CH114573A - High-voltage transmission system. - Google Patents

High-voltage transmission system.

Info

Publication number
CH114573A
CH114573A CH114573DA CH114573A CH 114573 A CH114573 A CH 114573A CH 114573D A CH114573D A CH 114573DA CH 114573 A CH114573 A CH 114573A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
insulator
line system
voltage power
power line
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Elektricitaets-Gese Allgemeine
Original Assignee
Aeg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg filed Critical Aeg
Publication of CH114573A publication Critical patent/CH114573A/en

Links

Landscapes

  • Insulators (AREA)

Description

  

      Hochspannungsleitungsanlage.       Die Verwendung von Stützisolatoren, die  ursprünglich auch bei     Freileitungsanlagen     gebräuchlich war, stiess sehr bald infolge der  stetig anwachsenden     Betriebsspannung    auf  unüberwindliche Schwierigkeiten. Die aus  Porzellan hergestellten     Stützer    wurden immer  höheren, hauptsächlich in der Leitungsrich  tung auftretenden, mechanischen Beanspru  chungen ausgesetzt, so dass man schliesslich  genötigt war, eine bis in den Kopf des     Iso-          lators    reichende Metallstütze     _    vorzusehen,  um namentlich die     Biegungsbeanspruchungen     von dem Porzellan fernzuhalten.

   Infolge  dessen trat im Kopf des Isolators eine hohe  Feldbeanspruchung des Porzellans ein, die  bei den sehr hohen Spannungen nicht mehr  zu beherrschen war.  



  Man ging deshalb zur Verwendung von  Kettenisolatoren über. Die grosse Beweglich  keit der Leitungen wurde durch reichliche  Bemessung der Maste unschädlich gemacht  und durch den Einbau von     Abspannmasten     in zulässigen Grenzen gehalten. Abgesehen  von den vielen Einzelteilen der Kettenisola  toren, welche eine beständige Fehlerquelle    bilden, gelangte man aber auch hierbei in  folge der immer weiter ansteigenden Be  triebsspannung sehr bald zu den wirtschaft  lich nicht mehr tragbaren Grenzen.

   Die     Iso-          latorkette    musste immer länger ausgebildet  werden, wodurch nicht nur die Beweglichkeit  der Leitungen unerträglich gross wurde, son  dern auch die Maste an Grösse immer mehr  zunahmen, weshalb die Maste sowohl selbst,  als auch ihre     Fundamentierung    immer kost  spieliger wurden.  



  Die Erfindung greift nun zurück auf die  ursprünglich verwendeten Stützisolatoren.  Gemäss der Erfindung werden dieselben  schwenkbar auf dem Mast befestigt, so dass  sie in Richtung der längs der Leitungen wir  kenden Kräfte nachgeben können. Die       Stützer    werden nunmehr     überhaixpt    keiner  oder nur einer sehr geringen     Biegungsbean-          spruchung    ausgesetzt, da sie beispielsweise  bei einseitigem Leitungsbruch in Richtung  der auf sie einwirkenden Kräfte umschwen  ken können.

   Es empfiehlt sich, die     Stützer     durch eine in Richtung der Leitung nach  beiden Seiten wirkende Feder- oder Gewichts-           anordnung    nach Ausgleich der auftretenden  Kräfte in die Ausgangsstellung wieder zu  rückzuführen. Die Isolatoren können bei  spielsweise an dem einen Ende eines als       I.'orsionsfeder        beanspruchten    Metallstabes be  festigt sein, wobei eine     Nachstellbarkeit    der  Feder vorteilhaft sein wird. Die Feder kann       ferner    zur Raumersparnis im Innern einer  Rohrtraverse     -untergebracht    sein.  



  Es kann hierbei beispielsweise die     An-          ordnung    getroffen sein, dass bei einer durch       die        auftretenden    Zugkräfte eingetretenen  N     eigang    des Isolators um einen bestimmten       Winkel    eine     Entklinkung    und Lösung der  Leitungsbefestigung erfolgt.

   Zu diesem  Zwecke kann die Leitungsanlage zum Bei  spiel so ausgebildet sein, dass eine an der  Leitung     befestigte    Kupplungsklemme in eine       i        am        Isolatorkopf        angeordnete        Kupplung        ein-          greift,        welche    bei einer durch in Richtung  der Leitung wirkende Kräfte verursachten  bestimmten     Neigung    des Isolators die  Klemme freigibt.  



  Die Erfindung führt vor allem dazu, dass  die bisher im Innern des Isolators vorhan  dene Metallstütze, welche zur     Aufnahme        der     mechanischen Beanspruchungen diente, fort  gelassen werden kann, wobei der Isolierkör  per selbst die mechanischen Beanspruchungen  aufnehmen muss.     FIierbei    kann     zweckmässi-          gerweise    der Isolator als Körper gleicher  Biegung       sfestigkeit    ausgebildet werden, für  Kräfte, die     senkrecht    zur     Achse    des     Stützers     wirken.  



  Die Zeichnung lässt verschiedene     Aus-          führungsbeispiele    des Erfindungsgegenstan  des erkennen.  



       Fig.    1 zeigt einen schwenkbar     angÜord-          net:en    Stützisolator, teilweise im     Schnitt,;          Fig.    \3 lässt die Schwenkachse nebst Fe  derung im Schnitt erkennen;       Fig.        2a    zeigt eine Einzelheit in Drauf  sicht;  Fis. 3 und 4 veranschaulichen     9.usklinl-          vorrichtungen.     



  Der Isolator 1 in     Fig.    1 ist als Hohl  körper ohne Metallstütze im Innern aus  gebildet. Seine Form und seine     Wandstärke       verjüngt sich vom Fuss bis zur Spitze     und     ist derart     berechnet,    dass das Material durch       Horizontalkräfte    auf der ganzen Länge des  Isolators mechanisch deichmässig beansprucht  wird, das heisst der     Stützer    ist als Körper  gleicher     Festigkeit.    ausgebildet. Im Innern  des Isolators, ebenso wie an der Aussenfläche  sind     Abtropfringe    2 und 3 vorgesehen, um  ein Abtropfen der angesammelten Feuchtig  keit zu bewirken.

   Der Stützisolator ist in  bekannter Weise an einer Fusskappe     .1    be  festigt, welche     derart    schwenkbar ist, dass  der     Stützer    in     Richtung    der längs der Lei  tung wirkenden     Kräfte    nachgeben kann.

   An  der Spitze des     Isolators    ist eine Kappe 5  angeordnet,     wel:@lic    ein Regenschutzdach G  trägt und zu einer     Kupplungsvorrichtung     ausgebildet ist, die derart eingerichtet ist,  dass eine durch in     Richtung    der Leitung 8  wirkende Kräfte verursachte Neigung des  Isolators um einen bestimmten Winkel eine       Entklinkung    und Lösung der Leitungs  befestigung     bewirkt.    Zur     Leitungsbefestigung     dient eine auf     der    Leitung     selbst        festge-          klemmte        Kupplungsklemme    9,

   welche bei  einer Neigung des     Isolators        >un    einen be  stimmten Winkel, zweckmässig um einen       Winkel    von     .15    ",     von    der     Kupplungsv        orrich-          tung    freigegeben wird, so     class    die Leitung  herabfallen     kann.    Auf diese Weise wird  ohne besondere     Ermittlungen        angegeben,    au  welcher Stelle die Leitung     nielit,    in Ordnung  <B>ist.</B>  



  Die     lösbare        Kupplungseinrichtung    kann  in verschiedener     Weise    ausgebildet sein;  eine der in     Fig.    1 angedeuteten ähnliche  zeigt die     Fig.    3. Der     Isolatorkopf    21     (oder     die Kappe 5 der     Fig.    1)     besitzt    eine recht  winklige, mit der Spitze nach unten gerich  tete     Aussparung        ??,    in welcher die zwei seit  lichen Zapfen 23 der an der     Leitung    be  festigten     Kupplungsklemme    9 liegen.

   Bei  einer     Neigung    des Isolators um 45   in     R.icli-          tung    des Leitungszuges rutscht die Klemme 9  einfach ab. Die Klemme 9 kann auch, wie  in     Fig.        .1    gezeigt, mit einem keilförmigen  Ansatz 24 versehen sein, welcher in die  rechtwinklige     Aussparung    22 eingreift.      Die Befestigung des     Isolatorfusses    ist in       Fig.    2 ersichtlich.  



  Der Isolator 1 ist mit seiner Fusskappe 4  an einer Lagerhülse 10     befestigt,    welche auf       einem    als Stütztraverse verwendeten Rohr 11  drehbar angeordnet ist. In das äussere Ende  der Lagerhülse 10 greift eine     KuppIungs-          scheibe    12 ein, welche mittelst der Mutter 13  auf den     Vierkant    14 der     Stabfeder        (Torsions-          feder)    15     aufgepresst    wird, wodurch die Fuss  kappe 4 mit der     Stabfeder    15 starr verbun  den wird, während die Last des Isolators  und der Leitung durch die Traverse 11 auf  genommen ist.

   Da die letztere quer zur Lei  tungsrichtung angeordnet ist, so kann sich  der Isolator in Richtung längs der Leitung  der ausgeübten Kräfte nach beiden Seiten  neigen.  



  Der Festpunkt der Feder 15     kann    nun  zwecks Einstellung einer     Vorspannung    in  einer Richtung, beziehungsweise zwecks Ein  stellung einer bestimmten Neigung des     Iso-          lators,    um seine vorzeitige Entlastung zu be  wirken, verstellbar sein. Zweckmässig erfolgt  dies, wie aus     Fig.    2 ersichtlich, durch feste  Verbindung der     Stabfeder    15 mit einem  Schneckenrad 16, welches mittelst der selbst  sperrenden Schnecke 17 in beliebiger Weise  und Richtung verdreht werden kann. Die  Traverse 11 ist mittelst - der Welle 20, auf  welcher das Stützlager 19 des Schnecken  rades 16 sitzt, drehbar mit dem Tragmast 26  verbunden.

   Eine das Rohr 11 von der Stirn  seite umfassende Hülse 27 dient dabei zur  Aufnahme der Verbindungsteile mit dem  Tragmast. Durch zwei nicht dargestellte  Tragseile, welche einerseits an der Mast  spitze oder einem sonstigen an sich beliebi  gen Punkt des Mastes, anderseits an dem  Zapfen 25 der Traverse 1.1 angreifen, wird  letztere abgestützt.  



  Je nach der Bemessung und gegebenen  falls auch der Formgebung des Isolators  wird dann , die Nachgiebigkeit des     Stützers     in Richtung der längs der Leitung wirken  den Kräfte verstärkt oder abgeschwächt wer  den können.



      High-voltage transmission system. The use of post insulators, which was originally also used for overhead line systems, soon encountered insurmountable difficulties due to the steadily increasing operating voltage. The supports made of porcelain were exposed to ever higher mechanical stresses, mainly in the direction of the line, so that it was finally necessary to provide a metal support that reached into the head of the insulator in order to keep the porcelain away from bending stresses .

   As a result, the porcelain was subjected to high field stress in the head of the insulator, which could no longer be controlled at the very high voltages.



  One therefore switched to the use of chain insulators. The great mobility of the lines was made harmless by ample dimensioning of the masts and kept within permissible limits by the installation of guy masts. Apart from the many individual parts of the chain insulators, which are a constant source of error, as a result of the ever-increasing operating voltage, the limits that were no longer economically viable were soon reached.

   The isolator chain had to be made longer and longer, which not only made the flexibility of the lines unbearably great, but also increased the size of the masts, which is why the masts themselves and their foundations became more and more expensive.



  The invention now falls back on the post insulators originally used. According to the invention, the same are pivotally attached to the mast so that they can yield in the direction of the forces acting along the lines. The supports are no longer exposed to any bending stress or only to a very low level of bending stress, since, for example, in the event of a line break on one side, they can pivot in the direction of the forces acting on them.

   It is advisable to return the supports to their original position after balancing the forces that occur by means of a spring or weight arrangement that acts on both sides in the direction of the line. The insulators can be fastened, for example, to one end of a metal rod which is claimed as a torsion spring, with the ability to adjust the spring being advantageous. The spring can also be accommodated in the interior of a tubular cross-member to save space.



  In this case, for example, the arrangement can be made that in the event of a narrow entrance of the insulator by a certain angle due to the tensile forces occurring, the line fastening is unlatched and released.

   For this purpose, the line system can be designed, for example, so that a coupling clamp attached to the line engages in a coupling arranged on the insulator head, which releases the clamp when the insulator is inclined by forces acting in the direction of the line.



  The invention leads above all to the fact that the metal support previously present in the interior of the insulator, which was used to absorb the mechanical stresses, can be omitted, the insulating body having to absorb the mechanical stresses by itself. In this case, the insulator can expediently be designed as a body with the same flexural strength, for forces that act perpendicular to the axis of the support.



  The drawing shows various exemplary embodiments of the subject matter of the invention.



       1 shows a pivotably arranged post insulator, partly in section; Fig. \ 3 shows the pivot axis together with the spring in section; Fig. 2a shows a detail in plan view; F sharp. 3 and 4 illustrate scalping devices.



  The insulator 1 in Fig. 1 is formed as a hollow body without a metal support inside. Its shape and wall thickness tapers from the foot to the tip and is calculated in such a way that the material is mechanically stressed by horizontal forces over the entire length of the insulator, i.e. the support is of the same strength as a body. educated. Inside the isolator, as well as on the outer surface, drip rings 2 and 3 are provided in order to cause the accumulated moisture to drip off.

   The post insulator is fastened in a known manner to a foot cap .1 be, which can be pivoted in such a way that the post can yield in the direction of the forces acting along the line.

   At the tip of the insulator a cap 5 is arranged, wel: @lic carries a rain protection roof G and is designed as a coupling device which is set up in such a way that an inclination of the insulator by a certain angle caused by forces acting in the direction of the line 8 Unlatching and loosening the cable fastening causes. A coupling clamp 9 clamped onto the cable itself is used to fasten the cable,

   which is released by the coupling device when the insulator is inclined> at a certain angle, expediently by an angle of .15 ", so that the line can fall. In this way, it is indicated at which point without any special investigation the line nielit, ok <B>. </B>



  The releasable coupling device can be designed in various ways; one of the indicated in Fig. 1 similar shows Fig. 3. The insulator head 21 (or the cap 5 of Fig. 1) has a right-angled, with the tip downward directed recess ?? in which the two since union pin 23 of the coupling clamp 9 attached to the line be.

   If the insulator is inclined by 45 in the direction of the cable run, the terminal 9 simply slips off. The clamp 9 can also, as shown in FIG. 1, be provided with a wedge-shaped projection 24 which engages in the rectangular recess 22. The fastening of the insulator foot can be seen in FIG.



  The insulator 1 is fastened with its foot cap 4 to a bearing sleeve 10 which is rotatably arranged on a tube 11 used as a supporting cross-member. A coupling disk 12 engages in the outer end of the bearing sleeve 10 and is pressed onto the square 14 of the bar spring (torsion spring) 15 by means of the nut 13, whereby the foot cap 4 is rigidly connected to the bar spring 15 while the load of the insulator and the line through the cross member 11 is taken on.

   Since the latter is arranged transversely to the direction of the line, the insulator can lean to both sides in the direction along the line of the forces exerted.



  The fixed point of the spring 15 can now be adjustable for the purpose of setting a preload in one direction, or for the purpose of setting a specific inclination of the insulator in order to effect its premature relief. This is expediently done, as can be seen from FIG. 2, by firmly connecting the bar spring 15 to a worm wheel 16, which can be rotated in any way and direction by means of the self-locking worm 17. The traverse 11 is by means of the shaft 20 on which the support bearing 19 of the worm wheel 16 sits, rotatably connected to the support mast 26.

   A sleeve 27 encompassing the tube 11 from the front side serves to accommodate the connecting parts with the support mast. The latter is supported by two supporting cables, not shown, which on the one hand tip on the mast or any other point of the mast, on the other hand on the pin 25 of the cross member 1.1.



  Depending on the dimensioning and, if necessary, the shape of the insulator, the flexibility of the support in the direction of the forces acting along the line is increased or weakened who can.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Hochspannungsleitungsanlage, gekenn zeichnet durch schwenkbar befestigte, in Richtung der Leitungen wirkenden Kräften nachgebende Stützisolatoren. UNTERANSPRÜCHE: 1. Hochspannungsleitungsanlage nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützisolator durch eine in Richtung der Leitung nach beiden Sei ten wirkende Feder- oder Gewichts anordnung nach Ausgleich der auf ihn einwirkenden Kräfte in seine Ausgangs stellung zurückgeführt wird. PATENT CLAIM: High-voltage power line system, characterized by pivoted support insulators that yield to forces acting in the direction of the lines. SUBClaims: 1. High-voltage power line system according to patent claim, characterized in that the post insulator is returned to its starting position by a spring or weight arrangement acting on both sides in the direction of the line after balancing the forces acting on it. 2. Hochspannungsleitungsanlage nach Pa tentanspruch und Unteranspruch 1, 'da durch gekennzeichnet, dass der Stütz isolator an dem einen Ende eines als Torsionsfeder beanspruchten Metallstabes befestigt ist. 3. Hochspannungsleitungsanlage nach Pa tentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Torsionsfeder einstellbar ist. 4. Hochspannungsleitungsanlage nach Pa tentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Torsionsfeder im Innern einer Rohr traverse angeordnet ist. 2. High-voltage power line system according to Pa tentansruf and dependent claim 1, 'characterized in that the support insulator is attached to one end of a metal rod claimed as a torsion spring. 3. High-voltage power line system according to Pa tentans claims and dependent claims 1 and 2, characterized in that the torsion spring is adjustable. 4. High-voltage power line system according to Pa tentans claims and dependent claims 1 to 3, characterized in that the torsion spring is arranged inside a pipe traverse. 5. Hochspannungsleitungsanlage nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer durch die auftretenden Zugkräfte eingetretenen Neigung des Isolators in einem bestimmten Winkel eine Entklinkung und Lösung der Lei tungsbefestigung erfolgt. 6. Hochspannungsleitungsanlage nach Pa tentanspruch und Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet, dass eine an der Leitung befestigte Kupplungsklemme in eine am Isolatorkopf angeordnete Kupp lung eingreift, welche bei einer durch in Richtung der Leitung wirkende Kräfte verursachten bestimmten Neigung des Isolators die Klemme freigibt. 5. A high-voltage power line system according to Pa tentans claims, characterized in that when the tensile forces that occur, the insulator inclines at a certain angle to unlatch and release the cable attachment. 6. High-voltage line system according to Pa tentan claim and dependent claim 5, characterized in that a coupling clamp attached to the line engages in a coupling arranged on the insulator head, which releases the clamp at a certain inclination of the insulator caused by forces acting in the direction of the line. 7. Hochspannungsleitungsanlage nach Pa tentanspruch und Unteransprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiter durch einen an der Verbindungs- klemme befestigten kTitneliiner derart: 7. High-voltage power line system according to patent claim and subclaims 5 and 6, characterized in that the conductor is secured to the connecting terminal by a kTitneliiner such: naelibiebig in dem Isolatorkopf geführt ist, dass das Seil beim Überschreiten der zulässigen Spannung sich vom Isolator löst. B. Hochspannungsleitungsanlage nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolator ohne Metallstütze aus geführt und der Isolierkörper selbst die mechanischen Beanspruchungen auf.'neh- nien muss. naelibiebig is guided in the insulator head that the rope is released from the insulator when the permissible tension is exceeded. B. high-voltage line system according to patent claim, characterized in that the insulator is made without a metal support and the insulating body itself must absorb the mechanical stresses. 3. Hochspannunbsleitunbsanlabe nach Pa- tentanspruch und Unteranspruch 8, da durch gekennzeichnet, dass der Tsolier- körper als Körper gleicher Bieunbs- festi@rkeit für senkrecht zur Achse des Körperwirkende Kräfte ausgebildet ist. 3. Hochspannunbsleitunbsanlabe according to patent claim and dependent claim 8, characterized in that the insulating body is designed as a body with the same flexural strength for forces acting perpendicular to the axis of the body. 10. Hochspannunbsleitunbaanlage nach Pa- tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierkörper im Innern sowohl, wie im äussern Umfange mit Abtropf- rinben verselieil ist. 10. Hochspannunbsleitunbaanlage according to patent claim, characterized in that the insulator is inside as well as in the outer circumference with drips.
CH114573D 1924-03-25 1925-03-24 High-voltage transmission system. CH114573A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE114573X 1924-03-25
DE103850X 1925-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH114573A true CH114573A (en) 1926-04-01

Family

ID=27789622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH114573D CH114573A (en) 1924-03-25 1925-03-24 High-voltage transmission system.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT103850B (en)
CH (1) CH114573A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3356810A (en) * 1965-03-31 1967-12-05 Siemens Ag Centering device for conducting liquefied arc-extinguishing gas to a highpressure reservoir

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3081375A (en) * 1960-02-24 1963-03-12 Cie Generale Electro Ceramique Insulators with envelopes
US3617618A (en) * 1970-02-09 1971-11-02 Ite Imperial Corp Multiring hollow high-voltage insulator with external and internal sheds

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3356810A (en) * 1965-03-31 1967-12-05 Siemens Ag Centering device for conducting liquefied arc-extinguishing gas to a highpressure reservoir

Also Published As

Publication number Publication date
AT103850B (en) 1926-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19802187A1 (en) Device for bracing of superlift unit of telescopic crane, especially mobile crane
CH114573A (en) High-voltage transmission system.
DE2551856C2 (en)
EP3002840B1 (en) Fastening device for an insulator
DE2837927A1 (en) FOOT ARRANGEMENT FOR SEMI-TRAILERS OR DGL.
DE2108227C3 (en) Suspension of an aerial cable on an earth wire attached to a pylon of an overhead line as a support rope to which the aerial cable is attached in a garland-like manner
DE1926319A1 (en) Antenna system
DE19711003C2 (en) Anchoring device for a tension member, especially for use in prestressed concrete
DE425750C (en) High-voltage transmission system
DE434515C (en) High-voltage line system with angled line routing
DE2308864A1 (en) HIGH VOLTAGE LINE
DE2148491C3 (en) Device for suspending conductor cables for a high-voltage line
DE1198981B (en) Assembly device for tube antenna elements and mast structures
DE526770C (en) Device on bracing or support clamps, cable connectors or the like for conductors, in particular hollow conductors made of aluminum or aluminum alloys
DE2302315A1 (en) MAST FOR HIGH VOLTAGE LINE WITH AT LEAST ONE BOOM
DE490318C (en) Insulators for light tubes
DE1665379C3 (en) Suspension of an electrical overhead line cable
DE19829220C2 (en) Crane mountable on a prop
DE2211234C (en) Compression tension clamp
DE482368C (en) Suspension clamp for waveguide
AT339407B (en) METHOD AND DEVICE FOR TENSIONING HIGH VOLTAGE LINES
DE2922158A1 (en) PROTECTIVE DEVICE AGAINST THE CONSEQUENCES OF AN INSULATOR BREAK WITH MULTIPLE INSULATOR CHAINS
DE1040637B (en) Pendulum suspension clamp for electrical conductors
DE1091668B (en) In the upper end of tall light poles, there is a holder for electric cables
DE7739947U1 (en) Suspension element for the idler wheel of caterpillar vehicles