CH116188A - Gas thread cutting and parting machine. - Google Patents

Gas thread cutting and parting machine.

Info

Publication number
CH116188A
CH116188A CH116188DA CH116188A CH 116188 A CH116188 A CH 116188A CH 116188D A CH116188D A CH 116188DA CH 116188 A CH116188 A CH 116188A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
parting
main spindle
thread cutting
gas thread
cutting
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengese Reishauer-Werkzeuge
Original Assignee
Reishauer Werkzeuge Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reishauer Werkzeuge Ag filed Critical Reishauer Werkzeuge Ag
Publication of CH116188A publication Critical patent/CH116188A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G1/00Thread cutting; Automatic machines specially designed therefor
    • B23G1/22Machines specially designed for operating on pipes or tubes

Description

  

  



     Gasgewindeschneid-und    Abstechmasehine.



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine   Gasgewindeschneid-und    Abstechma schine.



   Das Neue bei der Maschine gemäss der
Erfindung besteht darin, dass die zum Tragen der Werkzeuge bestimmte Hauptspindel als
Hohlkörper ausgebildet ist und zugleich eine drehende   Schnittbewegung,    sowie   eine Vor-    schubbewegung im   Axialsinn    ausführt, wäh rend das Werkstück in einem auf der Ma schine festen   Schraubstock    eingespannt ist.



   Dank dieser Anordnung kann das Werk stück stabil eingespannt werden, so dass sich ein genaues und sauberes Gewinde ergibt, und es können auch bereits gebogene Werk stücke, zum Beispiel Gasrohre, ohne Weiteres eingespannt und geschnitten werden, was bei
Maschinen mit rotierendem Werkstück nicht möglich ist.



   Die Maschine kann entweder von Hand oder durch motorische Kraft angetrieben werden, wobei der Vorschub im Axialsinn nach Belieben von Hand oder selbsttätig und zwangläufig erfolgen kann.



   Eine beispielsweise Ausführungsform der Maschine ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt :
Fig.   1    eine   Seitenansieht    derselben ohne das   Maschingestell    ;
Fig. 2 ist eine Stirnansicht der Spindel stockseite, teilweise im Schnitt ;
Fig.   3    ist eine Draufsicht ;
Fig. 4 ist eine Stirnansicht des Schraub stockes. teilweise im Schnitt ;
Fig. 5 zeigt den Spindelstock im Längs schnitt nach Linie   Y-VinFig.3:   
Fig. 6 ist ein senkrechter Schnitt nach
Linie VI-VI in Fig.   5,    und
Fig.   7    ein senkrechter Schnitt nach Linie
VII-VII in Fig. 5 ;

  
Fig. 8 zeigt in grösserem Massstab eine
Stirnansicht des Schneidkorpers, und
Fig. 9 in gleichem   Alnssstabe    eine Seiten ansicht desselben mit teilweisem   Axial-    schnitt ;
Fig. 10 und 11 zeigen in noch grösserem   Massstabe    Detailschnitte des Schneidkorpers.



     I    ist das Maschinengestell, von welchem nur der oberste Teil gezeichnet ist, wie auch das gesamte, nicht zur Erfindung gehörige und zu deren Erklärung unnötige Getriebe weggelassen worden ist. 2 ist der auf dem   Maschinengestell befestigte Spindelstock,    in welchem die als Hohlzylinder ausgebildete Hauptspindel 3 drehbar und axial verschiebbar gelagert ist ; am innern Ende letzterer sitzt der   Sehneidkorper      4,    welcher auf bekannte Weise als Vierbackenkopf ausgebildet ist. Dem Schneidkopf gegenüber ist auf der Spindel  stoekplatte    der   Schraubstock    5 längsverschiebbar und festklemmbar angeordnet.

   Zum Antrieb der Hauptspindel 3 ist quer zu dieser im Spindelstock   9    eine Welle 6 gelagert, welche über Stirnräder   7    und   8    eine parallel zu ersterer gelagerte Schneckenwelle 9 antreibt.



  Die auf dieser   festgekeilte    Schnecke   10    steht im Eingriff mit einem auf der Hauptspindel längsverschiebaren Schneckenrad 11, welches mit dem in der Nut 13 der Hauptspindel 3 gleitenden Keil 14 verschraubt ist und auf diese Weise sich mit der Hauptspindel dreht. Der   Achsialdruck    der Schnecke wird durch Kugellager aufgenommen, nebstdem läuft das Getriebe im    #lbad.    Der Antrieb der Welle 6 geschieht normalerweise motorisch durch ein nicht gezeichnetes   Kupp-      lungs-und Geschwindigkeitswechselgetriebe,    kann aber auch mittelst der am vordern Ende abnehmbar aufgesetzten verstellbaren Handkurbel 15 von Hand geschehen.

   Zum Be  tätigen des Axialvorsdiubes    der Hauptspindel 3 von Hand ist quer zu dieser im Spindelstock eine Welle 16 gelagert, auf welcher zwei nach oben ragende Arme   17 festgekeilt    sind, an deren freien Enden in eine Ringnut 19 der Hauptspindel 3 eingreifende Backen 18 sitzen. Auf das herausragende freie Ende der Welle 16 ist ein Stellhebel 20 aufgesetzt, durch dessen Verschwenkung die Hauptspindel axial verschoben werden kann.



  Mittelst einer durch einen Kreisschlitz des Stellhebels 20 hindurchgehenden Stellschraube 31 kann dieser und mit ihm die Hauptspindel 3    f#r    das   Abstechen In einer    bestimmten Axiallage festgestellt, werden. Für die selbsttätige    Ausf#hrung des Axialvorschubes    ist an der Stirnseite des   Spindelstockes    2 eine Konsole   22 angebracht, in welcher    ein senkrecht   verschiebbarer Bolzen 23 gegen Drehung ge-    sichert gelagert ist.

   Das obere Ende des Bolzens   @3    ist zu einer Gewindebacke 24 ausgebildet, welche in der gezeichneten Stellung mit ihrem Gewinde in die Gänge einer an der   Hauptspindel 3 befestigten Gewindepa-    trone   28    von gleicher Steigung wie das zu schneidende Gewinde eingreift. Durch das untere Ende des Bolzens   23    tritt eine quer zu demselben in der Konsole 22 gelagerte Exzenterwelle 25 hindurch, auf deren einem Ende ein Stellhebel 26 aufgesetzt ist, der in zwei Endstellungen mittelst eines in Rasten einschnappenden Stellstiftes 27   verblockt    werden kann.

   Bei Verschwenkung des Stellhebels 26 aus der in Fig.   1    gezeichneten Lage nach oben senkt sich der Bolzen   23    und die   Gewindebacke      24    kommt auBer Eingriff mit der   Gewindepatrone    28, so   da.    die Hauptspindel axial wieder frei verschoben werden kann.



   Der Schneidkopf 4 ist auf bekannte Weise ausgeführt, indem, wie in Fig. 8 und 9 gezeigt, vier Schneidbacken   29    in einem vier eckigen Hohlraum des runden Sehneidkopfgehäuses mit schiefen Ebenen aneinander gelagert sind, derart. dass beim Verschieben einer einzigen Backe durch Drehen der im Gehäuse   gelagerten Spindel 30 mit Vierkant-    ende, welche an einer auf der betreffenden   Baeke    festen butter angreift, sämtliche Backen verschoben werden, so    da#    sie sich je nach dem Drehungssinne dem Zentrum    n#-    hern oder von diesem entfernen. An der In nenkante jeder Backe ist mittelst Schrauben 31 und Spannleiste   32einGewindesohneid-    stahl 33 (Fig. 8 und 11) befestigt. Zum Gewindeschneiden werden die Backen bezw.



     Schneidstähle    mittelst eines auf den Vierkant der Spindel 30 aufgesetzten Schlüssels eingestellt.   Zum Abstechen werden zwei Gewinde-       schneidst#hle    entfernt   und    zwei   Abstech-    stähle 34    einander gegen#ber zum Abstechen    von Rohren kleineren Durchmessers (bei sol  chen grossem Durchmessers genügt ein    ein  ziger    Stahl) an den Backen auf gleiche Weise wie die   Gewindeschneidstähle    befestigt (Fig.



  10). Um hierbei   den Abstechvorschub    des Stalles zu erzeugen ist auf den Vierkant der Spindel 30 ein Schaltrad 35 aufgesetzt, welches bei richtiger   Axialeinstellung    der
Hauptspindel 3 auf einen am Maschinenge stell befestigten Stift 36   auf stosst (Fig. l    und 5), und bei jeder Umdrehung der Haupt spindel um einen Zahn geschaltet wird, wo durch auch der bezw. die Abstechstähle ent sprechend vorrücken ; nach beendigtem Ab stechen werden dieselben von    Hand zur#ck-    gedreht.



   Der Schraubstock   5,    welcher auf der
Spindelstockplatte längsverschiebbar ist und mittelst Schraube mit Griffmutter 37 festge klemmt werden kann, besitzt zwei im
Schraubstockkörper gelagerte Spannbacken
38 mit auswechselbaren Einsätzen 39, und zum Spannen der Backen dient eine im
Schraubsstockkörper gelagerte, doppelgän gige Spindel 40 mit Spannstern 41. Dank der besonderen Ausbildung des   Schneid-    kopfes und des Schraubstockes kann das Gewinde bis nahe an letzteren herangeschnitten werden.



  



     Gas thread cutting and parting machine.



   The present invention is a gas thread cutting and cutting machine.



   The new thing about the machine according to
Invention is that the main spindle intended for carrying the tools as
Hollow body is formed and at the same time executes a rotating cutting movement and a feed movement in the axial direction, while the workpiece is clamped in a vice fixed on the machine.



   Thanks to this arrangement, the work piece can be clamped stably, so that a precise and clean thread results, and already bent work pieces, for example gas pipes, can be easily clamped and cut, which is at
Machines with rotating workpiece is not possible.



   The machine can be driven either by hand or by motorized power, with the axial advance being able to be done by hand or automatically and automatically.



   An example embodiment of the machine is shown in the drawing, namely shows:
Fig. 1 is a side view of the same without the machine frame;
Fig. 2 is an end view of the spindle stock side, partially in section;
Fig. 3 is a plan view;
Fig. 4 is an end view of the vise stock. partly in section;
Fig. 5 shows the headstock in a longitudinal section along the line Y-VinFig.3:
Fig. 6 is a vertical section along
Line VI-VI in Fig. 5, and
7 shows a vertical section along the line
VII-VII in Figure 5;

  
Fig. 8 shows a larger scale
Front view of the cutting body, and
9 shows a side view of the same in the same axial section with a partial axial section;
10 and 11 show detailed sections of the cutting body on an even larger scale.



     I is the machine frame, of which only the uppermost part is drawn, as well as the entire gear, which does not belong to the invention and is unnecessary to explain it, has been omitted. 2 is the headstock fastened to the machine frame, in which the main spindle 3, designed as a hollow cylinder, is rotatably and axially displaceably mounted; at the inner end of the latter sits the Sehneidkorper 4, which is designed in a known manner as a four-jaw head. Opposite the cutting head, the vice 5 is arranged on the spindle stoekplatte so that it can be longitudinally displaced and clamped.

   To drive the main spindle 3, a shaft 6 is mounted transversely to this in the headstock 9, which shaft drives a worm shaft 9 mounted parallel to the former via spur gears 7 and 8.



  The screw 10 firmly wedged on this engages a worm wheel 11 which is longitudinally displaceable on the main spindle and which is screwed to the wedge 14 sliding in the groove 13 of the main spindle 3 and thus rotates with the main spindle. The axial pressure of the screw is absorbed by ball bearings, and the gearbox runs in an oil bath. The shaft 6 is normally driven by a motor through a clutch and speed change gear (not shown), but it can also be done manually by means of the adjustable hand crank 15 detachably attached to the front end.

   To Be actuate the Axialvorsdiubes the main spindle 3 by hand, a shaft 16 is mounted transversely to this in the headstock, on which two upstanding arms 17 are wedged, at the free ends of which engage jaws 18 in an annular groove 19 of the main spindle 3. On the protruding free end of the shaft 16, an adjusting lever 20 is placed, by pivoting the main spindle can be moved axially.



  By means of an adjusting screw 31 passing through a circular slot of the adjusting lever 20, the latter, and with it the main spindle 3 for parting, can be fixed in a specific axial position. For the automatic execution of the axial feed, a bracket 22 is attached to the end face of the headstock 2, in which a vertically displaceable bolt 23 is mounted secured against rotation.

   The upper end of the bolt 3 is formed into a threaded jaw 24 which, in the position shown, engages with its thread in the threads of a threaded cartridge 28 attached to the main spindle 3 with the same pitch as the thread to be cut. An eccentric shaft 25 mounted transversely to the same in the bracket 22 passes through the lower end of the bolt 23, on one end of which an adjusting lever 26 is placed, which can be locked in two end positions by means of an adjusting pin 27 that snaps into notches.

   When the adjusting lever 26 is pivoted upwards from the position shown in FIG. 1, the bolt 23 lowers and the threaded jaw 24 disengages from the threaded cartridge 28, so that. the main spindle can be freely moved axially again.



   The cutting head 4 is designed in a known manner in that, as shown in FIGS. 8 and 9, four cutting jaws 29 are mounted on one another in a four-cornered cavity of the round cutting head housing with inclined planes, in this way. that when moving a single jaw by turning the spindle 30 with a square end, which is mounted in the housing and engages a butter fixed on the respective jaw, all jaws are shifted so that they approach the center depending on the direction of rotation or remove from it. A non-threaded steel 33 (FIGS. 8 and 11) is fastened to the inner edge of each jaw by means of screws 31 and clamping strip 32. For thread cutting the jaws are respectively.



     Cutting steels adjusted by means of a key placed on the square of the spindle 30. For parting off, two thread cutting tools are removed and two parting tools 34 are fastened to the jaws in the same way as the thread cutting tools for parting off pipes of smaller diameter (with such a large diameter a single steel is sufficient) (Fig .



  10). In order to generate the cutting feed of the stall, a ratchet wheel 35 is placed on the square of the spindle 30, which when the axial setting is correct
Main spindle 3 on a pin 36 attached to the Maschinenge alternately comes across (Fig. L and 5), and with each revolution of the main spindle is switched to a tooth, where by the BEZW. advance the parting tools accordingly; after parting is complete, the same are turned back by hand.



   The vice 5, which is on the
The headstock plate is longitudinally displaceable and can be clamped securely by means of a screw with grip nut 37, has two im
Clamping jaws mounted on a vice body
38 with interchangeable inserts 39, and an im is used to clamp the jaws
Double-thread spindle 40 with clamping star 41 on a vice body. Thanks to the special design of the cutting head and the vice, the thread can be cut right up to the latter.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : Gasgewindeschneid-und Abstechma- schine, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Tragen der Werkzeuge bestimmte Haupt spindel als Hohlkörper ausgebildet ist und zugleich eine drehende Schnittbewegung, sowie eine Vorschubbewegung im Axialsinn ausführt, während das Werkstüek in einem auf der Maschine festen Schraubstock einge spannt ist. PATENT CLAIM: Gas thread cutting and parting machine, characterized in that the for Carrying the tools certain main spindle is designed as a hollow body and at the same time executes a rotating cutting movement and a feed movement in the axial direction, while the workpiece is clamped in a vice fixed on the machine. UNTERANSFRÜCHE : 1. Gasgewindeschneid und Abstechmascll nach Patentanspruch, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Hauptspindel vermittelst einer unter ihr sitzenden Schnecke und eines längsverschiebbar und unverdrehbar auf ihr sitzenden Schneckenrades in Dre hung versetzt wird. SUB-DEMANDS: 1. Gas thread cutting and parting machine according to claim, characterized in that the main spindle is set in rotation by means of a worm seated under it and a worm wheel which is longitudinally displaceable and non-rotatable on it. 2. Gasgewindeschneid-und Abstechmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekenn- zeichnet, dass ein feststellbarer Handhebel zum axialen Verschieben der Hauptspin- del von Hand, sowie zum Feststellen der selben beim Abstechen vorgesehen ist. 2. Gas thread cutting and parting machine according to patent claim, characterized in that a lockable hand lever is provided for axially displacing the main spindle by hand and for locking it in place during parting. 3. Gasgewindeschneid-und Abstechmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekenn- zeichnet, dass zur Erzielung eines selbst tätigen, zwangläufigen Axialvorschubes der Hauptspindel am Spindelstock ein ver senkbarer Bolzen angeordnet ist, welcher eine mit einer an der Hauptspindel sitzen den Gewindepatrone in Eingriff stehende Gewindebacke besitzt, welche durch Sen ken des auf einer Exzenterwelle sitzenden Bolzens mittelst Drehens derselben ausser Eingriff mit cler Gewindepatrone gebracht werden kann, um die Hauptspindel von Hand vorschieben oder zwecks Abstechens feststellen zu können. 3. Gas thread cutting and parting machine according to claim, characterized in that a lowerable bolt is arranged on the headstock in order to achieve an automatic, compulsory axial feed of the main spindle, which has a threaded jaw which is in engagement with a threaded cartridge sitting on the main spindle, which by lowering the seated on an eccentric shaft Bolt by turning it apart Engagement with the threaded cartridge can be brought to the main spindle from Push the hand forward or be able to determine it for parting. 4. Gasgewindeschneid-und Abstechmaschine nach Patentanspruch, mit Vierbacken- schneidkopf. dadurch gekennzeichnet, dass auf der den Vorschub der Backen des Schneidkopfes betätigenden Spindel ein Schaltrad sitzt, welches beim Abstechen auf einen am Maschinengestell sitzenden Sehaltstift aufstösst und bei jeder Umdre hung der Hauptspindel um einen Zahn gedreht wird. wodurch ein an Stelle eines Gewindeschneidstahls an einem Baeken be festigter Abstechstahl seinen Ators (hul erhält. 4. Gas thread cutting and parting machine according to claim, with four-jaw cutting head. characterized in that the feed of the jaws of the Cutting head actuating spindle Ratchet wheel sits, which when parting on a sitting on the machine frame Sehaltstift and the main spindle is rotated by one tooth with each revolution. whereby a instead of a Tapping steel fastened to a Baeken be fixed parting steel its ators (hul.
CH116188D 1925-10-29 1925-10-29 Gas thread cutting and parting machine. CH116188A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH116188T 1925-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH116188A true CH116188A (en) 1926-12-01

Family

ID=4375195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH116188D CH116188A (en) 1925-10-29 1925-10-29 Gas thread cutting and parting machine.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH116188A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0097745A2 (en) * 1982-06-25 1984-01-11 Erico Products, Inc. Tapered thread cutting machine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0097745A2 (en) * 1982-06-25 1984-01-11 Erico Products, Inc. Tapered thread cutting machine
EP0097745A3 (en) * 1982-06-25 1984-05-09 Erico Products, Inc. Tapered thread cutting machine
US4526496A (en) * 1982-06-25 1985-07-02 Erico Products, Inc. Tapered thread cutting machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2230143C3 (en) Tool support with a chisel slide that can be moved vertically therein on a machine tool with an interchangeable magazine assigned to the tool support
DE545649C (en) Thread cutting device
CH116188A (en) Gas thread cutting and parting machine.
DE377876C (en) Machine for the production of toothed wheels or similar toothed workpieces
DE1298847B (en) Method and device for grinding toothed wheels
DE1966960B2 (en) Hobbing device as an additional device for automatic lathes
DE874549C (en) Device for the production of regular polygons, e.g. B. of polygonal holes or tenons
DE19622980C2 (en) Vice
DE216472C (en)
DE470879C (en) Gridley machine
DE345721C (en) Process and support for machining grooved rolls for pilgrim step rolling mills
DE467155C (en) Automatic machine tool
DE552336C (en) Thread cutting device for single and multi-spindle machines with tool and workpiece shaft rotating in the same direction but at different speeds
DE407734C (en) Device for milling and grinding cutters with screw teeth for use on milling and grinding machines with a table that moves back and forth
DE528574C (en) Cylindrical grinding machine, especially for long threaded bolts
DE686669C (en) Drive for milling machines for milling in the same direction and in the opposite direction
DE502384C (en) Machine for simultaneous double-sided machining of workpieces
DE558902C (en) Device for the slow drive of workpieces on top lathes
DE333651C (en) Gear-like tool for pushing gears using the Fellows method
DE104997C (en)
DE85998C (en)
DE515918C (en) Device for automatic movement of the tool holder in different set tracks for tool slides
DE146676C (en)
DE524140C (en) Automatic lathe for the production of nuts, washers, etc.
DE235515C (en)