photographic purposes
DE552773C (en) Gas-filled electric arc lamp
DE3016440A1 (en) COMBUSTION FLASH LAMP AND FLASH LIGHT ARRANGEMENT WITH SEVERAL COMBUSTION FLASH LAMPS
DE942649C (en) Electric incandescent lamp, especially for rooms at risk of explosion
DE446514C (en) Flash lamp with electrical ignition
DE3103560A1 (en) HALOGEN BULB
AT164448B (en) Flash lamp
DE552845C (en) Metal halide electric lamp
DE360150C (en) Automatic fire alarm for closed-circuit operation
EP0326079A1 (en) Explosion-proof discharge lamp
AT225287B (en) Electric light bulb