CH111875A - Burner. - Google Patents

Burner.

Info

Publication number
CH111875A
CH111875A CH111875DA CH111875A CH 111875 A CH111875 A CH 111875A CH 111875D A CH111875D A CH 111875DA CH 111875 A CH111875 A CH 111875A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gas
burner
gases
sucked
mixing
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Rotator Naam Werktuigenfabriek
Original Assignee
Naamlooze Vennootschap Werktui
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Naamlooze Vennootschap Werktui filed Critical Naamlooze Vennootschap Werktui
Publication of CH111875A publication Critical patent/CH111875A/en

Links

Landscapes

  • Gas Burners (AREA)

Description

  

  Brenner.    Bekanntlich ist die Bauart der. Brenner,  die, mit zwei     Gasen    gespeist werden, meistens  derart, dass jedes der Gase einen Teil des       Brenii.ers    durch je ein Rohr durchströmt und  ,jedes Rohr zur Regelung der     Gasezufuhr     mit einem Hahn versehen ist. Die Röhren  sind im Brenner ineinander gelagert, und das  eine, oxydierende Gas wird unter Druck zu  geführt und wirkt beim Ausströmen an  saugend auf das andere, brennbare     Gas.    Das       einsaugende    Gas wird hierbei durch das innen  liegende Rohr geführt oder nach bekannten  Ausführungen hin- und     zurück-,    längs der  Leitung, durch welche das Gasgemisch  strömt, geführt.

   Hierbei wird das Gas vor  gewärmt und übt .hierauf seine     Ejektorwir-          kung    aus.  



  Wenn auch durch Einstellung der Hähne  das erforderliche     Mischungsverhältnis    der  Gase erreicht ist, tritt während des     Gebrau-          0ies    des Brenners trotzdem eine     Änderung     in diesem Verhältnis infolge der Wärme  ausstrahlung des erhitzten Körpers auf den  Brenner ein. Das durch das äussere Rohr    strömende brennbare Gas wird dadurch er  hitzt, dehnt sich aus und wird spezifisch  leichter. Das oxydierende Gas, das -durch das  innere Rohr strömt, wird jedoch nur so wenig  erhitzt, dass die ansaugende Wirkung nahe  zu unverändert bleibt.

   Die Menge des an  gesaugten Gases wird jedoch, weil es spezi  fisch leichter geworden ist, nicht mehr für  die richtige Mischung ausreichen, und es muss  daher andauernd nachgeregelt werden, um  während des Gebrauches die richtige Ver  brennung beizubehalten.  



  Zur Beseitigung dieses     Nachteils    wurde  bereits eine Wasserkühlung verwendet.     Tn     einem Brenner gemäss der Erfindung ist die  ser Nachteil jedoch in viel einfacherer Weise  behoben durch Führung des oxydierenden  und ansaugenden Gases durch eine Leitung,  die um die Leitung     des    brennbaren und an  gesaugten Gases herum zur Mischungsstelle  läuft und knapp vor dieser     Stelle    mit der  Leitung für das eingesaugte Gas     deraxt     wechselt, dass an .der Mischungsstelle das an-      gesaugte Gas wieder um das ansaugende  Gas herum zuströmt.  



  Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungs  gegenstandes ist in beiliegender Zeichnung  dargestellt.     Fig.    1 zeigt den Brenner teil  weise in Ansieht, teilweise im Schnitt;     Fig.    2  zeigt im Schnitt den in     Fig.    1 in Ansicht  gezeichneten Teil.  



  Das brennbare Gas wird bei 1 zugeführt  und tritt durch einen Hahn 2 in das innen  liegende Rohr 3 des Brenners. Das oxydie  rende und ansaugende Gas, z. B. Sauerstoff  oder Sauerstoff enthaltendes Gas, tritt bei  ein und durch den Hahn 5 in das aussen lie  gende Rohr 6. Die     Durchströmung    des Bren  ners erfolgt also hier in entgegengesetzter  Weise, als dies bei den bekannten Brennern  stattfindet, nämlich das brennbare Gas strömt  innen und das oxydierende Gas aussen durch.  



  Knapp vor der     Mischungsstelle,    an der  das oxydierende Gas seine ansaugende Wir  kung auf das brennbare Gas ausüben soll,  wird das oxydierende Gas zum zentralen       Aussträmrohr    7 geführt, um das herum aus  dem Raum 8 das brennbare Gas zuströmen  kann. In dieser Weise ' wird hier die relative  Lage der Gase umgekehrt und die gleiche  ansaugende Wirkung wie bei den bekannten  Brennern erzielt. Die Mischung erfolgt' im  Raum 9, den das Gemisch auf seinem Weg  zum     Auslass    10 durchströmt. Der Mischraum       S)    ist von einem wärmeisolierenden Stoff 11  umgeben.  



  Bei dieser Vorrichtung wird also das oxy  dierende Gas der Erhitzung ausgesetzt und       dieses    Gas spezifisch leichter. Durch     Zu-          na.hme    des Druckes wird die     Ausströmge-          schwindigkeit    grösser und die Gewichtsmenge  des ausströmenden Gases bleibt nahezu un  verändert, und ebenso ändert sich die ansau  gende Wirkung nahezu nicht. Eine geringe  Abnahme der Gewichtsmenge des oxydie  renden Gases ist übrigens gerade erwünscht  zum Ausgleich der Abnahme der Gewichts  menge des brennbaren Gases, das gleichfalls  im innern Rohr etwas erhitzt wird.  



  Da die Arbeit, die mit solchen Brennern  ausgeführt wird, meistens wiederholt unter-         bro:-lien        werden    muss und dabei die Zufuhr  der (rase durch Schliessen der Hähne 2 und 5  bewerkstelligt wird, so     besteht    noch der  Nachteil, dass bei jeder erneuerten Benut  zung immer wieder die Einstellung der  Hähne 2 und 5 vorgenommen werden muss,  um das erforderliche Mischungsverhältnis  der Gase entsprechend der gewünschten  Temperatur zu erhalten.

   Um auch nach einer  solchen     Unterbrechun-    einer     ungeänderten     Zusammen     Setzung    des Gasgemisches sicher  sein zu können. sind die beiden Hähne mit  einander mittelst eines Bügels 12 verbunden,  mit dem     beide    Hähne gleichzeitig beweg     l,     werden können. Dieser Bügel 12 besitzt einen  Zapfen 13, in dem eine Welle     1d    vorgesehen  ist. Die Welle trägt an einer     Seite    eine Stell  schraube 15 und an der andern     Seite    eine  Schnecke 16.

   Die     Schnecke    greift in ein  Schneckenrad 17 ein, welches auf einem vier  eckigen Teil der Welle eines der beiden  Hähne (in der Zeichnung des Hahnes 2) an  geordnet ist.  



  Durch Drehen .der Stellschraube 15 und  somit der     Schnecke    16, vorteilhaft .in einer  Endlage des     Hahnes    5, wird das Schnecken  rad 17 und     somit    der Hahn 2 verdreht, so  dass die relative Stellung     Lies    Hahnes 2 in  bezug auf den Hahn 5 geändert wird.  



  Hat man     mittelst    dieser Vorrichtung die  Stellung der     Häline    zueinander derart einge  stellt, dass die Zufuhr der Gase im richtigen       V.erliältnis        stattfindet,    so kann man nunmehr  durch     Verschwenken    des Bügels 12 die Zu  fuhr der Gase öffnen oder schliessen, ohne  dieses Verhältnis     zii    ändern.

   Auf diese Weise  ist man     sielrer,        d.ass    nach jeder Unterbre  chung keine neue Einstellung der Hähne  erforderlich ist,     wiihrend    die Führung der  Gase im Brenner eine     Änderung    der     Mi-          schun-,        während    des Gebrauches selbst ver  hindert.  



  An Stelle der     Übertragung    durch Schnecke       und    Schneckenrad kann auch eine     Übertra-          ;Cung    durch     Kegel-    oder Stirnräder verwen  det;  erden.  



  Die Umhüllung des Mischraumes 9 mit       würmei@olicrendem    Stoff verhindert     eine         Temperaturzunahme des Gasgemisches, wo  durch einem     Zurückschlagen    der Flamme  in das innere .des     Brenners        vorgebeugt        wird.  



  Burner. It is well known that the. Burners that are fed with two gases, mostly in such a way that each of the gases flows through part of the burner through a pipe and each pipe is provided with a valve to regulate the gas supply. The tubes are nested in the burner, and one, oxidizing gas is supplied under pressure and, when it flows out, has a suction effect on the other, combustible gas. The sucked in gas is guided through the inner tube or, according to known designs, back and forth along the line through which the gas mixture flows.

   Here, the gas is preheated and exerts its ejector effect.



  Even if the required mixing ratio of the gases has been achieved by adjusting the taps, a change in this ratio still occurs while the burner is being used due to the heat emitted by the heated body on the burner. The flammable gas flowing through the outer tube is thereby heated, expands and becomes specifically lighter. The oxidizing gas that flows through the inner tube is only heated so little that the suction effect remains almost unchanged.

   The amount of gas sucked in will, however, no longer be sufficient for the correct mixture because it has become specifically lighter, and it must therefore be continuously readjusted in order to maintain the correct combustion during use.



  Water cooling has already been used to eliminate this disadvantage. Tn a burner according to the invention, this disadvantage is eliminated in a much simpler manner by guiding the oxidizing and sucking gas through a line that runs around the line of the combustible and sucked gas to the mixing point and just before this point with the line for the sucked-in gas changes so that at the mixing point the sucked-in gas flows back around the sucked-in gas.



  An embodiment of the subject invention is shown in the accompanying drawing. Fig. 1 shows the burner partly in view, partly in section; FIG. 2 shows in section the part drawn in view in FIG.



  The combustible gas is fed in at 1 and passes through a tap 2 into the inner tube 3 of the burner. The oxydie-generating and aspirating gas, e.g. B. oxygen or oxygen-containing gas, occurs at and through the tap 5 in the aussen lie lowing pipe 6. The flow through the burner takes place here in the opposite way than occurs with the known burners, namely the combustible gas flows inside and the oxidizing gas through the outside.



  Just before the mixing point at which the oxidizing gas is to exert its suction effect on the flammable gas, the oxidizing gas is fed to the central exhaust pipe 7 around which the flammable gas can flow from the space 8. In this way, the relative position of the gases is reversed and the same suction effect is achieved as with the known burners. Mixing takes place in space 9 through which the mixture flows on its way to outlet 10. The mixing space S) is surrounded by a heat-insulating material 11.



  In this device, the oxidizing gas is exposed to the heating and this gas is specifically lighter. By increasing the pressure, the outflow speed increases and the weight of the outflowing gas remains almost unchanged, and the sucking effect also hardly changes. Incidentally, a slight decrease in the amount of weight of the oxidizing gas is desirable to compensate for the decrease in the amount of weight of the combustible gas, which is also heated somewhat in the inner tube.



  Since the work that is carried out with such burners usually has to be repeatedly interrupted and the supply of the lawn is accomplished by closing taps 2 and 5, there is still the disadvantage that each time the burner is used again the setting of taps 2 and 5 must be made again and again in order to obtain the required mixing ratio of the gases according to the desired temperature.

   In order to be able to be sure of an unchanged composition of the gas mixture even after such an interruption. the two taps are connected to each other by means of a bracket 12 with which both taps can be moved at the same time. This bracket 12 has a pin 13 in which a shaft 1d is provided. The shaft carries an adjusting screw 15 on one side and a worm 16 on the other side.

   The worm engages a worm wheel 17 which is arranged on a four-cornered part of the shaft of one of the two cocks (in the drawing of the cock 2).



  By turning the adjusting screw 15 and thus the worm 16, advantageously in an end position of the cock 5, the worm wheel 17 and thus the cock 2 is rotated, so that the relative position of the cock 2 in relation to the cock 5 is changed.



  If the position of the necks to one another has been set by means of this device in such a way that the supply of the gases takes place in the correct ratio, the supply of the gases can now be opened or closed by pivoting the bracket 12 without changing this ratio.

   In this way you are safer, i.e. that after each interruption no new setting of the taps is necessary, while the guidance of the gases in the burner itself prevents a change in the mixture during use.



  Instead of the transmission by worm and worm wheel, transmission by bevel or spur gears can also be used; earth.



  The sheathing of the mixing space 9 with Würmei @ olicrendem substance prevents an increase in temperature of the gas mixture, which prevents the flame from flashing back into the interior of the burner.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Brenner, der zur Erhitzung von Gegen ständen oder Stoffen, gegebenenfalls zum Schweissen und Schneiden benutzt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass er mit zwei Gasen gespeist wird,' wovon das oxy dierende Gas dem Ejektor unter höherem Druck zugeführt wird als das brennbare Gas und die Zuleitung des letzteren bis zur Mi schungsstelle umgibt, um knapp vor dieser Stelle seine Lage mit derjenigen .des ange saugten Gases derart umzutauschen. dass bei der Mischung das angesaugte Gas wieder um das ansaugende Gas herum zuströmt, zwecks Einhaltung des richtigen Mischungs verhältnisses der Gase während des Ge brauches. PATENT CLAIM: Burner that can be used to heat objects or materials, possibly for welding and cutting, characterized in that it is fed with two gases, of which the oxidizing gas is fed to the ejector at a higher pressure than the combustible gas and surrounds the feed line of the latter up to the point of mixing, in order to exchange its position with that of the sucked gas just before this point. that when mixing, the sucked in gas flows back around the sucking gas, in order to maintain the correct mixing ratio of the gases during use. UNTERANSPRMHE 1. Brenner nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Hähne für beide Gase mittelst eines Bügels miteinander gekuppelt sind, der mit einer Vorrichtung zum unabhängigen Einstellen der beiden Hähne voneinander versehen ist. z. Brenner nach Patentanspruch, wie in bei liegender Zeichnung dargestellt. SUB-CLAIM 1. Burner according to patent claim, characterized in that the taps for both gases are coupled to one another by means of a bracket which is provided with a device for setting the two taps independently of one another. z. Burner according to claim, as shown in the accompanying drawing.
CH111875D 1924-02-27 1924-12-19 Burner. CH111875A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL111875X 1924-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH111875A true CH111875A (en) 1925-09-16

Family

ID=19775085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH111875D CH111875A (en) 1924-02-27 1924-12-19 Burner.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH111875A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939141C (en) * 1952-04-06 1956-02-16 Adolf Messer G M B H Burners for acetylene or other gas-oxygen mixtures for welding, cutting or heating workpieces

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939141C (en) * 1952-04-06 1956-02-16 Adolf Messer G M B H Burners for acetylene or other gas-oxygen mixtures for welding, cutting or heating workpieces

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH111875A (en) Burner.
DE151952C (en)
DE136444C (en)
DE2013145C3 (en) Burner lance
DE578069C (en) Compressed gas burner
AT151164B (en) Gas heated iron.
DE331051C (en) Swing-out gas burner for metallurgical ovens or the like.
DE618440C (en) Gas burner
DE170325C (en)
DE839784C (en) Gaseous fuel burners
DE727642C (en) Safety ignition device for gas burners
DE820884C (en) Cutting torch
DE647500C (en) Control device for gas-heated devices
DE627695C (en) Heating burner equipped with a pilot flame
DE911885C (en) Firing with a low pressure gas burner
AT99783B (en) Gas soldering iron furnace.
AT142303B (en) Device for regulating the gas supply to gas-heated devices.
DE807319C (en) Air regulator on gas burners of gas stoves
DE600441C (en) Gas burner
DE833402C (en) Gas-heated liquid heater with an exhaust flap controlled by the low-level liquid safety device
DE1171551B (en) Device for regulating combustion in the hearth of a heating appliance
DE228662C (en)
DE489088C (en) Device for forming two gas-air mixtures with different compositions
AT46382B (en) Device for automatic readjustment of the gas supply for gas incandescent invert burners.
DE685859C (en) Shut-off device for gas burner