CH114260A - Package winder. - Google Patents

Package winder.

Info

Publication number
CH114260A
CH114260A CH114260DA CH114260A CH 114260 A CH114260 A CH 114260A CH 114260D A CH114260D A CH 114260DA CH 114260 A CH114260 A CH 114260A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wing
thread
guide
cross
machine according
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Co W Schlafhorst
Original Assignee
Schlafhorst & Co W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlafhorst & Co W filed Critical Schlafhorst & Co W
Publication of CH114260A publication Critical patent/CH114260A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2836Traversing devices; Package-shaping arrangements with a rotating guide for traversing the yarn
    • B65H54/2845"screw" type Owens Fiberglas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

  

      Kreuzspulmaschine.       Es ist bekannt, bei     Kreuzspulmaschinen          anstatt    eines     schwingenden    Fadenführers  oder einer Schlitztrommel, aus Drahtbügel  bestehende     Flügelfadenführer    zu benutzen.  Hierbei sind die beiden Drahtbügel so ge  staltet und angeordnet, dass dieselben nicht  allein ein in der Umfangsrichtung verlau  fendes Führungsstück, sondern auch die ge  gen die     Fadenführerwelle    senkrecht gerich  teten Stützen dieses Stückes bilden, mit wel  chen jeder Flügel in zwei Naben sitzt     bezw.          befestigt    ist, das heisst jede Nabe nimmt je  eine Stütze der beiden Flügel auf.

   Die Folge  hiervon ist, dass die nach innen liegenden  Stützen innerhalb des Weges des geführten  Fadens liegen und infolgedessen mit der Zeit       Einschnitte    erhalten, wodurch der Faden  leicht erfasst, zerrissen und um die Faden  führerachse geschlungen wird. Durch das  Lösen der entstandenen Wicklungen und das       ZViederanknüpfen    des Fadens geht viel Zeit  verloren und es wird viel Materialabfall ver  ursacht. Wenn hier von einem Wege des ge  führten Fadens gesprochen wird, so ist da  mit jener Weg gemeint, den der Faden zwi-    sehen den äussern Stützen des Flügelfaden  führers von der Spule hin- und hergehend  machen muss, um folgerichtig auf die Spule  gewickelt werden zu können.

   Das freie  Durchlaufen des Fadens ist demnach durch  diesen bekannten     Flügelfadenführer    zufolge  der vorgenannten     Flügelstützenstellung    stark  behindert, indem der Faden stets zwischen  den beiden rechten oder den beiden linken  Flügelstützen     hindurchgleiten        muss.    Der be  kannte     Flügelfadenführer    sichert ferner kei  nen sicheren Fadenlauf an der Wende-     bezw.     Umkehrstelle, zumal seine Umfangsteile, in  der     Achsenrichtung    gesehen, zusammen einen  an zwei Stellen unterbrochenen Kreis bilden.

    Die gewöhnliche     Schlitztrommel    gewährlei  stet zwar auch an der Wende- oder Umkehr  stelle einen sicheren Fadenauflauf auf     die     Kreuzspule, so dass die     Windungslagen     gleichmässig ausfallen; sie hat aber, wie all  gemein bekannt, die grossen Nachteile; dass  das umlaufende Gewicht zu gross ist und in  ihrem Innern Ansammlungen     bezw.    Ablage  rungen von Faserflug     stattfinden,    die  schlecht zu entfernen sind und den durch-      laufenden Faden verunreinigen. Die schlechte  Zugänglichkeit des Trommelinnern ist ausser  dem dann besonders zeitraubend, wenn der  gerissene, um die     Schlitztrommelachse    ge  schlungene Faden entfernt     -werden    soll.

    



  Anderseits sind auch     Fadenführer    be  kannt, die zur Verringerung der Massen aus  nur zwei den Schlitz bildenden Ringen be  stehen. Sie haben aber den Nachteil, dass  sieh jeder Ring über den     ganzen    Umfang er  streckt und dadurch mehr Masse, als die be  kannten     Flügelfadenführer        bediügt.    Vor  allen Dingen wird durch die     Bildung    des auf  dem ganzen Umfang geschlossenen Schlitzes  der Faden nicht bloss wesentlich mehr     beaii-          sprucht    und mehr Faserflug erzeugt, der aus  den geschlossenen Ringen schwerer herausfal  len kann, sondern der Faden muss auch hier  genau wie bei der Schlitztrommel von Hand  eingeführt werden,

   was die     Bedienung    we  sentlich erschwert. Durch die     Ereuzspul-          inaschine    gemäss vorliegender     Erfindung    wird  diese nachteilige Reibung auf ein Mindest  mass herabgesetzt dadurch, dass die     sehrau-          benlinig    verlaufenden     Fadenführungsstücke          Gier        Flügelfadenfülirer,    die durch Stützen mit  der Drehachse verbunden     sind,    in Richtung  der Drehachse gesehen     zusammen    einen voll  ständigen Kreis bilden und sich an zwei ein  ander diametral gegenüberliegenden Stellen  überdecken,

   und dass sämtliche Stützen eines  Flügels auf der dem andern Flügel abge  legenen Seite derjenigen Fläche liegen, die  bestimmt ist, durch sämtliche     Cleraden,    die  die beiden Führungsstücke auf deren Ar  beitsseite, das heisst der mit dem Fallen in       Berührung    kommenden Seite     berühren    und       senkrecht    zur Achse stehen. Diese     Ausbil-          diing    der Fadenführer hat     auch    zur Folge,  dass im Innern derselben keine     Ansammlung     an Faserflug entstehen kann.  



  Die Zeichnung zeigt durch die       Fig.    1 und 2 je einen Teil eines     Ausfüh-          rungsbeispiels    der     Kreuzspulmaschine    in  zwei verschiedenen Ansichten,     -während    die       Fig.    3 bis 5 einen aus Draht hergestellten       Flügelfadenführer    dieser Maschine in     Vor-          (ler-    und Seiten-     und    Draufsicht darstellen;

      In den     Fig.        (;    bis     a    ist eine andere Aus  führungsart eines     Fliigelfadenführers    darge  stellt, und zwar     sind    die beiden Flügel in  den     Fig.        G    und 7 getrennt voneinander, in  den     Fig.    8 und 9 dagegen in ihrer Verbin  dung     durch    die Achse     und    in zwei     Ansichten     gezeigt.  



  Bei     dem    gezeichneten Ausführungsbei  spiel nach den     Fig.    1 bis 5 besteht jeder     Fa-          denfiihrerl@örper        aus    einem von 1? bis     1:3          bezw.        1-1    bis 15     reichenden        scliraub:

  nlini"-          verlaufenden        Fa(lenfiihrungsstüclz   <B>16</B>     bezw.     17 aus     Draht,    welches durch Arme     bezw.     Stützen     ca,        b,        c        aus    Draht an eine feststell  bare Nabe 18     liezw.    19     angeschlossen    ist.

    Beide     Naben    sind auf einer     @'emeinsamen     Büchse 20 befestigt, die ihrerseits auf der       Fadenführerwelle    ?1 lose angeordnet ist, von  ihr jedoch     durch    eine     Reibungskupplung    mit  genommen     wird.    Die     Anordnung    dieser     R.ei-          bungskupplung        bezwecld    ein sofortiges Still  stehen des     Fadenführers    für den Fall, dass  die     bedienende        Person    mit den Händen Hin  eingerät.

       z1n    Stellt einer solchen Kupplung  für jeden     Fadenl'iilii-(,r    kann dieselbe auch  gruppenweise     vorgesehen        -werden.    Die Füh  rungsstücke 16 und 17 bilden, in der Ach  senrichtung gesehen, zusammen einen ge  schlossenen Kreis, zumal sich dieselben auf  der Strecke 1? bis 15 und 13 bis     l.-1    decken       und    dort zusammen je einen Schlitz d bilden       (Fig.        5)

  .        Die        L        mkelirstelle        für        den     das heisst die Stelle des     FülirunYsstük-          kes,    an     -welcher    der Faden,     nachdem    er durch  dieses     Führungsstüch        geführt        -wurde,    seinen  Lauf wechselt, befindet sich für (las     Füli-          rungsstiielz    1 7 bei     13)#    für (las     Führungsstiiek     16     bei    15.

   Die     St.iitzen        n,        b,   <I>c</I> jedes Flügels       liegenahe        auf.'    der dem andern Flügel abge  legenen Seite     derjenigen    Fläche, die bestimmt  ist durch sämtliche     Cleraden    g. die die beiden       Führungssti        cl@e    auf deren     Arbeitsseite:        be-          rühren    und senkrecht zur Achse stehen.

    Durch diese Lage und die     gezeiebnete    bogen  förmige Gestaltung der Stützen     ca    und c ist  vermieden, dass Stützen innerhalb des     M'e,Yes     des geführten Faden: liegen und diesen bei  seinem Durchgang beschädigen. Man kann      anstatt der drei     Nabenteile    18, 19, 20 auch  ein einheitliches Stück wählen, wenn auf die  Verstellung der beiden Führerhälften gegen  einander verzichtet wird.  



  In der     Fig.    2, in der nur zwei Faden  führer der     Kreuzspulmaschine    sichtbar sind,  ist 26 ein Wälzehen, das zwischen den     Flü-          gelfadenführern    und den Kreuzspulen e an  geordnet ist. Das Wälzehen     wird    durch den       Schnurtreib    27 von derselben Achse aus an  getrieben, durch welche die     Flügelfadenfüh-          rerachse    ihren Antrieb erhält.

   Kreuzspulen,  die     in    bekannter Weise in     schwingenden,Ga-          beln    28 gelagert sind, liegen auf dem     Wälz-          oben,    welches eine Länge durch die ganze  Maschinenbreite haben kann und dann alle  Kreuzspulen auf einmal antreibt, aber auch  für einzelne oder für Gruppen von     Kreüz-          spulspindeln    angeordnet     werden    kann.

   Wie  aus     Fig.    1 und 2 ersichtlich, führt das     Wälz-          chen    gleichzeitig den Faden nach Verlassen  des     Flügelfadenführers    auf einem Teil sei  nes Umfanges, so dass der Faden im Augen  blick des Überlaufens der Umkehrstelle -in  folge seiner Spannung     bezw.    Reibung auf  diesem Wälzehen nicht     zurückspringt,    das  heisst die Kreuzspule erhält saubere Stirn  flächen.  



  Gemäss     Fig.    1 und 2     kann-die        Maschine     mit längs der Maschinenbreite angeordneten,  am Gestell befestigten Handauflagen 29 ver  sehen sein, um der bedienenden Person beim       Fadenänknüpfen    Sicherheit zu geben. Es  können ferner auch um eine Stange 31 auf  klappbare Schutzbleche 30, zwischen wel  chen vor jedem Fadenführer ein Schlitz 32  für den     Fadendurchlauf        freibleibt,    ange  bracht werden. Es könnte auch an Stelle der  erwähnten einzelnen Schutzbleche ein ein  ziges vorgesehen sein, welches vor jedem  Fadenführer einen     Fadeneinführungsschlitz     aufweist.

   In der Zeichnung sind die Schutz  bleche 30     u.ud    die Handauflagen 29 nur  punktiert angedeutet.  



  Bei dem     Ausführungsbeispiel    nach     Fig.     6 bis 9 sind ebenfalls 16 und 17 die schrauben  linienförmig verlaufenden Führungsstücke,       a.,    b, c, die Stützen. Auch bei dieser Aus-         führungsform    liegen diese Stützen     a,    b, c je  des Flügels alle auf der dein andern Flügel  abgelegenen Seite derjenigen Fläche, die     be-          stimmt    ist durch sämtliche Geraden, die die  beiden Führungsstücke auf deren Arbeits  seite berühren und senkrecht zu der Achse  stehen.  



  Hierbei ist eine Stütze b so geformt, dass  sie als Führung des Fadens     bezw.    als Gegen  führung zum     benachbarten-    Flügel bis zur       Übernahme    der Fadenführung durch diesen  Flügel dient.  



  In manchen Fällen genügt es; die Stützen  nur so weit von der oben erwähnten Fläche  entfernt anzuordnen, dass eine geringere Rei  bung mit dem geführten Faden herbeigeführt       wird    als bei zur Drehachse senkrechter Stel  lung der Stützen (Ausführungsbeispiel nach       Fig.    6 bis 9), während es in andern Fällen  erwünscht ist, dass die Stützen so weit von  der Fläche entfernt liegen, dass der geführte  Faden mit der Stütze überhaupt in keine  Berührung kommt (Ausführungsbeispiel nach       Fig.    1 bis 5).  



  Der     Flügelfadenführer    gemäss     Fig.    6 bis  9 -kann beispielsweise durch Stanzen oder  durch Guss hergestellt werden.und kann mit  der Nabe aus einem durchbrochenen Schei  bensegment bestehen, oder samt den Stützen  aus einem Metallband gebildet werden. Wer  den die einzelnen Flügel -mit ihrem Naben  teil aus einem Stück hergestellt, so werden  zeitraubende Lötarbeiten und     Ausrichtungen     vermieden, so dass die Herstellung des     Flü-          gelfadenführers    eine wesentlich billigere  wird.

   Wird die Ausführung in einem Leicht  metall gemacht, dann wird dadurch gleich  zeitig die zentrifugale Einwirkung auf die  Umfangsteile verringert und eine     wesent-          li.eh    geringere Belastung der Flugelf     aden-          führerwelle    herbeigeführt, was -wiederum zur  Verkleinerung des Durchmessers der letzte  ren führen kann.



      Package winder. It is known to use wing thread guides consisting of wire bows in cross-winding machines instead of a vibrating thread guide or a slotted drum. Here, the two wire brackets are designed and arranged in such a way that they not only form a guide piece running in the circumferential direction, but also the supports of this piece directed against the yarn guide shaft, with which each wing sits in two hubs or. is attached, that is, each hub takes one support of the two wings.

   The consequence of this is that the inwardly lying supports lie within the path of the guided thread and consequently receive cuts over time, whereby the thread is easily grasped, torn and looped around the thread guide axis. A lot of time is lost and a lot of material waste is caused by loosening the resulting windings and tying the thread back on. When a path of the guided thread is spoken of here, it is meant with the path that the thread must make to and fro between the outer supports of the wing thread guide from the bobbin in order to be wound consistently onto the bobbin can.

   The free passage of the thread is therefore severely hindered by this known wing thread guide due to the aforementioned wing support position, in that the thread must always slide through between the two right or the two left wing supports. The known wing thread guide also secures no safe thread run at the turning or. Reversal point, especially since its peripheral parts, seen in the axial direction, together form a circle interrupted at two points.

    The usual slotted drum guarantees a safe thread run-up on the cheese, even at the turning point or reverse, so that the winding layers are even; However, as is generally known, it has major disadvantages; that the rotating weight is too great and accumulations or. There are deposits of fluff which are difficult to remove and which contaminate the thread running through. The poor accessibility of the inside of the drum is also particularly time-consuming when the torn thread looped around the axis of the slotted drum is to be removed.

    



  On the other hand, thread guides are also known to be available to reduce the mass of only two rings forming the slot. But they have the disadvantage that each ring over the entire circumference he stretches and thus more mass than the known wing thread guides. Above all, through the formation of the completely closed slit, the thread is not only stressed considerably more and more fiber fluff is generated, which is more difficult to fall out of the closed rings, but the thread must also be here just like in the case of the slotted drum Hand inserted,

   which makes the operation much more difficult. By the Ereuzspul- inmaschine according to the present invention, this disadvantageous friction is reduced to a minimum because the very scrupulously extending thread guide pieces Yaw, which are connected by supports to the axis of rotation, together form a complete circle when viewed in the direction of the axis of rotation and overlap at two diametrically opposite points,

   and that all the supports of a wing lie on the side of the surface that is placed on the other wing, which is determined by all clerades that touch the two guide pieces on their working side, i.e. the side that comes into contact with the falling, and perpendicular to the axis stand. This training of the thread guides also has the consequence that no accumulation of fiber fluff can arise inside them.



  The drawing shows through FIGS. 1 and 2 each part of an exemplary embodiment of the cross-winding machine in two different views, while FIGS. 3 to 5 show a wing thread guide of this machine made of wire in front, side and top views represent;

      In the Fig. (; To a is a different type of execution of a leaf thread guide Darge provides, namely the two wings in Figs. G and 7 are separated from each other, in Figs. 8 and 9, however, in their connec tion through the axis and shown in two views.



  In the illustrated embodiment according to FIGS. 1 to 5, each thread guide body consists of one of 1? up to 1: 3 or 1-1 to 15 ranging scliraub:

  nlini "- running Fa (guide support <B> 16 </B> or 17 made of wire, which is connected to a lockable hub 18 or 19 by arms or supports ca, b, c made of wire.

    Both hubs are attached to a common bush 20, which in turn is loosely arranged on the thread guide shaft 1, but is taken along with it by a friction clutch. The arrangement of this friction clutch results in an immediate standstill of the thread guide in the event that the operator gets in with his hands.

       z1n Provides such a coupling for each thread l'iilii - (, r can also be provided in groups. The guide pieces 16 and 17, seen in the axial direction, together form a closed circle, especially since they are on the path 1? to 15 and 13 to l.-1 and there together each form a slot d (Fig. 5)

  . The line for which, that is to say, the place of the filling thread at which the thread changes its course after it has been guided through this guide piece, is for (read Fülirstiielz 1 7 at 13) # for (read Leadership 16 at 15.

   The points n, b, <I> c </I> of each wing are close. ' the side of the surface which is placed on the other wing and which is determined by all clerads g. which the two guide pins on their working side: touch and stand perpendicular to the axis.

    This position and the curved design of the supports ca and c avoids that supports lie within the M'e, Yes of the guided thread: and damage it as it passes through. Instead of the three hub parts 18, 19, 20, you can also choose a unitary piece if you do not need to adjust the two guide halves relative to one another.



  In FIG. 2, in which only two thread guides of the package winder are visible, 26 is a roller that is arranged between the wing thread guides and the packages e. The rolling is driven by the cord drive 27 from the same axis through which the wing thread guide axis receives its drive.

   Cross-wound bobbins, which are mounted in swinging forks 28 in a known manner, lie on the rolling top, which can have a length across the entire width of the machine and then drive all the cross-wound bobbins at once, but also for individual or groups of cross-shaped bobbins. Spindles can be arranged.

   As can be seen from Fig. 1 and 2, the rolling leads simultaneously the thread after leaving the wing thread guide on a part of its circumference, so that the thread in the moment of overflowing the reversal point -in consequence of its tension or. Friction does not spring back on this toe, which means that the package gets clean forehead surfaces.



  According to FIGS. 1 and 2, the machine can be seen ver with hand rests 29 arranged along the width of the machine and attached to the frame in order to give the operator security when tying threads. It can also be placed around a rod 31 on hinged fenders 30, between wel chen in front of each thread guide a slot 32 remains free for the thread passage. It could also be provided in place of the mentioned individual protective plates a ziges, which has a thread insertion slot in front of each thread guide.

   In the drawing, the protective plates 30 u.ud the hand rests 29 are only indicated in dotted lines.



  In the embodiment according to FIGS. 6 to 9, 16 and 17 are also the helically extending guide pieces, a., B, c, the supports. In this embodiment, too, these supports a, b, c of each wing are all on the side of the surface that is remote from your other wing, which is determined by all straight lines that touch the two guide pieces on their working side and perpendicular to the Axis stand.



  Here, a support b is shaped so that it BEZW as a guide for the thread. serves as a counter guide to the neighboring wing until the thread guide is taken over by this wing.



  In some cases it is enough; to arrange the supports only so far away from the above-mentioned area that less friction is brought about with the guided thread than when the supports are perpendicular to the axis of rotation (embodiment according to FIGS. 6 to 9), while it is desirable in other cases that the supports are so far away from the surface that the guided thread does not come into contact with the support at all (exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 5).



  The wing thread guide according to FIGS. 6 to 9 can be produced, for example, by punching or by casting and can consist of a perforated disc segment with the hub, or it can be formed from a metal band together with the supports. If the individual wings are made from one piece with their hub part, time-consuming soldering work and alignments are avoided, so that the production of the wing thread guide is much cheaper.

   If the design is made of a light metal, then at the same time the centrifugal effect on the peripheral parts is reduced and the load on the wing guide shaft is significantly reduced, which in turn can lead to a reduction in the diameter of the latter.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Kreuzspulmaschine mit Flügelfadenfüh- rern, mit zwei auf gemeinsamer Drehachse angeordneten Flügeln, die zur Führung des r Fadens je ein sehraubenlinienförmig verlau fendes Führungsstüch und dieses mit der Drehachse verbindende Stützen besitzen, da durch gekennzeichnet, dass die F'ührungs- siücke, in Richtung der Drehachse gesehen, zusammen einen vollständigen Kreis bilden und sich an zwei einander diametral gegen überliegenden Stellen überdecken, PATENT CLAIM: Cross-winding machine with wing thread guides, with two wings arranged on a common axis of rotation, each of which has a very dome-shaped guide piece for guiding the thread and supports connecting this with the axis of rotation, as characterized by the fact that the guide pieces, in Seen in the direction of the axis of rotation, together form a complete circle and overlap at two diametrically opposite points, und dass sämtliche Stützen eines Flügels auf der dem andern Flügel abgekehrten Seite derjenigen Fläche liegen, welche bestimmt ist durch sämtliche Geraden, die die beiden Führungs- sfücL-e auf deren Arbeitsseite berühren und senkrecht zu der Achse stehen. and that all the supports of a wing lie on the side facing away from the other wing of that surface which is determined by all straight lines that touch the two guide feet on their working side and are perpendicular to the axis. <B>UNTERANSPRÜCHE</B> 1. Kreuzspulmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die an die Fadenhubwendestelle jedes Flügels des Flügelfadenführers sich anschliessende Stütze derart geformt ist, dass sie als Füh- rung des Fadens bezw. als Gegenführung zum benachbarten Flügel bis zurr Über nahine der Faclenführung durch diesen Flügel dient. <B> SUBClaims </B> 1. Cross-winding machine according to claim, characterized in that the support adjoining the thread stroke turning point of each wing of the wing thread guide is shaped in such a way that it acts as a guide for the thread. serves as a counter-guide to the adjacent wing up to and including the face guide through this wing. 2. Kreuzspulmaschine nach Patentanspruch, _ dadurch gekennzeichnet, dass jeder Flügel des Flügelfadenführers mit der Nabe aus einem durchbrochenen Scheibensegment besteht. ä. Kreuzspulmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Flügel des Flügelfadenführers mit anschliessen- den Stützen aus einen i Metallband gebil det ist. 2. Cross-winding machine according to claim, _ characterized in that each wing of the wing thread guide with the hub consists of a perforated disc segment. Ä. Cross-winding machine according to claim, characterized in that each wing of the wing thread guide with adjoining supports is formed from a metal strip. -l. Kreuzspulinaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da.ss die Nabe des Flügelfadenführers derart unterteilt ist, dass jeder Flügel auf je einem besonderen feststellbaren Nabenteil gelagert ist. -l. Cross-winding machine according to claim, characterized in that the hub of the wing thread guide is subdivided in such a way that each wing is mounted on a special lockable hub part. a. Kreuzspulniaschine nach Patentanspruch, bei welcher an der Bedienungsseite vor den umlaufenden Flügelfadenführern ein m it i Fadeneinführungsschlitzen e, versehenes Schutzblech vorgesehen ist. a. Cross-winding machine according to patent claim, in which a guard plate provided with thread insertion slots is provided on the operating side in front of the revolving wing thread guides. 1i. Kreuzspulmascbine nach Patentanspruch, bei welcher an ,jeder Fadeneinführungs- stelle zwei zusammen einen Fadeneinfüh- rungsschlitz bildende Schutzbleche ange ordnet sind. i. Kreuzspulmaschine nach Patentanspruch. bei welcher vor den Flügelfadenführern eine bIandauflago zur Erleichterung des Anknüpfens vorgesehen ist. 1i. Cross-bobbin machine according to patent claim, in which two protective plates which together form a thread insertion slot are arranged at each thread insertion point. i. Cross-winding machine according to claim. In which a ribbon overlay is provided in front of the wing thread guides to facilitate tying. fi. Kreuzspulmasehine nach Patentanspruch, bei welcher ,je zwischen dem Fltigelfaden- führer und der Kreuzspule ein 'N#@Tälzehen angeordnet ist, welches als Fadenleiter und Kreuzspulenantrieb wirkt, wobei das Wälzchen und der Flügelfadenführer von einer gemeinsamen Welle aus angetrieben werden. fi. Cross-bobbin machine according to claim, in which, between the Fltigelfaden- guide and the cross-wound package a 'N # @ Tälzehen is arranged, which acts as a thread guide and package drive, the roller and the wing thread guide are driven by a common shaft.
CH114260D 1923-09-04 1924-07-28 Package winder. CH114260A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE221484X 1923-09-04
DE584592X 1924-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH114260A true CH114260A (en) 1926-03-16

Family

ID=25762974

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH114085D CH114085A (en) 1923-09-04 1924-07-28 Thread guide for package winding machines.
CH114260D CH114260A (en) 1923-09-04 1924-07-28 Package winder.
CH114261D CH114261A (en) 1923-09-04 1924-07-28 Drum-like thread guide for package winding machines.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH114085D CH114085A (en) 1923-09-04 1924-07-28 Thread guide for package winding machines.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH114261D CH114261A (en) 1923-09-04 1924-07-28 Drum-like thread guide for package winding machines.

Country Status (2)

Country Link
CH (3) CH114085A (en)
FR (1) FR584592A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
CH114085A (en) 1926-03-01
CH114261A (en) 1926-03-16
FR584592A (en) 1925-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE527468C (en) Yarn guide device for winding machines
DE649373C (en) Method and device for feeding yarn to knitting or knitting machines or the like.
DE2461746C2 (en) Yarn feeding device for textile machines
DE2801010C2 (en) Turntable for placing a sliver in a sliver can
DE2365251C2 (en) Yarn feeding device for textile machines
CH114260A (en) Package winder.
AT101187B (en) Wing guide for package winding machines.
DE597635C (en) Thread tensioning device for package winding machines with gradual pressure reduction
DE1510506A1 (en) Fast winding spool construction
DE651653C (en) Dishwasher
DE407978C (en) Wing thread guide for package winding machines
DE378034C (en) Winding machine for conical bobbins
DE640487C (en) Machine for making a rope cord from several strands
DE321150C (en) Storage device for machines for twisting and doubling raw silk
DE672532C (en) Device for interrupting the thread delivery in the event of thread breakage on twisting machines
DE525989C (en) Device for the production of decorative threads
DE3711799C2 (en)
DE445431C (en) Rotating device for continuously working spinning machines
DE1003103B (en) Thread guide device for winding machines
DE468326C (en) Device for the production of paper tubes with ring-shaped ribs for yarns
AT202047B (en) Device for reeling and weaving yarns
DE474963C (en) Two- or multi-story spinning and twisting machine
AT119334B (en) Device for the production of a decorative thread.
DE462431C (en) Spinning device with wing freely rotatable on the bobbin carrier
DE917236C (en) Multipurpose winding and twisting machine