CH121415A - Absorption chiller. - Google Patents

Absorption chiller.

Info

Publication number
CH121415A
CH121415A CH121415DA CH121415A CH 121415 A CH121415 A CH 121415A CH 121415D A CH121415D A CH 121415DA CH 121415 A CH121415 A CH 121415A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
absorption
heat
stages
stage
cooker
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Gebr Sulzer
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Publication of CH121415A publication Critical patent/CH121415A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B15/00Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type
    • F25B15/008Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type with multi-stage operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/62Absorption based systems

Description

  

      Absorptionskältemasehine.       Die Erfindung betrifft eine     Absorptions-          kältemaschine    und besteht darin, dass die in  zwei oder mehreren Stufen des Kochers aus  getriebenen     Kältemittelmengen    in zwei oder  mehreren     Kondensatorstufen    getrennt kon  densiert werden und die freiwerdenden     Kon-          densationswärmemengen    der obern Stufe oder  Stufen zur     Kältemittelaustreibung    in der un  tern oder den untern Stufen nutzbar gemacht  sind, zum     Zweck,

      eine Verbesserung des ther  mischen Wirkungsgrades der Maschine und  damit eine Ersparnis an Heizung und Küh  l     ung    zu erzielen.  



  Die hierbei verfolgten Prinzipien sind in  den     Fig.    1 bis 5 der Zeichnung schematisch  und beispielsweise dargestellt.  



  In     Fig.    1 ist das     Temperaturentropiedia-          gramm    der Wärmebewegungen in einer  idealen Kältemaschine dargestellt. Um mit  Hilfe eines Kältemittels, das einen Kreislauf  durchmacht, also periodisch zum gleichen  Anfangszustand zurückkehrt, eine Wärme  menge     Q,    vom Temperaturniveau     T,.    auf das  Temperaturniveau     T,    zu fördern, ist not  wendig, dass eine Wärmemenge     Q4    vom Tem  peraturniveau     T4    auf das Temperaturniveau         Z'3    heruntergeht.

   Die Wärmemenge  welche auf dem Temperaturniveau     T,    an das  Kühlmittel abgeführt wird, ist grösser als die  Wärmemenge     Q,.    Die Differenz zwischen  beiden wird der Wärmemenge Q4 entnommen,  und es gilt die Gleichung:       Q4^Q3-Q2-Ql     oder     q4=Qa+(Qz-Q,).     Die Wärmemenge     Q4,    welche auf dem  Temperaturniveau     T4    verbraucht werden  muss, um eine Kälteleistung     Q1    auf dem  Temperaturniveau     T,.    zu erhalten, besteht so  mit aus zwei Teilen:

   erstens aus der Wärme  menge     Q3,    die nach der Wärmebewegung von       T4    nach     T3    auf der untern Temperaturgrenze  abgeführt wird, und zweitens aus der Diffe  renz zwischen den beiden, der Hauptwärme  bewegung zu- und abgeführten     @Värme-          mengen.    Will man die Wirtschaftlichkeit der  Maschine erhöhen, so sind demnach die bei  den .Teile, aus denen die Wärmemenge     Q4     sich zusammensetzt, auf ein Minimum zu re  duzieren.  



  Die Kompressionsmaschinen haben in die  ser Beziehung bereits eine hohe Entwick  lungsstufe erreicht. Die Verhältnisse stehen      dort rein thermisch wesentlich günstiger als  bei den Absorptionsmaschinen. F     ig.    1 ist ein  Bild der Wärmebewegungen, wie sie sich in  einer von einer Dampfmaschine angetriebe  nen Kompressionsmaschine abspielen, wenn  von kleinen Abweichungen gegenüber der  idealen Wirkungsweise abgesehen wird. Die  Wärmebewegung von     T,    nach     T2    spielt sich  in der Kompressionsmaschine ab, wobei die  Wärme     Q,    hauptsächlich bei der Verflüssi  gung des Kältemittels durch das Kühlwasser  abgeführt wird.

   Wesentlich günstig dabei  ist, dass diese Verflüssigung bei     konstanter     Temperatur stattfinden kann, so dass die  Temperatur     T2    praktisch über die ganze Dia  grammbreite eine und dieselbe sein kann  und dass sie die Temperatur des verfügbaren  Kühlwassers nicht mehr überragt, als aus  thermischen Gründen notwendig ist. Die  Wärmebewegung vom Temperaturniveau     T,     auf das Niveau     T3    erfolgt in der Dampf  maschine. Diese Wärmebewegung ist ganz  unabhängig von den Vorgängen im Kompres  sor. Es ist nur die Wärmemenge     (Q@        Q,)     von der Dampfmaschine auf den Kompressor  zu transportieren, was bekanntlich in Form  von mechanischer Energie erfolgt.  



  Bei solchen Kompressionsmaschinen herrscht  in der Bestimmung der Wärmebewegung von       T4    nach     Ts    ,grosse Freiheit. Zweckmässig  wählt man hierfür die thermisch günstigsten  Prozesse, das heisst solche, bei denen die       Temperaturniveaux        T4    und     T;    weit auseinan  der liegen, bei denen also für eine bestimmte  Differenz zwischen     Q4    und     Q3,    sowohl     Q4    als  auch     Qa    möglichst gering ausfallen. In     Fig.    1  ist dies durch die hohe und schmale Form  des rechtsseitigen     Diagrammes    zum Ausdruck  gebracht.  



  Bei der Absorptionsmaschine sind die  Verhältnisse ganz anders, das heisst sie .sind  thermisch wesentlich ungünstiger, einmal  wegen der Eigentümlichkeit des Absorptions  prozesses und dann wegen des engeren Zu  sammenhanges der beiden Wärmebewegun  gen. In     Fig.    2 sind die Wärmebewegungen    bei einer bisher üblichen Absorptionsma  schine dargestellt.

   Es ist dabei vollkommener  Wärmeaustausch angenommen, also ein Aus  tausch, der sich nicht auf die arme und reiche  Lösung beschränkt, sondern bei dem auch das  Kältemittel auf seinem Wege vom Kocher  nach dem Kondensator, vom Kondensator  nach dem Verdampfer und vom Verdampfer  nach dem Absorber berücksichtigt wird, und  bei dem die zirkulierenden     Absorptions-    und       Kältemittelmengen    vollständigem Tempera  turwechsel unterworfen sind. Auch ist der  thermische Einfluss der Druckänderungen,  denen das     Absorptions-    und das Kältemittel  unterworfen sind, wie auch der Einfluss des       Mitverda.mpfens    von Absorptionsmittel au  sser Acht gelassen.

   Die     Diagramme    sind somit  auf die Vorgänge, welche von wesentlich  thermischer Bedeutung sind, also auf das  Verdampfen und Absorbieren     bezw.    Aus  treiben und Kondensieren beschränkt. In die  sen Diagrammen sind     somit    die Verbindungs  linien zwischen den genannten Vorgängen       vertikal    gezeichnet. Dass die gemachten Vor  aussetzungen in Wirklichkeit nicht ganz zu  treffen, ändert am Sinne der hier folgenden  Ausführungen nichts.

   Man kann sieh denken,       dass    das Diagramm die     Zustandsänderungen     des Kältemittels angibt, wobei das Absorp  tionsmittel, abgesehen von seiner Fähigkeit,       d.a.s    Kältemittel unier entsprechenden     Druck-          und        Temperaturverhältnissen    zu absorbieren  und auszutreiben, als thermisch indifferent  angenommen wird.  



  Das Kältemittel durchläuft bei     Absorp-          t:ionsmaschinen    einen     8-förmigen    Doppelkreis       prozess,    der die beiden in     Fig.    1 getrennt an  gedeuteten Wärmebewegungen umfasst, und  der sich in der Reihenfolge:     Verdampfung          (a   <I>h),</I> Absorption     (e        d),    Austreibung<I>(e f)</I> und  Kondensation     (rg        k)    abspielt.

   Die Abfuhr der  Wärmemenge     Q2    erfolgt dabei nicht wie bei  Kompressionsmaschinen, während der Kon  densation des Kältemittels, sondern grössten  teils während der Absorption. Bei dem in       Fig.    2     abgebildeten    Prozess wird die Wärme  menge     Qj,    nicht ganz während der Absorption      abgeführt, ein Teil bleibt nach Beendigung  der Absorption im Kältemittel zurück (die  Entropie ist in<I>d</I> grösser als     in   <I>a),</I> führt die  obere Schleife des Kreislaufes mit aus und  wird erst zusammen mit Wärmemenge     Q3    bei  der Kondensation des Kältemittels     ausgestossen.     Es findet also statt:

   Zufuhr     Q,    auf dem Wege  von<I>a</I> nach b, Abfuhr     Q2    über     c   <I>d</I> und<I>d h, Zu-</I>  fuhr     Q4    über     ef    und Abfuhr     Q3    über     g   <I>d.</I> Aus  der Gleichung     Q°=Qs+(QZ--Q,)    folgt, dass  die Fläche<I>d e f g d</I> gleichen Inhalt wie die  Fläche     a   <I>b c d h a</I> hat. Es handelt sich auch  hier um zwei thermische Effekte, deren Grö  ssen .durch die betreffenden Flächen darge  stellt sind und die einander neutralisieren.  



  Für die Wirtschaftlichkeit von Bedeu  tung ist die Form der obern Schleife<I>d e f</I>     g   <I>d,</I>  bei der es darauf ankommt,.ob sie breit und  niedrig, oder schmal und hoch sei. Beeinflusst  wird diese Form durch die Eigenschaften des  betreffenden Kältemittels und das Verhalten  desselben gegenüber dem Absorptionsmittel.  Es. liegt auf der Hand zu erwarten, dass .die  Temperaturdifferenz     zwischen    Austreiben  und Kondensieren     bezw.    Absorbieren und  Verdampfen bei konstanter Lösungskonzen  tration (zum Beispiel die Distanzen     f        g        bezw.     <I>c b)</I> eine Funktion der absoluten Temperatur  sei, die mit der absoluten Temperatur steigt  und fällt.

   Bei Absorptionsmaschinen, die als  Kältemittel Ammoniak, als Absorptionsmit  tel eine Lösung von Ammoniak in Wasser  verwenden, steigt in der Tat die betreffende  Temperaturdifferenz mit der absoluten  Temperatur, was für die Wirtschaftlichkeit  der Maschine günstig ist: die Höhendimen  sionen der     obern    Schleife sind grösser und die       Breitendimensionen    entsprechend geringer als  diejenigen der untern Schleife. Bei     Ammo-          niakabsorptionsmaschinen    liegt Punkt g, wie  dies auch in     Fig.    2 gezeichnet ist, links  vom Punkt b. Es ist nicht ausgeschlos  sen, dass der Punkt d links statt rechts  vom Punkt     a    liegt.

   Aber auf jeden Fall ist  die Distanz zwischen den Punkten<I>d</I> und<I>g</I>  kleiner als zwischen a und b. In     Fig.    3     sind     die beiden Schleifen, welche sich auf je     eine       der zwei Wärmebewegungen beziehen, der  Übersichtlichkeit halber und um den Ver  gleich mit     Fig.    1 zu erleichtern, getrennt  dargestellt.  



  Der erste für die     Wirtschaftlichkeit    der  Absorptionsmaschine ungünstige Faktor liegt  darin, dass die Wärmeabfuhr     Qz,    wie bereits  vermerkt, nicht bei der Kondensation, son  dern im grossen und ganzen bei der Absorp  tion des Kältemittels erfolgt. Im Gegensatz  zu der Kondensation erfolgt die Absorption  nicht bei konstanter Temperatur. Die aus dem  Kocher kommende schwache Lösung fängt  bei einer Temperatur zu absorbieren an,  welche je nach dem     Austreibungsgrad    mehr  oder weniger hoch über der Kühlwasser  temperatur liegt. Erst bei fortschreitender  Absorption kommt .die Absorptionstempera  tur der Kühlwassertemperatur allmählich  näher.

   In     Fig.    3 wird dieser Vorgang durch  den schrägen Verlauf der Linie     TZ',        TZ    an  gedeutet. Es fällt also     (Q2        Q,)    grösser aus  als bei Kompressionsmaschinen. Der zweite  ungünstige Faktor liegt in der Art der zu  sätzlichen Wärmebewegung von     T4    nach     T3.     Diese ist von der     Hauptwärmebewegung     nichts weniger als unabhängig. Sie ist gerade  das Umgekehrte davon, nur spielt sie sich in  etwas höheren Temperaturgrenzen ab und  hat, abgesehen von den bereits erwähnten Ab  weichungen, die gleichen thermischen Cha  rakteristiken wie diese.

   Ein Vergleich mit       Fig.    1 lässt die thermisch ungünstige Form  des rechten     Diagrammes    in     Fig.    3 erkennen.    Bekanntlich kann der Wirkungsgrad der  Absorptionsmaschine dadurch verbessert wer  den, dass die Wärme Q4 zum Teil der Wärme       Q2    entnommen wird. Dazu ist nötig, dass die  Temperatur     TZ    höher als die Temperatur T4  ist. In     Fig.    4 ist dieses Verfahren schematisch  dargestellt. Man lässt ein kleine Lösungs  menge, die im Kocher stark entgast wird,  zirkulieren, wobei also die Absorption unter  entsprechend hoher Temperatur anfangen  kann.

   Die Wärme, die zwischen     T2    und     T2'     im     Hauptprozess    abgeführt     wird,        kann    in den           Nebenprozess    zwischen     T,"'    und     T,    wieder  eingeführt werden, das heisst<B>'</B> die Wärme,  welche am Anfang der Absorption frei wird,  wird benützt für die erste Entgasung im Ko  cher.

   Thermisch bedeutet das, dass die Wärme  menge, welche von<I>i</I>     7e    bis     T2",        T2'    in die  Höhe geführt wird, über     T4,        T,"    wieder auf  1 m, das in der Höhe mit     n    o übereinstimmt,  zurückfällt. Die beiden schraffierten Flächen       heben    einander also auf und man kann sich  die thermischen Prozesse durch die     unschraf-          fierten    Flächen dargestellt denken.  



  Ein Vergleich mit     Fig.    3 lässt erkennen,       class    der rechte Teil eine thermisch viel gün  stigere Form erhalten hat. Die Grundlinie  ist zusammengeschrumpft und die Grösse       n;    ist verringert. Für die Ausführung dieses       Priuzipes    sind jedoch gewisse Grenzen ge  stellt. Die Linien     T2,   <I>T.,'</I> und     T,        T',    kön  nen einander nur über einen relativ kleinen  Teil überdecken.

   Mit     T,'    darf man, je nach  dein     Kondensatordruck,    gewisse Grenzen       nicht    überschreiten, weil sonst mit dem  Kältemittel zu grosse Mengen des Absorp  tionsmittels ausgetrieben werden. Aus dem  linken Teil der     Fig.    4 geht hervor, dass selbst  nach Wegfall des schraffierten Teils     Q2-n,     grösser bleibt, als bei den Kompressionsma  schinen, unter Umständen sogar grösser bleibt,  als bei     gewöhnlichen    Absorptionsmaschinen,  die ohne Rückgewinnung von Absorptions  wärme arbeiten.

   Tatsächlich ist ein hohes An  steigen der Temperaturlinie     T2,        T2'    nicht nur  an und für sich thermisch unrichtig, sondern       es    wird damit auch die Gefahr des     Austrei-          bens    von Absorptionsmittel gefördert, die den       Verdampfungsprozess    schädlich     beeinflussen     kann.  



  Mit der vorliegenden Erfindung wird eine       Verbesserung    des     Wirkungsgrades    bezweckt,  die entweder in Verbindung mit der vorer  wähnten Verbesserung, oder auch unab  hängig davon angewendet werden kann und  sich nur auf die Wärmebewegungen im       Nebenprozess    bezieht, den     Hauptprozess    da  gegen unberührt lässt.

   Der Grund der Un  wirtschaftlichkeit des Absorptionsprozesses    liegt, wie bereits     erwähnt,    hauptsächlich dar  in, dass die     Kondensation    des Kältemittel,  das im Verdampfer     wieder        verdampfen        muss,     die Basis ist für den     Nebenprozess.    Bei den  bekannten     Absorptionsmaschinen    erfolgt die  Kondensation bei einer in der Nähe der Küh  lungstemperatur gelegenen Temperatur. Alle       Kondensationswä.rine    wird dabei als wert  lose Abwärme fortgeschafft.

   Eine wesent  liche thermische Verbesserung kann nun da  durch erzielt werden, dass die Kondensation       des        Kältemittels    in zwei oder mehrere von  einander getrennte Prozesse zerlegt wird, die  bei entsprechend gegeneinander abgestuften       Temperaturniveauz    verlaufen, das Ganze  derart,     da.ss    die     bei    dem     bezw.    den höheren       emperaturniveaul    frei werdende Konden  sationswärme     zii        wertvoll    ist, um als nutz  lose     A.bwli.rme        abgeführt    zu     werden,

      viel  mehr der betreffende Kondensator als nutz  bare Wärmequelle für das Austreiben ver  wendet werden kann.  



  Dass der     Nebenprozess    einer Kältemaschine  nicht per se an das     Temperaturniveau    des  Kühlwassers gebunden ist, ist. an und für  sich bekannt. Wird     zum    Beispiel eine     Noin-          pressionskältemaschine    von einer Verbren  nungskraftmaschine angetrieben, so spielt  sich der     Nebenprozess    bei bedeutend höheren       Temperaturen    als in     Fig.    1. angedeutet ab.  



  Bei der     vorliegenden    Erfindung     bleibt     aber ein Teil des Nebenprozesses eng an das       Kühlwassertemperaturniveau        angeschlossen,     während nur die übrigen Teile sich davon       entfernen.     



  In     Fig.    5 wird vom rechten Teil der     I'ig.     1 ausgehend die Kondensation des     Kält-einit-          tels    in zwei Temperaturstufen     beispielsweise:     veranschaulicht. Eine Erhöhung der Kon  densationstemperatur ist ohne weiteres da  durch möglich, dass     anstatt    Kühlwasser fair  die Wärmeabfuhr ein anderes Kühlmittel von  entsprechend höherer     Temperatur        gewählt     wird.

   Mit der Erhöhung der Kondensations  temperatur steigt der     Kondensationsdruclz.          Man    denkt sich die     Diagrainmfläche        T.,",    1';      <I>q p</I> durch die Linie     T4"'r    in zwei Streifen  von ungefähr gleicher Breite geteilt. Für den  rechten Streifen ist es möglich, die Konden  sationstemperatur zu erhöhen, bis zu oder  über die Temperatur     T,"'.    Die mit der Tem  peraturerhöhung zusammenhängende Druck  erhöhung bedingt aber in erster Linie für  den rechten Streifen eine     Kocherstufe,    deren  Arbeitsdruck gegenüber demjenigen der nor  malen     Kocherstufe    für den linken Streifen  entsprechend erhöht ist.

   Die gewünschte  Temperaturerhöhung für den rechten Strei  fen wird nun dadurch erreicht, dass an Stelle  des Kühlmittels der     Normalkocherstufe    für  die Wärmeabfuhr aus der     Hochdruckkonden-          satorstufe    verwendet wird. Zur Veranschau  lichung des hierdurch erreichten thermischen  Effektes kann man sich den rechten Dia  grammstreifen oberhalb in der Verlängerung  des linken Streifens und an diesen anschlie  ssend verschoben denken. (Der Einfachheit  halber ist angenommen, dass die Form des  Streifens sich durch diese Verschiebung nach  oben nicht ändert, wie dies in Wirklichkeit  der Fall ist.

   Bei     Ammoniakabsorptions-          maschinen    zum Beispiel werden die Höhen  dimensionen grösser, die     Breitendimensionen     kleiner und die Wirkungsgrade     entsprechend     besser als dies die     Fig.    5 und 6, zum Aus  druck bringen). Es entsteht hierdurch eine       Diagrammfläche    von ungefähr doppelter  Höhe und halber Breite, das heisst eine  Fläche, die in ihrer Form der     entsprechenden     Fläche in     Fig.    1 ähnlicher geworden ist.

   Das       Aneinanderschliessen    der beiden Diagramm  streifen wird dadurch ermöglicht, dass die  Grenzlinien einander thermisch eliminieren  können, das heisst die Wärme, die aus dem  obern     Diagrammstreifen        unten    austritt, tritt  oben in den     untern.        Diagrammstreifen.wieder     ein, das heisst sie bleibt intern. Das kleine  Dreieck zwischen beiden     Diagrammflächen     entspricht einem thermischen Verlust     (un-          umkehrbarer    Wärmesturz), dessen Einfluss  sich aus der Figur abschätzen lässt.

   Bei Tei  lung des     Diagrammes    in zwei Streifen von  gleicher Breite können sich die Kondensa-         tionswärme    aus dem obern Diagramm und  die     Austreibewärme    aus dem untern nicht  vollkommen decken. Die Kondensationswärme  ist grösser um den Betrag, der durch den In  halt des Dreieckes zwischen den beiden Teil  diagrammen dargestellt wird. Um einen ver  lustlosen Wärmeaustausch zu erhalten, muss  also der untere     Diagrammstreifen    etwas brei  ter und der obere etwas schmäler als. die  Hälfte des ursprünglichen     Diagrammes    sein.

    Die     Kondensationswärme,    welche im untern       Diagramm    durch das Kühlwasser abzufüh  ren ist, wird also etwas grösser ausfallen, als  bei einer genauen Halbierung des Dia  grammes der Fall sein würde. Um genau  den gleichen Betrag nimmt auch die  Wärmemenge zu, die im obern Diagramm  von aussen zuzuführen ist. Die grössere  Wärmezufuhr trotz des schmalen Diagramm  streifens bedingt eine weitere Verschiebung  dieses     Diagrammteils    noch oben, als wenn  das genannte Dreieck nicht existierte, das  heisst dass die betreffenden Grenzlinien  parallel wären.

      Wenn statt kleine Lösungsmengen, die  stark entgast werden, grosse Lösungsmengen  zirkulieren, deren Konzentrationen möglichst  hoch gehalten werden, um mit den Absorp  tionstemperaturen     möäli.chst    wenig über die       Kühlmitteltemperatur    hinauszugehen, so ist  die Ausführung des in     Fig.    4 angedeuteten  Verfahrens unmöglich. Demgegenüber ist  dann das Verfahren nach vorliegender Erfin  dung, gemäss welcher die Aufteilung der       Diagrammflächen-noch    weiter getrieben wer  den kann, leichter ausführbar. In     Fig.    6 ist  eine Aufteilung des     Diagrammes    in drei  Streifen gezeigt.

      In     Fig.    7 ist ein Ausführungsbeispiel  der vorliegenden Maschine zur Ausführung  des in den     Fig.    4 und 5 angedeuteten Ver  fahrens gezeigt.  



  Die     Hochdruckkocherstufe    1 wird von  einer Gasflamme 2 beheizt. Die ausgetriebe  nen Gase gehen durch die Leitung 3 nach  der     Kondensatorstufe    4,     welche    im untern      'feil der     Normaldruckkocherstufe    5     aiigeord-          net    ist.

   Das Kondensat wird durch die Lei  tungen 6 und 7 durch den ebenfalls in der       Normalkocherstufe    angeordneten Nachkühler  8 hindurchgeführt, in dem es unterkühlt  wird, um darauf durch den     Schwimmregler     9 und die Leitung 10 in die     Kondens@itor-          stufe    11 der     Normalkocherstufe    geführt     zii     werden.  



  In der     Kondensatorstufe    11 kondensiert  das durch die Leitung 12 von der Normal  kocherstufe zugeführte Gas durch kühlende  Wirkung von Wasser oder Luft.  



  Beide Kondensate werden zusammen  durch den     Regler    13 dem Verdampfer 14 zu  geführt.  



  Das verdampfte Kältemittel gelangt von  hier aus durch die     Leitung    16 in die Leitung  17, wo es mit dem     Lösungmittel    zusammen  trifft. Dieses wird der     Hoclidruclzl@oclierstufe     an ihrer tiefsten Stelle, wo die Temperatur  am höchsten und die Konzentration am  schwächsten ist (höchstes spezielles Gewicht)  entnommen.

   Es steigt in der     Kocherstufe     durch die     Wärmeaustauschschlange    18 nach  oben zu dem     Regulierorgan    19, um von die  sem auf den     Verdampferdrueh    entspannt und  in die     Leitung    17 übergeführt zu werden, in  der es mit dem zu     absorp.ierenden    Kältemit  tel zusammentrifft.  



  Die Mischung von     Dampf    und schwacher  Lösung steigt in der Schlange 20, in der     die     Absorption bei entsprechend hoher Tempera  tur     (TJ,        TJ'    in     Fig.    4) beginnt, nach oben.  Die Schlange ist in der     Normaldruckkocher-          stufe    angeordnet, zum Zweck, die in ihr  freiwerdende Absorptionswärme für die erste  Austreibung nutzbar zu machen.     (T4,        T4'    in       Fig.    4). Die Lösung mit dem noch nicht ab  sorbierten Gas geht durch die Leitung 21  nach dem     Absorberteil    22, der durch.

   Kühl  wasser oder Luft gekühlt sein kann.     Naeh-          dem    die Lösung sich in diesem     gesättigt    hat,  sammelt sie sich im Behälter 23, um als  dann von der Pumpe 24 durch den     Wärme-          austauscher    25 und die     Leitung    26 in den  obern Teil der     Normaldruckkocherstufe    ge-    trieben     zii    werden.

   In der     Kocherstufe    anbe  langt wird die Lösung unter der Einwirkung  des Nachkühlers, des ersten     Absorberteils,     der     Hochdruckkondensatorstufe    und der Ab  gase der     Hochdruckkocherstufe        allmälilicli     erhitzt und     vorvergast,    wobei sie unter Zu  nahme des;

       spezifischen    Gewichtes zu Boden  sinkt.     Dit#    auf diese Weise     vorvergaste    Lö  sung verlässt die     Normaldruckkocherstufe    am       untern    Ende und     gebt        alsdann    durch die Lei  tung 27 in den     Überlaufbehälter    28, dessen  Gasraum durch die     Leitung    ?9 mit dem Gas  raum der     Kocherstufe    verbunden ist.

   Die in  die Leitung 30 überlaufende Lösung wird  mitsamt einem kleinen     Gasüberschuss    von der       Pumpe    31     angesaugt    und durch die Leitung       3\?    für die Endvergasung der     Hochdruck-          kocherstufe    zugeführt.

   Zweckmässig wird die  Leitung 32 mit dem untern Teil der Lei  tun- 17 zu einem     @Värmeaustauscher    kombi  niert (nicht     gi-zeiclinet),    um denjenigen Teil  der mit der armen Lösung aus der     Hoeh-          drue@koe@ertufe        austretenden        Wärme,    wel  che für die     Absorption    überflüssig ist, dem  Kocher nutzbar wieder zuführen zu können.  



       Fig.    8 zeigt ein Ausführungsbeispiel der  vorliegenden Maschine zur Ausführung des  in     Fig.    6 angedeuteten Verfahrens, mit dem  Unterschied, dass die     Vergasung    in der     Uoch-          druckkocherstufe    anfängt, in der     Mitteldrueli#-          kocherstufe    fortgesetzt und in der Normal  druckkocherstufe beendigt wird.

   Bei dieser       Ausführung    ist nur eine Lösungspumpe nö  tig, welche die     Lösung    direkt in die     Hoch-          druckkocherstufe    fördert, während die     Wei-          terleitung    der Lösung durch automatisch  wirkende     Schwimmerventile        bewerkstelli--t     werden     kann.     



  Die     Hochdruelzkoeherstufe    1 wird durch  die     Heizflamme        \?        gebeizt,    während die ausge  triebenen     Gase    durch Leitung 3 in die in der       Mitteldruckkocherstufe    5 angeordnete     Kon-          densatorstufe    4 geleitet werden. Das Kon  densat wird durch das Regelorgan 6 und die  Leitung 7 in die in der     Normaldruckkoclier-          stufe    angeordnete     Kondensatorstufe    8 ge  führt.

   Diese wird durch die Leitung 9 mit      dem von der     Mitteldruckkocherstufe        aüsge-          treibenen    Kältemittel     gespeist,    das unter       Beheizung    der     Normaldruckkocherstufe    10  kondensiert.

   Von der     Kondensatorstufe    8  geht das     Kondensat    der Hochdruck- und       Mitteldruckkocherstufe    durch das Regulier  ventil 11 und die Leitung 12 nach der     Kon-          densatorstufe    13 der     Normaldruckkocber-          stufe,    mit welch letzterer die Kondensator  stufe 13 durch die Leitung 14 verbunden ist.  Durch das Regulierventil 15 wird das Kon  densat der drei     Kocherstufen    in den Ver  dampfer 16 übergeführt.

      Die entgaste Lösung wird aus der     Nor-          maldruckkocherstufe    durch die Leitung 18,       Wärmeaustauscher    19,     Schwimmerventil    20  und die Leitung 21, in der sie mit den vom  Verdampfer 16 kommenden Dämpfen zusam  mentreffen, nach dem Absorber 22 geführt.  Die ganze Absorption findet im Absorber  22 statt. Die reiche Lösung wird vom Be  hälter 24 gesammelt und von der Lösungs  pumpe 25 durch     Wärmeaustauscher    26, 27,  28 und 29 in die     Hochdruckkocberstufe    ge  pumpt.  



  Nach der ersten Vergasung verlässt die  Lösung die     Hochdruckkocherstufe    durch die  Leitung<B>30,</B> geht durch den     Wärmeaustau-          scher    31, Schwimmerventil 32 und Leitung  33 nach der     Mitteldruckkocherstufe,    um von  dort nach zweiter Entgasung durch die Lei  tung 34,     Wärmeaustauscher    35, Schwimmer  ventil 36 und Leitung 37 nach der Normal  druckkocherstufe zu gelangen.



      Absorption chillers. The invention relates to an absorption chiller and consists in the fact that the quantities of refrigerant driven out of two or more stages of the cooker are condensed separately in two or more condenser stages and the released amounts of condensation heat of the upper stage or stages for expelling refrigerant in the lower or lower the lower levels are made usable for the purpose,

      to achieve an improvement in the thermal efficiency of the machine and thus a saving in heating and cooling.



  The principles followed here are shown schematically and by way of example in FIGS. 1 to 5 of the drawing.



  1 shows the temperature entropy diagram of the heat movements in an ideal refrigeration machine. In order to use a refrigerant that goes through a cycle, i.e. periodically returns to the same initial state, a heat quantity Q, from temperature level T ,. To promote the temperature level T, it is necessary that an amount of heat Q4 goes down from the temperature level T4 to the temperature level Z'3.

   The amount of heat which is dissipated to the coolant at temperature level T i is greater than the amount of heat Q i. The difference between the two is taken from the amount of heat Q4, and the equation applies: Q4 ^ Q3-Q2-Ql or q4 = Qa + (Qz-Q,). The amount of heat Q4 that must be consumed at temperature level T4 to achieve a cooling capacity Q1 at temperature level T ,. consists of two parts:

   firstly from the heat quantity Q3, which is dissipated after the heat movement from T4 to T3 at the lower temperature limit, and secondly from the difference between the two heat quantities supplied and removed from the main heat movement. If you want to increase the economic efficiency of the machine, the parts that make up the amount of heat Q4 must be reduced to a minimum.



  The compression machines have already reached a high level of development in this respect. From a purely thermal point of view, the conditions there are much more favorable than with the absorption machines. Fig. 1 is a picture of the heat movements as they take place in a compression machine driven by a steam engine, if small deviations from the ideal mode of operation are ignored. The heat movement from T, to T2 takes place in the compression machine, with the heat Q, mainly being dissipated by the cooling water when the refrigerant is liquefied.

   It is essential that this liquefaction can take place at a constant temperature, so that the temperature T2 can be practically the same over the entire width of the diagram and that it does not exceed the temperature of the available cooling water any more than is necessary for thermal reasons. The heat movement from temperature level T to level T3 takes place in the steam engine. This heat movement is completely independent of the processes in the compressor. Only the amount of heat (Q @ Q,) has to be transported from the steam engine to the compressor, which is known to take place in the form of mechanical energy.



  With such compression machines there is great freedom in determining the thermal movement from T4 to Ts. For this purpose, it is advisable to choose the thermally most favorable processes, i.e. those in which the temperature levels T4 and T; are far apart, i.e. for which, for a certain difference between Q4 and Q3, both Q4 and Qa are as small as possible. In Fig. 1 this is expressed by the tall and narrow shape of the diagram on the right.



  In the absorption machine, the conditions are completely different, that is, they are thermally much less favorable, first because of the peculiarity of the absorption process and then because of the closer relationship between the two heat movements. In Fig. 2, the heat movements in a previously common absorption machine shown.

   Complete heat exchange is assumed, i.e. an exchange that is not limited to the poor and rich solution, but also takes into account the refrigerant on its way from the cooker to the condenser, from the condenser to the evaporator and from the evaporator to the absorber is, and in which the circulating absorption and refrigerant quantities are subjected to a complete temperature change. The thermal influence of the pressure changes to which the absorption medium and the refrigerant are subjected, as well as the influence of the co-evaporation of absorption medium, are also ignored.

   The diagrams are therefore on the processes that are of essential thermal importance, ie on evaporation and absorption respectively. Limited from drifting and condensing. In these diagrams, the connecting lines between the processes mentioned are drawn vertically. The fact that the assumptions made cannot actually be fully met does not change anything in the meaning of the explanations below.

   One can see that the diagram shows the changes in state of the refrigerant, whereby the absorption medium, apart from its ability to absorb and expel refrigerant under the corresponding pressure and temperature conditions, is assumed to be thermally indifferent.



  In absorption machines, the refrigerant runs through an 8-shaped double cycle process, which comprises the two heat movements indicated separately in FIG. 1, and which is in the following order: evaporation (a <I> h), </I> absorption (ed), expulsion <I> (ef) </I> and condensation (rg k) takes place.

   The dissipation of the amount of heat Q2 does not take place, as in compression machines, during the condensation of the refrigerant, but mostly during the absorption. In the process shown in FIG. 2, the amount of heat Qj is not completely dissipated during the absorption, a part remains in the refrigerant after the absorption has ended (the entropy is greater in <I> d </I> than in <I> a), </I> executes the upper loop of the circuit and is only expelled together with the amount of heat Q3 when the refrigerant condenses. So it takes place:

   Supply Q, on the way from <I> a </I> to b, discharge Q2 via c <I> d </I> and <I> ie, supply- </I> passed Q4 via ef and discharge Q3 g <I> d. </I> From the equation Q ° = Qs + (QZ - Q,) it follows that the area <I> defgd </I> has the same content as the area a <I> bcdha </ I > has. Here, too, there are two thermal effects, the sizes of which are represented by the surfaces in question and which neutralize each other.



  The shape of the upper loop <I> d e f </I> g <I> d, </I> is important for economic efficiency. It depends on whether it is wide and low or narrow and high. This shape is influenced by the properties of the refrigerant in question and its behavior towards the absorbent. It. it is obvious to expect that .the temperature difference between expulsion and condensation respectively. Absorption and evaporation with constant solution concentration (for example the distances f g and <I> c b) </I> are a function of the absolute temperature, which rises and falls with the absolute temperature.

   In absorption machines that use ammonia as the refrigerant and a solution of ammonia in water as the absorption medium, the temperature difference in question actually increases with the absolute temperature, which is beneficial for the economy of the machine: the height dimensions of the upper loop are greater and the Width dimensions correspondingly smaller than those of the loop below. In ammonia absorption machines, point g, as is also drawn in FIG. 2, lies to the left of point b. It is not excluded that point d lies to the left instead of to the right of point a.

   But in any case the distance between the points <I> d </I> and <I> g </I> is smaller than between a and b. In Fig. 3, the two loops, which each relate to one of the two thermal movements, for the sake of clarity and to facilitate the comparison with Fig. 1, shown separately.



  The first factor, which is unfavorable for the economy of the absorption machine, is that the heat dissipation Qz, as already noted, does not take place during the condensation, but largely during the absorption of the refrigerant. In contrast to condensation, absorption does not take place at a constant temperature. The weak solution coming out of the cooker begins to absorb at a temperature which, depending on the degree of expulsion, is more or less high above the cooling water temperature. Only as absorption progresses does the absorption temperature gradually approach the cooling water temperature.

   In Fig. 3 this process is indicated by the oblique course of the line TZ ', TZ. So (Q2 Q,) is larger than in compression machines. The second unfavorable factor is the type of additional heat movement from T4 to T3. This is nothing less than independent of the main heat movement. It is exactly the opposite of this, only it takes place in slightly higher temperature limits and, apart from the deviations already mentioned, has the same thermal characteristics as this one.

   A comparison with FIG. 1 reveals the thermally unfavorable shape of the diagram on the right in FIG. 3. It is known that the efficiency of the absorption machine can be improved by partially removing the heat Q4 from the heat Q2. For this it is necessary that the temperature TZ is higher than the temperature T4. This method is shown schematically in FIG. A small amount of the solution, which is strongly degassed in the digester, is circulated so that the absorption can start at a correspondingly high temperature.

   The heat that is removed between T2 and T2 'in the main process can be reintroduced into the secondary process between T, "' and T, that is, the heat that is released at the beginning of the absorption , is used for the first degassing in the cooker.

   Thermally, this means that the amount of heat that is led upwards from <I> i </I> 7e to T2 ", T2 ', via T4, T," back to 1 m, which corresponds to no in height , falls behind. The two hatched areas cancel each other out and one can imagine the thermal processes represented by the unshaded areas.



  A comparison with FIG. 3 shows that the right part has received a thermally much more favorable shape. The baseline has shrunk and the size n; is decreased. However, certain limits are placed on the implementation of this principle. The lines T2, <I> T., '</I> and T, T' can only cover each other over a relatively small part.

   Depending on your condenser pressure, you must not exceed certain limits with T ', because otherwise too large quantities of the absorbent will be expelled with the refrigerant. From the left part of Fig. 4 it can be seen that even after omission of the hatched part Q2-n, remains larger than in the compression machines, possibly even larger than in ordinary absorption machines that work without recovery of absorption heat.

   In fact, a high rise in the temperature line T2, T2 'is not only thermally incorrect in and of itself, but also promotes the risk of absorbent being expelled, which can adversely affect the evaporation process.



  The aim of the present invention is to improve the efficiency, which can be used either in conjunction with the aforementioned improvement or independently thereof and which only relates to the thermal movements in the secondary process, leaving the main process untouched.

   As already mentioned, the main reason for the inefficiency of the absorption process is that the condensation of the refrigerant, which has to evaporate again in the evaporator, is the basis for the secondary process. In the known absorption machines, the condensation takes place at a temperature in the vicinity of the cooling temperature. All condensation heat is removed as worthless waste heat.

   A substantial thermal improvement can now be achieved in that the condensation of the refrigerant is broken down into two or more separate processes that run at correspondingly mutually graded temperature levels, the whole thing in such a way that the in the resp. The condensation heat released at the higher temperature levels is valuable to be dissipated as useless waste water arms,

      much more of the capacitor in question can be used as a usable heat source for expelling ver.



  The secondary process of a refrigeration machine is not tied to the temperature level of the cooling water per se. known in and of itself. If, for example, a no-injection refrigeration machine is driven by an internal combustion engine, the secondary process takes place at significantly higher temperatures than indicated in FIG. 1.



  In the present invention, however, a part of the secondary process remains closely connected to the cooling water temperature level, while only the remaining parts move away from it.



  In Fig. 5 is from the right part of I'ig. 1 shows the condensation of the refrigerant in two temperature levels, for example: illustrated. An increase in the condensation temperature is easily possible because, instead of cooling water for heat dissipation, another coolant of a correspondingly higher temperature is selected.

   The higher the condensation temperature, the higher the condensation pressure. Imagine the diagram area T., ", 1 '; <I> q p </I> divided by the line T4"' r into two strips of approximately equal width. For the right strip it is possible to increase the condensation temperature, up to or above the temperature T, "'. The pressure increase associated with the tem perature increase primarily requires a digester level for the right strip, the working pressure of which is compared to that of the normal cooker setting for the left strip is increased accordingly.

   The desired temperature increase for the right stripe is now achieved by using the normal cooker stage for heat dissipation from the high pressure condenser stage instead of the coolant. To illustrate the thermal effect achieved in this way, the right diagram strip above can be thought of as an extension of the left strip and then shifted to this. (For the sake of simplicity, it is assumed that the shape of the strip does not change as a result of this upward shift, as it actually does.

   In the case of ammonia absorption machines, for example, the height dimensions are larger, the width dimensions smaller and the efficiencies correspondingly better than those shown in FIGS. 5 and 6). This creates a diagram area of approximately double the height and half the width, that is to say an area which has become more similar in shape to the corresponding area in FIG.

   The connection between the two diagram strips is made possible by the fact that the boundary lines can thermally eliminate each other, i.e. the heat that emerges from the upper diagram strip at the bottom enters the lower one. Diagram strips. On again, that means it remains internal. The small triangle between the two diagram areas corresponds to a thermal loss (irreversible heat loss), the influence of which can be estimated from the figure.

   If the diagram is divided into two strips of equal width, the condensation heat from the upper diagram and the expulsion heat from the lower one cannot completely coincide. The heat of condensation is greater by the amount shown by the content of the triangle between the two partial diagrams. In order to achieve a lossless heat exchange, the lower diagram strip must be a little wider and the upper one a little narrower than. be half of the original diagram.

    The heat of condensation, which is to be removed by the cooling water in the diagram below, will therefore be somewhat greater than would be the case if the diagram were exactly halved. The amount of heat that has to be supplied from outside in the diagram above also increases by exactly the same amount. The greater heat input despite the narrow strip of the diagram causes a further shift in this part of the diagram above than if the triangle mentioned did not exist, i.e. the relevant border lines were parallel.

      If instead of small amounts of solution that are heavily degassed, large amounts of solution circulate, the concentrations of which are kept as high as possible so that the absorption temperatures as little as possible exceed the coolant temperature, the process indicated in FIG. 4 is impossible. In contrast, the method according to the present invention, according to which the division of the diagram areas can be driven even further, can be carried out more easily. 6 shows a division of the diagram into three strips.

      In Fig. 7, an embodiment of the present machine for executing the process indicated in Figs. 4 and 5 is shown.



  The high pressure cooker stage 1 is heated by a gas flame 2. The expelled gases go through the line 3 after the condenser stage 4, which is arranged in the lower part of the normal pressure cooker stage 5.

   The condensate is passed through the lines 6 and 7 through the aftercooler 8, which is also located in the normal cooker stage, in which it is subcooled and then passed through the float regulator 9 and the line 10 into the condenser stage 11 of the normal cooker stage .



  In the condenser stage 11, the gas supplied through the line 12 from the normal cooker stage condenses by the cooling effect of water or air.



  Both condensates are fed together by the controller 13 to the evaporator 14.



  From here, the evaporated refrigerant passes through line 16 into line 17, where it meets the solvent. This is taken from the Hoclidruclzl @ oclierstufe at its lowest point, where the temperature is highest and the concentration is weakest (highest special weight).

   It rises in the digester stage through the heat exchange coil 18 up to the regulating member 19 to be relaxed from the sem on the evaporator pressure and transferred to the line 17, in which it meets the refrigerant to be absorbed tel.



  The mixture of steam and weak solution rises in the line 20, in which the absorption begins at a correspondingly high tempera ture (TJ, TJ 'in Fig. 4). The snake is arranged in the normal pressure cooker stage for the purpose of making the absorption heat released in it usable for the first expulsion. (T4, T4 'in Figure 4). The solution with the gas that has not yet been sorbed goes through line 21 to absorber part 22, which passes through.

   Cooling water or air can be cooled. After the solution has become saturated in this, it collects in the container 23 in order to be driven by the pump 24 through the heat exchanger 25 and the line 26 into the upper part of the normal pressure cooker stage.

   In the cooker stage anbe the solution is gradually heated and pre-gasified under the action of the aftercooler, the first absorber part, the high pressure condenser stage and the gases from the high pressure cooker stage, taking them to the;

       specific gravity drops to the ground. The solution pre-gasified in this way leaves the normal pressure cooker stage at the lower end and then passes through line 27 into overflow container 28, the gas space of which is connected to the gas space of the cooker stage through line 9.

   The solution overflowing into the line 30 is sucked in by the pump 31 together with a small excess of gas and passed through the line 3 \? for the final gasification of the high pressure boiler.

   The line 32 is expediently combined with the lower part of the line 17 to form a heat exchanger (not gi-zeiclinet) in order to dissipate that part of the heat exiting with the poor solution from the heat exchanger which is required for the absorption is superfluous so that it can be usefully fed back into the cooker.



       FIG. 8 shows an embodiment of the present machine for carrying out the method indicated in FIG. 6, with the difference that the gasification begins in the high pressure cooker stage, continues in the medium pressure cooker stage and is ended in the normal pressure cooker stage.

   With this version, only one solution pump is required, which conveys the solution directly into the high-pressure cooker stage, while the solution can be conveyed through automatically acting float valves.



  The Hochdruelzkoeherstufe 1 is by the heating flame \? Pickled, while the expelled gases are passed through line 3 into the condenser stage 4 arranged in the medium-pressure boiler stage 5. The condensate is passed through the control element 6 and the line 7 into the condenser stage 8 arranged in the normal pressure cooler stage.

   This is fed through the line 9 with the refrigerant driven out by the medium-pressure cooker stage, which condenses while the normal-pressure cooker stage 10 is heated.

   From the condenser stage 8 the condensate of the high-pressure and medium-pressure boiler stage goes through the regulating valve 11 and the line 12 to the condenser stage 13 of the normal pressure cooker stage, to which the condenser stage 13 is connected by the line 14. Through the regulating valve 15, the condensate of the three digester stages in the United steamer 16 is transferred.

      The degassed solution is led from the normal pressure boiler stage through line 18, heat exchanger 19, float valve 20 and line 21, in which it meets the vapors coming from the evaporator 16, to the absorber 22. All of the absorption takes place in absorber 22. The rich solution is collected from the loading container 24 and pumped from the solution pump 25 through heat exchangers 26, 27, 28 and 29 in the high-pressure kocber stage.



  After the first gasification, the solution leaves the high-pressure boiler stage through line 30, goes through the heat exchanger 31, float valve 32 and line 33 after the medium-pressure boiler stage, from there to the second degassing through line 34, Heat exchanger 35, float valve 36 and line 37 to reach the normal pressure cooker stage.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Absorptionskältemaschine, dadurch ge kennzeichnet, dass die in zwei oder mehreren Stufen des Kochers ausgetriebenen Kälte mittelmengen in zwei oder mehreren Konden- satorstufen getrennt kondensiert werden und die frei werdenden Kondensationswärme mengen der obern Stufe oder Stufen zur Kältemittelaustreibung in der untern oder den untern Stufen des Kochers nutzbar ge macht sind. PATENT CLAIM: Absorption refrigeration machine, characterized in that the refrigerant quantities expelled in two or more stages of the cooker are condensed separately in two or more condenser stages and the condensation heat released in the upper stage or stages for expelling refrigerant in the lower or lower stages of the stove are made usable. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Absorptionskältemaschinei nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ausser den Kondensationswärmen der obern Stufe oder Stufen auch die in den obern Temperaturzonen der Absorption frei werdende Absorptionswärme zur . Kältemittelaustreibung nutzbar gemacht ist. 2. Absorptionskältemaschine nach Patent anspruch, bei der eine Nachkühlung von Kondensatkomponenten stattfindet, da durch gekennzeichnet, dass die bei der Nachkühlung der Kondensatkomponenten freiwerdenden Wärmemengen zur Lö sungserwärmung nutzbar gemacht sind. <B> SUBClaims: </B> 1. Absorption chiller according to patent claim, characterized in that, in addition to the heat of condensation of the upper stage or stages, also the heat of absorption released in the upper temperature zones of absorption. Refrigerant expulsion is made usable. 2. Absorption chiller according to patent claim, in which an aftercooling of condensate components takes place, characterized in that the amounts of heat released during the aftercooling of the condensate components are made available for heating the solution. 3. Absorptionskältemaschine nach Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die frei werdenden Wärmemengen in von der Flüssigkeit der untern Kocherstufe oder Kocherstufen direkt gekühlten Wärrmeaustauschern nutzbar gemacht sind. 4. Absorptionskältemaschine nach Unter anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeaustauscher in der untern oder den untern Kocherstufen selbst angeord net sind. 3. Absorption refrigeration machine according to sub-claim 1, characterized in that the heat quantities released are made usable in heat exchangers directly cooled by the liquid of the lower cooker stage or cooker stages. 4. Absorption refrigeration machine according to sub-claim 3, characterized in that the heat exchangers in the lower or lower cooker stages themselves are angeord net. 5. Absorptionskältemaschine nach Unter anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die die verschiedenen Wärmemengen nutz bar machenden Wärmeaustauscher über einander angeordnet sind. (i. Absorptionskältemaschino nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die aus der obern oder den obern Stufen stammenden Kondensatkomponenten den aus der untern oder den untern Stufen stammenden Komponenten vermittelst eines bezw. je eines Reglers beigemischt werden. 5. Absorption refrigeration machine according to sub-claim 4, characterized in that the heat exchangers which make the various amounts of heat useful are arranged one above the other. (I. Absorption refrigeration machine according to patent claim, characterized in that the condensate components originating from the upper or the upper stage are mixed with the components originating from the lower or lower stage by means of one or one regulator each. 7. Absorptionskältemaschine nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kältemittelaustreibung in der untern oder den untern Stufen auch die Abwärme der Heizvorrichtung der obern Stufe oder Stufen nutzbar gemacht ist. B. Absorptionskältemaschine nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufen des Kochers übereinander an geordnet sind. 9. Absorptionskältemaschine nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Speisung des Absorbers mit Absorp tionsflüssigkeit mittelst eines Schwim merregler geregelt wird. 7. Absorption chiller according to patent claim, characterized in that the waste heat of the heating device of the upper stage or stages is made usable for expelling the refrigerant in the lower or lower stages. B. absorption chiller according to patent claim, characterized in that the stages of the cooker are arranged one above the other. 9. Absorption chiller according to patent claim, characterized in that the feeding of the absorber with absorption liquid is regulated by means of a float regulator. 10. Absorptionskältemaschino nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Absorber mit an tiefster Stelle einer Kocherstufe entnommener Absorptions flüssigkeit gespeist wird. 11. Absorptionskältemaschine nach Unter anspruch 10, dadurch gekennzeichnet., dass die Absorptionsflüssigkeit dem Kocher durch einen vom übrigen Kocherinhalt gekühlten Wärmeaustauscher entnommen wird. 10. Absorption chiller according to patent claim, characterized in that the absorber is fed with absorption liquid removed from the lowest point of a cooker stage. 11. Absorption refrigeration machine according to sub-claim 10, characterized in that the absorption liquid is removed from the digester by a heat exchanger cooled by the remaining digester contents. <B>12.</B> Absorptionskältemaschine2 nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Absorptionsflüssigkeitvermittelst einer bezw. je einer Pumpe von der oder den untern Kocherstufen in dien obere oder obern Kocherstufen gefördert wird. <B>103.</B> Absorptionskältema schine nach Unter anspruch 1?, dadureli gekennzeichnet, dass die Förderung der Pumpe oder Pumpen von je einem ihnen vorgeschalteten Über lauf geregelt wird. <B> 12. </B> Absorption chiller2 according to patent claim, characterized in that the absorption liquid mediates a respectively. One pump is conveyed from the lower digester stage or stages to the upper or upper digester stages. <B> 103. </B> Absorption chiller according to sub-claim 1 ?, dadureli characterized in that the delivery of the pump or pumps is regulated by an upstream overflow. 14. Absorptionskältemasehine nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die reiche Lösung vermittelst einer Pumpe in den Koeher gefördert wird. 15. Absorptionskältemaschine nach Unter- ansprueh 1-1, dadurch gekennzeiehnet, dass die reiehe Lösung vor Eintritt in den Kocher in einem @Värmeaustauseher durch freiwerdende Absorptionswärme vorgewärmt wird. 14. Absorption chiller according to patent claim, characterized in that the rich solution is conveyed into the Koeher by means of a pump. 15. Absorption refrigeration machine according to Unter- claims 1-1, characterized in that the series solution is preheated in a @ Värmeaustauseher by released absorption heat before entering the cooker.
CH121415D 1926-06-17 1926-06-17 Absorption chiller. CH121415A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH121415T 1926-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH121415A true CH121415A (en) 1927-08-16

Family

ID=4380273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH121415D CH121415A (en) 1926-06-17 1926-06-17 Absorption chiller.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH121415A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0056147A1 (en) * 1981-01-08 1982-07-21 Dieter Dr.-Ing. Markfort Resorption system for heat transformation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0056147A1 (en) * 1981-01-08 1982-07-21 Dieter Dr.-Ing. Markfort Resorption system for heat transformation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE278076C (en)
DE2754626A1 (en) ABSORPTION COOLING SYSTEM FOR THE USE OF SOLAR ENERGY
DE953378C (en) Method and device for operating a heat pump
EP3402583A1 (en) Low-temperature distillation plant
DE1140957B (en) Absorption refrigeration system and method for operating the same
EP0001296B1 (en) Method and apparatus for the utilization of heat, especially solar energy, for the heating of rooms
DE1020997B (en) Process for heat transfer in the direction of higher temperature
DE678942C (en) Device for heat conversion
CH121415A (en) Absorption chiller.
DE3503863A1 (en) PLANT WITH A HEAT-RECEIVING AND HEAT-RELEASING PROCESS PART AND A HEAT SUPPLY PART CONTAINING AN ABSORBER DEVICE
DE4415199A1 (en) Refrigerating plant using absorption principle
DE1905191A1 (en) Method and device for changing the physical state of gases
DE102007062343B4 (en) Method and arrangement for refrigeration after a water-lithium bromide absorption cooling process
DE665607C (en) Process for the production of compressed air enriched with moisture and, if necessary, fuel gas for internal combustion engines
DE491065C (en) Cold generating machine based on the absorption principle
DE473414C (en) Process for generating cold by compressing the vapor of a volatile refrigerant
DE2402777A1 (en) Reversible heat pump for room heating - ammonia condenses under high pressure at 75 deg. C
DE701419C (en) Absorption cold apparatus
AT113880B (en) Refrigeration plant.
DE480867C (en) Process for generating cold according to the compression principle
CH104175A (en) Method and device for storing and utilizing energy.
DE952175C (en) Method and device for operating an absorption refrigeration system
DE2359813A1 (en) Performance improvement system for steam-driven generator turbines - incorporates refrigeration unit and heat pump
AT99082B (en) Process and device for securing the lubrication of automatically operating small refrigeration machines.
DE1751375C (en) Absorption refrigeration system