Verfahren zur Darstellung eines Nüpenfarbstoffes. Es wurde gefunden, dass man beim Be handeln von Naphthanthrachinon mit was serfreiem Aluminiumchlorid bei Tempera turen unterhalb 210' einen wertvollen vio- lettblauen Farbstoff von ausgezeichneten Echtheitseigenschaften erhält.
Man kann die Verschmelzung des N aphthanthrachinons mit Aluminiumchlorid in Abwesenheit oder Ge genwart von Verdünnungsmitteln, wie zum Beispiel von Phthalsäureanhydrid', vor nehmen, auch kann man andere wasserfreie Metallhalogenide, z. B. Chlornatrium oder Eisenchlorid, zusetzen.
<I>Beispiel 1:</I> 25,8 Teile Naphthanthrachinon werden mit 30 Teilen Aluminiumchloiid innig ver mischt und alsdann mehrere Stunden auf zirka 200' erhitzt. Die Reaktionsmasse wird nach dem Abkühlen mit verdünnter Salz säure aufgenommen. Der dunkelgefärbte Rückstand wird abgesaugt und nach dem Auswaschen und Trocknen zur Entfernung von etwa noch vorhandenem Naphthanthra- chinon mit einem geeigneten Lösungsmittel, z. B. Benzol oder Eisessig, ausgekocht.
Man kann aus ihm nunmehr den Farbstoff in der Weise isolieren, dass man ihn mit siedendem Trichlorbenzol auszieht. Beim Einengen der tiefblauen Lösung scheidet sich der Farb stoff in kristallinischer Form aus. Nach dem Abfiltrieren, Auswaschen und Trocknen stellt er ein violettschwarzes Pulver von schwachem Metallglanz dar. Er löst sich in alkalischer Hydrosulfitlösung mit kirsch roter Farbe. Aus dieser Lösung wird Baum wolle in roten Tönen angefärbt, die an der Luft in ein Violettblau bis Blau übergehen.
Die Färbungen zeichnen sich durch vorzüg liche Echtheitseigenschaften aus.
Beispiel <I>2:</I> 25,8 Teile Naphthanthrachinon werden mit 15 Teilen Aluminiumchlorid und 15 Tei len: Natriumchlorid innig verrieben. Das Gemisch wird dann in eine etwa <B>190'</B> heisse Schmelze von 65 Teilen Aluminiumchlorid und 95 Teilen Natriumchlorid eingetragen und während mehrerer Stunden auf etwa 200 erhitzt.
Nach dem Erkalten wird die Schmelze in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise von den Salzen und unverändertem Naphthanthrachinon befreit und der nach dem Trocknen in fein verteiltem Zustand mit heisser alkalischer Hydrosulfit- lösung ausgezogen. Hierbei geht der Farb stoff in Form seiner Hydroverbindung mit kirschroter Farbe in Lösung. Von dem Un gelösten wird heiss abfiltriert und das Fil trat mit Luft ausgeblasen.
Durch Behandeln des in blauen Flocken ausgeschiedenen Farb stoffes mit verdünnter Hypochloritlösung kann eine weitere Reinigung erzielt werden. Nach dem Trocknen ist der so erhaltene Farbstoff ein violettschwarzes Pulver von starkem Kupferglanz. Er löst sich in kon zentrierter Schwefelsäure mit olivgrüner bis flaschengrüner Farbe; beim Eingiessen der schwefelsauren Lösung in Wasser scheidet er sich in blauen Flocken wieder ab. In sie dendem Trichlorbenzol löst er sich schwer mit blauer Farbe, in kochendem Benzol ist er spurenweise mit hellblauer Farbe löslich; beide Lösungen zeigen eine sehr starke rote Fluoreszenz.
Aus der kirschroten Küpe des Produktes wird Baumwolle in roten Tönen angefärbt, die an der Luft in ein sehr echtes rotstichi- ges Blau übergehen.
Man kann der Schmelze auch andere Me tallchloride, wie zum Beispiel sublimiertes Eisenchlorid, zusetzen, wodurch bisweilen eine Beschleunigung der Reaktion und Er höhung der Ausbeute eintritt.
<I>Beispiel 3:</I> 40 Gewichtsteile Naphtha.ntlirachinon und 200 Gewichtsteile Plithalsäureanhydrid wer den zweckmässig in einem geschlossenen Kes sel geschmolzen und auf etwa 160 bis 165 Innentemperatur erhitzt. Man trägt 200 Ge wichtsteile Aluminiumchlorid in kurzer Zeit ein und hält die Schmelze etwa anderthalb Stunden auf 165 . Nach dem Erkalten zer setzt man die Masse mit Wasser und kocht sie aus, wobei die Phthalsäure in Lösung geht, die nach bekannten Methoden wieder gewonnen wird.
Der Rückstand wird mit Natriumhydroäulfit und Alkali verküpt und filtriert. Nur eine sehr kleine Menge unver- küpbarer Substanz bleibt zurück. Die Küpe wird ausgeblasen und liefert beim Absaugen ein Gemisch von Farbstoff und unveränder tem Naphthanthrachinon, das getrocknet und gepulvert wird. Man extrahiert die Sub stanz mit Lösungsmitteln, wie Benzol oder Aceton, wobei der Farbstoff als dunkles Pulver zurückbleibt. Er kristallisert aus Nitrobenzol in deutlichen Nadeln.
In kon- zentrierter Schwefelsäure löst er sich oliv grün bis flaschengrün. In Benzol, Toluol etc. ist er nur sehr wenig mit blauer Farbe, aber starker roter Fluoreszenz löslich. Aus roter Küpe wird die Baumwolle dunkelrot ange färbt. Die Färbung geht beim Verhäzigen und Seifen in ein sehr echtes Violettblau über.
Process for the preparation of a pebble dye. It has been found that treating naphthanthraquinone with water-free aluminum chloride at temperatures below 210 'gives a valuable purple-blue dye with excellent fastness properties.
You can fuse the naphthanthraquinone with aluminum chloride in the absence or presence of diluents, such as phthalic anhydride ', before, you can also use other anhydrous metal halides, eg. B. sodium chloride or ferric chloride add.
<I> Example 1: </I> 25.8 parts of naphthanthraquinone are intimately mixed with 30 parts of aluminum chloride and then heated to about 200 ° for several hours. After cooling, the reaction mass is taken up with dilute hydrochloric acid. The dark-colored residue is filtered off with suction and, after washing and drying, to remove any naphthanthraquinone still present with a suitable solvent, e.g. B. benzene or glacial acetic acid, boiled.
The dye can now be isolated from it in such a way that it is extracted with boiling trichlorobenzene. When the deep blue solution is concentrated, the dye separates out in crystalline form. After filtering off, washing out and drying, it is a violet-black powder with a faint metallic sheen. It dissolves in alkaline hydrosulphite solution with a cherry-red color. From this solution, cotton is dyed in red tones, which turn into violet blue to blue in the air.
The dyeings are distinguished by their excellent fastness properties.
Example <I> 2: </I> 25.8 parts of naphthanthraquinone are thoroughly triturated with 15 parts of aluminum chloride and 15 parts of sodium chloride. The mixture is then introduced into a hot melt of about 190 parts of 65 parts of aluminum chloride and 95 parts of sodium chloride and heated to about 200 for several hours.
After cooling, the melt is freed from the salts and unchanged naphthanthraquinone in the manner described in Example 1 and, after drying, is extracted in a finely divided state with hot alkaline hydrosulfite solution. Here the dye goes into solution in the form of its hydro-compound with a cherry-red color. The Un dissolved is filtered off while hot and the Fil is blown out with air.
Further cleaning can be achieved by treating the dye, which has separated out in blue flakes, with a dilute hypochlorite solution. After drying, the dye thus obtained is a violet-black powder with a strong copper luster. It dissolves in concentrated sulfuric acid with an olive green to bottle green color; when the sulfuric acid solution is poured into water, it separates out again in blue flakes. In trichlorobenzene it is difficult to dissolve with a blue color; in boiling benzene it is soluble in traces with a light blue color; both solutions show a very strong red fluorescence.
Cotton is dyed in red tones from the cherry-red vat of the product, which turn into a very real red-tinged blue in the air.
You can also add other metal chlorides, such as sublimed iron chloride, to the melt, which sometimes accelerates the reaction and increases the yield.
<I> Example 3: </I> 40 parts by weight of naphtha.ntliraquinone and 200 parts by weight of plithalic anhydride are expediently melted in a closed kettle and heated to an internal temperature of around 160 to 165. 200 parts by weight of aluminum chloride are introduced in a short time and the melt is kept at 165 for about an hour and a half. After cooling, the mass is put into water and boiled, whereby the phthalic acid goes into solution, which is recovered by known methods.
The residue is vat with sodium hydroulfite and alkali and filtered. Only a very small amount of unlinkable substance remains. The vat is blown out and, when sucked off, delivers a mixture of dye and unchanged naphthanthraquinone, which is dried and powdered. The substance is extracted with solvents such as benzene or acetone, the dye remaining as a dark powder. It crystallizes from nitrobenzene in clear needles.
In concentrated sulfuric acid, it dissolves from olive green to bottle green. It is only slightly soluble in benzene, toluene, etc., with a blue color, but strong red fluorescence. The cotton is dyed dark red from the red vat. The color changes into a very real violet blue when the wood is hardened and soaked.