CH119023A - Cylindrical milling cutter. - Google Patents

Cylindrical milling cutter.

Info

Publication number
CH119023A
CH119023A CH119023DA CH119023A CH 119023 A CH119023 A CH 119023A CH 119023D A CH119023D A CH 119023DA CH 119023 A CH119023 A CH 119023A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
teeth
disks
milling cutter
arrangement
cutter according
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Fried Krupp
Original Assignee
Krupp Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Ag filed Critical Krupp Ag
Publication of CH119023A publication Critical patent/CH119023A/en

Links

Landscapes

  • Gear Processing (AREA)

Description

  

  Walzenförmiger     Fräser.       Die Erfindung bezieht sich auf walzen  förmige     Fräser    mit Zähnen, die in Längs  reihen auf steilgängigen Schraubenlinien an  geordnet sind, und bezweckt, die Anordnung  so zu treffen, dass sich auf dem     Fräser    eine  möglichst grosse Anzahl rechts- und links  gängiger     Schneidzähne    unterbringen     lä.sst.     



  Auf der Zeichnung sind als Ausfüh  rungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes  zwei     Schneckonfrä-ser    veranschaulicht, die  sich weiterhin noch dadurch auszeichnen,  dass die Herstellung der     Schneidzähne,    ins  besondere auch ihr Anschleifen, sehr einfach  ist, und zwar zeigt:

         Abb.    1 eine teilweise im Schnitt gehal  tene Seitenansicht des einen     Fräsers,    der aus  mehreren Scheiben zusammengesetzt ist,       Abb.    2 die zu     Abb.    1 gehörige Ober  ansicht mit im Schnitt dargestelltem Zahn  profil,       Abb.    3 in grösserem     Massstabe    die Ab  wicklung eines Teils des Mantels des in       Abb.    1 dargestellten     Fräsers,

            Abb.        .1    in demselben     Massstabe    wie       Abb.    1 die vollständige     Abwicklung    des       Fräsers,    und         Abb.    5 eine der     Abb.    4 entsprechende  Abwicklung bei einer andern Reihenfolge  der Scheiben;       Abb.    6 und 7 beziehen sich auf das  zweite Ausführungsbeispiel und entsprechen       Abb.    4 und 5.  



  Es soll zunächst das in den     Abb.    1 bis 5  veranschaulichte Ausführungsbeispiel     be=     schrieben werden. Der     Fräser    besteht gemäss  demselben aus sechs gleich hohen Scheiben       A1    bis A', die auf einem gemeinsamen     hül-          senförmigen    Tragkörper B angeordnet sind,  auf dem sie gegen Verschiebung in der  Längsrichtung an dem einen Ende durch  einen Bund     b'    und an dem andern Ende  durch eine Schraubenmutter C nebst Gegen  mutter D. gesichert sind.

   Gegen Drehung  sind die Scheiben auf dem Tragkörper B  durch eine     Nutenfeder        bz    gesichert, die in  je eine     Längsnut        a'    der Scheiben A' bis AB  eingreift. Die Scheiben     A1    bis AB sind nur  mit je einer einzigen Längsnut versehen, so  dass jede Scheibe nur in einer einzigen Win  kelstellung auf dem Tragkörper B feststell  bar ist.

   Der     Fräser,    der bei einer Drehung       ixn        Sinke    des Pfeils x arbeitet, ist mit zwei           (Truppen    von     Schneidzähnen        a'    und     a''    ver  sehen, die auf einem     Schneckengewinde    von  verhältnismässig geringer Ganghöhe     lr.    an  geordnet sind     @vergleiclie        Abb.    1. und 4).

   Die  Ganghöhe     h    des Schneckengewindes, dessen  Verlauf in den     Abwicklungen    nach     Abb.    3  bis     ä    durch strichpunktierte Linien ange  deutet ist, ist bei dein Ausführungsbeispiel  n ach     Abb.    1 bis 5 halb so gross wie die Hölle  der einzelnen Scheiben A' bis     _-1''.    Die       Schneidzähne    a' liegen bei der aus     Abb.    1  ersichtlichen Anordnung der     Scheiben        _1'    bis       _4'    zugleich in je einer Flucht in sechs  Längsreihen,

   die nach steilgängigen rechts  gewundenen Schraubenlinien mit gleichen       Winkelabständen        zc    verlaufen (v     ergleichc          Abb.        \?    und 4). Die Zähne a' sind zwischen  je zwei     benachbarten    Längsreihen der Zähne       a8        zickzackförmig    angeordnet, und zwar lie  gen auf den einzelnen Scheiben     A1    bis _4<B>'</B>       die'in    der Längsrichtung aufeinander folgen  den Zähne auf steilgängigen, linksgewun  denen Schraubenlinien.

   Die     Winkelabstände     der Zähne     a'    von den benachbarten     Zähnen     a' sind auf den einzelnen Scheiben     _-1'    bis  A' - am Zahnfuss in entsprechenden     Q,uer-          schnittsebenen    gemessen - einander gleich.

    Die seitlichen Flanken je zweier in der Um  fangsrichtung aufeinander folgender Zähne       a'    und     a'    sind, wie     Abb.    3 zeigt, derart ab  geschliffen, dass die mit     a1     oder     all    bezeich  neten, auf gleichen Seiten des Schnecken  gewindes in der äussern     111_antelfläclie    liegen  den     Flankenkanten    abwechselnd einen grö  sseren und kleineren Abstand von der strich  punktiert dargestellten Mittellinie . des  Schneckengewindes haben.

   Der grössere Ab  stand ist hierbei immer auf derjenigen     Seite     vorhanden, wo die Zahnbrust,     a",    mit den  seitlichen Flanken einen spitzen     Winkel    bil  det, was bei der auf der     Zeichnung    gewähl  ten Anordnung - in     Abb.    3 betrachtet   bei den Zähnen     a'    immer an der Unterseite  und bei den Zähnen a<B>'</B> an der Oberseite der  Fall ist.

   Infolgedessen schneidet von zwei  aufeinander folgenden, in dieser     IÄTeise        ge-          eneinander    versetzten Zähnen     a8    u     ncl        a'        cler     Eine immer mit dem auf der einen und der    andere mit dem     auf    der andern     Seite    liegen  der Teil seiner Zahnbrust, und     zwar    immer  auf der Seite, wo     ein    spitzer     Schneidwinkel     vorhanden ist.  



  Bei der aus     Abb.    1 und 4     ersiclitliclleil     Anordnung der     Scheiben        A'    bis     ;1'    folgen  diese - bei der auf der Zeichnung     an-Yenoin-          inenen        Stellung        dos        Fräsers    betrachtet - in  der     Richtung    von oben nach unten in der  Reihenfolge     .il,        A.\.    A',     .4l,        3J     <B><I>3</I> A'</B> aufein  ander,

   und es liegen hierbei die Zähne     a'    in       Längsreiben    in einer Flucht, während die  Reiben der Zähne     a''        zichzackförmig    verlau  fen. \'erden dagegen die Scheiben     _1'    bis       _4',    wie in     Abb.    5 veranschaulicht ist, in     um-          gehebrter        Reihenfolge    (3',     :

  4",        31,        _4\.          _41)    auf ihrem     Tragkörper    ss angeordnet,  und zwar so, dass die Änderung der Anord  nung lediglich durch eine Parallelverschie  bung (also nicht durch Drehung um 18(l ")  erfolgt, so liegen nunmehr auf der gan  zen     Länge    des     Frä.sers    die Zähne     a'''     auf einer steilgängigen,     linksgewundenen     Schraubenlinie in     E=iner    Flucht, während die  Reihen der Zähne     a'        ziel@zacl@förnlig    verlau  fen.

   Diese Eigenschaft des     Fräsers    ermög  licht eine     :ehr    bequeme Herstellung der  Zähne a' und     a .    Nach Herstellung des       Selineekengewindes    von der     Ganghöhe    h  können     ziänllicli    bei der aus     Abb.    1 und 4  ersichtlichen Anordnung der Scheiben ohne  weiteres in einfacher 'Weise die in einer  Flucht liegenden Zähne     a'    und bei der An  ordnung nach     Abl.        :a    in ebenso einfacher  Weise die jetzt in einer Flucht liegenden  Zähne a  geschnitten werden.

   Ebenso ein  fach ist das An- und Nachschleifen der  Brustflächen     a1",        das    bei den Zähnen     a'    bei  der Anordnung nach     Abb.    1 und 4 und bei  den Zähnen a<B>'</B> bei der Anordnung nach       Abb.    5 erfolgt.  



  Die Anordnung der Zähne derart, dass  sich zwischen je zwei benachbarten Längs  reihen von Zähnen, die auf steilgängigen  Schraubenlinien von gleicher Gangrichtung  angeordnet sind, eine Reihe von     ziel@zael@-          förmig    auf     Scbr < nibenlinien    von     entgegen-          gesetztcr        CTangrieliiung        angeordneten    Zähnen      befindet, bietet den Vorteil, dass sich auf  dem     Präser,    da - eine Kreuzung der Zahn  reihen vermieden ist, verhältnismässig viel       Schneidkanten    unterbringen lassen.

       Fräser     dieser Art zeichnen sich somit bei gedräng  ter Bauart durch eine grosse Leistungsfähig  keit aus. Der sich aus der Unterteilung des       Fräsers    in einzelne Scheiben ergebende Vor  teil einfacher Herstellung und erleichterten  Nachschleifens der     Schneidzähne    ist nicht  nur dann vorhanden, wenn die Scheiben, wie  bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel,  auf ihrem Tragkörper     B    nur in einer ein  zigen Winkelstellung befestigt werden kön  nen und demgemäss die Änderung ihrer An  ordnung nur durch Änderung ihrer Reihen  folge erfolgen kann, sondern er bleibt auch  dann bestehen, wenn einzelne Scheiben in  verschiedenen,

   passend gewählten Winkel  stellungen auf dem Tragkörper $ befestigt  werden können und demgemäss die     Änderung     ihrer Anordnung durch Änderung ihrer  Winkelstellung zu dem     Tragkörper    erfolgen  kann. Denn auch in diesem Falle     lässt    sieh,  wie leicht einzusehen ist, erreichen, dass ent  weder die Zähne     a'    oder die Zähne     a3    in  einer Flucht liegen.

   Ist, wie bei dem be  schriebenen Ausführungsbeispiel, jede Scheibe  nur mit einer einzigen Längsnut     a'    versehen  und somit nur in einer einzigen Winkelstel  lung auf dem Tragkörper B feststellbar, so  besteht noch der besondere Vorteil, dass Irr  tümer beim - Ändern der Anordnung der  Scheiben sich leicht vermeiden lassen.

   Die  (insbesondere aus     Abb.    3 ersichtliche) Ver  setzung der in der Umfangsrichtung aufein  ander folgenden Zähne nach der Seite derjeni  gen Flanke, die von der Zahnbrust     a\    unter  einem- spitzen Winkel geschnitten wird, er  höht die Leistungsfähigkeit des     Fräsers,    da  die ungünstige Wirkung von     Schneidkanten     mit stumpfem     Schneidwinkel    ausgeschaltet  ist.  



  Von dem ersten Ausführungsbeispiel, bei  dem die Ganghöhe     h    des Schneckengewindes  gleich der halben Höhe der Scheiben A' bis  A  oder die Scheibenhöhe gleich dem Vier  fachen der halben Ganghöhe ist, unterschei-         det    sich das in     Abb.    6 und 7 veranschau  lichte zweite Ausführungsbeispiel nur da  durch, dass bei ihm die Höhe der Scheiben  gleich der anderthalbfachen Ganghöhe     h    der  Schnecke oder gleich dem Dreifachen der  halben Ganghöhe ist.

   Aus den Abbildun  gen, in denen ebenso wie beim ersten Aus  führungsbeispiel die     einzelnen    Scheiben mit  A' bis As und die Zähne mit     a$    und     a'    be  zeichnet sind, geht ohne weiteres klar her  vor, dass auch in diesem Falle die Form der  Schnecke bei entsprechender Änderung der  Reihenfolge der. Scheiben gewahrt bleibt,  was immer der Fäll ist, wenn die Höhe der  Scheiben in einem     ganzzahligen    Verhältnis  zur halben Ganghöhe der Schnecke steht.



  Cylindrical milling cutter. The invention relates to roller-shaped milling cutters with teeth that are arranged in longitudinal rows on steep helical lines, and the aim is to make the arrangement so that the largest possible number of right-hand and left-hand cutting teeth can be accommodated on the milling cutter .



  In the drawing, two auger cutters are illustrated as exemplary embodiments of the subject matter of the invention, which are also characterized by the fact that the production of the cutting teeth, in particular also their grinding, is very simple, namely shows:

         Fig. 1 is a partially sectioned side view of a milling cutter, which is composed of several disks, Fig. 2 the top view associated with Fig. 1 with the tooth profile shown in section, Fig. 3 on a larger scale the development of a part the jacket of the milling cutter shown in Fig. 1,

            Fig. 1 shows the complete development of the milling cutter on the same scale as Fig. 1, and Fig. 5 shows a development corresponding to Fig. 4 with a different sequence of the discs; Figs. 6 and 7 relate to the second embodiment and correspond to Figs. 4 and 5.



  The embodiment illustrated in FIGS. 1 to 5 will first be described. According to the same, the milling cutter consists of six disks A1 to A 'of the same height, which are arranged on a common sleeve-shaped support body B, on which they are secured against displacement in the longitudinal direction at one end by a collar b' and at the other end a screw nut C and counter nut D. are secured.

   The disks are secured against rotation on the support body B by a groove spring bz, which engages in a longitudinal groove a 'of each of the disks A' to AB. The discs A1 to AB are each provided with a single longitudinal groove, so that each disc is only in a single Win angle position on the support body B can be fixed.

   The milling cutter, which works in the downward direction of the arrow x, is provided with two (troops of cutting teeth a 'and a' 'which are arranged on a worm thread of a relatively low pitch lr. @ Compare Fig. 1 and 4).

   The pitch h of the worm thread, the course of which is indicated by dash-dotted lines in the developments according to Fig. 3 to ä, is half as large as the hell of the individual disks A 'to _-1 in your embodiment according to Fig. 1 to 5 ''. In the arrangement of the disks _1 'to _4' shown in Fig. 1, the cutting teeth a 'are each aligned in six longitudinal rows,

   the helical lines, which are steeply winding to the right, run with equal angular distances zc (compare Fig. \? and 4). The teeth a 'are arranged in a zigzag shape between each two adjacent longitudinal rows of the teeth a8, namely lying on the individual disks A1 to _4 which follow one another in the longitudinal direction, the teeth on steep, left-twisted helical lines .

   The angular distances of the teeth a 'from the neighboring teeth a' are equal to one another on the individual disks _-1 'to A' - measured at the tooth root in corresponding Q, cross-sectional planes.

    The lateral flanks of two teeth a 'and a', which follow one another in the circumferential direction, are, as Fig. 3 shows, ground down in such a way that those designated with a1 or all lie on the same sides of the worm thread in the outer shell surface Flank edges alternately a larger and smaller distance from the dash-dotted center line. of the worm thread.

   The greater distance is always present on the side where the tooth face, a ", forms an acute angle with the side flanks, which in the arrangement chosen on the drawing - viewed in Fig. 3 with the teeth a 'always on the underside and a <B> '</B> teeth on the top is the case.

   As a result, of two consecutive teeth a8 and a1, which are offset from one another in this way, one always cuts with the one on one side and the other with the other on the other side, that part of his tooth face, always on the side, cuts where there is an acute cutting angle.



  In the arrangement of the disks A 'to; 1' as shown in Figs. 1 and 4, these follow in the direction from top to bottom in the order .il, A, viewed from the drawing at-Yenoin- inenen position of the milling cutter . \. A ', .4l, 3J <B> <I> 3 </I> A' </B> on top of each other,

   and here the teeth a 'are in alignment in longitudinal rubbing, while the rubbing of the teeth a' 'zichzag fen. On the other hand, \ 'earth the disks _1' to _4 ', as illustrated in Fig. 5, in the reverse order (3',:

  4 ", 31, _4 \. _41) arranged on their support body ss, in such a way that the change in the arrangement only takes place by a parallel shift (i.e. not by turning by 18 (l"), so now lie on the gan zen length of the milling cutter, the teeth a '' 'on a steep, left-hand helical line in E = in alignment, while the rows of teeth a' zacl @ förnlig run.

   This feature of the milling cutter enables: very convenient production of teeth a 'and a. After the production of the Selineeken thread of the pitch h, ziänllicli with the arrangement of the disks shown in Figs. 1 and 4 can easily be 'the aligned teeth a' and in the arrangement according to Abl. : a the teeth now lying in alignment a are cut in an equally simple way.

   The grinding and regrinding of the chest surfaces a1 ″, which takes place with the teeth a 'in the arrangement according to FIGS. 1 and 4 and with the teeth a' in the arrangement according to FIG .



  The arrangement of the teeth in such a way that between each two adjacent longitudinal rows of teeth, which are arranged on steep helical lines of the same pitch direction, there is a row of teeth arranged in a targeted manner on disc lines of opposing angularity the advantage that a relatively large number of cutting edges can be accommodated on the milling cutter, since a crossing of the rows of teeth is avoided.

       Milling cutters of this type are therefore characterized by a high level of performance in a compact design. The resulting from the subdivision of the milling cutter into individual disks before part of easy production and facilitated regrinding of the cutting teeth is not only available when the disks, as in the embodiment described, can be attached to their support body B only in a zigen angular position NEN and accordingly the change in their arrangement can only be done by changing their order, but it also remains when individual panes are in different,

   appropriately chosen angular positions can be attached to the support body $ and accordingly the change in their arrangement can be made by changing their angular position to the support body. Because in this case too, it can be seen, as is easy to see, that either the teeth a 'or the teeth a3 are in alignment.

   If, as in the embodiment described, each disk is provided with a single longitudinal groove a 'and thus only in a single angular position can be determined on the support body B, there is still the particular advantage that errors occur when changing the arrangement of the disks can be easily avoided.

   The offset of the teeth following one another in the circumferential direction towards the side of the flank that is cut by the tooth face at an acute angle increases the performance of the milling cutter, since the unfavorable one Effect of cutting edges with obtuse cutting angles is switched off.



  The second embodiment illustrated in FIGS. 6 and 7 differs only from the first exemplary embodiment, in which the pitch h of the worm thread is half the height of the disks A 'to A or the disk height is four times half the pitch because with him the height of the disks is equal to one and a half times the pitch h of the worm or equal to three times half the pitch.

   From the illustrations, in which, as in the first exemplary embodiment, the individual disks are marked with A 'to As and the teeth with a $ and a', it is easy to see that in this case, too, the shape of the worm if the order of the. Slices are preserved, whatever the case, if the height of the disks is in an integer ratio to half the pitch of the screw.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Walzenförmiger Fräser mit Zähnen, die in Längsreihen auf steilgängigen Schrauben linien angeordnet sind, dadurch gekennzeich net, dass sich zwischen je zwei benachbarten Reihen von Zähnen gleicher Gangrichtung eine Reihe von zickzackförmig auf Schrau benlinien von entgegengesetzter Gangrich tung angeordneten Zähnen befindet. PATENT CLAIM I cylindrical milling cutter with teeth that are arranged in longitudinal rows on steep helical lines, characterized in that between every two adjacent rows of teeth of the same thread direction there is a row of zigzag teeth arranged on screw benlinien of opposite thread direction. UNTERANSPRÜCHE: 1. Fräser nach Patentanspruch I, aus einer Anzahl von auf einem gemeinsamen Trag körper angeordneten Scheiben zusammen gesetzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhen der einzelnen Scheiben so gewählt sind, dass sich durch eine Änderung der gegenseitigen Anordnung der Scheiben sowohl die Zähne der einen, als auch die Zähne der andern Gangrichtung in eine Flucht bringen lassen. 2. Fräser nach Patentanspruch I und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Scheiben nur in einer einzigen Winkelstellung auf dem Tragkörper fest stellbar ist, so dass die Änderung der ge genseitigen Anordnung der Scheiben nur durch Änderung ihrer Reihenfolge in der Längsrichtung erfolgen kann. SUBClaims: 1. Milling cutter according to claim I, composed of a number of disks arranged on a common support body, characterized in that the heights of the individual disks are chosen so that, by changing the mutual arrangement of the disks, both the teeth of the Let one and the teeth of the other gear direction be aligned. 2. Milling cutter according to claim I and sub-claim 1, characterized in that each of the disks can only be adjusted in a single angular position on the support body, so that the change in the mutual arrangement of the disks can only be done by changing their order in the longitudinal direction . 3. Fräser nach Patentanspruch I und Unter ansprüchen 1 und 2, als Schneckenfräser ausgebildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Scheiben in einem ganz- zahligen Verhältnis zur halben Ganghölle der Schnecke steht. 3. Milling cutter according to claim 1 and sub-claims 1 and 2, designed as a worm cutter, characterized in that the height of the disks is in an integer ratio to half the pitch of the worm. .I. Fräser nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass von je zwei in der Umfangsrichtung aufeinander folgenden Zähnen der eine gegenüber dem andern nach der Seite derjenigen Zahnflanke hin um einen geringen Betrag versetzt ist., die von der Zahnbrust unter einem spitzen Winkel geschnitten wird. .I. Milling cutter according to claim 1, characterized in that of two teeth following one another in the circumferential direction, one is offset by a small amount from the other to the side of that tooth flank which is cut by the tooth face at an acute angle. PATEETANSPRUCH II : Verfahren zur Bearbeitung der Zähne von Fräsern nach l'atentansprueh I und Vii- tera.nsprueli 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitun@s zunächst bei einer Scheiben- anordnunb erfol@-t, bei der die Zähne der einen Gangrichtung in einer Flucht lieben, PATEET CLAIM II: Method for machining the teeth of milling cutters according to the patent claim I and Viitera.nsprueli 1, characterized in that the machining first takes place with a disk arrangement in which the teeth of one gear direction are in love an escape und sodann bei einer zweiten Anordnung, bei der die Zähne der andern C-varigrichtung fluchten. and then with a second arrangement in which the teeth of the other C-direction are aligned.
CH119023D 1925-09-07 1926-01-25 Cylindrical milling cutter. CH119023A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE119023X 1925-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH119023A true CH119023A (en) 1927-02-16

Family

ID=5655847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH119023D CH119023A (en) 1925-09-07 1926-01-25 Cylindrical milling cutter.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH119023A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1013944B (en) * 1954-03-12 1957-08-14 Klingelnberg Soehne Ferd Cylindrical or conical screw hobbing cutter with teeth arranged in groups and with multiple chamfers
DE1099315B (en) * 1956-06-11 1961-02-09 Alberg Remscheid Alfred Bergha Profile, in particular hob cutters with mutually simultaneously adjustable profile or toothed strips
DE1138993B (en) * 1959-11-09 1962-10-31 Georg Nold Process and milling cutter for hobbing the teeth of saw blades with preferably small tooth pitches

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1013944B (en) * 1954-03-12 1957-08-14 Klingelnberg Soehne Ferd Cylindrical or conical screw hobbing cutter with teeth arranged in groups and with multiple chamfers
DE1099315B (en) * 1956-06-11 1961-02-09 Alberg Remscheid Alfred Bergha Profile, in particular hob cutters with mutually simultaneously adjustable profile or toothed strips
DE1138993B (en) * 1959-11-09 1962-10-31 Georg Nold Process and milling cutter for hobbing the teeth of saw blades with preferably small tooth pitches

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738655C2 (en)
DE1704639C3 (en) Multiple plant containers
DE2720180A1 (en) RAZOR
DE1911471B2 (en) Arrangement in a heat exchanger; with panels stacked in a frame
DE684466C (en) Screw and nut locking
DE1021333B (en) Edge filter for liquids
DE1952265A1 (en) Face cutter head, especially for gear cutting machines
DE1808328C3 (en) Nut for a recirculating ball screw drive
CH119023A (en) Cylindrical milling cutter.
DE3410634C2 (en) Descaling unit for a descaling device
DE19905842A1 (en) palisade
DE2728697B2 (en) Relief valve
DE4137020C2 (en) Self-locking fastener, e.g. B. screw or nut
DE3142617C2 (en)
DE382436C (en) Flapper insert for fire tubes of steam boilers
DE202018102161U1 (en) Support body for filter elements and filter element for this
AT66615B (en) Pair of rollers for preparing slotted sheet metal for stretching and stretching wheels for this purpose.
DE1800476C3 (en) Tool for making finger joints
DE2713354A1 (en) Octagonal headed interlocking concrete paving stone - has crenellated line outside inner face of imaginary base square
DE412458C (en) Removable hub
DE102016000976A1 (en) Laying unit for a segmental arc plaster and associated stone element
DE746668C (en) Drive unit for counters in calculating machines, checkouts, value stamp machines, ticket printers, etc. like
DE413111C (en) Connection of bolt and nut
DE1575630C (en) Screw drive
DE1153390B (en) Heat exchange plates for a stacked plate heat exchanger with a corrugation of uniform wave length