CH122317A - Gas generating furnace and operating method for the same. - Google Patents

Gas generating furnace and operating method for the same.

Info

Publication number
CH122317A
CH122317A CH122317DA CH122317A CH 122317 A CH122317 A CH 122317A CH 122317D A CH122317D A CH 122317DA CH 122317 A CH122317 A CH 122317A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
channels
degassing chambers
gas
heated
heating
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Salamit-Werke Dr Stras Haftung
Original Assignee
Salamit Werke Dr Strassmann &
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salamit Werke Dr Strassmann & filed Critical Salamit Werke Dr Strassmann &
Publication of CH122317A publication Critical patent/CH122317A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description

  

      Gaserzeugungsofen    und Betriebsverfahren     für    denselben.    Bei dem Betrieb von     Gaswerken    findet  man in der Regel einen stark wechselnden  Gasbedarf, zum Beispiel zwischen den Som  mer- und den Wintermonaten.  



  Wenn ein für den     grösseren    Gasbedarf  ausreichender Ofen dauernd in Betrieb ge  halten     wird,    so hat man während der Zeit  des geringeren Gasbedarfes einen schlecht  ausgenutzten Ofen und eine erhöhte Unter  feuerung. Falls man zur Zeit des geringeren  Gasbedarfes einen hierfür ausreichenden  Ofen in Betrieb und zur Zeit des grösseren  Gasbedarfes einen zweiten Ofen hinzu  nimmt, so treten erhöhte Kosten durch das  Anheizen, sowie eine starke Abnutzung des  zweiten Ofens ebenfalls durch das Anheizen  und Abkühlen ein.

   Die Erfindung betrifft  ein Betriebsverfahren für einen     Gaserzeu-          gungsofen,    das sich stark wechselndem Gas  bedarf, zum Beispiel in den Sommer- gegen  über den     Wintermonaten,    anpasst, ohne dass  ein Anheizen notwendig ist,. so dass die  hiermit verbundenen Nachteile vermieden  werden. .    Gemäss der Erfindung wird ein     .Teil    der       Entgasungskammern    des Ofens dauernd  durch brennende Heizgase, das heisst direkt  beheizt.

   Der übrige Teil der     Entgasungs-          kammern    wird zur Zeit grösseren Gasbedar  fes ebenfalls direkt, dagegen zur Zeit gerin  geren Gasbedarfes durch einen Teil der Ab  gase, die von der direkten     Beheizung    des erst  genannten Teils der     Entgasungskammern     herrühren, das heisst     indirekt,    beheizt.  



  Auf der Zeichnung     ist    ein Ausführungs  beispiel eines     Gaserzeugungsofens    zur Aus  führung des Betriebsverfahrens gemäss der  Erfindung in senkrechtem Schnitt veran  schaulicht.  



  Der Ofen besitzt     Entgasungsräume    in  horizontal liegenden Kammern<I>A, B.</I> 2, 3,  4 und 5 sind Kanäle, die als Verbrennungs  kanäle dienen können. An der rechten Seite  derselben befindet sich ein weiterer Kanal  1, auf .der linken ein solcher 6. Die rechte  Ofenhälfte enthält vier     Entgasungskam-          mern    A und die linke vier     Entgasungskam-          mern        B.    In der Mitte befindet sich zwischen      den Kammern eine Trennwand.

   Mit Schie  bern versehene Kanäle 7, 7' dienen zur Zu  führung von     Generatorgas    in die Verbren  nungskanäle 9,. 9' der rechten     bezw.    linken       Ofenseite.    10, 10' sind Verteilungskanäle, in  welche mit Schiebern versehene Kanäle 8, 8'  münden. Von den Verteilungskanälen 10, 10'       führen    Kanäle in die Kanäle 9     bezw.    9'.

    Diese letzteren sind durch mit Schiebern     ver-          versehene    Kanäle 11     bezw.    11' mit     Abgas-          sammelkanälen    12     bezw.    12' verbunden, in  welche die Kanäle 1 und     b    führen. Die     Ab-          gassammelkanäle    12, 12' münden in die     Re-          kuperation    13     bezw.    13'. Schieber 14, 14'  schliessen die Öffnungen zum Fuchs ab.

   Mit  Schiebern versehene Kanäle 16, 16' verbin  den den     obersten        lekuperationskanal    15       bezw.    15' der einen Seite mit dem Vertei  lungskanal 10'     bezw.    10 der andern Seite.  



  Der Betrieb des     Gaserzeugungsofens    kann  in folgender Weise durchgeführt werden:  Bei Vollbetrieb des Ofens mit Ausnut  zung sämtlicher     Entgasungskammern    durch  direkte     Beheizung    dienen die Kanäle 9, 9',  sowie die Kanäle 2, 3, 4 und 5 als Verbren  nungskanäle. Die Kammern     B    auf der lin  ken Seite sind hierbei ebenso stark beheizt  wie die Kammern A auf der rechten Seite.  Die Schieber in den Kanälen 7, 7', 8, 8'  sind geöffnet. Die Schieber in den Kanälen  11 und 11' sind geschlossen, ebenso die  Schieber in den Kanälen 16 und 16'. Die  Schieber 14 und 14' sind geöffnet.     Genera-          torgas    wird durch die Kanäle 7 und 7' den  Kanälen 9 und 9' zugeführt.

   Vorgewärmte  Luft strömt aus dem obersten     Rekupera-          tionskanal    15 und 15' durch die Kanäle 8  und 8' in die Verteilungskanäle 10     bezw.     10' und von diesen nach rechts und links  in die Kanäle 9     bezw.    9', in welchen die  Verbrennung des     Generatorgases    erfolgt.  Sämtliche Abgase ziehen durch die Kanäle  1 und 6 in die     Abgassammelkanäle    12     bezw.     12', von diesen in die     Rekuperation    13     bezw.     13' und durch die geöffneten Schieber 14  und 14' zum Fuchs.  



  Sämtliche     Entgasungskammern    A und       B    werden bei dieser     Beheizungsart    mit glei-    eher     Entgasungsdauer    betrieben, also zum  Beispiel je nach Grösse der Kammern 6 bis       24-stündig.     



  Wenn der Gasbedarf stark zurückgeht,  so werden die Schieber in den Kanälen des  Ofens derartig umgestellt, dass nur die Kam  mern A direkt beheizt werden, während die       Beheizung    der Kammern     B    durch einen Teil  der Abgase, die von der direkten     Beheizung     der Kammern A herrühren, erfolgt. Die       Kammern    A arbeiten dabei weiter mit der       Entgasungszeit    wie vorher, während die  Kammern B mit einer der geringeren Tem  peratur der Abgase entsprechenden längeren       Entgasungszeit    betrieben werden. An der       lleizung    der rechten Seite des Ofens mit den  Kammern A ändert sich also in diesem zwei  ten Falle nichts.

   Die Schieber in den Kanä  len 7 und 8 bleiben geöffnet, die Schieber  in den Kanälen 11 und 16 geschlossen, da  gegen wird auf der linken Seite die Zufuhr  von     Generatorgas    und Luft zu den Kanälen  9' abgeschnitten, indem die Schieber in den  Kanälen 7' und 8' geschlossen werden. Die  Schieber in den     Kanälen    11' und 16' wer  den geöffnet.  



  Die in den Kanälen 9 sich bildenden  Verbrennungsgase steigen durch die Kanäle  2 und 3 auf und werden zum Teil durch  den Kanal 1 nach rechts, zum Teil durch  die Kanäle 4, 5 und 6 nach     links    abgesaugt.  Die Regelung dieser     Absaugung    nach rechts  oder nach links geschieht durch die Schie  ber 14     bezw.    14', mit denen man es in der  Hand hat, sämtliche Abgase nach der einen  oder nach der andern Seite zu führen, oder  eine beliebige Verteilung nach beiden Seiten  einzustellen.

   Die nach rechts durch den Ka  nal 1 abfallenden Abgase sammeln sich im       Abgassammelkanal    12 und beheizen, indem  sie durch die     Rekuperationskanäle        13    ge  führt werden, die rechte     Rekuperation    und  wärmen die Verbrennungsluft vor. Da bei  der reduzierten     Beheizung    auch nur ein  Bruchteil der Verbrennungsluft benötigt  wird, so genügt auch ein Bruchteil der Ab  gase zur     Vorwärmung    dieser Verbrennungs  luft.

   Die nach der linken Ofenhälfte abge-           henden    Abgase folgen, soweit sie durch den  Kanal 6 abziehen, den entsprechenden Weg  wie die Gase der rechten Seite durch den       Kanal    1, nämlich durch den     Abgassammel-          lcanal    12' und die     Rekuperation    13'.

   Der  \feil der Abgase, welcher durch die Kanäle  4 und 5 streicht, sammelt sich in den Kanä  len 9', die jetzt nicht mehr als Verbren  nungskanäle, sondern als     Abgassammel-          kanäle    dienen, zieht durch den Kanal 11'  und den Kanal 12' und gelangt von dort  ebenfalls in die linke     Rekuperation.    Die  vorgewärmte Luft aus der linken     Rekupe-          ration    wird durch den Kanal 16' dem Ver  teilungskanal 10 der rechten Ofenhälfte zu  geführt.  



  Falls der Ofen, wie bei der dargestellten  Ausführungsform, symmetrisch ausgebildet  ist, kann man in gleicher Weise auch umge  kehrt wie     vorbeschrieben,    verfahren, indem  die Kammern B direkt und die     Kammern        A.     durch die     Abhitze    der Kammern B indirekt  beheizt werden.  



  Der Ofen könnte auch anstatt mit hori  zontalen mit schrägen     Entgasungskammern     in den üblichen Retortenprofilen oder mit  vertikalen     Entgasungskammern    versehen  sein. Anstatt je vier Kammern auf jeder  Seite der mittleren Trennwand anzuordnen,  kann auch eine Unterteilung in sechs Kam  mern auf der einen und vier Kammern auf  der andern Seite oder irgend eine beliebige  andere Unterteilung vorgenommen werden.  



  Der Ofen könnte auch so ausgeführt sein,  dass bei indirekter     Beheizung    eines Teils der       Entgasungskammern    die vorgewärmte Luft  aus demjenigen Teil der     Rekuperation,    wel  cher mit den weiter     herabgekühlten    Abgasen  beheizt ist, nicht unmittelbar zu den Luft  verteilungskanälen und somit zum Genera  torgas geführt wird, sondern in den mit den  heisseren Abgasen beheizten Teil der     Reku-          peration,

      und zwar in dem obern Teil dieses       Rekuperationsteils.    Hierdurch wird dieser  Teil der     vorerwärmten    Luft durch die höhere  Temperatur der Abgase noch zuletzt weiter  erwärmt und ebenso hoch erhitzt wie der  jenige Teil der Luft, welcher in     ,der    mit hei-         ssen    Abgasen gespeisten     Rekuperation    vor  gewärmt wird.



      Gas generating furnace and operating method for the same. When operating gas works, there is usually a strong change in gas demand, for example between the summer and winter months.



  If a furnace that is sufficient for the larger gas requirement is kept in operation continuously, then one has a poorly utilized furnace and increased underfiring during the time when the gas requirement is lower. If a furnace that is sufficient for this purpose is in operation when the gas requirement is lower and a second furnace is added when the gas requirement is greater, the heating-up costs increase and the second furnace is also heavily worn down due to the heating-up and cooling-down.

   The invention relates to an operating method for a gas-generating furnace which requires gas that changes greatly, for example in the summer versus the winter months, adapts without the need for heating up. so that the associated disadvantages are avoided. . According to the invention, a part of the degassing chambers of the furnace is continuously heated by burning heating gases, that is to say directly heated.

   The remaining part of the degassing chambers is also directly heated at the moment when there is a greater demand for gas, whereas it is currently heated by a part of the exhaust gases that result from the direct heating of the first-mentioned part of the degassing chambers, i.e. indirectly.



  In the drawing, an embodiment example of a gas generating furnace for executing the operating method according to the invention is illustrated in a vertical section.



  The furnace has degassing spaces in horizontally lying chambers <I> A, B. </I> 2, 3, 4 and 5 are channels that can serve as combustion channels. On the right side of the same there is another channel 1, on the left one such 6. The right half of the furnace contains four degassing chambers A and the left four degassing chambers B. In the middle there is a partition between the chambers.

   Channels 7, 7 'provided with sliders are used to feed generator gas into the combustion channels 9,. 9 'of the right respectively. left oven side. 10, 10 'are distribution channels into which channels 8, 8' provided with slides open. From the distribution channels 10, 10 'channels lead into the channels 9 respectively. 9 '.

    These latter are respectively provided by channels 11 provided with slides. 11 'with exhaust gas collection channels 12 respectively. 12 'connected, into which channels 1 and b lead. The exhaust gas collecting ducts 12, 12 'open into the recuperation 13 or. 13 '. Slides 14, 14 'close the openings to the fox.

   Provided with slides channels 16, 16 'connect the uppermost lekuperationskanal 15 respectively. 15 'one side with the distribution channel 10' respectively. 10 on the other side.



  The operation of the gas generating furnace can be carried out in the following way: When the furnace is in full operation with full utilization of all degassing chambers by direct heating, channels 9, 9 'and channels 2, 3, 4 and 5 serve as combustion channels. The chambers B on the left side are heated just as strongly as the chambers A on the right side. The slides in channels 7, 7 ', 8, 8' are open. The slide valves in channels 11 and 11 'are closed, as are the slide valves in channels 16 and 16'. The slides 14 and 14 'are open. Generator gas is fed through the channels 7 and 7 'to the channels 9 and 9'.

   Preheated air flows from the top recuperation duct 15 and 15 'through the ducts 8 and 8' into the distribution ducts 10 and 10, respectively. 10 'and from these to the right and left in the channels 9 respectively. 9 ', in which the generator gas is burned. All exhaust gases pull through the channels 1 and 6 in the exhaust gas collection channels 12 respectively. 12 ', of these in the recuperation 13 respectively. 13 'and through the open slides 14 and 14' to the fox.



  With this type of heating, all degassing chambers A and B are operated with the same degassing duration, that is to say, for example, 6 to 24 hours depending on the size of the chambers.



  If the demand for gas drops sharply, the slides in the ducts of the furnace are adjusted in such a way that only chambers A are heated directly, while chambers B are heated by part of the exhaust gases resulting from the direct heating of chambers A, he follows. The chambers A continue to work with the degassing time as before, while the chambers B are operated with a longer degassing time corresponding to the lower temperature of the exhaust gases. In this second case, nothing changes in the lining of the right-hand side of the furnace with chambers A.

   The gate valves in the channels 7 and 8 remain open, the gate valves in the channels 11 and 16 are closed, as the supply of generator gas and air to the channels 9 'is cut off on the left side by the gate valve in the channels 7' and 8 'are closed. The slide in the channels 11 'and 16' who open the.



  The combustion gases that form in the channels 9 rise through the channels 2 and 3 and are partly sucked off through the channel 1 to the right and partly through the channels 4, 5 and 6 to the left. The regulation of this suction to the right or to the left is done by the slide over 14 BEZW. 14 ', with which one has it in hand to lead all exhaust gases to one or the other side, or to adjust any distribution to both sides.

   The exhaust gases falling to the right through the channel 1 collect in the exhaust gas collection channel 12 and heat by being guided through the recuperation channels 13, the right recuperation and preheat the combustion air. Since only a fraction of the combustion air is required with reduced heating, a fraction of the exhaust gases is sufficient to preheat this combustion air.

   The exhaust gases outgoing to the left-hand furnace half follow the same path as the gases on the right-hand side through the channel 1, namely through the exhaust-gas collecting channel 12 'and the recuperation 13', provided they are drawn off through the channel 6.

   The exhaust gas that passes through ducts 4 and 5 collects in ducts 9 ', which no longer serve as combustion ducts, but as exhaust gas collection ducts, passes through duct 11' and duct 12 ' and from there also enters the left recuperation. The preheated air from the left recuperation is fed through the channel 16 'to the distribution channel 10 of the right-hand furnace half.



  If the furnace, as in the embodiment shown, is symmetrical, you can reverse the procedure described above in the same way, in that chambers B are heated directly and chambers A. are heated indirectly by the waste heat from chambers B.



  The furnace could also be provided with inclined degassing chambers in the usual retort profiles or with vertical degassing chambers instead of hori zontal. Instead of arranging four chambers on each side of the central partition, a division into six chambers on one side and four chambers on the other side or any other subdivision can also be made.



  The furnace could also be designed so that when part of the degassing chambers are indirectly heated, the preheated air from that part of the recuperation which is heated with the further cooled exhaust gases is not fed directly to the air distribution channels and thus to the generator gas, but rather in the part of the recuperation heated with the hotter exhaust gases,

      namely in the upper part of this recuperation part. As a result, this part of the preheated air is finally further heated by the higher temperature of the exhaust gases and is heated to the same level as that part of the air which is preheated in the recuperation fed with hot exhaust gases.

 

Claims (1)

PATENTANSPRACHE: r. Betriebsverfahren für Gaserzeugungs- öfen mit beheizbaren Entgasungskam- mern, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Entgasungskammern des Ofens dauernd durch brennende Heizgase; PATENT APPEAL: r. Operating method for gas-generating furnaces with heatable degassing chambers, characterized in that some of the degassing chambers of the furnace are continuously replaced by burning heating gases; das heisst direkt beheizt wird, und dass der übrige Teil der Entgasungskammern zur Zeit grösseren Gasbedarfes ebenfalls di rekt, dagegen zur Zeit geringeren Gas bedarfes durch einen Teil der Abgase, die von der direkten Beheizung des erstge nannten Teils der Entgasungskammern herrühren, das heisst indirekt beheizt wird. This means that it is heated directly, and that the remaining part of the degassing chambers is also directly heated at the time when there is a greater demand for gas, whereas at the moment there is less gas demand due to part of the exhaust gases that result from the direct heating of the first-mentioned part of the degassing chambers, i.e. indirectly heated becomes. 11. Gaserzeugungsofen mit beheizbaren Ent- gasungskammern zur Ausführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, ge kennzeichnet durch Kanäle mit Absperr organen, welche so angeordnet und aus gebildet sind, dass durch Einstellung der Absperrorgane nach Belieben entweder sämtliche Entgasungskammern des Ofens direkt oder nur ein Teil der Ent- gasungskammern direkt und der übrige Teil durch Abgase, die von der Behei- zung des dauernd direkt beheizten Teils der Entgasungskammern herrühren, in direkt beheizt werden können. 11. Gas generating furnace with heatable degassing chambers for carrying out the method according to claim I, characterized by channels with shut-off organs, which are arranged and formed so that either all the degassing chambers of the furnace directly or only a part of the by setting the shut-off elements at will Degassing chambers can be heated directly and the remaining part can be heated directly by exhaust gases that originate from the heating of the permanently directly heated part of the degassing chambers. UNTERANSPRÜCHE: 1. Betriebsverfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass bei di rekter Beheizung sämtlicher Entgasungs- kammern die Abgase, die von der Be- heizung sämtlicher Entgasungskammern herrühren, unmittelbar zur Beheizung einer Rekuperation, SUBClaims: 1. Operating method according to patent claim I, characterized in that with direct heating of all degassing chambers, the exhaust gases, which originate from the heating of all degassing chambers, are used directly to heat a recuperation, und dass bei indirek ter Beheizung eines Teils der Ent- gasungskammern ein Teil der Abgase unmittelbar zur Beheizung eines Teils der Rekuperation und der übrige Teil der Abgase nach der Beheizung des nicht direkt beheizten Teils der Ent- gasungsräume zur Beheizung des übrigen Teils der Rekuperation verwendet wird. and that with indirect heating of part of the degassing chambers, part of the exhaust gases is used directly to heat part of the recuperation and the remaining part of the exhaust gases is used to heat the remaining part of the recuperation after the heating of the non-directly heated part of the degassing chambers . 2. Gaserzeugungsofen nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch eine derartige Anordnung der mit Absperrorganen ver- sehenen Kanäle, dass bei indirekter Be- heizung eines Teils der Entgasungskam- mern Abgase führende Kanäle mit Ka nälen zur Beheizung der Rekuperation in Verbindung stehen. 2. Gas generating furnace according to patent claim II, characterized by such an arrangement of the channels provided with shut-off devices that, when part of the degassing chambers is indirectly heated, channels carrying exhaust gases are connected to channels for heating the recuperation. 3. Gaserzeugungsofen nach Patentanspruch II und Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass Kanäle zur Führung vorgewärmter Luft von der Rekupe- ration eines Ofenteils mit Luftvertei- lungskanälen eines andern Ofenteils durch einen abschliessbaren Kanal ver bunden sind. 3. Gas generating furnace according to claim II and dependent claim 2, characterized in that channels for guiding preheated air from the recuperation of one furnace part with air distribution channels of another furnace part are connected by a lockable channel. 4. Gaserzeugungsofen nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass Kanäle für Generatorgas, die zu andern Kanä- len führen, mit Absperrorganen versehen sind und dass letztere Kanäle mit Ver- brennungsl@anälen in Verbindung ste hen, das Ganze derart, dass bei. Öffnung der Absperrorgane die mit den Verbren nungskanälen verbundenen Kanäle eben falls als Verbrennungskanäle, dagegen bei Schliessung. der Absperrorgane als Abgasleitungskanäle dienen können. 4. Gas generating furnace according to claim II, characterized in that channels for generator gas, which lead to other channels, are provided with shut-off devices and that the latter channels are connected to combustion channels, the whole in such a way that at. Opening of the shut-off devices, the channels connected to the combustion channels also if as combustion channels, but when they are closed. the shut-off devices can serve as exhaust gas ducts. 5. Gaserzeugungsofen naeh Patenta.uspruch II und Unteranspruch 4, dadurch ge- kennzeichnet, dass die mit den Verbren nungskanälen in Verbindung stehenden Kanäle durch einen abschliessbaren Ka nal mit einem Abgassammelkanal ver bunden sind. 5. Gas generating furnace according to patent claim II and dependent claim 4, characterized in that the channels connected to the combustion channels are connected to an exhaust gas collection channel by a lockable channel.
CH122317D 1926-05-12 1926-05-12 Gas generating furnace and operating method for the same. CH122317A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH122317T 1926-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH122317A true CH122317A (en) 1927-09-16

Family

ID=4381099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH122317D CH122317A (en) 1926-05-12 1926-05-12 Gas generating furnace and operating method for the same.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH122317A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657239B2 (en) Regenerative direct current combustion process for the production of quicklime as well as the implementation of the process used direct current regenerative furnace
CH122317A (en) Gas generating furnace and operating method for the same.
DE531395C (en) Coke oven with regenerators under the ovens
DE676793C (en) Coke oven battery
DE617789C (en) Furnace for the production of gas and coke
DE201137C (en)
DE486443C (en) Gas generating furnace with optional heating of part of the degassing rooms directly or through waste heat
DE905968C (en) Chamber furnace battery for coke and gas production with regenerative preheating of the heating gas
DE453239C (en) Operation of gas-fired ovens, in particular coke and gas-generating ovens
DE904164C (en) Method and device for operating a chamber furnace battery for coke and gas production with regenerative preheating of the heating gas
DE599099C (en) Device for operating a battery of regenerative chamber furnaces for coke and gas production
DE689190C (en)
DE213706C (en)
DE334704C (en) Continuously operating vertical furnace for gasifying coal u. Like. With heating according to the regenerative system
DE19127C (en) Process and regenerative shaft furnace for the reduction of oxidized ores
DE443235C (en) Regenerative coke oven and its heating
DE554156C (en) Regenerative coke oven
DE382272C (en) Lying coke oven
DE350483C (en) Chamber furnace for the production of gas and coke
DE25824C (en) Innovation in coke ovens with recovery of by-products
DE182286C (en)
DE199103C (en)
DE934647C (en) Recuperative coke oven for heating with high or low gas
DE922296C (en) Process and device for converting regenerative ovens combined in batteries with regenerator chambers divided into halves
AT92553B (en) Furnace system with several furnace units optionally heated by directly connected heating gas generators or by a common heating gas generator.