CH118540A - Power plant. - Google Patents

Power plant.

Info

Publication number
CH118540A
CH118540A CH118540DA CH118540A CH 118540 A CH118540 A CH 118540A CH 118540D A CH118540D A CH 118540DA CH 118540 A CH118540 A CH 118540A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
generator
piston engine
reciprocating
power plant
piston
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gustav Noack Walter
Von Freudenreich Dr Jean
Original Assignee
Gustav Noack Walter
Von Freudenreich Dr Jean
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Noack Walter, Von Freudenreich Dr Jean filed Critical Gustav Noack Walter
Publication of CH118540A publication Critical patent/CH118540A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K35/00Generators with reciprocating, oscillating or vibrating coil system, magnet, armature or other part of the magnetic circuit
    • H02K35/02Generators with reciprocating, oscillating or vibrating coil system, magnet, armature or other part of the magnetic circuit with moving magnets and stationary coil systems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K35/00Generators with reciprocating, oscillating or vibrating coil system, magnet, armature or other part of the magnetic circuit
    • H02K35/06Generators with reciprocating, oscillating or vibrating coil system, magnet, armature or other part of the magnetic circuit with moving flux distributors, and both coil systems and magnets stationary

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

  

  Kraftanlage.    Die Erfindung betrifft eine neue, mit be  liebigen Treibmitteln arbeitende Kraft  anlage und basiert auf einer eigenartigen  Ausnutzung der Flugkolbenmotoren. Flug  kolbenmotoren sind bereits vielfach vorge  schlagen worden. Infolge Fortfalles des  Schwungrades, der Gestänge, der Kurbel  welle und Lager sind diese Maschinen von  ausserordentlicher konstruktiver Einfachheit;  sie gestatten höhere Kolbendrücke, haben ge  ringere mechanische Verluste und lassen da  her einen guten Wirkungsgrad erwarten.  Ihre Anwendung beschränkte sich bisher vor  nehmlich auf die Erzeugung von Druckluft  oder Druckwasser; es wurde aber auch schon  vorgeschlagen, durch die hin- und hergehende  Bewegung des Kolbens unmittelbar elek  trische Energie zu erzeugen.  



  Ein Nachteil war bisher den sämtlichen  Gestänge- und schwungradlosen Kolben  maschinen eigen: der ungleichförmige Gang  und die Neigung zum Stehenbleiben.  



  Der Gegenstand der Erfindung betrifft  nun eine Kraftanlage mit Flugkolbenmotor,  der durch seine hin- und hergehende Bewe-    gung elektrische Energie erzeugt und der  mit einer Einrichtung elektrisch gekuppelt  ist, welche bei Aussertrittsfallen Ausgleich  ströme erzeugt, durch deren synchronisie  rende Kräfte der Flugkolbenmotor in gleich  mässiger Bewegung gehalten wird. Diese  Einrichtung kann in einem Schwungradgene  rator oder auch in einem kräftigen elek  trischen Netz bestehen.

   An Stelle des  Schwungrades der gewöhnlichen Kolben  maschine tritt dann das Schwungelement  eines rasch laufenden     Wechselstromgenera-          tors,    der mit dem von der Flugkolben  maschine betriebenen, hin- und hergehenden  Generator elektrisch gekuppelt ist, oder ein  Schwungrad, das auf der Welle dieses rotie  renden Generators sitzt.

   An Stelle des den  Hub begrenzenden und die Spielzahl er  zwingenden Gestänges der gewöhnlichen  Kolbenmaschine treten ferner hier die syn  chronisierenden Kräfte durch Ausgleich  ströme, die ausgelöst werden, sobald der  Spannungsverlauf des hin- und hergehenden  Generators nicht mehr mit demjenigen des       Schwungradgenerators    oder auch eines kräf-  
EMI0001.0003     
      tigen Netzes, mit dem der hin- und her  gehende Generator verbunden ist, überein  stimmt.  



  Zum Antrieb des Flugkolbenmotors wer  den mit Vorteil brennbare Gasgemische ver  wendet; es kann die Anlage aber auch mit  Dampf betrieben werden. Im letzteren Falle  kann die Flugkolbenmaschine beispielsweise  als Hochdruckteil verwendet werden, wäh  rend der Niederdruckteil eine gewöhnliche  Kolbenmaschine oder Turbine ist, die den  Abdampf des Flugkolbenmotors weiter ver  arbeitet. Der hin- und hergehende Genera  tor des Flugkolbenmotors wird dann zweck  mässig mit dem rotierenden Generator der  Kolbenmaschine oder der Turbine elektrisch  gekuppelt und auf diese Weise der Gleich  gang der Flugkolbenmaschine von den  Schwungmassen der rotierenden Maschinen  beeinflusst.  



  Anlagen der erwähnten Art können aber  auch noch mit andern Treibmitteln unter  verschiedenartiger Zusammenschaltung der  mechanischen und elektrischen Maschinen  gebaut werden.  



  In den Abbildungen sind einige beispiels  weise Ausführungsformen in schematischer  Weise veranschaulicht. Fig. 1 zeigt die Ver  bindung eines Flugkolbenmotors mit einem  Schwungradgenerator; Fig. 2 und 3 sind  Ausführungsbeispiele des Flugkolbenmotors,  und zwar gibt Fig. 2 einen teilweisen sche  matischen Schnitt durch eine einfache Form  der Zylinder und den hin- und hergehenden  Generator wieder, während Fig. 3 Einzel  heiten der konstruktiven Durchbildung eines  solchen Flugkolbenmotors mit hin- und her  gehenden Generator gezeigt sind; die Fig.4  und 5 stellen diagrammatisch die Druck-,  Geschwindigkeits- und Arbeitsverhältnisse  der Anlage dar; Fig. 6 zeigt ein Ausfüh  rungsbeispiel einer Anlage für Dampfbetrieb  und der Anwendung der Flugkolbenmaschine  als Hochdruckteil und einer Turbine als Nie  derdruckteil der Anlage.  



  In Fig. 1 sind 1 und 2 die Arbeits  kolben, 3 und 4 die Zylinder des Flugkol  benmotors. 10 ist der Feldmagnet eines Ge-    nerators, 15 ist sein Anker, 20 und 21 sind  die von der Ankerwicklung zum Verbrauchs  netz führenden Leitungen. An den Gene  rator 10, 15 ist ein rotierender Schwung  radgenerator 25 geschaltet. Bei Änderungen  der Drehzahl des Schwungradgenerators 25,  wie sie durch Belastungsänderungen des  Flugkolbenmotors 10, 15 bedingt werden,  kann irgend eine in der Zeichnung nicht  näher dargestellte Vorrichtung ansprechen,  die die Füllung oder die Gemischbildung  des Flugkolbenmotors ändert.  



  In Fig. 2 sind 1 und 2 wiederum die Ar  beitskolben, 3 und 4 die Zylinder eines  doppelendigen Flugkolbenmotors. Die Bewe  gung der Kolben 1, 2 kann mittelst Dampf,  Druckluft, verpuffender Gasgemische oder  dergleichen erfolgen. Mit den beiden Kolben  ist durch eine Stange 5, 6 ein Feldmagnet  10 starr verbunden. Die Bürsten 12, 13 die  nen zur Zuführung von Gleichstrom für die  Erregung des Feldmagnetes 10; 15 ist der  Anker; er besteht aus radial gestellten Ei  senblechen, die den Feldmagneten 10 um  geben. Die Wichlung des Ankers besteht aus  zylindrischen Spulen, die in Nuten einge  legt sind. Der erzeugte Wechselstrom kann  bei 20 und 21 abgenommen werden.  



  In obigem wurde angenommen, dass das  auf die Kolben 1, 2 des Flugkolbenmotors  wirkende Treibmittel im wesentlichen hin  reicht, um die hin- und hergehenden Teile  derart zu beschleunigen, dass ihre Spielzahl  mit der verlangten Periodenzahl des nach  aussen zu liefernden Stromes übereinstimmt.  Sind die Massen der hin- und hergehenden  Teile im Vergleich zu den beschleunigenden  Kräften des Treibmittels dagegen sehr gross,  so kann die Geschwindigkeit und Spielzahl  der hin- und hergehenden Teile durch     mehr-          polige    Ausführung des     Flugkolbengenera-          tors    auf das erforderliche Mass vermindert  werden, während die Periodenzahl des er  zeugten Generatorstromes selbst unverändert  bleibt.

   Es kann aber auch der Fall eintre  ten, dass es zum Beispiel bei grossen     Kon-          struktionsgezwichten    oder bei geringen Kol  bendrücken unerwünscht oder unmöglich ist,      durch Mehrpoligkeit des Generators die  Spielzahl genügend zu verringern.  



  Die Anlage kann dann in einer Form  ausgeführt werden, die es ermöglicht, den  hin- und hergehenden Teilen derselben belie  biges Gewicht und eine von den Kolben  kräften unabhängige Spielzahl zu geben.  Dies kann dadurch erreicht werden, dass der  Schwungradgenerator nicht nur zur Gleich  erhaltung des Ganges, sondern in hervorra  gendem Masse auch zur Beschleunigung der  hin- und hergehenden Massen gebaut wird.  Die Beschleunigung der hin- und hergehen  den Teile auf die zur Einhaltung der Spiel  zahl erforderliche Geschwindigkeit geschieht  dann im wesentlichen durch die elektrische  Energie, die vom Schwungradgenerator ge  liefert und von dem als Motor arbeitenden  Flugkolbengenerator aufgenommen wird.

   Bei  Verzögerung der Massen wird diese Energie  vom Flugkolbengenerator wieder an den  Schwungradgenerator zurückgegeben, wobei  nun der Schwungradgenerator als Motor ar  beitet. Die hierbei in den Generatoren um  gesetzte Arbeitsleistung kann ein Vielfaches  der nach aussen abgebbaren Nutzarbeit be  tragen. Letztere ist die vom Treibmittel ge  leistete Arbeit, abzüglich der Verluste des  Flugkolbengenerators und des     Schwungrad-          generators.    Hat der vom Flugkolbengenera  tor erzeugte Strom die gleiche Periodenzahl  wie der verlangte Nutzstrom, so kann der  Nutzstrom unmittelbar den beiden Genera  toren entnommen werden.  



  Es ist bekanntlich wichtig, dass der auf  ein Netz arbeitende Strom möglichst     sinus-          förmigen    Verlauf hat. Der vom Flugkolben  motor erzeugte .Strom nähert sich nun um so  mehr dem verlangten sinusförmigen Verlauf,  je vollständiger der Geschwindigkeitsverlauf  in der Bewegung der hin- und hergehen  den Teile vom Schwungradgenerator erzwun  gen wird.  



  Bei grossen Leistungen und Abmessun  gen des Flugkolbenmotors und     Flugkolben-          generators    kann die vom Flugkolbengenera  tor erreichbare, Periodenzahl aber auch mehr  oder weniger unter der Periodenzahl des    Nutzstromes liegen. Der Schwungradgenera  tor kann dann für geringe Periodenzahl ge  baut und der Nutzstrom durch einen beson  deren Generator erzeugt werden, der mit  dem Schwungradgenerator gekuppelt ist. In  diesem Falle ist die Wahl der Periodenzahl  des Schwungradgenerators allein von der  erreichbaren Spiel- und Polzahl des     Flug-          kolbengenerators    abhängig und auch eine  etwaige Abweichung des erzeugten Stromes  von der Sinuslinie ohne Bedeutung, da dieser  Hilfsstrom auf kein äusseres Netz arbeitet.  



  Ist Schwungmoment und Leistung des  Schwungradgenerators gross genug, um die  hin- und hergehenden Massen, während eines  Hubes auch ohne die treibenden Kolben  kräfte in der vorgeschriebenen Bewegung zu  erhalten, so kann der Flugkolbenmotor auch  beispielsweise als Viertaktmotor (Verbren  nungsmotor) betrieben werden, das heisst auf  jeden Arbeitshub in zwei gegenüberliegen  den Zylindern kann ein Leerhub für das  Ansaugen des frischen oder für das Aus  schieben des verbrannten Gemisches folgen.  



  Bei der Ausführungsform des Flugkol  benmotors mit Generator gemäss Fig. 3 sind  1 und 2 die Arbeitskolben, 3 und 4 die Zy  linder des Flugkolbenmotors. Die Kalben 1  und 2 werden durch irgend ein Treibmittel  in rasche hin- und hergehende Bewegung  versetzt und dabei die beiden Eisenplatten  60 und 61 an dem aus Blechen hergestellten  Stator 62 und 63 vorbeiführt. Vier von  Gleichstrom durchflossene Spulen 64 erregen  ein kräftiges Magnetfeld, dessen Kraft  linienfluss durch die Eisenplatten 60 und 61  geschlossen wird. In Nuten des Stators sind  Kupferwindungen 66 eingelegt, in welchen  infolge der mit der Bewegung der Platten  stattfindenden Verschiebung des magne  tischen Kraftfeldes elektrischer Strom er  zeugt wird.

   Zur Verbindung der beiden  Eisenplatten 60, 61 dient ein aus     unmagne-          tischem    Stoff bestehendes Zwischenstück 67.  



  Bei dem Ausführungsbeispiel gemäss       Fig:    3 ist     ails    Triebmittel Rohöl angenom  men, das nach dem bekannten Dieselverfah  ren, und zwar im Zweitakt verarbeitet wird.      Durch das Rohr 70 wird beispielsweise die  Spül- und Verbrennungsluft zugeführt,  während die Abgase bei 71 entweichen. Das  Ventilgehäuse 72 enthält die Einspritzdüse.  



  Zur Aufrechthaltung des Gleichganges  der hin- und hergehenden Teile ist die Sta  torwicklung mit einem Schwungradgenerator  verbunden. Für das Zusammenarbeiten von  Flugkolbenmotor und Schwungradgenerator  gilt nun folgendes:    Soll die zur Bewegung eines     Flugkolben-          generators    benötigte Energie bei jedem Hub  durch die Kolbenkräfte allein aufgebracht  werden, so muss die zur Beschleunigung der  hin- und hergehenden Massen erforderliche  "Überschussfläche" der Kolbenkräfte in je  der Kolbenstellung gleich
EMI0004.0002  
   sein, wenn  M die Masse der hin- und hergehenden Teile  und v die Geschwindigkeit derselben im be  treffenden Zeitpunkte bedeutet.

   Es muss fer  ner die Zeit, die zur Zurücklegung eines Hu  bes erforderlich ist (das ist der Ausdruck  
EMI0004.0003  
   worin ds das Differential des Kol  benweges s bedeutet) gleich der Zeitdauer  einer halben Periode des zu erzeugenden Wech  selstromes sein. In Fig. 4 sind die Verhält  nisse diagrammatisch dargestellt. Es ist der  Linienzug a der Druckverlauf des expandie  renden Treibmittels (Dampf, Gas oder der  gleichen). Die von ihm eingeschlossene  Fläche ist die an den Kolben abgegebene  Arbeit. Der Linienzug b stellt die in jeder  Kolbenstellung erzeugte elektrische Energie  dar. Die von ihm eingeschlossene Fläche ist  die per Hub erzeugte elektrische Arbeit. Zu  dieser vom Treibmittel aufzubringende Ar  beit kommt noch die Verdichtungsarbeit für  das Treibmittel auf der gegenüberliegenden  Kolbenseite und die Kolbenreibung etc.

   Diese  "negativen" Arbeitsflächen sind durch Li  nienzug c dargestellt. Die gesamte negative  Arbeitsfläche wird durch Linienzug d wie  dergegeben. Das Kräftegleichgewicht wird  hergestellt, wenn die positive Arbeitsfläche  des Linienzuges a gleich der negativen Ar-    beitsfläche des Linienzuges d ist. Arbeitet  der Flugkolbengenerator für sich allein, so  ist für die Beschleunigung der hin- und  hergehenden Massen und ihre Spielzahl die  "Überschussfläche" e massgebend, die im  Diagramm durch die schräge Schraffur ge  kennzeichnet ist. Diese erteilt den Massen  eine Geschwindigkeit v, die weiterhin für je  den Punkt der Kolbenstellung durch fol  gende bekannte Beziehung gegeben ist:  
EMI0004.0004     
    Es sind dabei A die treibenden Kräfte  des Linienzuges a, D die hemmenden  Kräfte des Linienzuges, d, M die hin- und  hergehenden Massen und s der Kolbenweg.

    Der Verlauf der Geschwindigkeit ist durch  den Linienzug f dargestellt. Soll die für  einen Hub erforderliche Zeit mit derjenigen  der halben Periodenzahl des zu erzeugenden  Stromes zusammenfallen, so muss also die  Masse M eine ganz bestimmte Grösse auf  weisen.  



  Nach der Erfindungsausgestaltung ge  mäss den Fig. 1 bis 3 wird der Flugkolben  generator mit einem Schwunsradgenerator  elektrisch gekuppelt oder auf ein starkes  Netz geschaltet, um den Gleichgang des  Flugkolbenmotors zu erwirken. Es sind also  nicht die Kolbenkräfte allein, die den Ge  schwindigkeitsverlauf der hin- und hergehen  den Teile bestimmen. Da der Schwungrad  generator konstante Winkelgeschwindigkeit  besitzt, so wird der Verlauf seiner Spannung  (ebenso wie diejenige eines Netzes) sich im  allgemeinen einer Sinuslinie nähern, wäh  rend der Spannungsverlauf des vom Flug  kolbengenerator erzeugten Stromes mehr oder  weniger von einer solchen abweicht.

   In bei  den Systemen treten daher, parallel geschal  tet, Ausgleichströme auf, welche synchroni  sierende Kräfte erzeugen, die den Ausgleich  des Spannungsverlaufes und eine Annähe  rung des     Geschwindigkeitsverlaufes    beider  Generatoren     herbeizuführen    suchen. Die Ge  schwindigkeit des     Flugkolbenmotors    ver  läuft nach     Parallelschaltung    nicht mehr      nach Kurve f, sondern ungefähr nach Kurve  g. Die bei der Korrektur der Geschwindig  keitskurve wirksamen synchronisierenden  Kräfte (durch Flächen h und i dargestellt)  sind gering, solange zur Beschleunigung der  Massen die Kolbenkräfte im wesentlichen  hinreichen.

   Es kann aber auch der Fall ein  treten, dass aus konstruktiven Gründen die  Massen grösser ausfallen, als sie nach der  oben angeführten Beziehung sein dürfen. Es  reichen dann die Kolbenkräfte allein nicht  aus, um die Massen auf die Geschwindigkeit  zu bringen, die nötig ist, um den Hub in der  durch die Periodenzahl bestimmten Zeit zu  vollenden.  



  Hier kann nun die in den     Schwungmas-          sen    des Schwungradgenerators aufgespei  cherte Energie zur Mitwirkung beigezogen  werden, indem die über die Kolbenkräfte  hinaus benötigte Energie zur Beschleuni  gung der hin- und hergehenden Massen in  Form, elektrischer Energie vom Schwung  radgenerator an den Flugkolbengenerator  geliefert und diese Überschussenergie von  den Massen während ihrer Verzögerung wie  der an den Schwungradgenerator zurückge  geben wird.  



  In. Fig. 5 ist dieser Vorgang diagram  matisch dargestellt. Neben der (schräg  schraffierten) Fläche e aus den Kolbenkräf  ten des Linienzuges a, die die Massen nur  gemäss Kurve f hätten beschleunigen kön  nen, tritt noch die aus dem Schwungradgene  rator gelieferte Arbeitsfläche h auf. Die  ungefähr gleichgrossen Arbeitsflächen i1 und  i2 stellen die elektrische Arbeit dar, die von  den verzögerten Massen an den Schwung  radgenerator zurückgegeben wird. Die Ar  beitsflächen h und i können ein Vielfaches  der Arbeitsfläche des Flugkolbenmotors be  tragen. Dementsprechend sind auch die bei  den Generatoren für den vergrösserten Ar  beitsumsatz zu bauen.

   Je grösser die umge  setzte elektrische Energie im Vergleich zur  Arbeitsleistung des Flugkolbenmotors ist,  desto mehr nähert sich auch der Geschwin  digkeitsverlauf des hin- und hergehenden  Generators dem des Schwungradgenerators    und desto mehr stimmen die den     Geschwin-          digkeitsverläufen    entsprechenden     Spannungs-          verläufe    beider Systme überein. Der durch  die Rückwirkung aus dem     Schwungrad-          generatar    erzwungene Geschwindigkeitsver  lauf ist durch Kurve k dargestellt.  



  Besondere Vorteile bietet die Kraftanlage  gemäss der Erfindung zur Verarbeitung von  hochgespanntem Wasserdampf. Es ist be  kannt, dass in Dampfturbinen die Verarbei  tung von Dampf wegen der selbst bei gro  ssen Leistungen kleinen Dampfmengen  Schwierigkeiten bereitet. Bei der Kolben  maschine erschweren vornehmlich die hohen  Gestängedrücke den Betrieb und Bau. Der  Flugkolbenmotor benötigt kein Gestänge, er  gestattet bedeutend höhere Kolbengeschwin  digkeiten, und die bei Turbinen ungünstigen,  kleinen Dampfvolumen sind beim Flugkol  benmotor nur vorteilhaft. Nun sind zwar  bereits gestängelose Dampfkolbenmaschinen  bekannt; sie dienten bisher aber nur zur  Wasserförderung, da es nicht gelang, den für  andere Verwendungszwecke nötigen gleich  mässigen Gang zu erzielen. Dieser ist da  gegen bei Anlagen gemäss vorliegender Er  findung erreichbar.

      Eine weitere Ausbildung der Erfindung  ist nun die Verwendung des Flugkolben  motors als Hochdruckstufe einer Dampf  kraftanlage oder als sogenannte Vorschalt  maschine bei Höchstdruckanlagen. Eine sol  che Maschine kann zum Beispiel folgender  massen arbeiten: In dem Flugkolbenmotor  expandiert der hochgespannte Dampf bis auf  einen bestimmten Druck, wodurch der     hin-          und    hergehende Teil des Flugkolbenmotors  in rasche Bewegung versetzt wird, während  die Niederdruckmaschine den aus dem Flug  kolbenmotor auspuffenden Dampf bis auf       Köndensatardruck    weiter verarbeitet. Als  Niederdruckmaschine kommt sowohl eine  Kolbenmaschine, als auch eine Dampftur  bine in Frage.

   Diese Niederdruckmaschine  treibt einen Generator an, mit dem der Gene  rator des Flugkolbenmotors parallel geschal  tet ist.      Da die Leistung auf Vorschalt- und Nie  derdruckmaschine meist derart verteilt wird,  dass der Dampf, der der Niederdruckmaschine  zuströmt, den heute noch als "normal" be  zeichneten Druck aufweist (10 bis 20 Atm.),  so ergibt sich, dass die Niederdruckmaschine  die doppelte bis dreifache Leistung des als  Vorschaltmaschine arbeitenden Flugkolben  motors erhält. Der Gang des Flugkolben  motors ist somit infolge der grösseren Lei  stung und des bedeutenden     Schwungmomen-          tes    des Niederdruckmaschinengenerators von  diesem Generator, mit welchem derjenige des  Flugkolbenmotors elektrisch gekuppelt ist,  vollkommen beherrscht.

   Der besondere  Schwungradgenerator, der zum Beispiel bei  der Ausführungsform nach Fig.1 zur Gleich  erhaltung des Ganges erforderlich ist, kann  hier also entbehrt werden.    Aus Gründen der Abhängigkeit der Pe  riodenzahl von der Spielzahl und da der vom  hin- und hergehenden Generator erzeugte  Strom mehr oder weniger von der meist ver  langten Sinuslinie abweichen kann, kann es  vorteilhaft sein, den vom Flugkolbengenera  tor erzeugten Strom nicht an das Netz ab  zugeben, sondern ihn zum Antrieb eines  Motors zu verwenden, der mit der Nieder  druckmaschine bezw. mit ihrem Generator  mechanisch gekuppelt ist.  



  In Fig. 6 ist eine Kraftanlage dieser Art  schematisch dargestellt. 1 und 2 sind die Ar  beitskolben, 3 und 4 die Zylinder des Flug  kolbenmotors, 10 ist der Feldmagnet und 15  der Anker des Flugkolbengenerators. 20 und  21 sind die von der Ankerwicklung abzwei  genden Leitungen. 30 ist ein Dampfkessel,  32 eine Turbine, 34 ein rotierender Genera  tor und 36 ein Elektromotor. Der im Kessel  30 erzeugte Dampf geht durch die Leitungen  40 zum Flugkolbenmotor, der beispielsweise  als sogenannte Gleichstrommaschine ausge  bildet sein mag. In den Wicklungen 42 des  Flugkolbengenerators wird durch die     hin-          und    hergehende Bewegung des Feldmagnetes  10 Wechselstrom erzeugt. Dieser kann zum  Antrieb des Motors 36 dienen, wodurch die    im Flugkolbenmotor erzeugte Arbeit an die  Turbinenwelle abgegeben wird.  



  Bleibt nun aus irgend welchem Grunde  die Spielzahl des Flugkolbenmotors hinter  der Periodenzahl des Motors 36 zurück, so  arbeitet der Motor als Generator und gibt  Strom an den Generator 10, 15 des Flug  kolbenmotors ab, wodurch letzterer nun als  Motor arbeitend die erforderliche Spielzahl  wieder herzustellen versucht.  



  Der bis auf einen bestimmten Gegendruck  entspannte Dampf verlässt durch die Schlitze  45, 46 die Zylinder und wird im Behälter  50 gesammelt, worauf er der Niederdruck  turbine 32 zuströmt und bis auf Vakuum  ausgenutzt im Kondensator 55 niederge  schlagen wird.



  Power plant. The invention relates to a new, working with any propellants power plant and is based on a peculiar utilization of the aviation piston engines. Aircraft piston engines have already been proposed many times. As a result of the elimination of the flywheel, the linkage, the crankshaft and bearings, these machines are of exceptional structural simplicity; they allow higher piston pressures, have lower mechanical losses and therefore a high degree of efficiency can be expected. Their application has so far been limited primarily to the generation of compressed air or pressurized water; But it has also been proposed to directly generate electrical energy through the reciprocating movement of the piston.



  One disadvantage was previously inherent in all linkage and flywheelless piston machines: the uneven gait and the tendency to stop.



  The subject matter of the invention now relates to a power plant with a flying piston engine, which generates electrical energy through its back and forth movement and which is electrically coupled to a device which generates compensating currents in the event of an out-of-step situation, through whose synchronizing forces the flying piston engine becomes more even Movement is kept. This facility can consist of a flywheel generator or a powerful electrical network.

   Instead of the flywheel of the conventional piston machine, there is the flywheel of a fast-running alternating current generator that is electrically coupled to the reciprocating generator operated by the flying piston machine, or a flywheel that sits on the shaft of this rotating generator .

   In place of the linkage of the ordinary piston machine that limits the stroke and the number of backlashes, the synchronizing forces also occur here by compensating currents that are triggered as soon as the voltage curve of the reciprocating generator no longer matches that of the flywheel generator or a forceful
EMI0001.0003
      term network to which the reciprocating generator is connected matches.



  To drive the aviation piston engine who uses the flammable gas mixtures with advantage; however, the system can also be operated with steam. In the latter case, the aviation piston machine can be used, for example, as a high-pressure part, while the low-pressure part is an ordinary piston machine or turbine that further processes the exhaust steam of the aviation piston engine. The reciprocating generator of the flying piston engine is then conveniently electrically coupled to the rotating generator of the piston machine or the turbine, and in this way the constant speed of the flying piston machine is influenced by the centrifugal masses of the rotating machines.



  Systems of the type mentioned can also be built with other propellants with various interconnections of the mechanical and electrical machines.



  In the figures, some exemplary embodiments are illustrated schematically. Fig. 1 shows the connection of a flying piston engine with a flywheel generator; Fig. 2 and 3 are exemplary embodiments of the aviation piston engine, namely Fig. 2 shows a partial cal matic section through a simple shape of the cylinder and the reciprocating generator, while Fig. 3 details the structural design of such an aviation piston engine with back - and forward generator are shown; 4 and 5 diagrammatically represent the pressure, speed and working conditions of the system; Fig. 6 shows an Ausfüh approximately example of a system for steam operation and the application of the flying piston machine as a high-pressure part and a turbine as a low-pressure part of the system.



  In Fig. 1 1 and 2 are the working pistons, 3 and 4 are the cylinders of the Flugkol benmotors. 10 is the field magnet of a generator, 15 is its armature, 20 and 21 are the lines leading from the armature winding to the consumption network. A rotating flywheel generator 25 is connected to the generator 10, 15. In the event of changes in the speed of the flywheel generator 25, as caused by changes in the load on the airborne piston engine 10, 15, any device not shown in the drawing can respond that changes the filling or mixture formation of the airborne piston engine.



  In Fig. 2, 1 and 2 are in turn the Ar beitskolben, 3 and 4 are the cylinders of a double-ended aviation piston engine. The movement of the pistons 1, 2 can be carried out by means of steam, compressed air, deflagrating gas mixtures or the like. A field magnet 10 is rigidly connected to the two pistons by a rod 5, 6. The brushes 12, 13 the NEN for the supply of direct current for the excitation of the field magnet 10; 15 is the anchor; it consists of radially provided egg senblechen that give the field magnet 10 to. The winding of the armature consists of cylindrical coils that are inserted into grooves. The generated alternating current can be picked up at 20 and 21.



  In the above it was assumed that the propellant acting on the pistons 1, 2 of the aviation piston engine is essentially sufficient to accelerate the reciprocating parts in such a way that their number of cycles corresponds to the required number of periods of the current to be supplied to the outside. If, on the other hand, the masses of the reciprocating parts are very large compared to the accelerating forces of the propellant, the speed and number of cycles of the reciprocating parts can be reduced to the required level by the multi-pole design of the flying piston generator the number of periods of the generator current generated remains unchanged.

   However, it can also be the case that, for example, in the case of large design differences or low piston pressures, it is undesirable or impossible to reduce the number of cycles sufficiently by using multiple poles in the generator.



  The system can then be designed in a form that makes it possible to give the reciprocating parts of the same any weight and a number of backlashes independent of the piston forces. This can be achieved in that the flywheel generator is not only built to maintain the gear, but also to an excellent extent to accelerate the masses moving back and forth. The acceleration of the back and forth the parts to the speed required to comply with the game number is then essentially done by the electrical energy supplied by the flywheel generator and received by the flying piston generator operating as a motor.

   When the masses are delayed, this energy is returned from the flying piston generator to the flywheel generator, with the flywheel generator now working as a motor. The work done in the generators can be a multiple of the useful work that can be delivered to the outside. The latter is the work done by the propellant, minus the losses of the flying piston generator and the flywheel generator. If the current generated by the Flugkolbengenera tor has the same number of periods as the required useful current, the useful current can be taken directly from the two generators.



  As is well known, it is important that the current working on a network should be as sinusoidal as possible. The current generated by the flying piston motor approaches the required sinusoidal curve the more complete the speed curve in the movement of the moving parts is forced by the flywheel generator.



  With large powers and dimensions of the flying piston engine and flying piston generator, the number of periods that can be achieved by the flying piston generator can, however, also be more or less below the number of periods of the useful current. The flywheel generator can then build for a small number of periods and the useful current can be generated by a special generator that is coupled to the flywheel generator. In this case the choice of the number of periods of the flywheel generator is solely dependent on the achievable number of backlashes and poles of the flying piston generator and any deviation of the generated current from the sine curve is irrelevant, since this auxiliary current does not work on any external network.



  If the momentum and power of the flywheel generator are large enough to maintain the reciprocating masses in the prescribed movement during a stroke even without the driving piston forces, the aviation piston engine can also be operated, for example, as a four-stroke engine (internal combustion engine), that is on each working stroke in two opposite cylinders, an idle stroke for sucking in the fresh or pushing off the burned mixture can follow.



  In the embodiment of the Flugkol benmotors with generator according to FIG. 3, 1 and 2 are the working pistons, 3 and 4 are the cylinders of the Flugkolbenmotor. The calves 1 and 2 are set in rapid reciprocating motion by some kind of propellant, and the two iron plates 60 and 61 are guided past the stator 62 and 63 made of sheet metal. Four coils 64 through which direct current flows excite a strong magnetic field, the flow of force of which is closed by the iron plates 60 and 61. In grooves of the stator copper windings 66 are inserted, in which electric current is generated as a result of the displacement of the magnetic force field occurring with the movement of the plates.

   An intermediate piece 67 made of non-magnetic material is used to connect the two iron plates 60, 61.



  In the exemplary embodiment according to FIG. 3, crude oil is assumed as the driving agent, which is processed according to the known Dieselverfah, namely in two-stroke cycles. For example, the flushing and combustion air is supplied through the pipe 70, while the exhaust gases escape at 71. The valve housing 72 contains the injection nozzle.



  To maintain the synchronism of the reciprocating parts, the stator winding is connected to a flywheel generator. The following applies to the cooperation between the flying piston engine and the flywheel generator: If the energy required to move a flying piston generator is to be applied by the piston forces alone for each stroke, the "excess area" of the piston forces required to accelerate the reciprocating masses must be in each case equal to the piston position
EMI0004.0002
   if M is the mass of the reciprocating parts and v is the speed of the same at the point in time.

   It must also be the time it takes to cover a stroke (this is the expression
EMI0004.0003
   where ds means the differential of the piston path s) equal to the duration of half a period of the alternating current to be generated. In Fig. 4, the ratios are shown diagrammatically. It is the line a the pressure curve of the expanding propellant (steam, gas or the like). The area it encloses is the work given to the piston. The line b represents the electrical energy generated in each piston position. The area enclosed by it is the electrical work generated per stroke. In addition to this work to be applied by the propellant, there is also the compression work for the propellant on the opposite side of the piston and the piston friction, etc.

   These "negative" work surfaces are shown by line c. The entire negative working area is shown by line d. The balance of forces is established when the positive working area of the line a is equal to the negative working area of the line d. If the flying piston generator works on its own, the "excess area" e, which is indicated in the diagram by the oblique hatching, is decisive for the acceleration of the reciprocating masses and their number of cycles. This gives the masses a velocity v, which is still given for each point of the piston position by the following known relationship:
EMI0004.0004
    A is the driving force of the line, D is the inhibiting force of the line, d, M is the reciprocating mass and s is the piston travel.

    The course of the speed is shown by the line f. If the time required for a stroke is to coincide with that of half the number of periods of the current to be generated, the mass M must therefore have a very specific size.



  According to the embodiment of the invention according to FIGS. 1 to 3, the flying piston generator is electrically coupled to a flywheel generator or switched to a strong network in order to bring about the synchronism of the flying piston engine. So it is not the piston forces alone that determine the speed curve of the parts going back and forth. Since the flywheel generator has constant angular velocity, the curve of its voltage (as well as that of a network) will generally approach a sine curve, while the voltage curve of the current generated by the flight piston generator deviates more or less from such a curve.

   In the systems, therefore, compensating currents occur, connected in parallel, which generate synchronizing forces that seek to balance the voltage curve and bring the speed curve of both generators closer. The speed of the aviation piston engine ver runs after parallel connection no longer according to curve f, but approximately according to curve g. The synchronizing forces (represented by areas h and i) which are effective in correcting the speed curve are small as long as the piston forces are essentially sufficient to accelerate the masses.

   However, it can also happen that, for structural reasons, the masses are larger than they are allowed to be according to the above relationship. The piston forces alone are then not sufficient to bring the masses to the speed required to complete the stroke in the time determined by the number of periods.



  Here, the energy stored in the flywheel generator's flywheel generator can be used to contribute by supplying the energy required over and above the piston forces to accelerate the reciprocating masses in the form of electrical energy from the flywheel generator to the flying piston generator Excess energy from the masses during their deceleration such as the one that is returned to the flywheel generator.



  In. Fig. 5 this process is shown diagrammatically. In addition to the (diagonally hatched) area e from the piston forces of the line a, which the masses could only have accelerated according to curve f, there is also the working area h provided by the flywheel generator. The roughly equal working areas i1 and i2 represent the electrical work that is returned to the flywheel generator by the delayed masses. The working areas h and i can be a multiple of the working area of the aviation piston engine. Accordingly, the generators must also be built for the increased turnover.

   The greater the electrical energy converted is compared to the work output of the aviation piston engine, the closer the speed curve of the reciprocating generator also approaches that of the flywheel generator and the more the voltage curves of the two systems correspond to the speed curves. The speed profile forced by the reaction from the flywheel generator is shown by curve k.



  The power plant according to the invention offers particular advantages for processing high-pressure water vapor. It is known that the processing of steam in steam turbines is difficult because of the small amounts of steam even at high power levels. With the piston machine, it is primarily the high rod pressures that make operation and construction difficult. The aviation piston engine does not require a linkage, it allows significantly higher piston speeds, and the small steam volumes, which are unfavorable in turbines, are only advantageous in the aviation piston engine. Now it is true that rodless steam piston engines are already known; So far, however, they have only been used for pumping water, since it was not possible to achieve the uniform rate required for other purposes. In contrast, this can be achieved with systems according to the present invention.

      A further embodiment of the invention is the use of the flying piston engine as a high pressure stage of a steam power plant or as a so-called upstream machine for high pressure systems. Such a machine can, for example, work as follows: In the aviation piston engine, the high-pressure steam expands up to a certain pressure, whereby the reciprocating part of the aviation piston engine is set in rapid motion, while the low-pressure machine exhausts the steam from the aviation piston engine further processed on kondensatardruck. Both a piston machine and a steam turbine can be used as the low-pressure machine.

   This low-pressure machine drives a generator with which the generator of the aviation piston engine is switched in parallel. Since the power on the upstream and low-pressure machines is usually distributed in such a way that the steam that flows into the low-pressure machine has the pressure that is still considered "normal" today (10 to 20 atm.), The result is that the low-pressure machine has the receives double to triple the power of the flying piston engine working as a ballast. The gear of the flying piston engine is thus completely controlled by this generator, to which that of the flying piston engine is electrically coupled, due to the greater power and the significant moment of inertia of the low-pressure machine generator.

   The special flywheel generator, which is required, for example, in the embodiment according to FIG. 1 to maintain the gear, can therefore be dispensed with here. For reasons of the dependence of the number of periods on the number of games and since the electricity generated by the reciprocating generator can differ more or less from the mostly ver long sine curve, it may be advantageous not to give the electricity generated by the Flugkolbengenera tor to the network , but to use it to drive a motor that bezw with the low pressure machine. is mechanically coupled to its generator.



  In Fig. 6, a power plant of this type is shown schematically. 1 and 2 are the Ar beitskolben, 3 and 4 are the cylinders of the flight piston engine, 10 is the field magnet and 15 is the armature of the flight piston generator. 20 and 21 are the lines branching off from the armature winding. 30 is a steam boiler, 32 a turbine, 34 a rotating generator and 36 an electric motor. The steam generated in the boiler 30 goes through the lines 40 to the aviation piston engine, which may be formed out, for example, as a so-called DC machine. In the windings 42 of the flying piston generator 10 alternating current is generated by the reciprocating movement of the field magnet. This can serve to drive the motor 36, as a result of which the work generated in the aero-piston engine is transferred to the turbine shaft.



  If, for whatever reason, the number of cycles of the aviation piston engine falls short of the number of cycles of the motor 36, the motor works as a generator and outputs power to the generator 10, 15 of the aviation piston engine, whereby the latter now working as a motor tries to restore the required number of cycles .



  The expanded to a certain back pressure steam leaves through the slots 45, 46, the cylinder and is collected in the container 50, whereupon it flows to the low pressure turbine 32 and is exploited up to a vacuum in the condenser 55 beat down.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Kraftanlage mit Flugkolbenmotor für be liebige Treibmittel, bei welchem durch die hin- und hergehende Bewegung des Kolbens elektrische Energie erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der hin- und hergehende Generator mit einer Einrichtung elektrisch gekuppelt ist, welche bei Aussertrittfallen Ausgleichströme erzeugt, durch deren syn chronisierende Kräfte der Flugkolbenmotor in gleichmässiger Bewegung gehalten wird. UNTERANSPRÜCHE: 1. Kraftanlage nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der hin- und hergehende Generator mit einem mit Schwungrad versehenen, rotierenden Ge nerator elektrisch gekuppelt ist, so dass der Flugkolbenmotor durch die synchro nisierenden Kräfte in gleichmässiger Be wegung gehalten wird. 2. PATENT CLAIM: Power plant with aviation piston engine for any propellant, in which electrical energy is generated by the reciprocating movement of the piston, characterized in that the reciprocating generator is electrically coupled to a device which generates equalizing currents in the event of a fall out whose syn chronizing forces the aviation piston engine is kept in uniform motion. SUBClaims: 1. Power plant according to claim, characterized in that the reciprocating generator is electrically coupled to a rotating generator provided with a flywheel, so that the aviation piston engine is kept in uniform motion by the synchronizing forces. 2. Kraftanlage nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der hin- und hergehende Generator auf ein Netz ge schaltet ist, so dass der Flugkolbenmotor durch die synchronisierenden Kräfte in gleichmässiger Bewegung gehalten wird. 3. Kraftanlage nach Patentansprueh, bei wel cher der Flugkolbenmotor als Hochdruck- teil einer Hochdruckanlage dient, deren Niederdruckteil aus einer mit einer Kurbel welle versehenen Kolbenmaschine oder einer Turbine besteht und mit einem Gene rator gekuppelt ist, dadurch gekennzeich net, dass der durch den Flugkolbenmotor angetriebene, hin- und hergehende Gene rator mit dem Generator der Kolben maschine oder Turbine elektrisch gekup pelt ist. 4. Power plant according to patent claim, characterized in that the reciprocating generator is switched to a network, so that the flying piston engine is kept in constant motion by the synchronizing forces. 3. Power plant according to patent claim, in which the aviation piston engine serves as a high-pressure part of a high-pressure system, the low-pressure part of which consists of a piston engine or turbine equipped with a crankshaft and is coupled to a generator, characterized in that the by the aviation piston engine The driven, reciprocating generator is electrically coupled to the generator of the piston engine or turbine. 4th Kraftanlage nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass der Geschwindigkeitsverlauf in der Bewegung des hin- und hergehenden Teils des Generators im wesentlichen durch elektrische Energie aus dem Schwungradgenerator erzwungen wird. wobei die umgesetzte Energie ein Viel faches der Nutzleistung des Flugkolben motors beträgt. 5. Kraftanlage nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass der Nutzstrom von einem be sonderen Generator geliefert wird, der mit dem Schwungradgenerator gekuppelt ist. 6. Kraftanlage nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 5, dadurch ge kennzeichnet, dass der Schwungradgenera tor für eine geringere Periodenzahl ge baut ist als der Generator, der den Nutz strom liefert. Power plant according to claim and dependent claim 1, characterized in that the speed profile in the movement of the reciprocating part of the generator is essentially enforced by electrical energy from the flywheel generator. where the converted energy is a multiple of the useful power of the aviation piston engine. 5. Power plant according to claim and dependent claim 1, characterized in that the useful current is supplied by a special generator that is coupled to the flywheel generator. 6. Power plant according to claim and dependent claims 1 and 5, characterized in that the flywheel generator is built for a lower number of periods than the generator that supplies the useful current.
CH118540D 1925-08-08 1925-08-08 Power plant. CH118540A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH118540T 1925-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH118540A true CH118540A (en) 1927-01-17

Family

ID=4377535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH118540D CH118540A (en) 1925-08-08 1925-08-08 Power plant.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH118540A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2444799A1 (en) * 1978-12-18 1980-07-18 Masurel Michel Thermoelectric motor for e.g. electric vehicle, motorcycle - has pistons working in antiphase and carrying inductor windings and fixed or movable armature
FR2466130A1 (en) * 1979-06-28 1981-03-27 Lambertin Bernard High efficiency electrical generator - has lever driven electromagnets moving within coils connected in series
FR2470854A1 (en) * 1979-11-30 1981-06-12 Larger Jean Steam driven electricity generation plant - uses double acting steam driven reciprocating piston to drive linear AC generators

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2444799A1 (en) * 1978-12-18 1980-07-18 Masurel Michel Thermoelectric motor for e.g. electric vehicle, motorcycle - has pistons working in antiphase and carrying inductor windings and fixed or movable armature
FR2466130A1 (en) * 1979-06-28 1981-03-27 Lambertin Bernard High efficiency electrical generator - has lever driven electromagnets moving within coils connected in series
FR2470854A1 (en) * 1979-11-30 1981-06-12 Larger Jean Steam driven electricity generation plant - uses double acting steam driven reciprocating piston to drive linear AC generators

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3913806C2 (en) Hybrid engine
DE3532938C1 (en) Internal combustion engine charged by means of an exhaust gas turbocharger with an exhaust gas excess energy conversion device
DE60108115T2 (en) INTERNAL COMBUSTION ENGINE WITH FREE PISTON AND VALVES IN THE PISTONS
DE2458859C2 (en)
DE2352336A1 (en) ELECTRIC GENERATOR, IN PARTICULAR FOR COMBUSTION MACHINERY
DE3139357A1 (en) METHOD FOR GENERATING ELECTRICITY IN A CYCLIC COMBUSTION PROCESS
DE3412283A1 (en) TURBO COMPOSITE ENGINE
DE102005006340B4 (en) Free-piston energy producers
DE3103432A1 (en) Linear combustion engine, which with a linear electrical generator forms a standard unit
WO2021204314A1 (en) Power generation system and method for controlling the rotational speed of a drive unit in a power generation system
WO2019149304A1 (en) Device for converting combustion energy into electrical energy, and combustion method for operating a free piston motor
CH118540A (en) Power plant.
DE4315046A1 (en) Free-piston engine and method for the conversion of energy stored in fuel into electrical energy in a free-piston engine
WO2020011790A1 (en) Method for operating a free-piston linear generator
US2687609A (en) Rotary expansion engine
DE102010018654B4 (en) Cyclic heat engine
DE102018117732A1 (en) Two-stroke free piston engine
DE431648C (en) Power plant with aviation piston engine
EP0120986A1 (en) Method for current generation in a cyclic combustion process
DE508725C (en) Internal combustion engine plant with gas turbine
EP3029266B1 (en) Rotary cylinder engine
CH127104A (en) Internal combustion engine system.
DE576512C (en) Internal combustion engine
DE2406684A1 (en) Internal combustion engine and generator assembly - has comprises toroidal cylinder with piston in continuous circular motion
DE2158618A1 (en) STEAM ENGINE FOR POWERING MOTOR VEHICLES