CH113070A - Projection apparatus, in particular for light advertising purposes. - Google Patents

Projection apparatus, in particular for light advertising purposes.

Info

Publication number
CH113070A
CH113070A CH113070DA CH113070A CH 113070 A CH113070 A CH 113070A CH 113070D A CH113070D A CH 113070DA CH 113070 A CH113070 A CH 113070A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
projection apparatus
disk
time
locking
housing
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
August Waldmeier
Original Assignee
August Waldmeier
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Waldmeier filed Critical August Waldmeier
Publication of CH113070A publication Critical patent/CH113070A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/12Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects
    • G09F19/18Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects involving the use of optical projection means, e.g. projection of images on clouds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B23/00Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors
    • G03B23/08Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which pictures are attached to a movable carrier
    • G03B23/10Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which pictures are attached to a movable carrier drum or disc carrier
    • G03B23/105Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which pictures are attached to a movable carrier drum or disc carrier disc carriers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

  

  Projektionsapparat, insbesondere für     Lichtreklame-Zwecke.       Gegenstand vorliegender Erfindung ist  Ein     Projektionsapparat,    insbesondere für       Lichtreklame-Zwecke,    welcher auf beiliegen  der Zeichnung in einer beispielsweisen Aus  führungsform dargestellt ist. Es zeigt:       Fig.    1 eine Innenansicht des Getriebes des  Projektionsapparates;       Fig.    2 ist ein Querschnitt;       Fig.    3 stellt den kompletten Projektions  apparat in Seitenansicht dar;       Fig.    4 zeigt ein Detail.  



  1 ist ein     Gehäuse,    welches in seinem Zen  trum ein Auge 2 aufweist, in welch letzte  rem eine Achse 3 drehbar lagert. Mit ihrem  freien, .aus dem Auge     abstehenden    Ende     trägt     die Achse 3 eine runde Scheibe 4, die einen       grösseren    Durchmesser aufweist, als das Ge  häuse 1. Die Scheibe 4 weist nahe an ihrem  Umfang in gleichen Abständen verteilte       Durchbrechungen        bezw.    Felder 5 auf, die  zur Aufnahme von lichtdurchlässigen, die  Reklame tragenden Platten dienen. Die An  zahl der Felder 5 kann beliebig gewählt wer  den.

   Am Gehäuse 1 ist ein als Objektiv  träger dienender Lappen 6 angegossen, der  eine Bohrung 7 aufweist, deren     Axe    die Be  wegungsbahn der Felder 5 schneidet, Das    Objektiv kann von an sich bekannter Bauart  sein, und wird am Lappen 6 und durch teil  weises Einsetzen in die Bohrung 7 befestigt.  



  Um die Felder 5 respektive die darin an  geordneten Reklameplatten schrittweise in  bestimmten     Zeifintervallen    vor die Bohrung  7 gemäss Pfeil,     Fig.    1, bewegen zu können,  ist ein Gewichtstriebwerk vorgesehen, wobei  aber dieses von einem Federuhrwerk bekann  ter Art beherrscht respektive     jeweils    ausge  löst und gesperrt wird.  



  Auf einer Aufzugswelle 8, die einerseits  in der Gehäusewandung, anderseits in einer  im Gehäuse 1 befestigten Platine 9 drehbar  lagert, sitzt fest eine Seiltrommel 10. Letz  tere weist einen     Zahnsperrkranz    11 auf. Die  Aufzugswelle 8 steht mit dem einen Ende  vom Gehäuse 1 ab und besitzt daselbst einen  Vierkant 12 zum Ansetzen einer Kurbel. Auf  die Seiltrommel ist ein Zugorgan 13 gewun  den, an welchem ein Gewicht 14 hängt. Auf  der Aufzugswelle 8 ruht lose drehbar ein  Stirnrad 15, das eine Klinke 16 trägt.

   Diese  greift in die Zahnung des     Zahnsperrkranzes     14, so     d.ass    das Stirnrad 15 durch das fallende       Gewicht    mit der Trommel 10 gedreht wird,       ,iber    im     filmgekehrten    Drehsinn der     Tro.m        el         10, das heisst, wenn die Aufzugswelle 8     finit     der Seiltrommel zwecks Aufziehen des Ge  wichtes 14 gedreht wird, nicht     mitgenommen     wird.  



  Die Drehbewegungen des     Stirnrades    15   -erden auf eine Schaltscheibe 17 übertraten,  die auf einer Welle 18 festsitzt. Zwecks       Cbertragung    dieser     Drehbewegungen    dienen  eine Anzahl     Übersetzungsrädcr    19 bis 23,  welche die Drehungen des Stirnrades 15 ins  Schnelle übersetzen. Sämtlicher Wellen der       Cbersetzunbsrä.der    19 bis 23 und     diejenige     der Schaltscheibe 17 lagern drehbar     einerends     in der     Gehä-ilsewa.n.dung        und        cinderencls    in  der Platine 9.

      In der Schaltscheibe 17 sind am     Umfang     in gleichen Abständen verteilte     Ausnehmun-          gen    24, wobei in der Scheibe 4 in den     nä.m-          liehen    Winkelabständen verteilte Zapfen     2:i     befestigt sind. Letztere stehen von     der     Scheibe 4 ab und können mit. den     Ausneh-          munben    24 der Schaltscheibe 17 in Eingriff  gebracht     werden,    wobei beim Drehen der  Schaltscheibe die Scheibe 4     mitbewegt    wird.  



  Das Gewichtstriebwerk wird von einem  an sich     bekannten        Federuhrwerk    26 be  herrscht, respektive von einer auf der     Minu-          tenzeigerwelle    angeordneten     Sperrscheibe    27,  die Stifte 28 aufweist. In die Bahn der  letzteren ragt das freie Ende eines Sperr  armes 29, der auf einer     Welle    30 festsitzt.

    Auf dieser Welle. 30 ist ein Zahnkolben 31  befestigt, der mit einem Stirnrad 32 der  Welle 18 kämmt, wobei noch auf der     Za.hn-          kolbenwelle    30 eine     Nockens.clieibe    33 fest  sitzt, zugleich noch ein     Windfliirel    34, wel  che Teile 29, 33 und 34 unter dem Einfluss  des Gewichtes 14 stehen, aber von der Sperr  scheibe 27 beherrscht werden. Auf der     Nok-          kenscheibe    33 liegt ein Zapfen 34' eines Win  kelhebels 35 auf, der um einen Zapfen 36       schwingen    kann.

   An seinem freien Ende ist  der Hebel 35 als verbreiterte     Abdeckplatte    37       ausgebildet,    welch letztere von der Nocken  seheibe 33 aus vor und vom     Objektiv        wea          bewegt    werden kann. (Die beiden     Endstel-          li:ngen    sind in der Zeichnung     eingezeichnet.)       Auf     der        Stundenzeigenvelle    ruht eine  Ziffernscheibe 38, die an ihrem Umfang Lö  cher 39 aufweist, in welche     Stechstifte    40  auswechselbar     eingesteckt        werden    können.

   In       c1eren    Bahn     ragt    ein Arm 41, der auf     einem     Bolzen 4? schwenkbar lagert, welcher Arm  41     mittelst    zweier Nasen 43, 44 neben     einer          Auslösseheibe    45, die zwei Anschläge 46, 4 7  trägt, endigt     (Fig.    4). Diese     Auslösscheibe     45 sitzt auf einer Welle 48, die eine Kon  taktscheibe 49     trii;t,    gegen welch letztere       Bürsten    50 anliegen. Die eine Hälfte der       Kontaktsch(-ibe    49 ist     elektrisch    leitend. die  andere isoliert.

   Die Welle 48 weist- ein Fe  dergehäuse 51 von bekannter Art auf,     -%vel-          che    Feder     bestrebt    ist, die Welle 48 samt den  Teilen 45, 49     ztt    drehen, gemäss Pfeil Il       (Fig.    4). Die     Bürsten    50 sind in den Strom  kreis der     Projektionslampe    52     geschlossen.     



  Diese     Projektionslampe    52 befindet sieh  in einem von     Stangen    53 und     Support    ver  schiebbar     getra.-enen    Gehäuse 54,     welche     Lampe 52 zwischen einem Kondensator 55  und einem     Spiegel    56 eingebaut ist. Die       Stangen    53 sind in einem     Lichtstrahlenfänger     57     eingeschraubt,        welch    letzterer am     Gehäuse     1 um eine Achse 58 schwenkbar ist. Das  Gehäuse 1 ruht auf einem Ständer 59.  



  Die Arbeitsweise ist folgende:  In     erster    Linie     xvird    das Federwerk der  Uhr 26, sowie dasjenige des Gehäuses 51 auf  gezogen und das Gewicht 14 durch Drehen  der Trommel 1.0     liochgezo;g-en.    Nimmt     inan     zum Beispiel an, dass der     Projektionsapparat     von 19 bis     21        Ulrr    funktionieren soll, so     wird     je ein Stift 40 in     d@rs    Loch der Ziffer 19 und  21 der Ziffernscheibe 38 gesteckt.

       ITm    19       LThr    kommt nun der entsprechende Stift     40     gegen den     .Irin    41 anzuliegen und hebt die  sen an. Dadurch wird der Anschlag 47 durch  die Nase 43 freigegeben, wodurch     sieh:

          die          Auslösscheibe    45 dreht, und zwar nur eine  halbe Drehung, bis der Anschlag 46, wie     g-c-          zeichnet,    auf der Nase 43     a.nschlä.gt,    wobei  aber zuvor der     Anschlag,,    47 den Arm 41.

       mit-          telst    der Nase 44     durch    Auftreffen auf die  sen in die     Ausgangsstellung        zurücll@@eführt          ha.t,    Durch diese halbe Drehung     kamen    die,           Bürsten    mit dem leitenden Teil der Kontakt  scheibe 49 in Berührung,     wodurch    der     Stram-          krE-is    geschlossen wurde, und er bis 21 ge  schlossen bleibt.  



  Da die Sperrscheibe 27 gedreht wird ge  mäss Pfeil     II    und der Sperrarm 29 gegen den       Über    ihm liegenden Sperrstift infolge des Ge  wichtes 14 anliegt, wird     .der        Sperrarm    29  nach und nach freigegeben. In diesem     Mo-          #_,     nach     Freigabe    des Armes 29 beschreibt  dieser annähernd eine volle Umdrehung, wo  bei gleichzeitig sämtliche Teile 8 bis 23 ge  dreht werden, durch die freigewordene Zug  kraft     cles    Gewichtes 14 und diese Drehungen  dauern an, bis der Sperrarm 29 unter den       nächstfolgenden    Sperrstift 28 greift.

   Wäh  rend diesen Drehungen wurde auch die  Scheibe 4 mit     den    Diapositiven geschalten       mittelst.    der Schaltscheibe 17. Sobald aber  der Sperrarm 29 vom nächstfolgenden Sperr  stift 28 angehalten wird, bleibt auch die       Scheibe    4 stehen, zwecks Projektieren des  hinter dem Objektiv liegenden Diapositives  auf die Projektionsfläche bekannter Art,  welches Diapositiv so langes auf der Bild  fläche erscheint, bis der Sperrarm 29 wieder  von dem     Sperrstiften    28 beim kontinuier  lichen     Drehen    der Sperrscheibe freigelegt  wird,     wobei    der     bereits        beschriebene    Vorgang  von neuem beginnt,

   das heisst wieder die  Scheibe 4 schrittweise gedreht und das nach  folgende Diapositiv hinter das Objektiv be  wegt     wird    usw.  



  Um das     Verschieben    der Bilder auf der  Bildfläche nicht sehen zu können, wird diese  während dem Umschalten     der    Bilder nicht  beleuchtet. Dies geschieht dadurch, indem die  Platte 37 beim Drehen des Sperrarmes 29  und der     Nockenscheibe    33 vor das Objektiv  bewegt wird, so dass der Lichtkegel nicht zur  Bildfläche gelangen kann,     bis    die Scheibe 4  nach der erfolgten     Schaltung    gänzlich still  steht. Die Platte 37 wird sofort wieder in  die     Offenstellung    durch die     Noekenscheibe          zuriiekbewegt.     



  Der Apparat arbeitet vollständig automa  tisch     bis    zur eingestellten Zeit 21 Uhr, bei  welcher Zeit der Stift 40 wieder den Arm    41 anhebt, wodurch der Anschlag 46 von der  Nase 43 freigelegt wird und die halbe Dre  hung der     Kontaktscheibe    49 erfolgt, wodurch  der Stromkreis bis andern Tages 19 Uhr un  terbrochen bleibt.     Selbstredend    kann der  Apparat auf jede     beliebige    Zeit eingestellt  werden mittelst Verstellen der Stifte 40 in       den        Löchern    39 der Ziffernscheibe 38.  



  Die     Scheibe    4 kann nach erfolgtem     Ab-          wärtsschw-enken    des     Lichtstrahlfängers    um  die Achse 58 ausgewechselt werden. Die An  zahl der Felder 5 kann     'beliebig    sein, sowie  auch die Belichtungsdauer der Diapositive       beliebig    gewählt werden kann, aber vorzugs  weise 15 bis 20     Sekunden.  



  Projection apparatus, in particular for light advertising purposes. The present invention is a projection apparatus, in particular for light advertising purposes, which is shown on the accompanying drawings in an exemplary embodiment from. It shows: FIG. 1 an interior view of the transmission of the projection apparatus; Fig. 2 is a cross section; Fig. 3 shows the complete projection apparatus in side view; Fig. 4 shows a detail.



  1 is a housing which has an eye 2 in its center, in which last rem an axis 3 is rotatably supported. With its free end, protruding from the eye, the axis 3 carries a round disc 4, which has a larger diameter than the housing 1. The disc 4 has openings BEZW distributed at equal intervals close to its circumference. Fields 5, which are used to receive translucent, the advertising-bearing panels. The number of fields 5 can be chosen arbitrarily.

   On the housing 1, a lens carrier serving as a flap 6 is cast, which has a bore 7, the axis of which intersects the trajectory of the Be movement of the fields 5, the lens can be of a known type, and is on the flap 6 and by partial insertion in the hole 7 attached.



  In order to be able to move the fields 5 or the billboards arranged therein step by step at certain time intervals in front of the bore 7 according to the arrow, Fig. 1, a weight drive is provided, but this is controlled by a spring clockwork known and respectively released and blocked becomes.



  A cable drum 10 is firmly seated on a winding shaft 8, which is rotatably supported on the one hand in the housing wall and on the other hand in a plate 9 fastened in the housing 1. The latter has a toothed locking ring 11. One end of the winding shaft 8 protrudes from the housing 1 and there has a square 12 for attaching a crank. On the cable drum, a pulling element 13 is wound to which a weight 14 is hanging. A spur gear 15, which carries a pawl 16, rests loosely rotatably on the winding shaft 8.

   This engages in the teeth of the toothed locking ring 14, so that the spur gear 15 is rotated by the falling weight with the drum 10, iber in the direction of rotation of the drum 10, which is reversed from the film, that is, when the winding shaft 8 is finite for the purpose of the cable drum Raising the Ge weight 14 is rotated, is not taken.



  The rotary movements of the spur gear 15 -erden transferred to a switching disk 17, which is stuck on a shaft 18. For the purpose of transmitting these rotary movements, a number of transmission gears 19 to 23 are used, which translate the rotations of the spur gear 15 at high speed. All of the shafts of the transmission units 19 to 23 and that of the switching disk 17 are rotatably supported at one end in the housing and cinderencls in the plate 9.

      In the switching disk 17 there are recesses 24 distributed at equal intervals on the circumference, with pins 2: i distributed in the disk 4 at the next angular intervals being fastened. The latter protrude from the disc 4 and can with. the recesses 24 of the switching disk 17 are brought into engagement, the disk 4 being moved along with the rotation of the switching disk.



  The weight drive mechanism is controlled by a spring clock mechanism known per se, or by a locking disk 27 which is arranged on the minute hand shaft and has pins 28. In the path of the latter, the free end of a locking arm 29, which is stuck on a shaft 30, protrudes.

    On this wave. 30, a toothed piston 31 is attached, which meshes with a spur gear 32 of the shaft 18, with a Nockens.clieibe 33 still sitting firmly on the toothed piston shaft 30, at the same time a wind vane 34, which parts 29, 33 and 34 underneath the influence of the weight 14 are available, but the locking disk 27 can be controlled. A pin 34 ′ of an angular lever 35, which can swing about a pin 36, rests on the cam disk 33.

   At its free end the lever 35 is designed as a widened cover plate 37, which the latter can be moved from the cam 33 in front of and from the lens wea. (The two end positions are shown in the drawing.) A dial 38 rests on the hour hand shaft, which has holes 39 on its circumference, into which piercing pins 40 can be inserted interchangeably.

   An arm 41 protrudes in the same path and rests on a bolt 4? pivotally mounted, which arm 41 ends by means of two lugs 43, 44 next to a release disk 45 which carries two stops 46, 47 (FIG. 4). This release disk 45 sits on a shaft 48 which has a contact disk 49, against which the latter brushes 50 rest. One half of the contact washer 49 is electrically conductive. The other half is insulated.

   The shaft 48 has a spring housing 51 of a known type, -% like a spring strives to rotate the shaft 48 together with the parts 45, 49 according to arrow II (FIG. 4). The brushes 50 are closed in the circuit of the projection lamp 52.



  This projection lamp 52 is located in a housing 54 which can be moved ver by rods 53 and support, which lamp 52 is installed between a capacitor 55 and a mirror 56. The rods 53 are screwed into a light beam catcher 57, the latter being pivotable on the housing 1 about an axis 58. The housing 1 rests on a stand 59.



  The mode of operation is as follows: First and foremost, the spring mechanism of the clock 26 and that of the housing 51 are pulled open and the weight 14 is tightened by rotating the drum 1.0. Assuming, for example, that the projection apparatus should work from 19 to 21 Ulrr, then a pin 40 is inserted into the hole of the number 19 and 21 of the dial 38.

       At 19 LThr the corresponding pin 40 now comes to rest against the .Irin 41 and lifts it. This releases the stop 47 through the nose 43, which means that:

          the release disk 45 rotates, namely only half a turn, until the stop 46, as shown in g-c-, hits the nose 43, but before the stop 47 hits the arm 41.

       by means of the nose 44 by striking it back into the starting position. Through this half turn, the brushes came into contact with the conductive part of the contact disk 49, whereby the striker was closed , and it remains closed until 21.



  Since the locking disk 27 is rotated according to arrow II and the locking arm 29 rests against the locking pin lying above it due to the weight 14, the locking arm 29 is gradually released. In this Mo- #_, after releasing the arm 29 this describes approximately a full turn, where at the same time all parts 8 to 23 are rotated ge, by the released train force cles weight 14 and these rotations last until the locking arm 29 below the next locking pin 28 engages.

   During these rotations, the disc 4 with the slides was also switched by means of a medium. the switching disk 17. As soon as the locking arm 29 is stopped by the next locking pin 28, the disk 4 also stops, for the purpose of projecting the slide behind the lens onto the projection surface of a known type, which slide appears as long on the image until the Locking arm 29 is exposed again from the locking pins 28 during the continuous rotation of the locking disk, the process already described starting again.

   that means again the disc 4 rotated step by step and the following slide behind the lens be moved, etc.



  In order not to be able to see the shifting of the pictures on the picture surface, this is not illuminated during the switching of the pictures. This is done in that the plate 37 is moved in front of the lens when the locking arm 29 and the cam 33 are rotated, so that the light cone cannot reach the image surface until the disk 4 has come to a complete standstill after switching. The plate 37 is immediately moved back into the open position by the Noek disc.



  The apparatus works completely automatically until the set time 21 o'clock, at which time the pin 40 again raises the arm 41, whereby the stop 46 is exposed from the nose 43 and half the rotation of the contact disc 49 takes place, whereby the circuit to others Day 7 p.m. uninterrupted. The apparatus can of course be set to any time by adjusting the pins 40 in the holes 39 of the dial 38.



  The disk 4 can be exchanged about the axis 58 after the light beam catcher has been pivoted downwards. The number of fields 5 can be 'arbitrary, and the exposure time of the slides can be chosen arbitrarily, but preferably, 15 to 20 seconds.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Projektionsapparat mit einem schrittweise verstellbaren Träger für Diapositive und finit einer Projektionslampe, um jede Platte ein zeln projizieren zu können, dadurch gekenn zeichnet, dass die Platten am Umfang einer durch ein Gewichtstriebwerk angetriebene Scheibe auswechselbar angeordnet sind, wo bei zum Hemmen und Auslösen des Ge wichtstriebwerkes zu einer zum voraus be stimmbaren Zeit und für eine bestimmbare Zeitdauer ein Uhrwerk vorgesehen ist, zum Zwecke, jede Platte zur beliebigen Zeit für eine beliebige Zeitdauer reproduzieren zu können. PATENT CLAIM: Projection apparatus with a step-by-step adjustable support for slides and a finite projection lamp to be able to project each plate individually, characterized in that the plates are arranged on the periphery of a disc driven by a weight drive so as to be exchangeable, where for inhibiting and releasing the Ge weight drive at a pre-determinable time and for a determinable period of time a clockwork is provided for the purpose of being able to reproduce any plate at any time for any length of time. UNTERANSPRü'CHE 1. Projektionsapparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vor gesehen sind, um die Lichtquelle zu vor bestimmten Zeiten ein- und auszuschalten. 2. Projektionsapparat nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass die als Lichtquelle dienende Lampe mit :dem Linsenträger usw. ein stellbar in bezug auf den Diapositivträ.ger angeordnet ist. 3. Projektionsapparat nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, wie in der Zeichnung dargestellt und in bezug darauf beschrieben. SUB-CLAIMS 1. Projection apparatus according to claim, characterized in that means are provided to switch the light source on and off at certain times. 2. Projection apparatus according to claim and dependent claim 1, characterized in that the lamp serving as a light source with: the lens carrier, etc. is arranged adjustable with respect to the Diapositivträ.ger. 3. Projection apparatus according to claim and dependent claims 1 and 2, as shown in the drawing and described in relation to it.
CH113070D 1925-03-24 1925-03-24 Projection apparatus, in particular for light advertising purposes. CH113070A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH113070T 1925-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH113070A true CH113070A (en) 1925-12-16

Family

ID=4372192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH113070D CH113070A (en) 1925-03-24 1925-03-24 Projection apparatus, in particular for light advertising purposes.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH113070A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2311539C3 (en) Calendar mechanism
CH113070A (en) Projection apparatus, in particular for light advertising purposes.
AT107240B (en) Projection apparatus, in particular for light advertising purposes.
DE456658C (en) Clock with periodically self-moving advertising tape within the dial field
DE595420C (en) Single image projector
DE683001C (en) Counter with a total counter and a partial counter that can be coupled to its shaft
DE344835C (en) Low-voltage lighting device for generating flashing light during adjustable times
DE92529C (en)
DE229860C (en)
DE133232C (en)
DE661581C (en) Bathroom scales with a lighting device that makes the weight display visible
DE554440C (en) Light signal device
DE197848C (en)
DE59569C (en) Ads clock
AT18316B (en) Time and advertisement display device.
DE245010C (en)
DE446256C (en) Electromagnetic drive device, the core of which is given an ascending rotary motion which is converted into intermittent horizontal rotation and used for the step-by-step control of a promotional drum or a promotional tape
DE108491C (en)
DE572146C (en) Time switch with day disc and year wheel
DE1123626B (en) Rotary clock
DE2345409A1 (en) COIN OPERATED TIME CLOCK
DE665467C (en) Device for starting and stopping an electrically powered cinematographic demonstration apparatus
DE579800C (en) Device for the simultaneous presentation of advertisements and time information
DE393855C (en) Switching device for photo demonstration devices
DE507505C (en) Rotary picture device with rotatable picture or light body