Aus zusammensetzbaren Längsteilen bestehende kontinuierliche Elektrode. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine aus zusammensetzbaren Längsteilen bestehende kontinuierliche Elektrode.
Das eliarakteristische Merkmal der Erfindung liegt darin, dass diese Elektrode einen rohr- förmigen Körper aus fertiggebrannter Elek- trodenmasse aufweist, der innen mit roher Elektrodenmasse gefüllt und aussen von roher Elektrodenmasse umgeben ist, wobei diese äussere Masse von einem Blechmantel um schlossen ist.
Gegenüber bekannten kontinuierlichen Elektroden aus roher Elektrodenmasse bietet die vorliegende Elektrode den Vorteil, dass die rohe Elektrodenmasse im Blechmantel besser zusammengehalten wird. Ausser der hierdurch erreichten grösseren Festigkeit der ganzen Elektrode bietet der rohrförmige Körper auch den Vorteil einer besseren Ver teilung der Wärme zum schnellen und wirk samen Karbonisieren der rohen Elektroden masse.
Der Erfinder hat früher eine Elek trode hergestellt, die aus einem rohrförmi- gen Körper aus fertiggebrannter Elektroden- masse und darin eingestampfter roher Elek- trodenmasse besteht, welche Elektrode all mählich im elektrischen Ofen fertiggebrannt wird, in dem Masse, wie sie für die Fabri kation verbraucht wird, für welche der Ofen bestimmt ist. Diese Ausbildung der Elek trode eignet sich nicht für grössere Elektro den, was aber bei der vorliegenden Elektrode der Fall ist.
Auf der beigefügten Zeichnung ist eine gemäss der Erfindung ausgebildete Elektrode beispielsweise dargestellt.
Fig. 1 ist ein senkrechter Schnitt, und Fig. 2 ein wagrechter Schnitt.
1 ist der rohrförmige Körper aus fertig gebrannter Elektrodenmasse, 2 der Blech mantel und 3 die sowol innerhalb als ausser halb des Körpers 1 befindliche rohe Elek- trodenmasse; 4 sind Schraubstücke aus fer tiggebrannter Elektrodenmasse zum Zusam menhalten der Körper 1. Selbstverständlich können auch andere Verbindungen verwendet werden. Der Blechmantel 2 besteht aus einer Anzahl Platten, die nach aussen gerichtete Verbindungsflanschen 6 mit durchgehenden Nieten oder Schrauben besitzen.
Die Plat- ten 5 und somit auch deren Querfugen 7 sind in der Längsrichtung im Verhältnis zu einander versetzt. Der Körper 1 ist durch radiale, durchlochte Arme 8 mit dem Blech mantel 2 verbunden, um den Körper 1 zu zentrieren und dem elektrischen Strom einen Weg von aussen her bis zum Körper 1 zu bieten.
Aus Fig. 2 geht deutlich hervor, wie diese Arme am Blechmantel zwischen dessen Flanschen mittelst der oben erwähnten Nie ten oder Schrauben und am Körper 1 mittelst rings um diesen gebogenen Teilen 9 mit her vorspringenden Flanschen 10 befestigt sind, welche an den radialen Teilen in Form eines geschlossenen Ringes um den Körper 1 be festigt werden. Die Flansche 6 dienen zur Führung der Elektrode im Elektrodenhalter und zur Herstellung des erforderlichen Kon taktes zwischen den Kontaktplatten und der Elektrode.
Infolge der Versetzung der Plat ten 5 gegeneinander gelangen nur die Quer fugen der halben Anzahl der den Mantel umfang bildenden Platten 5 gleichzeitig un ter den Elektrodenhalter; daher wird die Gefahr, dass der unterhalb dieses FIalters befindliche Teil der Elektrode abspringt, wesentlich vermindert, selbst wenn die Quer fugen nicht zusammengeschweisst sind.
Bei der Herstellung der Elektrode fügt man zweckmässig zuerst den , untern Teil des Blechmantels zusammen, bei dem die Oberkanten der einzelnen Platten praktischer weise einen zackenförmigen Rand bilden kön nen. Darauf wird ein Elektrodenkörper 1 eingesetzt und mittelst einer Gruppe vor Armen 8 befestigt und zentriert. Ferner wird die Rohmasse innerhalb und ausserhalb des Körpers 1 eingestampft, wobei die Roh masse ausserhalb des Körpers 1 nur bis zu den niedrigeren Oberkanten der Platten 5 eingestampft wird.
Nun wird eine neue Reihe Platten in derselben Weise zusammengefügt, ein weiterer Körper 1 mittelst eines Schraub stücken .1 angencliraubt und eine weiter( Gruppe von Armen 8 angebracht, wonacl die Rohmasse, wie oben beschrieben, ein. gestampft wird, und zwar ausserhalb de: Körpers 1 nur bis zu den niedrigeren Ober. kanten in dieser Plattenreihe. In Bleichei 'eise fährt man weiter fort.
Continuous electrode consisting of assemblable longitudinal parts. The present invention relates to a continuous electrode made up of composable longitudinal members.
The eli-characteristic feature of the invention is that this electrode has a tubular body made of completely burned electrode mass, which is filled inside with raw electrode mass and surrounded outside by raw electrode mass, this outer mass being enclosed by a sheet metal jacket.
Compared to known continuous electrodes made of raw electrode mass, the present electrode offers the advantage that the raw electrode mass is better held together in the sheet metal jacket. In addition to the greater strength of the entire electrode achieved in this way, the tubular body also offers the advantage of better distribution of the heat for quick and effective carbonization of the raw electrode mass.
The inventor used to produce an electrode which consists of a tubular body made of completely burned electrode material and raw electrode material pulverized into it, which electrode is gradually burned in the electric furnace to the same extent as it is for manufacture is consumed for which the furnace is intended. This design of the electrode is not suitable for larger electrodes, but this is the case with the present electrode.
In the attached drawing, an electrode designed according to the invention is shown, for example.
Fig. 1 is a vertical section and Fig. 2 is a horizontal section.
1 is the tubular body made of completely fired electrode material, 2 is the sheet metal jacket and 3 is the raw electrode material located both inside and outside the body 1; 4 are screw pieces made of fired electrode compound to hold the body 1 together. Of course, other connections can also be used. The sheet metal jacket 2 consists of a number of plates which have outwardly directed connecting flanges 6 with continuous rivets or screws.
The plates 5 and thus also their transverse joints 7 are offset in relation to one another in the longitudinal direction. The body 1 is connected to the sheet metal jacket 2 by radial, perforated arms 8 in order to center the body 1 and to offer the electric current a path from the outside to the body 1.
From Fig. 2 it is clear how these arms are attached to the sheet metal jacket between its flanges by means of the above-mentioned Nie th or screws and to the body 1 by means of around these curved parts 9 with projecting flanges 10 which are attached to the radial parts in the form a closed ring around the body 1 be fastened. The flanges 6 are used to guide the electrode in the electrode holder and to produce the necessary contact between the contact plates and the electrode.
As a result of the displacement of the Plat th 5 against each other, only the transverse joints of half the number of the circumference of the shell forming plates 5 simultaneously un ter the electrode holder; therefore, the risk that the part of the electrode located below this FIalters will jump off is significantly reduced, even if the transverse joints are not welded together.
When producing the electrode, it is expedient to first join the lower part of the sheet metal jacket, in which the upper edges of the individual plates can practically form a jagged edge. An electrode body 1 is then inserted and fastened and centered in front of arms 8 by means of a group. Furthermore, the raw material is pulped inside and outside of the body 1, the raw material being pulped outside the body 1 only up to the lower upper edges of the plates 5.
Now a new row of plates is put together in the same way, another body 1 is screwed on by means of a screw piece 1 and another group of arms 8 is attached, after which the raw material is tamped in as described above, namely outside of: Body 1 only up to the lower upper edges in this row of plates. In the bleaching egg one continues further.