CH121808A - Process for the production of alkyl formates. - Google Patents

Process for the production of alkyl formates.

Info

Publication number
CH121808A
CH121808A CH121808DA CH121808A CH 121808 A CH121808 A CH 121808A CH 121808D A CH121808D A CH 121808DA CH 121808 A CH121808 A CH 121808A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gas
alcohol
reaction
carbon oxide
gases
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellsc Farbenindustrie
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Publication of CH121808A publication Critical patent/CH121808A/en

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  

  Verfahren zur     Herstellung    von     Allrylformiaten.       Es ist bekannt, dass man durch Einwir  kung von komprimiertem Kohlenoxyd auf  Alkohole in Gegenwart von Katalysatoren       Alkylformi,ate    erhalten kann. Reines Kohlen  oxyd bedarf aber zu seiner Herstellung erst  besonderer Verfahren, welche die Aufstellung  grösserer Anlagen erfordern.  



  Es wurde nun gefunden, dass man     Alkyl-          formiate    auch durch Einwirkung. von Gasen,  die neben Kohlenoxyd noch an der Reaktion  nicht teilnehmende Gase enthalten, zum Bei  spiel Wassergas,     Generatorgas    und dergleichen,  wie sie in der Technik leicht zugänglich sind,  bei erhöhtem Druck auf Alkohole gewinnen  kann. Die an der Reaktion nicht teilnehmen  den Gase können in wesentlichen Mengen  vorhanden sein. Es ist dabei im allgemeinen       vorteilhaft,die        GasevorhervonFeuchtigkeit    und  Kohlensäure, zweckmässig auch von Schwefel  wasserstoff und andern Schwefelverbindungen  sowie von     Eisencarbonyl    zu befreien.  



  Man kann beispielsweise in das mit Al  kohol gefüllte Druckgefäss das     kohlenoxyd-          haltige    Gas einpressen, oder dieses auch    unter Druck durch den Alkohol durchleiten,  je nach der Strömungsgeschwindigkeit, der  Temperatur, dem Druck und der Menge eines  eventuell angewandten Katalysators wird  mehr oder weniger Kohlenoxyd aufgenommen.  Um zu vermeiden, dass beim Durchleiten. der  Gase durch die Alkohole grössere Mengen  Reaktionsflüssigkeit mitgerissen werden, wer  den die Abgase vor der Entspannung zweck  mässig gekühlt, so dass sich Alkohol und       Formiat    kondensieren und in das Druck  gefäss zurücklaufen.

   Auch durch weitere An  wendung von Absorptionsmitteln, flüssigen,  wie     Formamid,    oder festen, wie aktive Kohle,       Kieselsäuregel    usw., kann man die Arbeits  verluste verringern oder ganz vermeiden. Die  in den festen Absorptionsmitteln zurück  gehaltenen Alkohol- und     Formiatmengen    kann  man bequem dadurch zurückgewinnen, dass  man die     betreffenden    Absorptionstürme nach  ihrer Sättigung vor die     Reaktionsdruckgefässe     schaltet, so dass das alkoholfreie, unter Um  ständen vorgewärmte Frischgas- die absor  bierten     Stoffe    aus ihnen austreibt.

        Bei Verwendung von mehreren hinter  einander geschalteten     Druckreaktionsgefässen     tritt eine stufenweise Abnahme des Kohlen  oxydgehaltes ein. Dasjenige Gefäss, in wel  chem die Gase die längste Zeit auf die Al  kohole eingewirkt haben, die Reaktion also  am weitesten fortgeschritten ist, wird zweck  mässig dem Frischgas ausgesetzt und das neu  mit Alkohol gefüllte Gefäss wird zuletzt ge  schaltet. Hierdurch kann eine sehr weit  gehende     Ausnutzung    des     Kohlenoxydgehaltes     bewirkt werden.  



  Wenn man nicht mit einzelnen Füllungen,  sondern ununterbrochen arbeiten will, so kann  man zum Beispiel unter Anwendung des  Gegenstromprinzips ein einziges oder mehrere  übereinander angeordnete Gefässe derart be  nutzen, dass unten das     kohlerroxydhaltige    Gas  und oben der Alkohol eingedrückt und oben       kohlenoxydarmes    Gas und unten     Alkylformiat     kontinuierlich abgelassen wird. In ähnlicher  Weise lässt sich eine druckfeste Schlange  benutzen, in welcher das Gas. auf- und die  Flüssigkeit absteigt.  



  Man kann auch im Kreislauf arbeiten,  indem man die noch     kohlenoxydhaltigen    Ab  gase von neuem mit dem Alkohol in Reaktion  bringt.  



  Im allgemeinen ist es zweckmässig, die  Reaktion bei Gegenwart von Katalysatoren  insbesondere von     Alkoholaten,    auszuführen.  Doch geht die Reaktion auch ohne solche,  allerdings mit geringerer Reaktionsgeschwin  digkeit vor sich, wenn der Alkohol und das  zu benützende     kohlenoxydhaltige    Gas frei  von schädlichen Verunreinigungen, wie Feuch  tigkeit, Kohlensäure, flüchtigen Schwefel- und  Metallverbindungen sind und solche Gefäss  wandungen zum Beispiel aus Emaille oder  Zinn, benutzt werden, die keinerlei störende  Umsetzungen der Alkohole, insbesondere keine  Wasserstoffabspaltungen unter Bildung von  Aldehyden oder Wasserabspaltungen unter  Bildung von     Äthern    hervorrufen.

   Kupfer,  Eisen, Nickel, eignet sich zum Beispiel darin  nicht; zur Umsetzung sind Alkohole, wie       Al:ethylalkohol,    Äthylalkohol, der auch ver-         gällt    sein kann,     Propylalkohol,        Butylalkohol     usw. geeignet.  



  Das Verfahren kann man vorteilhaft mit  andern Reaktionen, bei denen der     Kohlen-          oxydgelralt    von technischen Gasen, wie Wasser  oder     (xerrerator-gas,    hinderlich oder unerwünscht  ist, verbinden, indem man zum Beispiel aus  einem von Kohlensäure befreiten Wassergas  mit etwa 40      /o    Kohlenoxyd durch Einwirken  auf Alkohole von dein     Kohlenoxy        danteil     unter     Alkylformiatgewinnung    soviel heraus  löst, bis ein 20 % Kohlenoxyd enthaltendes  Gas vorliegt,

   und dann das noch unter Druck  befindliche Restgas unmittelbar zwecks Ge  winnung von synthetischem     IVTetlrarrol    bei  höheren Temperaturen über geeignete Kontakt  massen leitet. Für Fälle, bei denen das  Kohlenoxyd völlig auszuschliessen ist, wie  zum Beispiel bei der     Ammoniaksyntlrese    oder  bei     Hydrierungen    vieler organischer Stoffe,  kann man auf die beschriebene Weise den       Kohlenoxydanteil    bis auf einen geringen Rest  herausnehmen und das Gas nach Entfernung  des letzten     Kohlenoxydes,    zum Beispiel durch  Absorption mit     Kupferoxydullösungen,    unter  Umständen nach Zumischen anderer Gase,  wie zum Beispiel     Lindestickstoff,    verwenden.

    



  Mit der Absorption des     l@ohlenoxydes    durch  Alkohole tritt gleichzeitig eine Reinigung des  Gases von Verunreinigungen, wie     Eisen-          carbonyl,    Schwefelverbindungen usw. ein.  



  Wie sich weiter gezeigt hat, wird bei  der Herstellung von     Alkylformiaten    durch  Einwirkung von     kohlenoxydhaltigen    Gasen  unter Druck auf Alkohole bei Gegenwart  von     Alkoholaten    erreicht, dass die Reaktion  beschleunigt wird und störungsfreier verläuft,       wenn    man für eine innige Berührung des  Kohlenoxydes mit dem Alkohol Sorge trägt.

    Eine schnelle Durchführung der Reaktion ist  zur Erlangung einer weitgehenden Umsetzung  im allgemeinen unbedingt erforderlich, da  sich, wie sich gezeigt hat, bei zu langem  Verweilen der Reaktionsflüssigkeit in dem       Hochdruckgefäfä    Nebenprodukte bilden - und  zwar anscheinend     inbesondere    solche     alde-          hydischer    Art -, die der Hauptreaktion      schädlich sind. Die innige Berührung zwischen  Gas und Flüssigkeit kann man zum Beispiel  einfach dadurch erreichen, dass man das Gas  unmittelbar in die     Reaktionsflüssigkeit    ein  drückt, zweckmässig durch möglichst viele  feine Düsen, so dass von diesen winzige Gas  bläschen aufsteigen, die sofort absorbiert  werden.

   Man kann aber auch, besonders  wenn das Gas in den oberhalb der Flüssig  keit befindlichen Gasraum eingedrückt wird,  innerhalb des     Autoklaven    eine geeignete  Mischvorrichtung anbringen, die die Flüssig  keit dauernd in den     kohlenoxydhaltigen    Gas  raum spritzt, auch kann der Alkohol durch  feine Düsen in den mit Kohlenoxyd gefüllten  Behältereingespritzt werden. Schliesslich kann  man auch kontinuierlich derart arbeiten, dass  man einen Druckbehälter benutzt, in dem  eine Anzahl von Böden angebracht sind,  ähnlich wie bei     Destillationskolonnen.    Von  oben lässt man Alkohol mit Katalysator ein  laufen, während von unten komprimiertes.       kohlenoxydhaltiges    Gas eingeleitet wird.

    Unten kann dann der Ester abgelassen wer  den, während oben die vorhandenen     inerten     Gase entweichen, eventuell zusammen mit  nicht verbrauchtem Kohlenoxyd.  



  Das in dem Kohlenoxyd eventuell     ent-          haltenene        Eisencarbonyl    kann bei zu langer  Ausdehnung der Reaktion Störungen bewir  ken, so dass es im allgemeinen zweckmässig  ist, das Kohlenoxyd vorher von     Eisencarbonyl     zu befreien. Es ist unter Umständen an  gebracht, durch zeitweises oder periodisches  Ablassen des Gases aus dem     Autoklaven     dafür zu sorgen, dass sich in diesem nicht zu  grosse Mengen     inerter    Gase ansammeln.  



  Im allgemeinen ist es zweckmässig, bei  mässig erhöhten Temperaturen zu arbeiten. Die  Reaktion geht aber auch bei Zimmertempe  ratur mit genügender Geschwindigkeit vor  sich, wenn man eine innige     Berübrung    von  Gas und Flüssigkeit einhält.  



  <I>Beispiel 1:</I>  Wassergas wird durch Waschen     niit    Was  ser unter Druck und Natronlauge oder Am  moniakwasser vollständig von Kohlensäure    und     Schwefelwasserstoff    befreit. Zur Ent  fernung der Feuchtigkeit wird das auf 200       Atmosphären        komprimierte        etwa        45        %        kohlen-          oxydhaltige    Gas durch wasserfreien Methyl  alkohol geleitet, daraufhin durch zwei hinter  einandergeschaltete, auf 700 geheizte Druck  gefässe, die mit Methylalkohol, der pro Liter   5     gr    metallisches Natrium gelöst enthält, be  schickt sind.

   Nach etwa: vier Stunden haben       sich        in        dem        ersten        Autoklaven        95%        des        Al-          kohols        umgesetzt,        im        zweiten        etwa        60%.     Die Flüssigkeit des ersten     Autoklaven    wird  abgelassen und dieser daraufhin von neuem  mit     natriumhaltigem    Alkohol gefüllt.

   Jetzt  wird das Gas zunächst durch den zweiten       Autoklaven    und dann durch den ersten ge  schickt. Nach zwei Stunden hat sieh auch  der Inhalt des zweiten     Autoklaven    praktisch  vollständig umgesetzt. Die Abgase werden  von etwa mitgerissener Flüssigkeit durch Ab  küblung und durch Absorptionsmittel befreit  und können dann unmittelbar weiter, zum  Beispiel zur katalytischen Herstellung von  Methylalkohol benutzt werden.  



  <I>Beispiel 2:</I>  In einem verkupferten Hochdruckbehälter  befindet sich Methanol, dem     '/2/o    Natrium  zugesetzt worden ist. Am Boden des Be  hälters ist eine Rohrspirale     angeordet,    die  mit zahlreichen feinen Löchern versehen ist.  Durch diese wird komprimiertes, gereinigtes  Wassergas von<B>70</B> Atmosphären in die auf  <B>70'</B> erwärmte Flüssigkeit     eingedrückt.    Diese  Temperatur wird während der zwei Stunden  dauernden Reaktion beibehalten. Die Um  setzung beträgt nahezu 100 %.

   Wird dagegen  das     Kohlenoxyd    von oben in den oberhalb  der Flüssigkeit befindlichen Gasraum ein  gedrückt, so kommt die Reaktion erst nach  zwei oder noch mehr Tagen zum Stillstand       und        die        Umsetzung        geht        nur        bis        zu        50-60        %.     <I>Beispiel 3:</I>  In gleicher Weise wie auf Methanol im  Beispiel 1 lässt man auf     n-Butylalkohol    ge  reinigtes Wassergas einwirken.

   Nach ein bis      zwei Stünden kann man eine nahezu     quän-          titative    Umsetzung erreichen, wenn man das  Gas, wie im Beispiel 2, in die Flüssigkeit  eindrückt. Im andern Falle - beim Ein  drücken in den Gasraum - erhält man erst  nach Tagen nur eine Umsetzung von 10  bis 20 %.  



  <I>Beispiel</I>       In        Allethanol,        dem        2%        Natrium        zugesetzt     worden ist, wird bei Zimmertemperatur ge  reinigtes Wassergas von 200 Atmosphären  eingedrückt und zwar durch ein am Boden  befindliches Sieb mit sehr vielen winzigen Boh  rungen. Nach etwa acht Stunden haben sich  schon     90'/o    zu     Formiat    umgesetzt.



  Process for the production of allryl formates. It is known that one can obtain alkyl formates by acting compressed carbon oxide on alcohols in the presence of catalysts. Pure carbon dioxide, however, first requires special processes for its production, which require the installation of larger plants.



  It has now been found that alkyl formates can also be obtained by acting. of gases which, in addition to carbon oxide, still contain gases that do not participate in the reaction, for example water gas, generator gas and the like, as they are easily accessible in technology, can win at increased pressure on alcohols. The gases not participating in the reaction can be present in substantial quantities. It is generally advantageous to free the gases from moisture and carbonic acid beforehand, expediently also from hydrogen sulphide and other sulfur compounds as well as from iron carbonyl.



  For example, the gas containing carbon dioxide can be injected into the pressure vessel filled with alcohol, or it can also be passed through the alcohol under pressure, depending on the flow rate, temperature, pressure and the amount of any catalyst used, more or less carbon oxide is absorbed . To avoid that when passing through. the gases are entrained by the alcohols larger amounts of reaction liquid, who the exhaust gases are appropriately cooled before the expansion, so that alcohol and formate condense and run back into the pressure vessel.

   Even by using more absorbents, liquid, such as formamide, or solid, such as active charcoal, silica gel, etc., the work losses can be reduced or avoided entirely. The amounts of alcohol and formate retained in the solid absorbents can be easily recovered by connecting the relevant absorption towers upstream of the reaction pressure vessels after they have been saturated, so that the alcohol-free fresh gas, which may have been preheated, drives the absorbed substances out of them.

        When using several pressure reaction vessels connected in series, a gradual decrease in the carbon dioxide content occurs. The vessel in which the gases have acted on the alcohol for the longest time, i.e. the reaction has progressed furthest, is expediently exposed to the fresh gas and the vessel filled with alcohol is switched on last. This allows a very extensive utilization of the carbon oxide content.



  If you do not want to work with individual fillings, but rather continuously, you can, for example, using the countercurrent principle, use a single or several vessels arranged one above the other in such a way that the gas containing carbon dioxide is pressed in at the bottom and the alcohol at the top, and gas with a low carbon oxide content above and alkyl formate continuously below is drained. In a similar way, a pressure-resistant coil can be used in which the gas. rises and the liquid descends.



  You can also work in a cycle by reacting the still carbon dioxide-containing gases with the alcohol again.



  In general, it is advantageous to carry out the reaction in the presence of catalysts, in particular alcoholates. However, the reaction also takes place without such, albeit with a lower reaction rate, if the alcohol and the carbon-oxide-containing gas to be used are free of harmful impurities such as moisture, carbonic acid, volatile sulfur and metal compounds and such vessel walls are made of enamel, for example or tin, which do not cause any disruptive reactions of the alcohols, in particular no elimination of hydrogen with formation of aldehydes or elimination of water with formation of ethers.

   Copper, iron, nickel, for example, are not suitable in it; alcohols such as Al: ethyl alcohol, ethyl alcohol, which can also be denatured, propyl alcohol, butyl alcohol, etc. are suitable for the reaction.



  The process can advantageously be combined with other reactions in which the carbon content of industrial gases, such as water or (xerrerator gas, is a hindrance or undesirable), for example by adding about 40% carbon dioxide from a water gas which has been freed from carbonic acid By acting on alcohols, your carbon oxide content is released with the extraction of alkyl formate until a gas containing 20% carbon oxide is present,

   and then the residual gas, which is still under pressure, passes directly through suitable contact masses for the purpose of obtaining synthetic IVTetlrarrol at higher temperatures. For cases in which the carbon oxide can be completely excluded, for example in the synthesis of ammonia or the hydrogenation of many organic substances, the carbon oxide fraction can be removed in the manner described except for a small residue and the gas after removal of the last carbon oxide, for example through Use absorption with copper oxide solutions, possibly after adding other gases, such as nitrogen oxide.

    



  With the absorption of the oxy-lene oxide by alcohols, the gas is simultaneously cleaned of impurities such as iron carbonyl, sulfur compounds, etc.



  As has also been shown, in the production of alkyl formates by the action of carbon oxide-containing gases under pressure on alcohols in the presence of alcoholates, the reaction is accelerated and proceeds more smoothly if care is taken to ensure that the carbon oxide comes into close contact with the alcohol.

    A rapid implementation of the reaction is generally absolutely necessary in order to achieve an extensive conversion, since, as has been shown, if the reaction liquid remains in the high-pressure vessel for too long, by-products are formed - and apparently in particular those of the aldehyde type - which form the main reaction are harmful. The intimate contact between gas and liquid can be achieved, for example, simply by pressing the gas directly into the reaction liquid, expediently through as many fine nozzles as possible, so that tiny gas bubbles rise from them and are immediately absorbed.

   But you can also, especially if the gas is pressed into the gas space located above the liquid, attach a suitable mixing device inside the autoclave, which constantly injects the liquid into the carbon-oxide-containing gas space, and the alcohol can also enter the with fine nozzles Can be injected into a container filled with carbon dioxide. Finally, one can also work continuously in such a way that one uses a pressure vessel in which a number of trays are installed, similar to that in distillation columns. Alcohol with a catalyst is let in from above, while compressed from below. carbon oxide-containing gas is introduced.

    At the bottom, the ester can then be drained off, while the inert gases present at the top escape, possibly together with unused carbon dioxide.



  The iron carbonyl possibly contained in the carbonyl can cause disturbances if the reaction is extended too long, so that it is generally advisable to free the carbonyl from iron carbonyl beforehand. Under certain circumstances, it is advisable to temporarily or periodically release the gas from the autoclave to ensure that excessive amounts of inert gases do not accumulate in it.



  In general, it is advisable to work at moderately elevated temperatures. However, the reaction takes place with sufficient speed even at room temperature if the gas and liquid are kept in close contact.



  <I> Example 1: </I> Water gas is completely freed from carbonic acid and hydrogen sulfide by washing with water under pressure and sodium hydroxide solution or ammonia water. To remove the moisture, the approximately 45% carbonaceous gas, which is compressed to 200 atmospheres, is passed through anhydrous methyl alcohol, then through two pressure vessels connected in series, heated to 700, which are filled with methyl alcohol, which contains 5 grams of metallic sodium dissolved per liter, be sent.

   After about four hours, 95% of the alcohol in the first autoclave has converted, in the second about 60%. The liquid in the first autoclave is drained off and it is then filled again with sodium-containing alcohol.

   Now the gas is first sent through the second autoclave and then through the first. After two hours, the contents of the second autoclave have practically completely reacted. The exhaust gases are freed of any liquid that has been entrained by cooling off and by absorbents and can then be used immediately, for example for the catalytic production of methyl alcohol.



  <I> Example 2: </I> In a copper-plated high-pressure container there is methanol to which ½ / o sodium has been added. At the bottom of the container is a spiral tube, which is provided with numerous fine holes. Through this, compressed, purified water gas of <B> 70 </B> atmospheres is pressed into the liquid heated to <B> 70 '</B>. This temperature is maintained during the reaction, which lasts two hours. The implementation is almost 100%.

   If, on the other hand, the carbon oxide is pressed from above into the gas space above the liquid, the reaction only comes to a standstill after two or more days and the conversion only goes up to 50-60%. <I> Example 3: </I> In the same way as for methanol in Example 1, purified water gas is allowed to act on n-butyl alcohol.

   After one to two hours, an almost quantitative conversion can be achieved if the gas is pressed into the liquid as in Example 2. Otherwise - when pressing into the gas space - you only get a conversion of 10 to 20% after days.



  <I> Example </I> In allethanol, to which 2% sodium has been added, purified water gas of 200 atmospheres is injected at room temperature through a sieve located on the floor with very many tiny bores. After about eight hours, 90% have already converted to formate.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Alkvl- formiaten aus Alkoholen durch Einwirkung von Kohlenoxyd unter Druck, dadurch ge- kennzeichnet, dass man das Kohlenoxyd im Gemisch mit an der Reaktion nicht teil nehmenden Gasen verwendet. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man das Kohlenoxyd enthaltende Gasgemisch vor seiner Ver wendung von Verunreinigungen befreit. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man in Gegenwart von Katalysatoren arbeitet. 3. PATENT CLAIM: Process for the production of alkylene formates from alcohols by the action of carbon oxide under pressure, characterized in that the carbon oxide is used in a mixture with gases which do not participate in the reaction. <B> SUBClaims: </B> 1. Method according to patent claim, characterized in that the gas mixture containing carbon oxide is freed from impurities before it is used. 2. The method according to claim, characterized in that one works in the presence of catalysts. 3. Verfahren gemäss Patentanspruch undUnter- anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man bei Anwendung von Alkolrolaten als Katalysatoren für innige Berührung von Gas und Alkohol Sorge trägt. Process according to claim and sub-claim 2, characterized in that care is taken that gas and alcohol are in intimate contact with the use of alcohols as catalysts.
CH121808D 1925-02-13 1926-02-06 Process for the production of alkyl formates. CH121808A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE121808X 1925-02-13
DE20925X 1925-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH121808A true CH121808A (en) 1927-08-01

Family

ID=25748759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH121808D CH121808A (en) 1925-02-13 1926-02-06 Process for the production of alkyl formates.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH121808A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946193C2 (en)
DE1593357A1 (en) Process for removing acrolein from acrylonitrile
DE694661C (en) Process for the conversion of ethers into the corresponding alcohols
DE2059051A1 (en) Derivatives of polyether polyols
DD158913A5 (en) PROCESS FOR PREPARING A MIXTURE OF METHANOL AND HIGHER ALCOHOLS SUITABLE AS FUEL
DE2513377C3 (en) Process for the production of monounsaturated, higher molecular weight fatty alcohols
CH121808A (en) Process for the production of alkyl formates.
DE1083801B (en) Process for the production of acetic acid or its mixtures with methyl acetate
DE863046C (en) Process for the preparation of esters of formic acid with aliphatic alcohols
DE3929063A1 (en) METHOD FOR PRODUCING ALKALINE SALTS OF ETHERCARBONIC ACIDS
DE450122C (en) Process for the production of alkyl formates
DE1925965B2 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF ACRYLIC ACID BY OXYDATION OF PROPYLENE
DE809803C (en) Process for the production of methanol
DE1249845B (en)
DE933337C (en) Process for the production of alcohols
DE674149C (en) Process for the production of formamide
DE572868C (en) Process for the production of acetic acid and its methyl ester
DE908016C (en) Process for the catalytic addition of hydrocyanic acid to organic substances containing carbonyl and / or multiple carbon bonds
DE935303C (en) Process for the production of hydrogen peroxide
DE1668219A1 (en) Hydrogenation of fats and oils
DE1058047B (en) Process for the preparation of mesityl oxide or its homologues
DE892893C (en) Process for the production of carboxylic acid esters
DE2602418A1 (en) Butyne-(1,4)-diol prodn. from acetylene and formaldehyde - in aq. soln. at acid pH, using copper catalyst and high temp.
DE2422689C3 (en) Process for the production of naphthoquinone and phthalic anhydride from hot oxidizing gas generated by the catalytic vapor phase oxidation of naphthalene
DE946621C (en) Process for the production of oxygen-containing organic compounds