Kalender. Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kalender, welcher zum Einstellen eingerich tet ist, so dass er Jahr für Jahr verwendet werden kann.
Dieser Kalender ist gekennzeichnet .durch ein Gehäuse, in welchem zwei zueinander parallel angeordnete Rollen drehbar gelagert. sind, auf welchen ein Band derart befestigt. ist, .dass es von einer Rolle abgerollt und auf die andere aufgerollt werden kann, wobei dieses Band in einer Reihe angeordnete Be zeichnungen der aufeinanderfalgenden Tage eines Jahres trägt, sowie.
in einer zweiten, zu der vorgenannten parallelen Reihe, eine sich stets wiederholende Aufzählung der Wo chentage aufweist, ferner gekennzeichnet dadurch, da.ss das Gehäuse an seiner Vorder seite mit wenigstens zwei Öffnungen ver sehen ist, von denen wenigstens eine zum Sichtbarma.chen einer Bezeichnung der ersten Reihe dient, während die andere gross- genug ist, um die Namen von wenigstens vier auf einanderfolgenden Wochentagen sichtbar zu machen, aber mit einer Vorrichtung versehen ist, um wahlweise nur den Namen desjenigen Wochentages zu zeigen, der dem in der ersten Öffnung sichtbaren Tag des Jahres ent spricht.
Die beiliegende Zeichnung zeigt beispiels weise zwei Ausführungsarten des Erfin dungsgegenstandes.
Fig. 1 ist ein senkrechter .Schnitt durch das Gehäuse einer ersten Ausführungsart; Fig. 2 ist eine Vorderansicht davon; Fig. 3 ist eine teilweise Ansicht, einer zweiten Ausführungsart.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, umfa.sst der Kalender ein Gehäuse, in welchem ein Band oder Streifen 2 auf zwei Rollen 3 und 4 auf gewickelt ist, von denen die eine oder beide mit Handgriffen versehen sein können, um das Band. 2 von der einen auf die andere Rolle wickeln zu können. Das: Band 2 trägt zwei parallele Reihen von Bezeichnungen, von denen eine die aufeinanderfolgenden Tage eines Jahres, die andere eine stets sich wiederholende Aufzählung der Wochentage aufweist. 10 sind Befestigungsorgane für die Enden des Streifens.
Auf der Vorderseite ist das Kalendergehäuse mit einer Deckplatte a versehen, welche eine Öffnung (i aufwe-ist, durch welche eine der auf dem Streifen ununterbrochen ;gedruckten Bezeichnuligen der- Tage eines Jahres zum Vorschein kommt und eine andere Öffnung 7, die. lang genug ist., um die Namen aller sieben Tage der Woche zu zeigen.
Die Öffnung 7 ist am Rand mit Schienen 8 versehen, zwischen welche Deckscheiben 9 eingeschoben sind. Diese Scheiben 9 sind derart eingestellt, dass sie einen vorausbestimmten Teil der Üffnun- 7 freigeben und dadurch den Namen ciiles bestimmten Wochentage-, zum Vorseh.ein kommen lassen.
Am ersten Januar jedes Jahres ist. der Streifen einzustellen, damit die Bezeichnung erster Januar in der Off- null", 6 sichtbar wird, und die Scheiben 9 werden derart verschoben, dass der 'U"oclien- ta- zum Vorschein kommt.
welcher deal rla#s ersten Januars für das betreffende Jahr erii- spri.cht.
Anstatt einzelne Scheiben 9 zum Beclek- ken der Bandteile unter der Öffilung 7 zu benutzen, welche nicht lichtbar bleiben sol len, können andere zweckdienliche Mittel, wie zum Beispiel rolladena.rtige \ehieber oder dergleichen verwendet werden.
Gemäss der in Fi-, 3 s chematiseli -ezcig- ten Ausführungsform ist die Öffnung "c gi- racle gross genug, damit vier a.ufeinanderfol- bendP Wochentage sichtbar sind, und zwei Öffnungen 6a und 6b sind für glas Sichtbar- Z,
der Bezeichnungen der Tage des Jahres v orbesehen. Der Abstand zwischen den beiden Öffnungen 6a und 6b ist gleich dem Abstand zwischen vier aufeinaliderfol- benden Bezeichnungen des Bandes. In dieseill Fall kann die eine oder die andere der öff- nungen 6a, 6b benutzt werden.
Wenn die untere Öffnung 6a benutzt wird, kann das Datitm erster Januar zusam men mit einem der ersten vier Tage in der Woche, wenn die obere ()ffnung bcntitzt wird, der erste Januar zusammen finit cinern der vier letzten Tage der Woche. gezeigt wer den.
So werclen nach richtiger Einstellung der Öffnungen des ersten Januars und de entsprechenden Wochentages die folgenden
EMI0002.0099
rage <SEP> des <SEP> Jahre. <SEP> zusammen <SEP> mit <SEP> -dem <SEP> rich tin-en <SEP> @@"uc#ht#rrtagc# <SEP> sielltbar <SEP> < < -c-rrleir.
Calendar. The present invention relates to a calendar which is set up to be set so that it can be used year after year.
This calendar is characterized by a housing in which two rollers arranged parallel to one another are rotatably mounted. are on which a tape is so attached. is, that it can be unrolled from one roll and rolled onto the other, this tape bearing in a row designations of the consecutive days of a year, and.
in a second, parallel row to the aforementioned, has a recurring list of the weekdays, further characterized in that the housing is provided with at least two openings on its front side, at least one of which to make one visible The designation of the first row is used, while the other is large enough to make the names of at least four consecutive days of the week visible, but is provided with a device to optionally only show the name of the day of the week that corresponds to that in the first opening corresponds to the visible day of the year.
The accompanying drawing shows, for example, two embodiments of the subject of the invention.
Fig. 1 is a vertical section through the housing of a first embodiment; Fig. 2 is a front view thereof; Fig. 3 is a partial view of a second embodiment.
As can be seen from Fig. 1, the calendar comprises a housing in which a tape or strip 2 is wound on two rolls 3 and 4, one or both of which can be provided with handles, around the tape. 2 from one roll to the other. The: Volume 2 has two parallel rows of designations, one of which shows the consecutive days of a year, the other a recurring list of the days of the week. 10 are fasteners for the ends of the strip.
On the front side of the calendar case is provided with a cover plate a, which has an opening (i, through which one of the indications of the days of a year printed continuously on the strip comes to light, and another opening 7 which is long enough is. to show the names of all seven days of the week.
The opening 7 is provided at the edge with rails 8, between which cover disks 9 are inserted. These disks 9 are set in such a way that they release a predetermined part of the opening 7 and thereby allow the name of certain days of the week to be provided.
The first of January each year is. adjust the stripe so that the designation first January is visible in the off-zero ", 6, and the discs 9 are shifted in such a way that the 'U" oclien- ta- appears.
which deal will be announced on the first of January for the year in question.
Instead of using individual panes 9 to lick the strip parts under the opening 7, which should not remain visible, other useful means, such as slides or the like, can be used.
According to the embodiment shown in Fig. 3 s, the opening "c giracle" is large enough that four consecutive days of the week are visible, and two openings 6a and 6b are visible to glass.
the designations of the days of the year provided. The distance between the two openings 6a and 6b is equal to the distance between four consecutive labels on the tape. In this case, one or the other of the openings 6a, 6b can be used.
If the lower opening 6a is used, the date of the first January together with one of the first four days of the week, if the upper () opening is used, the first of January together of the last four days of the week. to be shown.
So after correct setting of the openings on the first of January and the corresponding day of the week, the following work
EMI0002.0099
rage <SEP> of the <SEP> years. <SEP> together <SEP> with <SEP> -dem <SEP> rich tin-en <SEP> @@ "uc # ht # rrtagc # <SEP> sielltbar <SEP> <<-c-rrleir.