CH114732A - Method and drill for drilling deep holes in wooden workpieces approximately parallel to the grain. - Google Patents

Method and drill for drilling deep holes in wooden workpieces approximately parallel to the grain.

Info

Publication number
CH114732A
CH114732A CH114732DA CH114732A CH 114732 A CH114732 A CH 114732A CH 114732D A CH114732D A CH 114732DA CH 114732 A CH114732 A CH 114732A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drill
drilling
cutting
approximately parallel
grain
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Corporation The Danbury U Tool
Original Assignee
Danbury Unbreakable Tool Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danbury Unbreakable Tool Corp filed Critical Danbury Unbreakable Tool Corp
Publication of CH114732A publication Critical patent/CH114732A/en

Links

Description

  

  Verfahren und Bohrer zum.     Bohren    von tiefen .Löchern in hölzernen Werkstücken  ungefähr parallel zur Faserrichtung.    Die Erfindung betrifft ein Verfahren  und einen Bohrer zum Bohren von tiefen  Löchern in hölzernen Werkstücken ungefähr  parallel zur Faserrichtung.

   Das Verfahren  zeichnet sich dadurch aus, dass das Werk  stück mit seiner     Längsachse    der     Bohrerspitze     gegenüber     koacbsial    zur     Bohrerachse    ein  gespannt wird, worauf eine rasche relative       Drehbewegung    zwischen     )Merkstück    und  Bohrer erzeugt     \wird    und ein rasches     achsia-          les    Vorrücken "des Bohrers, wobei das Bohr  loch nicht nur an der Stirnseite,     sondern     auch an der benachbarten Mantelpartie durch       Schneiden    bearbeitet wird,

   und dass Druck  flüssigkeit so der Bohrstelle     zugefiihrt    wird,  dass diese erweicht und der Bohrer     abgekühlt     wird und die Späne ausgespült werden.  



  Man weiss, dass die Faserrichtung des  Holzes nicht vollkommen gerade verläuft.  Ein gerades Loch kann daher nur annähernd  parallel mit der Faserrichtung sein. Bisher  existierte keine befriedigende Vorrichtung  und kein befriedigendes Verfahren, das die  ses Ziel erreichte. Wenn bisher tiefe gerade    Löcher von verhältnismässig kleinem, etwa  einen Zentimeter betragenden Durchmesser  hergestellt wurden, konnte wegen der Bieg  samkeit des Bohrers eine vollkommene Boh  rung nur     zufällig    erzielt     werden.    Ungefähr  50 % der Versuche, solche Löcher zu bohren,       Uraren    Fehlschläge.

   Solche Fehlschläge hat  ten einen grossen     Verlust    an Zeit, Arbeit  und Material zur Folge, so dass es als prak  tisch unausführbar betrachtet wurde, solche  Löcher auf billige Weise herzustellen, ob  wohl das Bohren solcher Löcher seit langer  Zeit als sehr wünschenswert für die Her  stellung verschiedener Artikel, zum Beispiel  von Spulen oder Pfeifenstielen, erkannt war.  - Mit Hilfe des im Folgenden     beschriebenen     Verfahrens und Bohrers ist es möglich, der  artige tiefe Löcher nahezu ohne Ausschuss  und überdies mit so grosser Schnelligkeit her  zustellen, dass sowohl Zeit, als auch Arbeit  und Material gespart werden.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel eines- Bohrers zur Ausführung des      Verfahrens unter Verwendung einer ge  wöhnlichen     Gew        ehrlaufbohrmaschine    gezeigt.  



       Fig.    1 ist eine     Seiteita.nsicht    der Maschine,  teilweise im Schnitt,       Fig.    ? eine     Seitenansicht    der Bohrer  spitze,       Fig.    3 eine Stirnansicht des schneidenden  Endes des Bohrers,       Fig.    4 eine Stirnansicht des andern Endes  der     Bohrerspitze,          Fig.    5 ein Längsschnitt durch den     Boh-          rer:

  schaft,          Fig.    6 ein Querschnitt durch den     Bolirer-          sclia.ft    nach der Linie 6-6 der     Fig.    5,       Fig.    7 eine vergrösserte     Stirnansicht    der       Bohrerspitze    mit einer unterschnittenen  Schneide,       Fig.    8     eine    Seitenansicht des     Bohrereirdes,     und       Fig.    9 eine stark vergrösserte schaubild  liche Ansicht des     Bohrerendteils.     



  In der Zeichnung ist     \?    das     i%I,.ischiiien-          bett,    das an einem Ende einen     Spindelstock    1       besitzt.    Auf dem Maschinenbett     \?    ist ein  Reitstock 6 verschiebbar angeordnet. Zwi  schen beiden ist ein Schlitten 8     vorgesehen,     der auf dem Bett     \?    gleiten und in irgend  einer gewünschten Stellung durch     den    Hebel  10 festgeklemmt     -werden    kann.

   Im Spindel  stock ist eine Welle 1.2 gelagert, die einen  mit ihr fest verbundenen     Einspannkopf    14  trägt, der eine konische     Ausnehmung    7 6     auf     seinem vordern Ende besitzt. Letztere ist  mit Vorsprüngen 1,8 versehen, die dazu be  stimmt sind, in das eine Ende des zu boh  renden     Holzstiickes    einzugreifen. Die Welle  12 und der     Einspannkopf    14     -werden    mit  Hilfe der Scheibe 20 mit     grosser    Geschwin  digkeit. gedreht. Der Reitstock 6 besitzt  eine Aussparung. in welcher das Futter  stück 22 des Bohrers befestigt ist.

   Diese Be  festigung     wird    mit Hilfe einer     Stellschraube          2-1        bewirkt.    Das Endstück 22 hat eine Boh  rung, in welcher der Schaft des Bohrers 26  befestigt ist. Mit dem andern Ende der     iin     Futterstück     \??    angebrachten Bohrung ist ein  Rohr 28     verbunden,    das mit einem Hahn 30       versehen    ist. Mit dem Ende des Rohres 28 ist,    ein biegsamer     Schlauch    32 verbunden, der zum       Druckraum        einer          1:)rucl:pttrnpe     34 führt, deren Saugleitung mit einem Rohr  36 verbunden ist.

   Dieses Rohr führt zu  einem Behälter 38 unter dem Bett 2. Die  Druckpumpe 34 soll     Flüssigkeit    unter     holiern     Druck liefern.  



  Der Schlitten 8 ist mit zwei Führungen  40 und     -1?    versehen. in deren Bohrungen 44  und 46 (las schneidende Ende des Bohrers  genau passt. Diese Bohrungen sind mit der       Aelise    des zu bohrenden Loches genau aus  gerichtet. Die     Führung    42 besitzt an ihrer       rückwärtigen    Seite eine konische     Ausneh-          mung    48, deren Achse in einer Linie mit  den Bohrungen 44 und 46 liegt, mit     welchen     Bohrungen die     Achsen    der     Ausnehmnng    16  und der Welle 12 genau     ausgerichtet    sind.  



  Der     Spin(lelstooh        (>    ist fair eine Bewegung  in der     Längricliiung    des Maschinenbettes  einberichtet. Diese     Bewegung    soll mit gro  sser     Geschwindigkeit    vor sich     gelten    und  wird     beispielsweise    durch ein Triebrad 50  mit Kurbel 52     bewirkt.        Das    Rad 50 kämmt  mit einer auf     dem        Maschinenbett    angeord  neten     Zahnstanme   <B>54.</B> Eine solche     Vorrieh-          lung    ist     genügend.    

       wenn    der Vorschub von  Hand statt von     Maschinenkraft    erfolgt.  



  Der in     Fig.    2?     bis    9 dargestellte Bohrer  besitzt als Schaft ein Rohr 26,     welches    sei  ner ganzen     Länge        naeli    eine V-förmige Rinne  60 aufweist und an     -welches    ein mit einer  gleichgeformten Rinne 56 versehener Bohr  kopf     angeschweisst    ist.

   Der     Durchmesser    die  ses Bohrkopfe. ist von vorn nach hinten  schwach verjüngt,     Dieser    Bohrkopf besitzt       eine    Längsbohrung, den Kanal 55,     -welcher     sich zur freien     Stirnfläche    des Bohrkopfes  erstrecht und als     Zuführkanal    der von der  Pumpe gelieferten     Flüssigkeit    zum Schmie  ren und     Kühlen        und    zum Erweichen der  Bohrstelle dient,

       -vorauf    die     Spülflüssigkeit          durch    die als     Eückleitkanal    dienende Rinne  56 und die Rinne 60 ihren     PLiicl@weg    findet.  



  Die Schneiden     fll        und    63 an der Stirn  seite des Bohrkopfes     werden    durch den  Schnitt der     sehrä        o-enl;iche    65 und der       einen        Fläelie        der    Rinne 56 gebildet,     wobei         der Scheitel oder der die     Bohrerspitze    bil  dende Schnittpunkt der beiden Schneiden  seitlich der     Bohrerlängsachse    angeordnet ist.

    Ausser diesen vordern     Schneidkanten    61, 63  besitzt der Bohrkopf noch eine seitliche       Schneidkante    62, welche sich mit der  Schneide 63 schneidet und das Bohrloch  gleichmässig erweitert und ein     Klemmen    des  Bohrers verhindert, wenn, wie das gewöhnlich  der Fall ist, das Holz nach dem Schnitt  durch die Schneiden 61, 63 sich     etwas    zu  sammenzieht. Diese     Schneidkante    ist bei 66  unterschnitten, wozu, wie     Fig.    7 es dar  stellt, eine     Karborundum-    oder     Kristalon-          ,valze    64 dienen kann.

   Die Öffnung der       V-Rinne    56 beträgt im gezeigten Beispiel  etwa 100  .  



  Wie     Fig.    9 bei 6 7 und 69 es zeigt, kann  die von der Stirnfläche 65 des Bohrkopfes  und der zylindrischen Seitenfläche 58 ge  bildete Kante abgeschrägt sein.  



  Der Vorgang bei der Ausführung des  Verfahrens nach vorliegender Erfindung  ist folgender  Das zu bohrende Holzstück 68     wird    in  die konischen     Ausnehmungen    16 und 48 des       Einspannkopfes    14     bezw.    der Büchse 42 ein  gesetzt und durch Verschieben des Schlit  tens 8 fest eingespannt, wobei es sich selbst  zentriert und mit seiner Längsachse     lw-          achsial    zur     Bohrerachse    zu liegen. kommt.

    Die Welle 12 erhält darauf eine Umdre  hungsgeschwindigkeit von 1800 bis 2500  Umdrehungen pro Minute, und es wird der       Reitstock    6 mit Hilfe der Zahnstange und  des Zahnrades so bewegt; dass die Bohrer  spitze durch die Büchse 42 in das Holz ein  tritt.    Währenddessen wird zum Anfeuchten der  Bohrstelle Flüssigkeit, z. B. Seifenwasser,  durch den Bohrer mit Hilfe der Pumpe 34  aus dem Behälter 38 zugeführt. Diese Flüs  sigkeit erweicht das Holz und schmiert und  kühlt Bohrer und Holz. Die Flüssigkeit  durchströmt     nicht    nur den Bohrkopf, wie  oben beschrieben, sondern kühlt auch beim  Austritt aus der Rinne 60 die konische Aus-         nehmung    48, in welcher das Holzstück sich  mit grosser Geschwindigkeit dreht.

   Aus     der-          Führungsbüchse    42 fliesst die Schmierflüs  sigkeit in den darunter angeordneten Behäl  ter 38 zurück. Der Behälter 38 ist mit einem  Sieb oder mit Sieben 70 für das Auffangen  der     Schneidspäne    versehen, so dass diese  nicht in das Seifenwasser gelangen, das stets  von neuem durch die Maschine strömt. Der       Spindelstock    6 wird in diesem, Ausführungs  beispiel nicht maschinell, sondern von Hand  betätigt. Eine solche von Hand betätigte  Vorrichtung ist in manchen Fällen für den  vorliegenden Zweck geeignet; mit ihr kann  man den Reitstock mit einer ziemlich grossen  Geschwindigkeit bewegen.

   Es hat sich her  ausgestellt, dass man mit Hilfe der beschrie  benen Vorrichtung imstande ist, ein 60 cm  tiefes Loch in zehn Sekunden zu bohren. Ein  solches Loch erfordert eine Bewegung des  Reitstockes 6 von 60 cm in zehn Sekunden.  Der durch die verhältnismässig rasche Längs  bewegung des Bohrers verursachte schnelle  Vorschub ist von Wichtigkeit, weil dadurch  eine gute     Schneidwirkung    der Schneiden er  halten und ein blosses Reiben und ein Er  hitzen durch das Werkstück verhindert wird.  Der Druck des Schmiermittels soll hoch,  jedoch nicht. so gross sein, dass er einen Rück  druck erzeugt,     der-genügt,    um die Wirkung  der Vorrichtung für die Bewegung des       Spindelstockes    zu überwinden.

   Der Hahn 30       .bildet    ein Mittel, den Druck zu regeln.  



  Beim Bohren eines langen Holzstückes  ist es vorteilhaft, dasselbe auf die halbe  Länge zu bohren und es dann umzukehren  und dann vom andern Ende aus zu bohren.  Da der     Einspannkopf    und das Futter selbst  zentrierend sind, und da der Bohrer ein ge  rades Loch bohrt, kann dies ohne Schwierig  keit durchgeführt werden, und die beiden  Löcher werden sich annähernd mathematisch  genau im mittleren Teil des Werkstückes       tref        fen.     



  Bei der Ausführung des Verfahrens wird  vorgezogen, den Bohrer gegen Drehung fest  zuhalten und das     _N\Terkstück    in Umdrehung  zu versetzen. Auch wird ferner vorgezogen,      statt des     Werkstückes    den Bohrer     achsial    zu  verschieben.  



  Eine grosse     Drehgeschwindigkeit    des  Holzes ist     notwendig.    Je grösser die     rmdre-          hungszahl    des Holzes ist, desto genauer ist       das    Ergebnis, desto geringer die     auftretende     Erhitzung und desto grösser die zulässige       Geschwindigkeit    des     vorrückenden    Bohrers.  



  überdies befähigt eine hohe     Umlauf-          ;,reschwindigkezt    die schneidenden Kanten,  ein rasches Einschneiden in das Holz     aus-          zuüben    und eine richtige     Schneidwirkung     hervorzubringen,     was    bei niedriger     Ge-          .schwindigkeit    nicht der Fall ist. Je grösser  die     Geschwindigkeit    des Einschneidens ist,  desto besser ist das Ergebnis.

   Die Bohrungen  der Einführungsbüchsen 40 und 43 und     ,na-          nientlioh    die Bohrung 46     werden    der Bohrer  spitze mit Vorteil genau angepasst, um eine  erhebliche     Schwingung    seines Endteils zu  verhindern, wenn der Bohrer in das Holz       eintritt.    '



  Procedure and drill for. Drilling deep holes in wooden workpieces approximately parallel to the grain. The invention relates to a method and a drill for drilling deep holes in wooden workpieces approximately parallel to the grain direction.

   The process is characterized in that the workpiece is clamped with its longitudinal axis of the drill tip opposite coacbsial to the drill axis, whereupon a rapid relative rotational movement between the memo and the drill is generated and a rapid axial advancement of the drill, whereby the Drill hole is processed by cutting not only on the front side, but also on the adjacent jacket section,

   and that pressure fluid is supplied to the drilling site in such a way that it is softened and the drill is cooled and the chips are flushed out.



  We know that the grain of the wood is not perfectly straight. A straight hole can therefore only be approximately parallel with the grain direction. Heretofore, there has been no satisfactory apparatus or method that achieves this goal. If so far deep straight holes of relatively small, about a centimeter in diameter were made, a perfect Boh tion could only be achieved by chance because of the flexibility of the drill. About 50% of attempts to drill such holes urar failures.

   Such failures resulted in a great loss of time, labor and material that it was considered practically impracticable to make such holes cheaply, although drilling such holes has long been very desirable for making various positions Item, for example from coils or pipe stems, was recognized. - With the help of the method and drill described below, it is possible to produce such deep holes with almost no waste and, moreover, with such great speed that both time, labor and material are saved.



  In the drawing, an execution example of a drill for performing the method is shown using an ordinary GE drill barrel.



       Fig. 1 is a side view of the machine, partly in section, Fig. a side view of the drill tip, FIG. 3 an end view of the cutting end of the drill, FIG. 4 an end view of the other end of the drill tip, FIG. 5 a longitudinal section through the drill:

  6 shows a cross section through the Bolirer- sclia.ft along the line 6-6 in FIG. 5, FIG. 7 shows an enlarged front view of the drill bit with an undercut cutting edge, FIG. 8 shows a side view of the drill bit, and FIG a greatly enlarged diagrammatic view of the drill end part.



  In the drawing is \? the i% I, .ischiiien- bed, which has a headstock 1 at one end. On the machine bed \? a tailstock 6 is arranged displaceably. A slide 8 is provided between the two, which is placed on the bed \? slide and clamped in any desired position by the lever 10 -can.

   In the spindle stock a shaft 1.2 is mounted, which carries a clamping head 14 firmly connected to it, which has a conical recess 7 6 on its front end. The latter is provided with projections 1.8, which are intended to engage in one end of the piece of wood to be drilled. The shaft 12 and the clamping head 14 -be speed with the help of the disk 20 at great speed. turned. The tailstock 6 has a recess. in which the chuck piece 22 of the drill is attached.

   This Be fastening is effected with the help of an adjusting screw 2-1. The end piece 22 has a Boh tion in which the shaft of the drill 26 is attached. With the other end of the piece of food \ ?? A pipe 28 which is provided with a tap 30 is connected to the bore. A flexible hose 32 is connected to the end of the pipe 28 and leads to the pressure chamber of a 1:) rucl: pttrnpe 34, the suction line of which is connected to a pipe 36.

   This pipe leads to a container 38 under the bed 2. The pressure pump 34 is intended to deliver liquid under constant pressure.



  The carriage 8 is with two guides 40 and -1? Mistake. in whose bores 44 and 46 (the cutting end of the drill fits exactly. These bores are precisely aligned with the axis of the hole to be drilled. The guide 42 has a conical recess 48 on its rear side, the axis of which is in line with the bores 44 and 46, with which bores the axes of the recess 16 and the shaft 12 are precisely aligned.



  The spin (lelstooh (> is a movement in the length of the machine bed reported. This movement should apply at high speed in front of you and is brought about, for example, by a drive wheel 50 with a crank 52. The wheel 50 meshes with one arranged on the machine bed Toothed bars <B> 54. </B> Such a pre-locking is sufficient.

       if the feed is done by hand instead of machine power.



  The one in Fig. 2? The drill shown to 9 has a tube 26 as a shaft, which has a V-shaped groove 60 and to which a drill head provided with an identically shaped groove 56 is welded.

   The diameter of this drill head. is slightly tapered from front to back, this drill head has a longitudinal bore, the channel 55, -which extends to the free face of the drill head and serves as a feed channel for the liquid supplied by the pump for lubricating and cooling and to soften the drilling point,

       - Before the flushing liquid finds its way through the channel 56 serving as a return channel and the channel 60.



  The cutting edges fll and 63 on the face of the drill head are formed by the intersection of the lines 65 and one surface of the channel 56, the apex or the intersection of the two cutting edges forming the drill tip being arranged to the side of the drill's longitudinal axis .

    In addition to these front cutting edges 61, 63, the drill head also has a lateral cutting edge 62 which intersects with the cutting edge 63 and widens the drill hole evenly and prevents the drill from jamming if, as is usually the case, the wood through after the cut the cutting edges 61, 63 contract a little. This cutting edge is undercut at 66, for which, as shown in FIG. 7, a carborundum or crystal roller 64 can be used.

   The opening of the V-channel 56 is approximately 100 in the example shown.



  As Fig. 9 at 6 7 and 69 it shows, the edge formed by the end face 65 of the drill head and the cylindrical side surface 58 ge can be beveled.



  The process when performing the method according to the present invention is as follows. the sleeve 42 is set and firmly clamped by moving the Schlit least 8, with it being centered and with its longitudinal axis axially to the drill axis. comes.

    The shaft 12 then receives a rotation speed of 1800 to 2500 revolutions per minute, and the tailstock 6 is moved with the help of the rack and the gear; that the drill bit enters the wood through the bushing 42. Meanwhile, to moisten the drilling site liquid, z. B. soapy water, supplied by the drill with the aid of the pump 34 from the container 38. This liquid softens the wood and lubricates and cools the drill bit and wood. The liquid not only flows through the drill head, as described above, but also cools the conical recess 48 when it emerges from the channel 60, in which the piece of wood rotates at great speed.

   The lubricant flows from the guide bushing 42 back into the container 38 arranged below. The container 38 is provided with a sieve or sieves 70 for collecting the cutting chips, so that they do not get into the soapy water, which flows through the machine again and again. The headstock 6 is operated in this, execution example not by machine, but by hand. Such a manually operated device is in some cases suitable for the present purpose; with it you can move the tailstock at a fairly high speed.

   It has been shown that with the aid of the device described, it is possible to drill a 60 cm deep hole in ten seconds. Such a hole requires a movement of the tailstock 6 of 60 cm in ten seconds. The rapid feed caused by the relatively rapid longitudinal movement of the drill is important because it allows the cutting edge to maintain a good cutting effect and prevents mere rubbing and heating by the workpiece. The pressure of the lubricant should be high, but not. be so large that it generates a back pressure that is sufficient to overcome the effect of the device for moving the headstock.

   The cock 30. Forms a means to regulate the pressure.



  When drilling a long piece of wood, it is advantageous to drill it halfway and then turn it around and then drill from the other end. Since the clamping head and the chuck are self-centering, and since the drill drills a straight hole, this can be done without difficulty, and the two holes will meet almost mathematically precisely in the middle part of the workpiece.



  When carrying out the procedure, it is preferred to hold the drill firmly against rotation and to set the _N \ Terkstück in rotation. It is also preferred to move the drill axially instead of the workpiece.



  A high rotation speed of the wood is necessary. The greater the rotation speed of the wood, the more precise the result, the lower the heating that occurs and the greater the permissible speed of the advancing drill.



  Furthermore, a high orbital speed enables the cutting edges to cut quickly into the wood and to produce a correct cutting effect, which is not the case at low speed. The greater the cutting speed, the better the result.

   The bores of the insertion sleeves 40 and 43 and, nientlioh the bore 46, are advantageously precisely adapted to the drill bit tip in order to prevent significant oscillation of its end part when the drill enters the wood. '

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRÜCHE:</B> 1. Verfahren zum Bohren von tiefen Lö chern in hölzernen Werkstücken unge fähr parallel zur Faserrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück. mit: seiner Längsachse der Bohrerspitze ge genüber koachsial zitr Bohreraehse ein gespannt wird, worauf eine rasche rela tiv(, Drehbewegung zwischen Werkstück und Bohrer erzeugt wird und ein rasches achsiales Vorrücken des Bohrers, wobei das Bohrloch nicht nur an der Stirn seite. <B> PATENT CLAIMS: </B> 1. Method for drilling deep holes in wooden workpieces approximately parallel to the grain direction, characterized in that the workpiece. with: its longitudinal axis of the drill tip is clamped coaxially with the drill bit, whereupon a rapid relative rotation is generated between the workpiece and the drill and a rapid axial advancement of the drill, whereby the drill hole is not only on the face. sondern auch an der benachbarten Mantelpartie durch Schneiden bearbeitet wird, und dass Druckflüssigkeit so der Bohrstelle zugeführt wird, dass diese er weicht und der Bohrer abgekühlt -wird und die Späne ausgespült -werden. but also on the adjacent jacket part is machined by cutting, and that hydraulic fluid is fed to the drilling site in such a way that it softens and the drill is cooled down and the chips are flushed out. 11. Tieflochbolirer zur Ausführung des Ver fahrens nach Patentanspruch 1, dadurch gel@ennzeieliiiet, dass er ausser den Dehnei den an der Stirnseite auch eine daran i aiv, #ehliessendü seitliche Schneidkantc auf- weist und dass an seiner Stirnseite ein Zuführkanal für eine Druckflüssigkeit ausmündet, 11. Tieflochbolirer for carrying out the method according to claim 1, characterized in that it has, in addition to the expansion joints on the front side, a cutting edge on the side and that a feed channel for a pressure fluid opens out on its front side , -während eine über seine ganze Länge sich erstreckende V-förmige Hohlkehle vorgesehen ist, welche als Hüchlaufhan a1 der Spül- und Kühlflüs- sigkeit dient. - while a V-shaped groove extending over its entire length is provided, which serves as a cover a1 for the flushing and cooling liquid. 1TN7'ERAISPP,üCÌE 1. Verfahren nach Patentanspruch 1, da- durch gekennzeichnet, dass beim Bohren das Ilolzstüel@ mit: 1TN7'ERAISPP, üCÌE 1. Method according to claim 1, characterized in that when drilling the Ilolzstüel @ with: mindestens 1800 TTin- drehungen gedreht wird, während der Bohrer, ohne sich zu drehen, nur eine i achsial e Bewegung ausführt. ?. Bohrer nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneiden an der Stirnseite einen Winkel bilden, des sen Spitze nielit mit der Bohrerspitze zu sammenfällt. at least 1800 Tin rotations is made while the drill, without rotating, only executes one axial movement. ?. Drill according to patent claim 11, characterized in that the cutting edges form an angle on the end face, the point of which never coincides with the point of the drill. :i. Bohrer nach Patentansprueli 11, dadurch gcl@ennzeieline#i-., class die seitliche @chneiel- kante unterschnitten ist. 1. : i. Drill according to patent claim 11, thereby gcl @ ennzeieline # i-., Class the lateral @ chneiel edge is undercut. 1. Bohrer nach Patentanspruch 11, dadurch gckennz@ichnet, dass die von der @tirn- fläelie des Bolirl;opfc:s und seiner zylin drischen llantelfläebe gebildete Kante in der Nähe der vordern Selineidkanten iibgeseliriig-t ist. Drill according to claim 11, characterized in that the edge formed by the front surface of the Bolirl; opfc: s and its cylindrical surface in the vicinity of the front selineid edges is concealed.
CH114732D 1924-02-23 1925-02-23 Method and drill for drilling deep holes in wooden workpieces approximately parallel to the grain. CH114732A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US114732XA 1924-02-23 1924-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH114732A true CH114732A (en) 1926-04-16

Family

ID=21750533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH114732D CH114732A (en) 1924-02-23 1925-02-23 Method and drill for drilling deep holes in wooden workpieces approximately parallel to the grain.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH114732A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108788238A (en) * 2018-08-02 2018-11-13 中北大学 A kind of deep hole machining intelligent drilling rod system with Tilting Pad block

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108788238A (en) * 2018-08-02 2018-11-13 中北大学 A kind of deep hole machining intelligent drilling rod system with Tilting Pad block
CN108788238B (en) * 2018-08-02 2023-09-15 中北大学 Deep hole processing intelligent drill rod system with radial tilting pad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2838434C2 (en) Device for cooling a non-rotating cutting tool used in a tool holder
DE8225992U1 (en) DRILLING AND DEBURRING HEAD AND CLAMPING DRILLING AND DEBURRING TOOL
DE2514918A1 (en) LATHE FOR MACHINING HOLLOW BODIES
DE4021090A1 (en) MACHINING DEVICE WITH MEANS FOR CHANGING THE RADIAL POSITION OF CUTTING TOOLS
DE2016364C3 (en) Twist drill
DE10321670A1 (en) Tool, device and method for deburring bores
DE2059565C3 (en) Device for the radial adjustment of the tools of a peeling machine
DE102013103792B4 (en) Chip removing device and cutting process
DE2559145A1 (en) DEBURRING TOOL FOR CHIPPING THE OPENING EDGE OF HOLES
EP0123787B1 (en) Tool for boring deep holes
CH114732A (en) Method and drill for drilling deep holes in wooden workpieces approximately parallel to the grain.
DE3316283C2 (en) Deep drilling machine
DE3924044A1 (en) DEVICE FOR PRODUCING AN UNDERCUT IN A DRILL HOLE
WO2021056040A1 (en) Apparatus for combined chamfering and drilling of workpieces
DE817672C (en) Tool for conical drilling
DE1940059C3 (en) Tool for flat countersinking of the end of a hole
CH426429A (en) Deep hole drilling machine
AT237405B (en) Device for drilling conical holes
CH654772A5 (en) TOOL FOR DRILLING HOLES IN WORKPIECES.
DE2209234C3 (en) Process for removing chips from the work area of a tool and device for carrying out the process
CH361216A (en) Method and device for reworking workpieces
AT306482B (en) Deep hole core drilling process
DE377865C (en) Thread cutting device for automatic revolver swivel arms
AT162989B (en) Device for back-turning the pitchless grooves axially or helically (spiral-shaped) grooved milling cutters
AT162657B (en) Method and machine for producing fine bores in metals, in particular hard metals, in diamond and other hard materials by means of rotating drills