CH114938A - Liquid dispensing device with register. - Google Patents

Liquid dispensing device with register.

Info

Publication number
CH114938A
CH114938A CH114938DA CH114938A CH 114938 A CH114938 A CH 114938A CH 114938D A CH114938D A CH 114938DA CH 114938 A CH114938 A CH 114938A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
lever
dispensing device
liquid
liquid dispensing
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Heinrich Scherer
Original Assignee
Heinrich Scherer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Scherer filed Critical Heinrich Scherer
Publication of CH114938A publication Critical patent/CH114938A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M3/00Counters with additional facilities
    • G06M3/06Counters with additional facilities for printing or separately displaying result of count

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

  

  Flüssigkeits-Abgabevorrichtung mit Registrierwerk.    Die Irfindung betrifft eine     Flüssigkeits-          Abgabevorriehtung    mit Registrierwerk. Im  Gegensatz zu bekannten registrierenden     Flüs-          sigkeits-Abgabevorrichtungen    mit nur einem  Zählwerk und einem Registrierstreifen be  sitzt die Flüssigkeits-Abgabevorrichtung nach  der     Erfindung    ausser einem     Zeigerwerk    eine  Druckvorrichtung mit Typenräder aufwei  sendem Zählwerk, welche Druckvorrichtung  die Mengenangabe der durch die Vorrichtung  fliessenden Flüssigkeit auf zwei verschiedene       Registrierstreifen    druckt,

   von denen der eine  schrittweise aufgerollt und der andere nach  dem Druckvorgang durch eine Schneidvor  richtung hindurch um einen Schritt vorge  schoben wird, worauf durch letztere der be  druckte Teil nach dem Vorschub abgeschnit  ten wird.  



  Auf der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel des Erfindungsgegenstandes dar  gestellt.  



  Fig. 1 ist eine Seitenansicht' desselben  von links der Fig. 3,  Fig. 2 ein Schnitt nach Linie II-II der  Fig. 1,.    Fig. 3 eine Seitenansicht bei abgenom  menem Zeigerwerk;  Fig. 4 ist ein Schnitt nach Linie IV-IV   der Fig. 3, und  Fig. 5 eine. Seitenansicht von rechts der  Fig. 3;  Fig. 6 bis 9 zeigen Einzelheiten.  



  Auf einem     Turbinengehäuse    1, das einen  Zulaufrohrstutzen 2 für die Flüssigkeit und  auf der entgegengesetzten Seite einen Ab  laufhahn 3 aufweist, ist ein Konsolengestell  4 befestigt, das drei im Abstand übereinander  liegende horizontale Arme 5, 6, ? besitzt.  Der als Winkelhahn ausgebildete Ablauf  hahn kann mittelst eines auf seinem     Kücken     8 festsitzenden Handhebels 9 betätigt wer=  den. Obwohl zum     Öffnen    und     Schliessen    des  Ablaufhahnes nur eine     Viertelsdrehung    er  forderlich wäre, wird der Handhebel, zwecks  Betätigung verschiedener, im     Nachstehenden     beschriebener Vorrichtungen, um eine halbe  Umdrehung drehbar gemacht.

   Das Kücken  8 trägt an seinem obern Ende eine am Um  fang mit Rasten 10 versehene Scheibe 11 und  ein auf letzterer     festsitzendes.        Zahnradseg-    .      ment 12. Die Rastenscheibe 11 ist an ihrem  Umfang mit einem Ausschnitt 13 versehen,  welcher in der in Fig. 4 ersichtlichen Stel  lung des Handhebels 9 einer während der  Drehung des letzteren an der Rastenscheibe  unter der Wirkung einer Feder 14 anliegen  den Sperrklinke 15 gestattet, aus einer Sperr  stellung in die andere Sperrstellung umzu  schwenken. Die Sperrklinke 15 verhindert,  dass der Handhebel 9 mit dem Hahnkücken  zurückgedreht werden kann, bevor es in der  angefangenen Drehbewegung die halbe Um  drehung gemacht hat.

   Man ist demnach ge  nötigt, den Handhebel von     einer    Endstellung  in die andere zu drehen, wodurch unkontrol  liertes Entnehmen von Flüssigkeit verhindert.  wird. Mit dem Zahnradsegment steht unter  Vermittlung eines Zwischengetriebes 16, 17,  18 ein Segment 19 zwangsläufig in Verbin  dung. Das Segment 19 sitzt auf einer senk  rechten Welle 20, die über dem Segment  einen gekrümmten Sektor 21 trägt. Der Sek  tor 21 ragt zwischen zwei Stifte 22 einer  senkrecht verschiebbar in einem Fusslager 23  einer     senkrechten    Welle 24 geführten Hülse  25 (Fig.7). Die Hülse 25 trägt an ihrem  obern Ende ein Zahnrad 26, das von unten  über eine auf der Welle 24 festsitzende  Muffe 27 greift. Das Zahnrad 26 und die  Muffe 27 bilden zusammen eine Kupplung,  die in der obern Endstellung des Zahnrades  geschlossen ist.

   Das letztere erhält seinen  Antrieb durch ein Zahnrad 28, das auf dem  obern Ende einer nach oben aus dem Tur  binengehäuse herausragenden Welle 29 fest  sitzt, die bei offenem Auslaufhahn von einem  im Turbinengehäuse eingeschlossenen Tur  binenrad aus angetrieben wird. Das Zahnrad  28 überträgt seine Drehung über ein Zahn  rad 30 und ein Kegelradgetriebe 31 auf eine  liegende Welle 32, die leicht lösbar mit der  Antriebswelle 33     eines    in einem Zähler  gehäuse 34 enthaltenen Zählers mit Zeiger  werk gekuppelt ist. Dieser Zähler kann von  beliebiger bekannter Bauart sein und wird  mit Vorteil so ausgebildet, dass sowohl jede  einzelne Messung wie der Gesamtbetrag aller  Messungen zusammen     abgelesen    werden kann.

      Die Welle 24 trägt ein doppeltes Zählwerk,  bestehend aus zwei Gruppen von je drei über  einander angeordneten Zahlentypenscheiben  35, 36, 37 und 38, 39, 40. Von diesen Ty  penscheiben sitzen die unterste, 35,     und    die  oberste, 40, fest auf der Welle 24. Die Ty  penscheiben 36 und 39 sind auf einer gemein  samen Hohlwelle 41 und die Typenräder 37  und 38 auf einer Hohlwelle 42 befestigt. Die  Typenräder 35 und 40, 36 und 39, 3 7 und  38 drehen sich also miteinander. Jede Um  drehung des Typenrades 35 wird in der bei  Zählwerken allgemein bekannten Weise mit.  Hilfe eines Sternrädchens 43 auf das Typen  racl 36 und jede Umdrehung des letzteren auf  das     Typenrad    3 7 mittelst eines Sternrädchens  44 übertragen.

   Die beiden Sternrädchen 43 und  44 sind auf einer gemeinsamen Achse 15 lose  drehbar, die in einem Doppelhebel 46 fest  sitzt. Der Doppelhebel 46 ist um die Achse  47 drehbar und greift mit seinem obern ver  längerten Arm und einem an diesem ange  ordneten Stift 48 in eine Kurvennut 49 eines  auf der Welle 20 festsitzenden Sektors 50  ein, durch den der Doppelhebel 46 gegen  oder von den Zählertypenscheiben weg  geschwungen wird. Dadurch werden die  Sternrädchen in und aus dem Bereich der  Zählertypenscheiben 35, 36, 37 gebracht. Die  für die Einzelmessungen dienenden Zähler  typenscheiben werden nach jedem     Messvor-          gang    in die Nullstellung zurückgedreht.

   Zu  diesem Zweck sind die obern     Zählertypen-          seheiben    38, 39, 40 mit je einer herzförmigen       Rückstellscheibe    51. versehen. Jeder     Rück-          stelIscheibe    51 ist ein     Rüclzstellhebel    52     zu-          gcordnet.    Diese     Rückstellhebel    52 sitzen       f--3t    auf der Welle 20     und        wirken    beim Aus  rücken der     Sternrädchen    43, 44 auf die ihnen  zugehörige     Rüchstellseheibe,

      so dass die aus  ihrer Nullstellung gedrehten     Zählertypen-          rä.der    in die letztere     zurückgedreht    werden.  Beim Drehen der Hebel 52 in umgekehrter  Richtung bleiben die Typenräder in der Null  stellung. Die Nullstellung fällt in     Fig.    3 mit  der senkrecht zur Papierebene liegenden Mit  telebene der Welle 24 zusammen. Zwischen  den     Zählertypenscheiben    37 und 38 ist an      einem vom Gestellarm 6 nach unten ragen  den, zur Welle 24 exzentrisch angeordneten  zylindrischen Ansatz 53 ein Zahnrad 54 mit  zwei fest mit ihm verbundenen Typenschei  ben 55, 56 drehbar gelagert.

   Die letzteren  tragen auf ihrem Umfang eine Anzahl ver  schiedener Buchstabentypen, von denen jeder  als Kennzeichen für einen bestimmten     Be-          züger    dient. Die erzeugenden der Zähler  typenscheiben 35 ... 40 und der Kennzeichen  typenscheiben liegen in der senkrechten Mit  telebene, in Fig. 7 links, in einer Flucht, so  dass die in dieser Fluchtlinie liegenden Typen  der obern und untern Gruppe miteinander  auf zwei quer an ihnen vorüber     geführten     Papierstreifen 57 und 58 zum Abdruck ge  bracht werden können.

   Der obere Papier  streifen, 57, ist neben dem Konsolengestell 4  auf einer Rolle 59 aufgewickelt und ist durch  einen Führungskanal 60 und zwischen zwei  von seitwärts in den letzteren hineinragen  den Schaltwalzen 61 und 62, sowie zwischen  einem Farbband 63 (Fig. 6) und einer Tie  gelplatte 64 hindurch geführt. Die Schalt  walze 61 besteht aus Metall und hat am  obern und untern Rand je einen sieh auf  etwa die Hälfte des Umfanges erstreckenden  Mitnehmerwulst 65. Durch die     Mitnehmer-          wulste    65 wird der Papierstreifen 57 an die  aus Hartgummi bestehende Walze 62 ange  drückt. Die Walze 61 sitzt fest auf einer  senkrechten Welle 66, die ihren Antrieb vom  Rad 16 aus in nur einer Drehrichtung er  hält.

   Zu diesem Zweck ist das letztere auf  der obern Stirnseite mit einer     Kronverzah-          nung    mit auf einer Seite schräger Zähne ver  sehen. Ein mit analoger Kronverzahnung       versehenes    Rad 67 ist auf der Welle' 66 ach-  
EMI0003.0009     
  
    sial <SEP> verschiebbar <SEP> geführt <SEP> und <SEP> wird <SEP> mittelst
<tb>  einer <SEP> Feder <SEP> ()8 <SEP> fortwährend <SEP> auf <SEP> clas <SEP> Rad <SEP> 16
<tb>  Rad <SEP> 16 <SEP> nimmt <SEP> daher <SEP> das     
EMI0003.0010     
    Walzen 61 und 62 angebrachten. Zahnrädern  71, 72 zwangsläufig übertragen.

   Die Breite  des im folgenden     Couponstreifen        genannten     Papierstreifens 57 ist so bemessen, dass er  sich von unten nach oben über die Typen  räder 55, 38, 39, 40 erstreckt. Der Papier  streifen 58, im Nachstehenden Kontrollstrei  fen genannt, erstreckt sich von oben nach  unten über die Typenräder 56; 37, 36, 35  und wird von den letzteren bedruckt. Zum  Andrücken des Kontrollstreifens 58 und des  zwischen diesem und den genannten Typen  rädern     hindurchgehenden-    Farbbandes 63 an  die letzteren dient eine     Tiegelplatte    73. Die  vorzugsweise aus Gummi bestehenden Tiegel  platten 64 und 73 sind an einer nach oben  ragenden, seitwärts ausladenden Platte 71  eines in einer Nut. 75 geführten Schlittens  76 befestigt.

   An der Platte 74 sind oben     mit-          telst    zwei Lagern 76' zwei     Farbbandfüh-          rungswalzen    77, 78 und unten eine     Farb-          bandschaltwalze    79 gelagert. Die Walze 77  ist in horizontalen Schlitzen 80 verschiebbar  und. wird mittelst Federn 81 von der Walze  78 so weit weggeschoben, bis das Farbband  gespannt ist. Das Vor- und Zurückschieben  des Schlittens 76 erfolgt vom Zahnradseg  ment 12 aus.

   Vom Schlitten 76 ragt ein  Arm 82     seitwärts,    welcher eine aus einem  Winkel bestehende, mit ihrem einen Schenkel  nach unten vorstehende     Knagge    83 trägt, die  mittelst eines Stiftes 84 und einer Feder 85  auf ihrem Platz so gehalten ist, dass sie nach  oben ausweichen kann. Auf dem Zahnrad  segment 12 ist eine Platte 86 befestigt, die  eine nach oben ragende, einseitig abge  schrägte Nase 87 aufweist.

   In der in     Fig.    2  ersichtlichen Stellung des Handhebels 9, das  
EMI0003.0024     
  
    heisst <SEP> bei <SEP> offenem <SEP> Ablaufbahn, <SEP> liegt <SEP> die <SEP> Nase
<tb>  87 <SEP> hinter <SEP> cler <SEP> Iina@rs:e <SEP> 83. <SEP> Wird <SEP> der <SEP> Hand  <B>9,</B> <SEP> zwec.l;s <SEP> Schliessens <SEP> des <SEP> Hahnes, <SEP> in
<tb>  hjh, <SEP> '@ <SEP> 111 <SEP> @l(l <SEP> I'f@il@i(h11111@; <SEP> :;c@cireht, <SEP> so <SEP> trifft     
EMI0003.0025     
      die Zählwerktypenräder und an die Kenn  zeichentypenräder andrücken. Hierbei wer  den auf dem Couponstreifen und dem     Kon-          trollstreifen    die ihnen     gegenüberliegenden     Zahlen und Buchstaben zum Abdruck ge  bracht.

   Da sich die Nase 87 in einer Kreis  bahn gewebt, gleitet sie nach vollzogenem  Druckvorgang seitwärts von der Knagge 83  ab und gibt damit deren Rückweg frei. Um  den Schlitten wieder in die     Ausgangsstellung     zurückzuführen, ist am Arm 82 ein nach un  ten     ragender        Stift    88 angeordnet, der sich  im Bereich eines auf dem Zahnradsegment  12 angebrachten Kurvenstückes 89 befindet.  Unmittelbar nach Freigabe der Knagge 83  durch die Nase 87 trifft das Kurvenstück 89  geben den Stift 88 und drängt diesen zurück  unter bleichzeitiger Mittlahme des Armes 82  und des Schlittens 76.

   Damit auf jedem  Coupon ausser der Mengenangabe der be  zogenen Flüssigkeit das Datum, das heisst  Monat und Tag des Bezuges, ersichtlich ist,  befindet sich neben den obern     Zäblertypen-          rädern    38, 39, 40 auf dem Arm 6 ein     Z.iffern-          scheibensatz,    bestehend aus drei über eine  vertikale Hülse 90 geschobenen Ziffernschei  ben 91, die gegeneinander gedreht und durch  einen Steclstift in der gewünschten Stellung  festgestellt werden können. Die Hülse 90 be  sitzt einen Fuss 92, mit welchem sie an der  genau bestimmten Stelle auf zwei Passstifte  93 aufgesteckt werden kann, so dass sie jeder  zeit leicht abhebbar ist.

   Das Abschneiden  der einzelnen mit Mengen- und Datunangabe  versehenen Coupons vom Papierstreifen 57  geschieht nach dem Vorschub des letzteren  durch eine vom Handhebel 9 aus zu     betäti-          gende    Schere 94, 95. Der feste Scheren  schenkel 94 ist durch eine vertikale Platte,  und der bewegliche Scherenschenkel 95 durch  einen Hebel gebildet, der bei 96 seine Dreh  achse hat und durch einen     Schraubenbolzen     9 7 an einem nach oben ragenden Arm 98  eines Schlittens 99 angelenkt ist. Der Schlit  ten 99 ist neben dem Schlitten 76 auf der  Aussenseite der Führung des letzteren     mit-          telst    zwei Sehrängen 100 geführt, die im  Schlitten 99 angeordnete Längsschlitze 101    durchdringen.

   Der Schlitten 99 besitzt eine  Elaue 102, die in der in Fig. 3 und 4 ge  zeichneten Stellung des Handhebels 9     über          einen    von demselben nach oben     ragenden     Vorsprung 103 -greift. Wird der Handhebel  9, zwecks Öffnens des Ablasshahnes 3 in Fig.  4 in der Pfeilrichtung gedreht, so nimmt der  Vorsprung 103 unter Vermittlung der Klaue  102 den Schlitten 99 mit, bis der in einem  Kreisbogen sich bewvegende Vorsprung von  der Klaue seitwärts abgleitet. Dadurch wird  die Schere 94, 95 geöffnet. Mit dem Öffnen  der Schere wird durch eine auf der Innen  seite des Armes 98 an einem Zapfen 101 be  lagerte Klinke 105 ein auf dem einen Achs  zapfen der Farbbandwalze 79 festsitzendes  Schalträdchen IM gedreht, wodurch das  Farbband 6 3 um einen Schritt weitergeschal  tet wird.

   Das Rütckwärtsdrehen des     Sehalt-          rädellens    106 wird durch eine am Schlitten  76 belagerte Klinke 107 verhindert. Das  Öffnen der Schere und damit das Öffnen des  Ablasshahnes ist nur möglich, wenn sie durch  eine mit ihr unr mit den Kennzeichentypen  rädern 55, 56 zwangsläufig in Verbindung  stehende Verriegelungsvorrichtung freigege  ben ist. Die letztere besitzt einen an der  Platte 94 geführten Riegel 108, der an sei  nein hintern Ende nach oben gebogen ist und  an einem Zapfen 109 angreift, der seitwärts  von dem nach oben über die Drehachse 96i  hinaus verlängerten Scherenschenkel 95 ab  steht.

   Am Riegel 108 sind seitwärts ab  stehende Warzen 110 angeordlnet, in deren  Bereich je eine Zulhaltung 111, 112, 113     mit-          telst    je einer Feder 114 gehalten ist. Die  drei Zuhaltungen sind auf- und abwärts  drehbar nebeneinander an einer Platte 115  aufgehängt, die ein um eine senkrechte Achse  116 drehbares Sellossgehäuse 117 trägt.

   In  diesem Schlossgelhäuse sind ebensoviele radial  grelagerte Schlüssclführunbshülsen 118     itnbc-          ordnet,    als die Kennzeichentypenscheiben 55,  56 an ihrem     Umkuig,        1@ennzeielientypen        auf-          -%veisen.    Unter Jeder hülse  118 ist ein Satz von drei. vertikal. verschieb  baren Sperrstiften 119 im Boden des     Sehloss-          behäuses    vorhanden.

   Die Sperrstifte jede    
EMI0005.0001     
  
    Satzes <SEP> haben <SEP> eine <SEP> andere <SEP> Dänge, <SEP> so <SEP> dass <SEP> zur
<tb>  Betätigung <SEP> jedes <SEP> Stiftsatzes <SEP> ein <SEP> anderer, <SEP> von
<tb>  allen <SEP> übrigen <SEP> abweichender <SEP> Schlüssel <SEP> erfor  durlicli <SEP> ist, <SEP> der <SEP> in <SEP> der <SEP> Zeichnung <SEP> das <SEP> Bezugs  zeichen <SEP> 1211 <SEP> hat. <SEP> Zum <SEP> Einführen <SEP> der <SEP> Schlüs  sel <SEP> muss <SEP> das <SEP> Schlossgehäuse <SEP> in <SEP> eine <SEP> bestimmte,
<tb>  für <SEP> ,jeden <SEP> Schlüssel <SEP> andere <SEP> Stellung <SEP> einge  stellt <SEP> werden, <SEP> indem <SEP> die <SEP> Schlüssel <SEP> nur <SEP> an
<tb>  einer <SEP> Stelle, <SEP> durch <SEP> ein <SEP> Loch <SEP> 121 <SEP> eines <SEP> nach
<tb>  ollen <SEP> g,clio",enen <SEP> Armes <SEP> 12? <SEP> hindurch <SEP> ge  @tiil;

  t <SEP> wi@rilen <SEP> niii@sen. <SEP> In <SEP> ili@r <SEP> 1'l:itt1- <SEP> 115 <SEP> sind
<tb>  iii <SEP> 11111r- <SEP> <B>Mir</B> <SEP> .@ilise <SEP> 1111 <SEP> raili;ilc#n <SEP> Flni-lit, <SEP> die
<tb>  in <SEP> 1111.1r <SEP> @'i#rlän;,@erung <SEP> 11a(11 <SEP> ;iiil3i@ii <SEP> (1111.c11 <SEP> das
<tb>  I,ili <SEP> 1?1 <SEP> hindurihgeht, <SEP> drei <SEP> Znlialtungs  .ti <SEP> 1't1 <SEP> M<B>M</B> <SEP> senkrecht <SEP> verschiebbar <SEP> geführt.
<tb>  Von <SEP> den <SEP> letzteren <SEP> ruht <SEP> jeder <SEP> auf <SEP> dem <SEP> äussern
<tb>  Ende <SEP> einer <SEP> der <SEP> Zulialtungen <SEP> 111, <SEP> 112, <SEP> 113.
<tb>  <B>1)1 (,</B> <SEP> Zulialtungen <SEP> 112 <SEP> und <SEP> 113 <SEP> sind <SEP> am
<tb>  äu13ern <SEP> Endteil <SEP> rechtwinklig <SEP> umgebogen,

   <SEP> so
<tb>  dass <SEP> ihre <SEP> Enden <SEP> mit <SEP> der <SEP> Znhaltung <SEP> 111 <SEP> in
<tb>  einer <SEP> Flucht <SEP> liegen, <SEP> die <SEP> mit <SEP> derjenigen <SEP> der
<tb>  Zuhaltungsstifte <SEP> 1?3 <SEP> übereinstimmt. <SEP> Die
<tb>  obern <SEP> Enden <SEP> der <SEP> letzteren <SEP> schliessen <SEP> in <SEP> der
<tb>  Sperrstellung <SEP> der <SEP> Zulhaltungen <SEP> mit <SEP> der <SEP> obern
<tb>  Fläche <SEP> der <SEP> Platte <SEP> 115 <SEP> ab, <SEP> so <SEP> dass <SEP> beim <SEP> Dre  hen <SEP> des <SEP> Schlossgehäuses <SEP> 117 <SEP> die <SEP> Sperrstifte
<tb>  119 <SEP> über <SEP> die <SEP> ZuhaItungsstifte <SEP> 123 <SEP> hinweg  gleiten <SEP> und <SEP> nicht <SEP> in <SEP> deren <SEP> Führungsbohrun  gen <SEP> eintreten <SEP> können.

   <SEP> Werden <SEP> die <SEP> auf <SEP> den
<tb>  Zuhaltungsstiften <SEP> 123 <SEP> liegenden <SEP> Sperrstifte
<tb>  119 <SEP> vom <SEP> richtigen <SEP> Schlüssel <SEP> betätigt, <SEP> so
<tb>  drängen <SEP> sie <SEP> die <SEP> Zuhaltungsstifte <SEP> 123 <SEP> ent  gegen <SEP> der <SEP> Wirkung <SEP> der <SEP> die <SEP> Zuhaltungen <SEP> be  einflussenden <SEP> Federn <SEP> 114 <SEP> nach <SEP> unten, <SEP> wo  durch <SEP> die <SEP> Zuhaltungen <SEP> so <SEP> gedreht <SEP> werden,
<tb>  dass <SEP> sie <SEP> mit <SEP> ihren <SEP> innern <SEP> Enden <SEP> die <SEP> Warzen
<tb>  110 <SEP> freigeben.

   <SEP> Würde <SEP> zum <SEP> Beispiel <SEP> infolge
<tb>  Verwendung <SEP> eines <SEP> unrichtigen <SEP> Schlüssels <SEP> nur
<tb>  eine <SEP> der <SEP> Zuhaltungen <SEP> nicht <SEP> betätigt, <SEP> so <SEP> würde
<tb>  diese <SEP> eine <SEP> Zuhaltung <SEP> der <SEP> betreffenden <SEP> Warze
<tb>  110 <SEP> den <SEP> Weg <SEP> versperren <SEP> und <SEP> damit <SEP> das <SEP> Ver  schieben <SEP> des <SEP> Riegels <SEP> 108 <SEP> und <SEP> das <SEP> Öffnen <SEP> der
<tb>  Schere <SEP> und <SEP> des <SEP> Ablasshahnes <SEP> verhindern.
<tb>  Sind <SEP> aber <SEP> alle <SEP> Warzen <SEP> 110 <SEP> frei,

   <SEP> so <SEP> kann <SEP> der
<tb>  Riegel <SEP> 108 <SEP> vom <SEP> Handhebel <SEP> 9 <SEP> aus <SEP> verschoben
<tb>  und <SEP> der <SEP> Ablasshahn <SEP> geöffnet <SEP> werden.
<tb>  Damit <SEP> nach <SEP> Beginn <SEP> der <SEP> Drehbewegung
<tb>  des <SEP> Handhebels <SEP> 9 <SEP> der <SEP> im <SEP> Schlossgehäuse       steckende Schlüssel 12O nicht vor Vollen  dung einer Flüssigkeitsentnahme und Schlie  ssens des Ablasshahnes herausgezogen und  das Schlossgehäuse in eine andere Stellung  eingestellt werden kann, was, wie später er  klärt, eine Verstellung der Kennzeichen  typenscheiben 55 und<B>56</B> und folglich das  Abdrucken von unrichtigen, einem andern  Bezügen zugehöriger Kennzeichen auf dem  Kontrollstreifen und dem Couponstreifen  zur Folge hättr, ragt zwischen das Schloss  gehäuse und den Arm.

   n 122 eine Klinke 124,  die bei 125 am Konsolengestell 4 gelagert  ist und mit einem Arm 126 auf dem Zapfen  1()9 des beweglichen Scherenschenkels 95 auf  liegt. Beim Öffnen der Schere schwingt der  Zapfen 109 von dem schräg nach unten ge  bogenen Ende des Armes 126 weg, so dass  sich infolge des Eigengewichtes der Klinke  die letztere bis auf den Schlüssel senkt. Da  dieser nur mit nach oben gerichtetem Bart  eingeführt und herausgezogen werden kann,  so würde bei vorzeitigem Herausziehen des  Schlüssels dessen Bart an der Klinke an  stossen. Die Klinke 124 verhindert also bei  geöffnetem Ablasshahn ein Herausziehen des  Schlüssels.  



  Das Einstellen des Schlosses und der  Kennzeichentypenscheiben 55, 56 in eine be  stimmte     Stellung    kann mit Hilfe einer Hand  kurbel 127 vorgenommen werden, die am       obern    Ende einer vertikalen Welle 128 sitzt,  welche durch ein Zahnrad 129 mit einer am  untern Rand des     Schlossgehäuses    angeordne  ten Verzahnung 130 und durch ein tiefer  liegendes Zahnrad 131     (Fig.    1) mit dem  Zahnrad 54 zwangsläufig in Verbindung  steht.

   Die Achse 116 des     Schlossgehäuses     trägt am obern Ende eine Scheibe 132, deren  abgeschrägter Rand Teilstriche aufweist, die  mit gleichen Kennzeichen wie die Scheiben  55 und 56 versehen sind und einem fest  stehenden, auf einem Gehäuse 133 ange  brachten Zeiger     132        (Fig.    1)     gegenüber    ein  gestellt, die richtige Stellung der zum Ab  druck zu bringenden Kennzeichen     bezw..der     Scheiben 55 und 56 erkennen lassen.  



  Der     Kontrollstreifen    ist auf einer verti-      kalen Rolle 134 aufgewickelt, die sich mit  der Rolle 59 des Couponstreifens 57 in einem  seitlichen Ausbau 135 des Gehäuses 133 be  findet. Letzteres besitzt auf der entgegen  gesetzten Seite einen Ausbau 136, welcher  mit einem Fenster 137 versehen ist, durch  welches hindurch ein Teil der Aufzeichnun  gen den mit seinem andern Ende auf     einer     Rolle 138 aufgewickelten Kontrollstreifens 58  sichtbar ist. Das Aufwickeln des     Kontroll-          streifens    auf die Rolle 138 wird vom Arm  98 des     Schlittens    99 aus schrittweise bewirkt,  wenn dieser, zwecks Abschneidens eines  Stückes vom Couponstreifen 57, vorgeschoben  wird.

   Zwischen der Rolle 138 und einem die  letztere tragenden Arm 139 ist um den Achs  zapfen der Rolle herum ein Hebel 140  schwingbar gelagert, welcher durch einen  Lenker 141 mit dem Arm 98 verbunden ist  und eine Klinke 142 trägt, die in ein am  untern Ende der Rolle 138 festsitzendes  Schaltrad 143 eingreift. Eine auf dem Arm  139 angeordnete Klinke 144 verhindert das  Rückwärtsdrehen des Schaltrades 143, wenn  die federnd an dasselbe angedrückte Schalt  klinke 142 zurückgleitet. Die letztere dreht  das Schaltrad 143 mit der Rolle 138 um  einen Schritt, wenn der Schlitten 99 vom  Handhebel 9 beim Schliessen der Schere und  des Hahnes 3 vorgeschoben wird. Dadurch  wird der Kontrollstreifen 58 um einen Schritt  weiter geschaltet.  



  Die Handhabung und Wirkungsweise der  beschriebenen und dargestellten Vorrichtung  zur Abgabe von Flüssigkeit, z. B. Benzin, ist  kurz zusammengefasst, folgende:  Der Bezüger dreht zuerst mit der Kurbel  127 das Schlossgehäuse 117 und damit die  Kennzeichentypenscheiben 55 und 56 in die  zum Einstecken seines Schlüssels und Ab  drucken seines Kennzeichens geeignete Stel  lung. Nach dem Einstecken des Schlüssels  und Drehen desselben um 180' kann der  Handhebel9, zwecks Öffnens des Ablasshahnes  3, aus der in Fig. 4 ersichtlichen Stellung in  die in Fig. 2 gezeigte gedreht werden. Dabei  wird zuerst die Schere 94, 95 geöffnet,  gleichzeitig das Farbband 63 um einen    Schritt weitergeschaltet, die Klinke 124 ge  senkt und die Kupplung 26, 27 geschlossen.

    Mit dem Offnen des Hahnes 3, das erst statt  findet, unmittelbar bevor der Hebel 9 die Stel  lung in Fig. 2 erreicht, beginnt das von der  Messturbine im Gehäuse 1 angetriebene Rad  28 das Zeigerwerk im Gehäuse 34 und ausser  dem das Räderwerk 26, 24, 35, 40, 43, 36,  39, 44, 37, 38 an zu drehen. Ist die genü  gende Menge Flüssigkeit bezogen, so wird  durch Drehen des Handhebels 9 aus der Stel  lung in Fig. 2 in die in Fig. 4 ersichtliche,  der Hahn 3 geschlossen. Mit dem Schliessen  des Hahnes 3 wird durch die auf die Knagge  83 treffende Nase 87 der Schlitten 76 vor  geschoben und dadurch der Couponstreifen 57  an die obern Zählerscheiben 38, 39, 40, an  die Kennzeichentypenscheibe 55 und an die  Datumscheiben 91 angedrückt.

   Hierdurch  wird auf dem Couponstreifen die Angabe  der bezogenen Fliissigkeitsmenge, das Kenn  zeichen des Beziigers und ferner das Datum  des Bezuges aufgedruckt. Auf dem     Kontroll-          streifen    58     dagegen    werden nur die beiden  ersten Angaben durch die Scheiben 35, 36,  37, 56 aufgedruckt. Bei der Weiterdrehung  des Handhebels 9 wird durch die Kurven  führung 89 und den Stift 88 am Arm 82 der  Schlitten 76 zurüclkgezogen. Mit Beginn der  Rückzugsbewegung des Schlittens 76     driik-          ken    die Wulste l5 der Rolle 61 den Coupon  streifen 57 an die Gummiwalze 62 an, wo  durch der     Couponstreifen    durch die Schere  94, 95 hindurch und die Länge der Wulste  65 vorgeschoben wird.

   Diese Länge ist  bemessen, dass die auf den Couponstreifen       gedrucizte    Mengenangabe und     das    Kennzei  chen über die     Schere:    hinausgelangen. Das  vordere Ende des     Couponstreifens    ragt     dann     durch eine     Offnung    im     Gehäuse        l.'33    hin  durch, so dass     e;;        bequem    erfasst werden kann.

    Sobald der     Handhebel    9 mit seinem Vor  sprung<B>103</B> gegen den- Schlitten 99 trifft, so  wird     dieser    -     vorgeschoben    und dabei die  Schere 94, 95     geschlossen:    Der abgeschnit  tene Coupon kann vom Bezügen herausgezo  gen und als     @csclieinigitng    für den     geniäch-          ten    Bezug an     sich    genommen werden. Mit      dem Schliessen der Schere wird durch die  Schaltklinke 142 die Rolle 188 um einen  Sehritt weiter gedreht lind dadurch der     Kon-          trollstreifen    58 um einen Schritt weiter  geschaltet.

   Gleichzeitig wird durch den Zap  fen 109 und den auf diesem aufliegenden  Arm 126 die Klinke 124 aus dem Bereieh des  Schlüssels 120 gehoben, worauf dieser her  ausgezogen werden kann. Mit dem Zurück  drehen des Handhebels 9 in seine Ausgangs  stellung wird durch das Zahnradsegment 12  und das Getriebe 16, 17, 18, -19 die Welle 20  mit dem Sektor 21 und den Hebeln 52 zu  rückgedreht, wobei zuerst die Kupplung 20,  27 geöffnet und dann durch die Hebel 52  und die Rickstellscheiben 51 die     Zähler-          ty    penseheiben in die Nullstellung zurück  gedreht werden. Nach dem Herausziehen des  Schlüssels 120 ist die Vorrichtung zu einer  weiteren Abgabe von Flüssigkeit bereit.



  Liquid dispensing device with register. The Irfindung relates to a liquid dispensing device with a register. In contrast to known registering liquid dispensing devices with only one counter and a register strip, the liquid dispensing device according to the invention sits in addition to a pointer mechanism, a printing device with type wheels aufwei send counter, which printing device indicates the amount of liquid flowing through the device on two different levels Printing strips,

   one of which is rolled up gradually and the other is pushed forward by a cutting device through a cutting device after the printing process, whereupon the printed part is cut off by the latter after the feed.



  In the drawing, an execution example of the subject invention is provided.



  1 is a side view of the same from the left of FIG. 3, FIG. 2 is a section along line II-II of FIG. Fig. 3 is a side view with removed handwork; Fig. 4 is a section along line IV-IV of Fig. 3, and Fig. 5 is a. Right side view of FIG. 3; Figures 6 through 9 show details.



  On a turbine housing 1, which has an inlet pipe socket 2 for the liquid and on the opposite side a drain cock 3, a bracket frame 4 is attached, the three spaced horizontal arms 5, 6,? owns. The drain cock designed as an angle cock can be operated by means of a hand lever 9 fixed on its cheek 8. Although only a quarter turn would be required to open and close the drain tap, the hand lever is made rotatable by half a turn for the purpose of operating various devices described below.

   The chick 8 carries at its upper end an at the beginning of the order with notches 10 provided disc 11 and a stuck on the latter. Gear seg-. ment 12. The detent disk 11 is provided on its circumference with a cutout 13 which, in the position shown in FIG. 4, allows the hand lever 9 to rest against the detent disk under the action of a spring 14 while the latter is rotating, Swivel from one locking position to the other locking position. The pawl 15 prevents the hand lever 9 can be turned back with the stopcock before it has made half a turn in the rotational movement that has started.

   One is therefore ge necessary to turn the hand lever from one end position to the other, which prevents uncontrolled removal of liquid. becomes. A segment 19 is inevitably connected to the gear segment through the intermediary of an intermediate gear 16, 17, 18. The segment 19 sits on a vertical right shaft 20 which carries a curved sector 21 above the segment. The sector 21 protrudes between two pins 22 of a vertically displaceable in a foot bearing 23 of a vertical shaft 24 guided sleeve 25 (Figure 7). At its upper end, the sleeve 25 carries a gear wheel 26 which engages from below via a sleeve 27 which is firmly seated on the shaft 24. The gear 26 and the sleeve 27 together form a coupling which is closed in the upper end position of the gear.

   The latter receives its drive by a gear 28 which is firmly seated on the upper end of a shaft 29 protruding upward from the tur binengehäuses, which is driven binenrad from an enclosed in the turbine housing when the drain cock is open. The gear 28 transmits its rotation via a gear wheel 30 and a bevel gear 31 on a horizontal shaft 32 which is easily detachably coupled to the drive shaft 33 of a counter housing 34 contained in a counter with pointer work. This counter can be of any known type and is advantageously designed so that both each individual measurement and the total amount of all measurements can be read together.

      The shaft 24 carries a double counter consisting of two groups of three superimposed number type disks 35, 36, 37 and 38, 39, 40. Of these types, the bottom, 35, and the top, 40, sit firmly on the Shaft 24. The Ty penscheiben 36 and 39 are mounted on a common hollow shaft 41 and the type wheels 37 and 38 on a hollow shaft 42. The type wheels 35 and 40, 36 and 39, 37 and 38 therefore rotate together. Each rotation of the type wheel 35 is in the generally known manner with counters. With the help of a star wheel 43 on the type racl 36 and each turn of the latter on the type wheel 37 by means of a star wheel 44.

   The two star wheels 43 and 44 are loosely rotatable on a common axis 15, which is firmly seated in a double lever 46. The double lever 46 is rotatable about the axis 47 and engages with its upper ver elongated arm and a pin 48 attached to this in a cam groove 49 of a sector 50 fixed on the shaft 20, through which the double lever 46 against or away from the counter type discs is swung. This brings the star wheels into and out of the area of the meter type disks 35, 36, 37. The type discs used for the individual measurements are turned back to the zero position after each measurement process.

   For this purpose, the upper counter type disks 38, 39, 40 are each provided with a heart-shaped reset disk 51. A reset lever 52 is assigned to each reset disk 51. These reset levers 52 sit f - 3t on the shaft 20 and act when the star wheels 43, 44 move on the corresponding Rüchstellseheibe,

      so that the counter type wheels turned from their zero position are turned back into the latter. When turning the lever 52 in the opposite direction, the type wheels remain in the zero position. The zero position coincides in Fig. 3 with the perpendicular to the plane of the paper with central plane of the shaft 24. Between the counter type disks 37 and 38 protruding from the frame arm 6 downward, the eccentrically arranged cylindrical projection 53 to the shaft 24, a gear 54 with two type disks firmly connected to it ben 55, 56 rotatably mounted.

   The latter have a number of different types of letters on their circumference, each of which serves as an identifier for a particular person. The generating of the counter type disks 35 ... 40 and the identification type disks are in the vertical middle plane, on the left in Fig. 7, in alignment, so that the types of the upper and lower group lying in this alignment line with each other on two across them Past paper strips 57 and 58 can be brought to print.

   The upper paper strip, 57, is wound next to the console frame 4 on a roll 59 and is through a guide channel 60 and between two of the sideways protrude into the latter the shift rollers 61 and 62, and between a ribbon 63 (Fig. 6) and one Tie gel plate 64 passed through. The switching roller 61 is made of metal and has a driver bead 65 on the upper and lower edge each extending to about half the circumference. The paper strip 57 is pressed against the roller 62 made of hard rubber by the driver bead 65. The roller 61 sits firmly on a vertical shaft 66, which it holds its drive from the wheel 16 in only one direction of rotation.

   For this purpose, the latter is provided on the upper face with a crown toothing with oblique teeth on one side. A wheel 67 provided with an analog crown toothing is axially on the shaft '66
EMI0003.0009
  
    sial <SEP> can be moved <SEP> guided <SEP> and <SEP> is <SEP> mean
<tb> a <SEP> spring <SEP> () 8 <SEP> continuously <SEP> on <SEP> clas <SEP> wheel <SEP> 16
<tb> Wheel <SEP> 16 <SEP> takes <SEP> therefore <SEP> that
EMI0003.0010
    Rollers 61 and 62 attached. Gear wheels 71, 72 inevitably transferred.

   The width of the paper strip 57 mentioned in the following coupon strip is dimensioned so that it extends from bottom to top over the types of wheels 55, 38, 39, 40. The paper strip 58, hereinafter called Kontrollstrei fen, extends from top to bottom over the type wheels 56; 37, 36, 35 and is printed by the latter. To press the control strip 58 and between this and the above-mentioned types of passing-ink ribbon 63 on the latter, a crucible plate 73 is used. The crucible plates 64 and 73, which are preferably made of rubber, are attached to an upwardly protruding, sideways plate 71 one in one Groove. 75 guided slide 76 attached.

   At the top of the plate 74 there are two bearings 76 ', two ink ribbon guide rollers 77, 78 and at the bottom an ink ribbon switch roller 79. The roller 77 is displaceable in horizontal slots 80 and. is pushed away from the roller 78 by means of springs 81 until the ribbon is taut. The slide 76 is pushed back and forth from the gear segment 12.

   An arm 82 protrudes sideways from the slide 76 and carries a bracket 83 consisting of an angle with one leg protruding downwards, which is held in place by means of a pin 84 and a spring 85 so that it can move upwards. On the gear segment 12, a plate 86 is attached, which has an upwardly projecting nose 87 sloping on one side abge.

   In the position of the hand lever 9 shown in Fig. 2, the
EMI0003.0024
  
    means <SEP> with <SEP> open <SEP> runway, <SEP> is <SEP> the <SEP> nose
<tb> 87 <SEP> behind <SEP> cler <SEP> Iina @ rs: e <SEP> 83. <SEP> If <SEP> the <SEP> hand <B> 9, </B> <SEP> zwec .l; s <SEP> Closing <SEP> the <SEP> tap, <SEP> in
<tb> hjh, <SEP> '@ <SEP> 111 <SEP> @l (l <SEP> I'f @ il @ i (h11111 @; <SEP>:; c @ cireht, <SEP> so <SEP > meets
EMI0003.0025
      Press the meter type wheels and onto the number plate type wheels. Here, the numbers and letters opposite them are printed on the coupon strip and the control strip.

   Since the nose 87 is woven in a circular path, it slides sideways from the lug 83 after the printing process has been completed, thus releasing its return path. In order to return the carriage to the starting position, a pin 88 protruding downwards is arranged on the arm 82 and is located in the region of a cam piece 89 attached to the gear segment 12. Immediately after the lug 83 has been released by the nose 87, the cam piece 89 hits the pin 88 and pushes it back while the arm 82 and the slide 76 are bleached.

   So that the date, i.e. the month and day of the purchase, can be seen on each coupon in addition to the quantity of the liquid drawn, there is a number disk set next to the upper counter type wheels 38, 39, 40 on the arm 6 from three over a vertical sleeve 90 pushed numeric disks 91, which rotated against each other and can be determined by a pin in the desired position. The sleeve 90 be seated a foot 92 with which it can be plugged onto two dowel pins 93 at the precisely determined point so that it can be easily lifted off at any time.

   The cutting of the individual coupons provided with quantity and date information from the paper strip 57 takes place after the latter has been advanced by scissors 94, 95 to be actuated by the hand lever 9. The fixed scissors leg 94 is through a vertical plate, and the movable scissors leg 95 formed by a lever which has its axis of rotation at 96 and is articulated by a bolt 9 7 on an upwardly extending arm 98 of a carriage 99. The slide 99 is guided next to the slide 76 on the outside of the guide of the latter by means of two line strands 100 which penetrate the longitudinal slots 101 arranged in the slide 99.

   The carriage 99 has an Elaue 102 which engages in the position of the hand lever 9 in the position shown in FIGS. 3 and 4 via a projection 103 projecting upward from the same. If the hand lever 9 is rotated in the direction of the arrow in order to open the drain cock 3 in FIG. 4, the projection 103 takes the slide 99 with it through the claw 102 until the projection moving in a circular arc slides sideways from the claw. This opens the scissors 94, 95. With the opening of the scissors is rotated by a on the inside of the arm 98 on a pin 101 be superimposed pawl 105 on one axle pin of the ribbon roller 79 stuck pulley IM, whereby the ribbon 6 3 is switched by one step.

   The backward rotation of the retaining wheel 106 is prevented by a pawl 107 mounted on the slide 76. The opening of the scissors and thus the opening of the drain cock is only possible if it is released by a locking device which is inevitably connected to it and the type of license plate 55, 56. The latter has a bolt 108 guided on the plate 94, which is bent upwards at its rear end and engages a pin 109 which protrudes sideways from the scissor arm 95 which is extended upward beyond the axis of rotation 96i.

   Lugs 110 protruding sideways are arranged on the bolt 108, in the area of which a locking device 111, 112, 113 is held by means of a spring 114. The three tumblers are suspended next to one another so that they can rotate up and down, on a plate 115 which carries a lock housing 117 which can be rotated about a vertical axis 116.

   In this lock case just as many radially mounted key guide sleeves 118 are arranged as there are number plate type disks 55, 56 on their circumference, identifying types. Under each sleeve 118 is a set of three. vertical. displaceable locking pins 119 in the base of the lock housing.

   The locking pins each
EMI0005.0001
  
    Sentence <SEP> have <SEP> a <SEP> other <SEP> length, <SEP> so <SEP> that <SEP> for
<tb> Press <SEP> of each <SEP> pin set <SEP> one <SEP> other, <SEP> from
<tb> all <SEP> other <SEP> different <SEP> key <SEP> is required <SEP>, <SEP> the <SEP> in <SEP> of the <SEP> drawing <SEP> the <SEP> reference character <SEP> 1211 <SEP> has. <SEP> To <SEP> insert <SEP> the <SEP> key <SEP>, <SEP> the <SEP> lock housing <SEP> in <SEP> must have a <SEP> specific,
<tb> for <SEP>, each <SEP> key <SEP> other <SEP> position <SEP> is set <SEP>, <SEP> by <SEP> the <SEP> key <SEP> only <SEP> at
<tb> a <SEP> position, <SEP> through <SEP> a <SEP> hole <SEP> 121 <SEP> after a <SEP>
<tb> ollen <SEP> g, clio ", enen <SEP> Armes <SEP> 12? <SEP> through <SEP> ge @tiil;

  t <SEP> wi @ rilen <SEP> niii @ sen. <SEP> In <SEP> ili @ r <SEP> 1'l: itt1- <SEP> 115 <SEP> are
<tb> iii <SEP> 11111r- <SEP> <B> Mir </B> <SEP>. @ ilise <SEP> 1111 <SEP> raili; ilc # n <SEP> Flni-lit, <SEP> die
<tb> in <SEP> 1111.1r <SEP> @ 'i # rlän;, @ erung <SEP> 11a (11 <SEP>; iiil3i @ ii <SEP> (1111.c11 <SEP> das
<tb> I, ili <SEP> 1? 1 <SEP> hindurih geht, <SEP> three <SEP> Znlialtungs .ti <SEP> 1't1 <SEP> M <B> M </B> <SEP> vertical < SEP> movable <SEP> guided.
<tb> From <SEP> the <SEP> the latter <SEP>, <SEP> each <SEP> on <SEP> the <SEP> utter
<tb> End of <SEP> one <SEP> of the <SEP> admission lines <SEP> 111, <SEP> 112, <SEP> 113.
<tb> <B> 1) 1 (, </B> <SEP> Admissions <SEP> 112 <SEP> and <SEP> 113 <SEP> are <SEP> am
<tb> outer <SEP> end part <SEP> bent at right angles <SEP>,

   <SEP> so
<tb> that <SEP> its <SEP> ends <SEP> with <SEP> the <SEP> holding <SEP> 111 <SEP> in
<tb> of a <SEP> escape <SEP>, <SEP> the <SEP> with <SEP> those <SEP> the
<tb> Guard locking pins <SEP> 1? 3 <SEP> match. <SEP> The
<tb> upper <SEP> ends <SEP> of <SEP> the latter <SEP> close <SEP> in <SEP> of
<tb> Locking position <SEP> of the <SEP> holdings <SEP> with <SEP> of the <SEP> upper
<tb> Area <SEP> of the <SEP> disk <SEP> 115 <SEP>, <SEP> so <SEP> that <SEP> when <SEP> turning <SEP> of the <SEP> lock housing <SEP> 117 <SEP> the <SEP> locking pins
<tb> 119 <SEP> over <SEP> the <SEP> locking pins <SEP> 123 <SEP> slide over <SEP> and <SEP> not <SEP> in <SEP> whose <SEP> guide bores <SEP> enter <SEP> can.

   <SEP> If <SEP> the <SEP> on <SEP> the
<tb> tumbler pins <SEP> 123 <SEP> lying <SEP> locking pins
<tb> 119 <SEP> from <SEP> correct <SEP> key <SEP> operated, <SEP> like this
<tb> push <SEP> <SEP> the <SEP> tumbler pins <SEP> 123 <SEP> against <SEP> the <SEP> effect <SEP> the <SEP> influencing the <SEP> tumblers <SEP> <SEP> springs <SEP> 114 <SEP> to <SEP> below, <SEP> where <SEP> turns the <SEP> tumblers <SEP> so <SEP> <SEP>,
<tb> that <SEP> you <SEP> with <SEP> your <SEP> inside <SEP> ends <SEP> the <SEP> warts
<tb> 110 <SEP> enable.

   <SEP> Would <SEP> become <SEP> Example <SEP> as a result
<tb> Use <SEP> of an incorrect <SEP> key <SEP> only
<tb> one <SEP> of the <SEP> tumblers <SEP> not <SEP> operated, <SEP> would be <SEP>
<tb> this <SEP> a <SEP> guard locking <SEP> of the <SEP> relevant <SEP> wart
<tb> 110 <SEP> block the <SEP> path <SEP> <SEP> and <SEP> with <SEP> the <SEP> shifting <SEP> of the <SEP> bar <SEP> 108 <SEP> and < SEP> the <SEP> opening <SEP> the
Prevent <tb> scissors <SEP> and <SEP> of the <SEP> drain cock <SEP>.
<tb> If <SEP> but <SEP> are all <SEP> warts <SEP> 110 <SEP> free,

   <SEP> so <SEP> can <SEP> the
<tb> Bolt <SEP> 108 <SEP> moved from <SEP> hand lever <SEP> 9 <SEP> from <SEP>
<tb> and <SEP> the <SEP> drain cock <SEP> is opened <SEP>.
<tb> So that <SEP> after <SEP> start <SEP> of the <SEP> rotary movement
<tb> of the <SEP> hand lever <SEP> 9 <SEP> of the <SEP> key 12O in the <SEP> lock housing cannot be pulled out before the drain valve has been fully removed and the lock housing can be set to another position, which, as he later explains, would result in an adjustment of the number plates 55 and <B> 56 </B> and consequently the printing of incorrect labels with a different reference on the control strip and the coupon strip, protrudes between the lock housing and the arm.

   n 122 a pawl 124, which is mounted at 125 on the bracket frame 4 and with an arm 126 on the pin 1 () 9 of the movable scissor arm 95 rests. When you open the scissors, the pin 109 swings away from the obliquely downward bent end of the arm 126, so that the latter lowers down to the key due to the weight of the pawl. Since this can only be inserted and pulled out with the beard pointing upwards, if the key was pulled out prematurely, its beard would hit the handle. The pawl 124 thus prevents the key from being pulled out when the drain cock is open.



  The adjustment of the lock and the license plate type discs 55, 56 in a certain position can be made with the help of a hand crank 127, which sits at the top of a vertical shaft 128 which is arranged by a gear 129 with a toothing on the lower edge of the lock housing 130 and is inevitably connected to the gear 54 by a lower gear 131 (FIG. 1).

   The axis 116 of the lock housing carries at the upper end a disc 132, the beveled edge of which has graduation marks which are provided with the same characteristics as the discs 55 and 56 and a stationary pointer 132 (Fig. 1) attached to a housing 133 a set, the correct position of the license plate to be printed or the discs 55 and 56 can be seen.



  The control strip is wound up on a vertical roll 134, which is located with roll 59 of coupon strip 57 in a lateral extension 135 of housing 133. The latter has an extension 136 on the opposite side which is provided with a window 137 through which part of the recording conditions of the control strip 58 wound on a roll 138 at its other end is visible. The control strip is wound onto the roll 138 in steps from the arm 98 of the carriage 99 when the latter is advanced for the purpose of cutting off a piece from the coupon strip 57.

   Between the roller 138 and an arm 139 carrying the latter, a lever 140 is pivotably mounted around the axle journal of the roller, which is connected by a link 141 to the arm 98 and carries a pawl 142 which is inserted into a lower end of the roller 138 stuck ratchet wheel 143 engages. A pawl 144 arranged on the arm 139 prevents the ratchet wheel 143 from rotating backwards when the pawl 142, which is resiliently pressed on, slides back. The latter rotates the ratchet wheel 143 with the roller 138 by one step when the carriage 99 is advanced by the hand lever 9 when the scissors and the cock 3 are closed. The control strip 58 is thereby switched one step further.



  The handling and operation of the described and illustrated device for dispensing liquid, eg. B. gasoline is briefly summarized as follows: The recipient first rotates the lock housing 117 with the crank 127 and thus the license plate type discs 55 and 56 in the appropriate position for inserting his key and from printing his license plate. After inserting the key and turning it through 180 ', the hand lever 9 can be turned from the position shown in FIG. 4 into that shown in FIG. 2 in order to open the drain cock 3. First the scissors 94, 95 are opened, at the same time the ribbon 63 is advanced by one step, the pawl 124 lowers and the clutch 26, 27 closed.

    With the opening of the cock 3, which only takes place immediately before the lever 9 reaches the position in Fig. 2, the wheel 28 driven by the measuring turbine in the housing 1 begins the pointer mechanism in the housing 34 and also the gear train 26, 24 , 35, 40, 43, 36, 39, 44, 37, 38 to turn on. If the sufficient amount of liquid is related, the valve 3 is closed by turning the hand lever 9 from the position in FIG. 2 to that shown in FIG. With the closing of the cock 3, the slide 76 is pushed through the nose 87 hitting the lug 83 and thereby the coupon strip 57 is pressed against the upper counter disks 38, 39, 40, the license plate type disk 55 and the date disks 91.

   This means that the amount of liquid used, the identifier of the recipient and the date of purchase are printed on the coupon strip. On the other hand, only the first two items of information are printed on the control strip 58 through the disks 35, 36, 37, 56. As the hand lever 9 continues to rotate, the guide 89 and the pin 88 on the arm 82 of the slide 76 are pulled back through the curves. With the beginning of the retraction movement of the carriage 76, the beads 15 of the roller 61 press the coupon strip 57 against the rubber roller 62, where the coupon strip is advanced through the scissors 94, 95 and the length of the beads 65.

   This length is dimensioned so that the quantity information printed on the coupon strip and the identifier can get over the scissors:. The front end of the coupon strip then protrudes through an opening in the housing 1.'33 so that e ;; can be easily captured.

    As soon as the hand lever 9 hits the slide 99 with its projection 103, the slide is pushed forward and the scissors 94, 95 are closed: The cut coupon can be pulled out of the cover and as a @csclieinigitng for the reference to be used. When the scissors are closed, the ratchet 142 rotates the roller 188 further by one step, thereby switching the control strip 58 one step further.

   At the same time, the pawl 124 is lifted out of the range of the key 120 by the Zap FEN 109 and the arm 126 resting on it, whereupon it can be pulled out. With the back turn of the hand lever 9 in its starting position, the shaft 20 with the sector 21 and the levers 52 is rotated back through the gear segment 12 and the gear 16, 17, 18, -19, the clutch 20, 27 being opened and first then the counter ty penseheiben can be rotated back into the zero position by the lever 52 and the Rick setting disks 51. After the key 120 has been withdrawn, the device is ready for further dispensing of liquid.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Flüssigkeits-Abgabevorrichtung mit Re- gistrierwerk, dadurch gekennzeichnet, dass sie ausser einem Zeigerwerk eine Druckvorrich tung mit Typenräder aufweisendem Zählwerk besitzt, welche Druckvorrichtung die Mengen angabe der durch die Vorrichtung fliessenden Flüssigkeit auf zwei verschiedene Registrier streifen druckt, von denen der eine schritt weise aufgerollt und der andere nach dem Druckvorgang durch eine Schneidvorrichtung hindurch um einen Schritt vorgeschoben wird, worauf durch letztere der bedruckte Teil nach dem Vorschub abgeschnitten wird. UNTERANSPRÜCHE: 1. Claim: Liquid dispensing device with registration mechanism, characterized in that it has, in addition to a pointer mechanism, a printing device with type wheels having a counter, which printing device prints the quantity of the liquid flowing through the device on two different recording strips, one of which is step wise rolled up and the other is advanced through a cutting device by one step after the printing process, whereupon the printed part is cut off by the latter after the advance. SUBCLAIMS: 1. Flüssigkeits-Abgabevorrichtung nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Typenräder des Zählwerkes der Druck vorrichtung in zwei achsial zueinander an geordnete, miteinander gekuppelte Grup pen geteilt sind, von denen jede zum Be drucken eines Registrierstreifens dient. 2. Liquid dispensing device according to the patent claim, characterized in that the type wheels of the counter of the printing device are divided into two axially arranged, coupled groups, each of which is used to print a registration strip. 2. Flüssigkeits-Abgabevorrichtung nach Pa tentanspruch und Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass zwischen den Typenrädergruppen des Zählwerkes der Druekvorrichtung zwei Kennzeichentypen räder angeordnet sind, die zwangsläufig mit einem drehbaren, kreisrunden, eine Scheibe mit gleicher Anzahl Kennzeichen typen wie die Kennzeichentypenräder tra genden Schlossgehäuse in Verbindung stehen, von welchem aus in verschiedenen Stellungen desselben mit ebenso vielen verschiedenen Schlüsseln, als Kennzeichen typen an der Scheibe vorhanden sind, die eine Betätigung der Schneidvorrichtung und eines Absperrorganes eines Flüssig- keiitsdurchgangskanals gewöhnlich verhin dernde Sperrvorrichtung ausser Wirksam keit besetzt werden kann 3. Liquid dispensing device according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that between the type wheel groups of the counter of the pressure device two type of indicator wheels are arranged, which inevitably have a rotatable, circular, a disk with the same number of indicator types as the indicator type wheels in the lock housing Connect, from which in different positions of the same with as many different keys, as identification types on the disc are available, which an actuation of the cutting device and a shut-off device of a liquid through-channel usually preventing locking device can be occupied 3. Flüssigkeits-Abgabevorrichtung, nach Pa tentanspruch und den Unteränsprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung für das Betätigungs organ der Schneidvorrichtung und des Ab- sperrorganes des Flüssigkeitsdürchgangs- kanals ein Riegel ist, welcher durch meh rere Zuhaltungen beherrscht wird, die un ter Vermittlung von Sperrstiftensätzen verschiedener Längen betätigt werden können. Liquid dispensing device, according to patent claim and the subordinate claims 1 and 2, characterized in that the locking device for the actuating organ of the cutting device and the shut-off element of the liquid passage channel is a latch which is controlled by several tumblers, which are under Mediation of locking pin sets of different lengths can be operated. 4. Flüssigkeits-Abgabevorriehtung nach Pa tentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch einen Hebel, welcher als Betätigungsorgan der Schneid varrichtung und des Absperrorganes des Flüssigkeitsdurchgangskanals dient und der. ein Zahnradsegment trägt, von dem aus beim Drehen des Hebels ein Schalt walzenpaar für den zu zerschneidenden Registrierstreifen angetrieben, sowie Vor richtungen betätigt werden, die zum Ein rücken und Ausrücken des Antriebes des Zählwerkes der Druckvorrichtung und zur Rückstellung desselben in die Nullstellung nach jedem Druckvorgang dienen. 4. Liquid-Abgabevorriehtung according to Pa tentansruf and the dependent claims 1 and 2, characterized by a lever which serves as an actuator of the cutting device and the shut-off of the liquid passage channel and the. carries a gear segment, from which when turning the lever a switching roller pair for the recording strips to be cut driven, as well as devices are operated, which are used to engage and disengage the drive of the counter of the printing device and to reset it to the zero position after each printing process . 5. Flüssigkeits-Abgabevorrichtung nach Pa tentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Be tätigungshebel, welcher zwischen zwei Endstellungen hin- und her drehbar ist, durch ein ;Gesperre verhindert wird in ent gegengesetzter Drehrichtung bewegt zu werden, nachdem er in einer Drehrichtung aus einer Endstellung herausbewegt ist. G. 5. Liquid dispensing device according to patent claim and the dependent claims 1 to 4, characterized in that the loading actuating lever, which is rotatable between two end positions back and forth, is prevented by a; locking mechanism is prevented from being moved in the opposite direction of rotation after it is moved out of an end position in one direction of rotation. G. Flüssigkeits-Abgabevorrichtung nach Pa tentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel zum Andrücken der Registrierstreifen an die Typenräder des Zählwerkes der Druckvorrichtung und an die Kennzeichentypenräder mit einem quer zu den Registrierstreifen hin- und herbeweglichen Schlitten, welcher eine Farbabgabevorrichtung trägt, derart in Wirkungsverbindung steht, dass die Er zeugung der Abdrücke auf die Registrier streifen mit der Schliessung des Absperr- organes zusammenfällt. 7. Liquid dispensing device according to patent claim and the subclaims 1 to 5, characterized in that the actuating lever for pressing the registration strips on the type wheels of the counter of the printing device and on the number plate type wheels with a slide that moves back and forth transversely to the registration strips and carries an ink dispensing device , is connected in such a way that the creation of the prints on the registration strips coincides with the closure of the shut-off device. 7th Ulüssigkeits-Abgabevorrichtung nach Pa tentanspruch und den Unteransprichen 1 bis G, dadurch gekennzeichnet, dass an einem zweiten, durch den Betätigungs hebel hin- und herbewegbaren Schlitten der bewegliche Schenkel einer Hebelschere angelenkt ist, die zum Abschneiden des gedruckten Teils des Registrierstreifens dient. 8. Ulüssigkeits-Abgabevorrichtung according to patent claim and the dependent claims 1 to G, characterized in that the movable leg of lever scissors is articulated on a second, by the actuating lever to and fro movable slide, which is used to cut off the printed part of the recording strip. 8th. Flüssigkeits-Abgabevorrichtung nach Pa tentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Beginn der Bewegung des Betäti gungshebels zwecks Offnens des Absperr organes eine mit dem letzteren in Wir kungsverbindung stehende K=linke frei gegeben wird, die selbsttätig vor das Schlüsselloch des Schlossgehäuses greift und das herausziehen des in das letztere gesteckten Schlüssels verhindert, Liquid dispensing device according to patent claim and the dependent claims 1 to 7, characterized in that with the start of the movement of the Actuate supply lever for the purpose of opening the shut-off organ with the latter in we kactive connection K = left is released, which automatically in front of the keyhole of the lock housing and prevents the key from being pulled out bis die Klinke am Ende der Schliessbewegung des Betätigungshebels zwangsläufig aus dem Bereich des Schlüselloches gebracht wird. until the pawl is inevitably brought out of the area of the keyhole at the end of the closing movement of the operating lever.
CH114938D 1925-05-20 1925-05-20 Liquid dispensing device with register. CH114938A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH114938T 1925-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH114938A true CH114938A (en) 1926-06-16

Family

ID=4374027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH114938D CH114938A (en) 1925-05-20 1925-05-20 Liquid dispensing device with register.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH114938A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH114938A (en) Liquid dispensing device with register.
DE440904C (en) Liquid dispensing device with a total counter and a register that prints two strips of paper
DE860426C (en) Calculating or accounting machine
DE601167C (en) Cash register
DE643572C (en) Apparatus for checking orders in restaurants and similar establishments
DE685870C (en) Numbering and display unit for calculating machines, bookkeeping machines, cash registers, etc. like
AT93344B (en) Cash register with perforated control strip.
DE735796C (en) Control device for accounting machines, especially for printing adding machines
DE535486C (en) Booking machine for independent bookkeeping facilities
DE437643C (en) Release device for cash registers
DE349659C (en) Cash register with a main adder, several groups of secondary adders and a corresponding number of groups of setting devices
AT106493B (en) Machine for printing travel and entry tickets.
AT153704B (en) Cash register.
AT110082B (en) Cash register with a cylindrical keypad and a printing device controlled by special keys for the optional issuing of a check or an invoice.
AT99484B (en) Device for parking the printing unit on calculating machines with setting disks with a variable number of teeth.
AT144351B (en) Cash register.
AT36480B (en) Billing and registration device for gas and electricity meters.
DE720182C (en) Summation device for automatic decimal place-wise blank writing of counters
AT121629B (en) Key lever cash register.
DE324108C (en) Device for printing and issuing various tickets or entrance tickets
DE650074C (en) Control device on ball running games
DE414658C (en) Device for registration and checkweighing
DE905796C (en) Cash register with a switchable device for issuing discount stamps
DE1424648C (en) Device for printing information carriers
DE669410C (en) Self-collecting device, especially for value stamp apparatus