CH110360A - Device for arbitrary power transmission between two alternating current networks that are not rigidly connected to one another by means of two coupled synchronous machines. - Google Patents

Device for arbitrary power transmission between two alternating current networks that are not rigidly connected to one another by means of two coupled synchronous machines.

Info

Publication number
CH110360A
CH110360A CH110360DA CH110360A CH 110360 A CH110360 A CH 110360A CH 110360D A CH110360D A CH 110360DA CH 110360 A CH110360 A CH 110360A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
excitation
contacts
excitation winding
machines
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Cie Aktiengesellschaft Boveri
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Publication of CH110360A publication Critical patent/CH110360A/en

Links

Landscapes

  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

  

  Einrichtung zur willkürlichen Leistungsübertragung zwischen zwei nicht starr  miteinander verbundenen Wechselstromnetzen mittelst zweier gekuppelter  Synchronmaschinen.    Es ist bekannt, dass man bei     Synchron-          Synchronumformern    die übertragene Leistung  dadurch regeln kann, dass man den Vektor  der Maschinen-EMK in einer der beiden     ge-          kuppelten    Synchronmaschinen gegenüber dem  Vektor der Netzspannung um einen gewissen  Winkel verdreht.

   Diese Verdrehung kann bei  spielsweise durch Verdrehung des Stators der  Synchronmaschine geschehen oder durch Ein  fügung einer EMK zwischen Netz und Syn  chronmaschine, welche gegenüber der Netz  spannung in der Phase verschoben ist oder  durch Verdrehung des Feldes der Synchron  maschine gegenüber der Erregerwicklung,  letzteres beispielsweise dadurch, dass der Ro  tor eine sogenannte zwei- oder mehrphasige  Gleichstrom-Erregerwicklung erhält, so dass  durch Schwächung des Stromes in der einen und  Verstärken des Stromes in der andern Phase  der Erregerwicklung eine Verdrehung des re  sultierenden Feldes entstellt.

   Die angegebenen  Mittel sind jedoch nur dann anwendbar, wenn  die Spannungsvektoren der beiden Netze, die    durch den Synchron-Synchronumformer ver  bunden sind, eine feste gegenseitige Lage  haben, d. h. wenn die Netze entweder un  mittelbar zusammenhängen oder noch durch  andere Umformergruppen miteinander starr  verbunden sind. Ist dies nicht der Fall, so  kann durch die oben erwähnten Mittel nur  vorübergehend eine Änderung der durch die  Umformergruppe übertragenen Leistung be  wirkt werden, weil infolge dieser Leistungs  änderung die Netzspannungsvektoren sich so  lange gegeneinander verschieben, bis der ur  sprüngliche Zustand wieder hergestellt ist.  



  Erfindungsgemäss kann in solchen Fällen  eine beliebige Leistung dauernd übertragen  werden, wenn eine der beiden miteinander  gekuppelten Synchronmaschinen eine     zwei-          oder    mehrphasige Erregerwicklung trägt und  wenn die     Stromstärke    in den verschiedenen  Phasen dieser Erregerwicklung durch eine  besondere Regelvorrichtung so geregelt wird,  dass eine     Drehung    des resultierenden Feldes  relativ zur Erregerwicklung bewirkt wird, der-      art, dass die übertragene Leistung einen be  stimmten Wert beibehält.  



  Die folgende Betrachtung möge die Wir  kungsweise dieser Anordnung näher erläutern  Denkt man sich zunächst das Erregerfeld der  Synchronmaschine gegenüber der Erreger  wicklung feststehend, also beispielsweise nur  eine der Erregerwieklungsphasen mit Strom  gespeist, so müssen die beiden gekuppelten  Netze genau synchron. laufen, d. h. ihre Fre  quenzen müssen sich ebenso verhalten wie  die Polzahlen der beiden miteinander     gekup-          pelten    Synchronmaschinen. Bei ungleicher Be  lastung der Netze ist dies im allgemeinen  nur möglich, wenn durch die Umformergruppe  aus dem einen in das andere Netz eine be  stimmte Leistung übertragen wird. Diese Lei  stung kann unter Umständen die Leistungs  fähigkeit der Umformergruppe weit über  steigen.

   Soll nun die übertragene Leistung  auf einen beliebigen andern Wert eingestellt  werden, einen Wert, der nun jedenfalls inner  halb der Leistungsfähigkeit der Umformer  gruppe liegen soll, so werden diese geänder  ten Leistungsverhältnisse wegen der Eigen  schaften der Kraftmaschinenregler mit einer  Änderung der Frequenzen der beiden Netze  verbünden sein. Die Netze werden also nicht  mehr synchron laufen, und ihre. Kupplung  mittelst zweier Synchronmaschinen ist nur  möglich, wenn der EMK-Vektor der einen  Maschine nicht mit der Umdrehungszahl der  Gruppe, sondern mit einer entsprechend der  Differenz der Netzfrequenz davon abweichen  den Drehzahl umläuft. Diese Abweichung der  Umdrehungszahl des EMK-Vektors von der  Umdrehungszahl der Umformergruppe wird  aber eben durch die Drehung des Erreger  feldes gegenüber der Erregerwicklung der  einen Synchronmaschine erreicht.

    



  Unter Synchronmaschinen sind hier alle  Maschinen zu verstehen, deren Drehzahl durch  die Frequenzen der Netze, an die sie ange  schlossen sind, bestimmt, also unabhängig  von der Belastung ist. Solche Maschinen sind  zum Beispiel auch die bekannten doppelt ge  speisten Induktionsmaschinen. Die Erfindung  bezieht sich also auch auf Umformer, die aus    einer solchen doppelt gespeisten Induktions  und einer Synchronmaschine bestehen.  



  Die konstruktive Ausführung der Vorrich  tung, welche die Erregerstromstärke in den  verschiedenen Phasen der Erregerwicklung  regelt, ist auf verschiedene Arten möglich.  Man kann zum Beispiel die verschiedenen  Phasen der Erregerwicklung an mehrere von  einander unabhängige Spannungsteiler oder  Vorschaltwiderstände anschliessen. Die Strom  quelle kann trotzdem für alle Phasen der Er  regerwicklung dieselbe Gleichstrommaschine  oder Batterie sein.  



  Ein Ausführungsbeispiel hierfür zeigt die  Fig. 1. In dieser Figur bedeuten a1 und a2  die beiden miteinander gekuppelten Synchron  maschinen, b1 und b2 die beiden Wechsel  stromnetze, die durch die Umformergruppe  miteinander verbunden sind, ei und c2 die  beiden Phasen der zweiphasig angenommenen  Erregerwicklung, d1 und d2 die beiden     Span-          nungsteiler,    die aus derselben Stromquelle,  der Erregermaschine e, gespeist werden. f1 g1  und f2 g2 sind die beiden Kontaktpaare, durch  deren Bewegung die Stromstärke in ei und c2  verändert wird.

   Die beiden Kontakte, die zu  einer Phase der Erregerwicklung gehören,  können gleichzeitig gegenläufig bewegt wer  den durch zwei um 180   versetzte Kurbel  antriebe mit Parallelführung; es kann aber  auch einer der Kontakte in der Mitte des  Spannungsteilers feststehen und nur der an  dere bewegt werden.  



  Es ist auch möglich, die verschiedenen  Phasen der Erregerwicklung an einen ge  meinsamen Spannungsteiler oder Vorschalt  widerstand anzuschliessen. Die Fig. 2 zeigt  ein Beispiel hierfür. Die Buchstaben haben  dieselbe Bedeutung wie in Fig. 1. An Stelle  des Spannungsteilers sind hier Vorschaltwider  stände d angenommen, au welche die Kon  taktbahnen für alle Kontakte f     i        g,    f 2     g_    an  geschlossen sind.  



  In den bisherigen Beispielen müssen die       Kontakte    eine     liin-    und hergehende Bewegung  - von einem Ende der Kontaktbahn bis an  das andere Ende und zurück - ausführen.      Dies bedingt für jeden einzelnen Kontakt  eine besondere Kontaktbahn. In Fig. 2 zum  Beispiel ist anzunehmen, dass jede der beiden  gezeichneten Kontaktbahnen die Breite zweier  Bürsten hat, so dass die Bürsten aneinander  vorbeibewegt werden können. Dieser Nachteil  kann vermieden werden, indem erfindungs  gemäss die Stufen des Spannungsteilers oder  der Vorschaltwiderstände an eine kreisförmige  Kontaktbahn angeschlossen werden.  



  Ein Ausführungsbeispiel zeigt die Fig. 3.  Die Buchstaben haben hier dieselbe Bedeu  tung wie in Fig. 1 und 2. Der Widerstand  ist hier wieder als Spannungsteiler gekenn  zeichnet; es ist aber natürlich auch hier mög  lich, die Verbindung zwischen je zwei oder  drei benachbarten Kontakten, die von den  Anschlussstellen der Erregermaschine e gleich  weit entfernt sind, wegzulassen und dadurch  ans dein Spannungsteiler einfache Vorschalt  widerstände zu machen. Die Kontakte f1 g1  und f g2 können bei dieser Anordnung alle  in der gleichen Richtung im Kreislauf bewegt  werden.  



  Die Kreisbewegung von Kontakten bezw.  Bürsten setzt aber stets voraus, dass der An  schluss dieser bewegten Teile an die fest  stehenden Wicklungen oder Bürsten über  Schleifringe erfolgt. Diese Schleifringe sind  in den Fig. 3, 4 und 5 zur Vereinfachung  der Darstellung fortgelassen.  



  Eine besonders vorteilhafte Anordnung er  hält man, wenn gleichen Verstellungen der  Kontakte längs des Umfanges der Kontakt  bahn auch gleich grosse Drehungen des  resultierenden Feldes entsprechen, so dass  man die Kontakte mit gleichförmiger Ge  schwindigkeit an der kreisförmigen Kontakt  bahn entlang bewegen kann und dadurch auch  eine gleichförmige Drehgeschwindigkeit des  resultierenden Feldes gegenüber der Erreger  wicklung erhält. Dies kann durch entspre  chende Bemessung des Widerstandes der ein  zelnen Stufen erreicht werden.  



  Bei der Anordnung nach Fig. 3 ergeben  sich hierfür folgende Bedingungen: Fallen die  zu eurer der Feldwicklungen gehörenden Kon-    takte, z. B. f1 g1, in die Richtung der An  schlusspunkte der Erregermaschine e und sei  die Erregerspannung =E, dann ist der Strom i  in der Feldwicklung
EMI0003.0000  
   wenn gγ der  Widerstand der Feldwicklung ist. Dreht man  nun die Kontakte um einen Winkel a aus  dieser Lage heraus, dann kommt zu dem  Widerstand ro noch ein Widerstand gx hinzu,  welcher aus dem Widerstand des     Spannungs-          teilers    resultiert und der dem Widerstand  gewissermassen vorgeschaltet ist. Dieser Wi  derstand gx setzt sich aus zwei parallelen  Zweigen zusammen, da der Spannungsteiler  in geschlossener Figur angeordnet ist.

   Der  Strom ix ist demnach durch die Beziehung  gegeben:
EMI0003.0003  
   Soll die Winkel  drehung des Feldes der Winkeldrehung der  Kontakte entsprechen, dann müssen bei einem  Drehungswinkel a die Erregerströme der Wick  lungen C1 und C2 sich nach Sinusfunktionen  ändern, und zwar muss, wenn
EMI0003.0004  
    ist,
EMI0003.0005  
   sein. Die Bedingung, dass  der Cosinusfunktion des einen Stromes die  Sinusfunktion des andern entspricht, ist durch  die zueinander senkrechte Lage der Axen f1 g1  und f 2 g2 erfüllt.  



  Da nun
EMI0003.0006  
   und anderseits  
EMI0003.0007  
   sein soll, ergibt sich  als Bedingungsgleichung die Beziehung
EMI0003.0008  
    
EMI0003.0009  
   oder (go + rx) cos a = Konstante.  In den bisherigen Ausführungsbeispielen  war angenommen, dass die Spannungsteiler  oder Vorschaltwiderstände mit der Strom  quelle fest verbunden sind, mit den zu spei  senden Erregerwicklungen dagegen über ver  stellbare Kontakte. Falls die Widerstände  als     Spannungsteiler    ausgebildet sind, ist auch  die umgekehrte Anordnung möglich, d. h. die       Spannungsteiler    können auch. mit den zu      speisenden Erregerwicklungen fest verbunden  sein, mit der Stromquelle dagegen über ver  stellbare Kontakte.

   Mau erreicht dadurch  unter Umständen eine Verminderung der Zahl  der beweglichen Kontakte, da für den An  schluss der Stromquelle nur zwei Kontakte  erforderlich sind, für den Anschluss der Er  regerwicklung dagegen, je nach der Phasen  zahl derselben, eine grössere Anzahl Kontakte.  Auch schwankt der von der Erregermaschine  zugeführte Strom in viel weniger weiten Gren  zen als der Strom, der in die Erregerwick  lungen fliesst; jedenfalls hat der erstere Strom  stets die gleiche Richtung. Das Überschalten  von einem Kontakt auf den andern wird also  erleichtert, wenn die beweglichen Kontakte  den Strom der Erregermaschine führen.  



  Die Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel.  c1 und c2 sind wieder die beiden Phasen der  Erregerwicklung, d die Kontaktbahn mit den  Widerständen, nur durch einen Kreis ange  deutet, e die Erregermaschine, h1 und h2 die  beweglichen Kontakte, durch welche die Er  regermaschine mit den     Spannungsteiler-Wider-          ständen    verbunden ist.  



  Bei der Anordnung nach Fig. 4 muss der  Strom in jeder Stufe des Widerstandes beim.  Vorübergang eines der beweglichen Kontakte  seine Richtung ändern, ähnlich wie in einer  Ankerspule einer kommutierenden Maschine.  Auch bei den andern bisher betrachteten An  ordnungen treten jedenfalls Änderungen der  Stromstärke in den einzelnen Stufen des  Widerstandes auf. Man kann aber im vor  liegenden Fall, im Gegensatz zur kommutie  renden Maschine, die Kommutierungsspan  nung, soweit sie von der Selbstinduktion, der  Widerstandsstufe herrührt, sehr klein halten,  indem man jede einzelne Stufe des Wider  standes bifilar wickelt.  



  Im Falle der Anordnung nnit kreisförmi  ger Kontaktbahn nach Fig. 3 oder 4 können  die beweglichen Kontakte zu einer mechani  schen Einheit verbunden und durch einen  Hilfsmotor bewegt werden. Auch bei nicht  kreisförmiger Kontaktbahn kann ein Hilfs  motor beispielsweise mit Kurbelübertragung  verwendet erden.    Da die Geschwindigkeit, mit der die Kon  takte bewegt werden müssen, nach den oben  gegebenen Erläuterungen fm wesentlichen von  der zu übertragenden Leistung abhängig ist,  so kann die Drehzahl des Hilfsmotors durch  eine Regelvorrichtung, beispielsweise einen  Schnellregler bekannter Bauart, in Abhängig  keit von der Umformerleistung geregelt wer  den.  



  Wie durch eine Änderung der Drehge  schwindigkeit des resultierenden Feldes die  Leistung der Umformergruppe geändert wer  den kann, so kann auch durch eine Änderung  der Grösse des resultierenden Feldes bei gleich  bleibender Drehgeschwindigkeit desselben die  scheinbare (wattlose) Leistung der Umformer  gruppe beeinflusst werden. Eine Änderung der  Grüsse des Feldes ist aber durch eine Ände  rung der Spannung der Erregermaschine e  möglich, und diese Änderung kann ebenfalls  durch eine selbsttätige Reguliervorrichtung,  beispielsweise einen Schnellregler bekannter  Bauart, in Abhängigkeit von der wattlosen  Leistung der Umfornnergruppe erfolgen.  



  Bei grossen Urnformergruppen kann die  Ausführung der Reguliervorrichtung, beson  ders der erforderlichen Kontakte und Kon  taktbahnen, wegen der grossen zu schalten  den Ströme und Spannungen Schwierigkeiten  machen. Diese Schwierigkeiten können da  durch beseitigt werden, dass die verschiedenen  Phasen der Erregerwicklung der Synchron  maschine aus besonderen Erregermaschinen  gespeist werden und dass die Regelung der  Drehgeschwindigkeit des resultierenden Feldes  im Erregerstromkreis dieser Erregermaschi  nen erfolgt.  



  Die Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel  hierfür. Es bedeuten wieder a1 und a2 die  beiden miteinander gekuppelten Synchron  maschinen, b1 und b2 die beiden Wechsel  stromnetze, die durch die Umformergruppe  miteinander verbunden sind, c1 und c2 die  beiden Phasen der zweiphasig angenommenen  Erregerwicklung. Diese beiden Wicklungs  phasen     werden    hier aus zwei besonderen Er  regermaschinen er und     e:"    gespeist, deren Er  regerwicklungen     il    und     i.        durch    die Regel-      vorrichtung d, bestehend aus Kontaktbahn  und Spannungsteiler- oder Vorschaltwider  ständen, mittelst der beweglichen Kontakte  f1 f2 und g1 g2 geregelt werden. k ist die  gemeinsame Stromquelle für die beiden Er  regerwicklungen i1 und i2.



  Device for arbitrary power transmission between two non-rigidly interconnected alternating current networks by means of two coupled synchronous machines. It is known that with synchronous synchronous converters the transmitted power can be regulated by rotating the vector of the machine EMF in one of the two coupled synchronous machines by a certain angle with respect to the vector of the mains voltage.

   This rotation can be done, for example, by rotating the stator of the synchronous machine or by inserting an EMF between the network and the synchronous machine, which is shifted in phase with respect to the network voltage, or by rotating the field of the synchronous machine against the excitation winding, the latter for example by that the Ro tor receives a so-called two- or multi-phase direct current excitation winding, so that by weakening the current in one phase and increasing the current in the other phase of the excitation winding, a twisting of the resulting field is distorted.

   However, the specified means are only applicable if the voltage vectors of the two networks that are connected by the synchronous-synchronous converter have a fixed mutual position, d. H. if the networks are either directly connected or rigidly connected to one another by other converter groups. If this is not the case, the means mentioned above can only temporarily change the power transmitted by the converter group, because as a result of this change in power, the mains voltage vectors shift against each other until the original state is restored.



  According to the invention, any power can be continuously transmitted in such cases if one of the two synchronous machines coupled with one another carries a two- or multi-phase excitation winding and if the current intensity in the various phases of this excitation winding is regulated by a special control device so that a rotation of the resulting field is effected relative to the field winding in such a way that the transmitted power retains a certain value.



  The following consideration may explain how this arrangement works.If you first think of the excitation field of the synchronous machine as being fixed in relation to the excitation winding, for example only one of the excitation wave phases is fed with electricity, the two coupled networks must be precisely synchronized. constantly. H. their frequencies must behave in the same way as the number of poles of the two synchronous machines coupled with one another. In the case of unequal loading of the networks, this is generally only possible if a certain power is transmitted by the converter group from one network to the other. Under certain circumstances, this performance can far exceed the performance of the converter group.

   If the transmitted power is now to be set to any other value, a value that should now be in any case within the capacity of the converter group, these changed power ratios will combine with a change in the frequencies of the two networks because of the properties of the engine controller his. The networks will no longer run synchronously, and theirs. Coupling by means of two synchronous machines is only possible if the EMF vector of one machine does not rotate with the number of revolutions of the group, but with a number of revolutions that deviates from it according to the difference in the mains frequency. This deviation of the number of revolutions of the EMF vector from the number of revolutions of the converter group is achieved by the rotation of the exciter field with respect to the exciter winding of a synchronous machine.

    



  Synchronous machines are understood here to mean all machines whose speed is determined by the frequencies of the networks to which they are connected, i.e. independent of the load. Such machines are, for example, the well-known double-fed induction machines. The invention therefore also relates to converters which consist of such a double-fed induction machine and a synchronous machine.



  The structural design of the device, which regulates the excitation current in the various phases of the excitation winding, is possible in different ways. For example, the various phases of the excitation winding can be connected to several independent voltage dividers or series resistors. The power source can still be the same DC machine or battery for all phases of the excitation winding.



  An exemplary embodiment for this is shown in FIG. 1. In this figure, a1 and a2 denote the two synchronous machines coupled to one another, b1 and b2 denote the two alternating current networks that are connected to one another by the converter group, ei and c2 denote the two phases of the two-phase excitation winding assumed, d1 and d2 the two voltage dividers, which are fed from the same power source, the exciter e. f1 g1 and f2 g2 are the two pairs of contacts whose movement changes the amperage in ei and c2.

   The two contacts that belong to one phase of the excitation winding can move in opposite directions at the same time, who drives by two crank drives offset by 180 with parallel guidance; but it can also be one of the contacts in the middle of the voltage divider and only the other are moved.



  It is also possible to connect the different phases of the field winding to a common voltage divider or ballast resistor. Fig. 2 shows an example of this. The letters have the same meaning as in FIG. 1. Instead of the voltage divider, ballast resistors d are assumed here, au which the contact paths for all contacts f i g, f 2 g_ are closed.



  In the previous examples, the contacts have to move back and forth - from one end of the contact path to the other end and back. This requires a special contact path for each individual contact. In FIG. 2, for example, it can be assumed that each of the two contact paths shown has the width of two brushes, so that the brushes can be moved past one another. This disadvantage can be avoided by connecting the stages of the voltage divider or the series resistors to a circular contact path in accordance with the invention.



  An exemplary embodiment is shown in FIG. 3. The letters here have the same meaning as in FIGS. 1 and 2. The resistor is here again marked as a voltage divider; However, it is of course also possible here to omit the connection between two or three adjacent contacts that are equidistant from the connection points of the exciter and thus to make simple ballast resistors on your voltage divider. The contacts f1 g1 and f g2 can all be moved in the same direction in the circuit in this arrangement.



  The circular movement of contacts respectively. Brushing always requires that these moving parts are connected to the stationary windings or brushes via slip rings. These slip rings are omitted in FIGS. 3, 4 and 5 to simplify the illustration.



  A particularly advantageous arrangement is obtained when the same adjustments of the contacts along the circumference of the contact path also correspond to rotations of the resulting field of the same size, so that the contacts can be moved along the circular contact path with a uniform speed and thereby also a uniform one Rotational speed of the resulting field compared to the exciter winding receives. This can be achieved by appropriately dimensioning the resistance of the individual stages.



  In the arrangement according to FIG. 3, the following conditions arise for this: If the contacts belonging to your field windings, z. B. f1 g1, in the direction of the connection points to the exciter e and let the excitation voltage = E, then the current i in the field winding
EMI0003.0000
   if g? is the resistance of the field winding. If the contacts are now rotated out of this position by an angle a, a resistor gx is added to the resistor ro, which results from the resistance of the voltage divider and which is to some extent connected upstream of the resistor. This resistance gx is composed of two parallel branches, since the voltage divider is arranged in a closed figure.

   The current ix is therefore given by the relation:
EMI0003.0003
   If the angular rotation of the field is to correspond to the angular rotation of the contacts, then the excitation currents of the windings C1 and C2 must change according to sinusoidal functions at a rotation angle α, and must if
EMI0003.0004
    is
EMI0003.0005
   his. The condition that the cosine function of one current corresponds to the sine function of the other is fulfilled by the mutually perpendicular position of the axes f1 g1 and f 2 g2.



  Because now
EMI0003.0006
   and on the other hand
EMI0003.0007
   should be, the relationship results as a conditional equation
EMI0003.0008
    
EMI0003.0009
   or (go + rx) cos a = constant. In the previous exemplary embodiments, it was assumed that the voltage dividers or series resistors are permanently connected to the power source, while the exciter windings to be spei send via adjustable contacts. If the resistors are designed as voltage dividers, the reverse arrangement is also possible; H. the voltage dividers can also. be firmly connected to the excitation windings to be fed, but to the power source via adjustable contacts.

   Mau can thereby achieve a reduction in the number of moving contacts, since only two contacts are required for connecting the power source, whereas a larger number of contacts are required for connecting the excitation winding, depending on the number of phases. The current supplied by the exciter also fluctuates within much less wide limits than the current that flows into the exciter windings; in any case, the first current always has the same direction. Switching from one contact to the other is made easier if the moving contacts carry the current of the exciter.



  4 shows an embodiment. c1 and c2 are again the two phases of the excitation winding, d the contact path with the resistors, only indicated by a circle, e the exciter, h1 and h2 the movable contacts through which the exciter is connected to the voltage divider resistors .



  In the arrangement according to FIG. 4, the current in each stage of the resistance at. Passing one of the moving contacts change its direction, similar to an armature coil of a commutating machine. In any case, changes in the current intensity in the individual levels of resistance also occur in the other arrangements considered so far. In the present case, however, in contrast to the commutating machine, the commutation voltage, as far as it comes from the self-induction, the resistance level, can be kept very small by winding each individual level of the resistance bifilar.



  In the case of the arrangement with circular contact path according to FIG. 3 or 4, the movable contacts can be connected to a mechanical unit and moved by an auxiliary motor. Even with a non-circular contact path, an auxiliary motor can be used, for example with a crank transmission. Since the speed at which the contacts have to be moved, according to the explanations given above, is essentially dependent on the power to be transmitted, the speed of the auxiliary motor can be controlled by a control device, for example a high-speed regulator of known type, depending on the converter power be managed.



  Just as the output of the converter group can be changed by changing the rotational speed of the resulting field, the apparent (wattless) output of the converter group can also be influenced by changing the size of the resulting field while the rotational speed remains the same. A change in the size of the field is possible by changing the voltage of the exciter e, and this change can also be made by an automatic regulating device, for example a fast regulator of known type, depending on the wattless power of the converter group.



  In the case of large groups of transformers, the execution of the regulating device, especially the required contacts and con tact paths, can cause difficulties because of the large currents and voltages to be switched. These difficulties can be eliminated by the fact that the different phases of the excitation winding of the synchronous machine are fed from special excitation machines and that the control of the rotational speed of the resulting field in the excitation circuit of these excitation machines takes place.



  Fig. 5 shows an embodiment for this. Again, a1 and a2 mean the two synchronous machines coupled to one another, b1 and b2 the two alternating current networks that are connected to one another by the converter group, c1 and c2 the two phases of the two-phase field winding assumed. These two winding phases are fed here from two special excitation machines er and e: ", whose excitation windings i1 and i stand through the control device d, consisting of contact track and voltage divider or ballast resistors, by means of the movable contacts f1, f2 and g1 g2. k is the common power source for the two excitation windings i1 and i2.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur willkürlichen Leistungs übertragung zwischen zwei nicht starr mit einander verbundenen Wechselstromnetzen mittelst zweier gekuppelter Synchronmaschi nen, von denen mindestens eine eine zwei- oder mehrphasige Erregerwicklung trägt, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromstärke in den verschiedenen Phasen der Erregerwicklung durch eine Reguliervorrichtung so geregelt wird, dass eine Drehung des resultierenden Feldes relativ zur Erregerwicklung bewirkt wird, derart, dass die übertragene Leistung einen bestimmten Wert beibehält. UNTERANSPRÜCHE: 1. PATENT CLAIM: Device for arbitrary power transmission between two non-rigidly interconnected alternating current networks by means of two coupled synchronous machines, at least one of which has a two- or multi-phase excitation winding, characterized in that the current intensity in the various phases of the excitation winding is regulated by a regulating device is that a rotation of the resulting field is caused relative to the excitation winding, such that the transmitted power maintains a certain value. SUBCLAIMS: 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufen des Span- nungsteilers oder der Vorschaltwiderstände, welche zwischen der Erregerstromquelle und den verschiedenen Phasen der Erregerwick lung liegen, an eine kreisförmige Kontakt bahn angeschlossen sind. 2. Einrichtung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die Wider standsstufen so bemessen sind, dass glei chen Verstellungen der Kontakte längs des Umfanges der Kontaktbahn auch gleich grosse Drehungen des resultierenden Feldes entsprechen. 3. Device according to patent claim, characterized in that the stages of the voltage divider or the series resistors, which are located between the excitation current source and the various phases of the excitation winding, are connected to a circular contact path. 2. Device according to dependent claim 1, characterized in that the resistance levels are dimensioned so that glei chen adjustments of the contacts along the circumference of the contact path also correspond to equal rotations of the resulting field. 3. Einrichtung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die Spannungs- teiler mit den zu speisenden Erregerwick lungen fest verbunden sind, mit des Strom quelle dagegen über verstellbare Kontakte. 4. Einrichtung nach Unteransprüch 1, da durch gekennzeichnet, dass die einzelnen Stufen der Spannungsteiler oder Vorschalt widerstände bifilar gewickelt sind. 5. Einrichtung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die verstell baren Kontakte durch einen Hilfsmotor bewegt werden. 6. Einrichtung nach Patentanspruch und Un teranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit des Hilfsmotors durch eine selbsttätige Reguliervorrichtung in Abhängigkeit von der Wattleistung der Umformergruppe geregelt wird. 7. Device according to dependent claim 1, characterized in that the voltage dividers are firmly connected to the exciter windings to be fed, but to the power source via adjustable contacts. 4. Device according to dependent claims 1, characterized in that the individual stages of the voltage divider or ballast resistors are wound bifilar. 5. Device according to dependent claim 1, characterized in that the adjustable ble contacts are moved by an auxiliary motor. 6. Device according to patent claim and Un teran claim 5, characterized in that the speed of the auxiliary motor is regulated by an automatic regulating device as a function of the wattage of the converter group. 7th Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig die Grösse des resultierenden Feldes durch eine selbst tätige Regelvorrichtung in Abhängigkeit von der wattlosen Leistung der Umformer gruppe geregelt wird. B. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen Pha sen der Erregerwicklung der Synchronma schine aus besonderen Erregermaschinen gespeist werden und dass die Regelung der Drehgeschwindigkeit des Feldes im Erregerstromkreis dieser Erregermaschinen bewirkt wird. Device according to patent claim, characterized in that at the same time the size of the resulting field is controlled by an automatic control device as a function of the wattless output of the converter group. B. Device according to claim, characterized in that the various Pha sen of the excitation winding of the Synchronma machine are fed from special excitation machines and that the control of the rotational speed of the field in the excitation circuit of these excitation machines is effected.
CH110360D 1923-04-30 1924-04-25 Device for arbitrary power transmission between two alternating current networks that are not rigidly connected to one another by means of two coupled synchronous machines. CH110360A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE110360X 1923-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH110360A true CH110360A (en) 1925-06-01

Family

ID=5652128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH110360D CH110360A (en) 1923-04-30 1924-04-25 Device for arbitrary power transmission between two alternating current networks that are not rigidly connected to one another by means of two coupled synchronous machines.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH110360A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2743699C2 (en)
CH110360A (en) Device for arbitrary power transmission between two alternating current networks that are not rigidly connected to one another by means of two coupled synchronous machines.
AT100409B (en) Method and device for arbitrary power transmission between two alternating current networks that are not rigidly interconnected by means of two coupled synchronous machines.
DE2218193B2 (en) Method for quickly reversing the direction of rotation of a single-phase induction motor
DE826769C (en) Regulation of the speed of induction motors
CH396196A (en) Electric motor
DE544811C (en) Stand-fed AC or three-phase collector shunt motor
DE636833C (en) Single phase induction motor with magnetic shunt on the stator poles
DE566956C (en) Collector machine whose armature has DC wave winding
DE919547C (en) Medium frequency machine
DE524360C (en) Circulating machine set, preferably adjustable in terms of the transmission ratio of the voltages, for converting the frequency of alternating currents
DE707092C (en) DC generator without commutator and slip rings
DE622232C (en) Rotating frequency and phase number converter
DE547552C (en) Asynchronous machine
DE371997C (en) Arrangement for phase and period comparison with a display device like an asynchronous motor with two or more spatially offset winding sections in the stand
DE394128C (en) Single armature converter with separate windings in the same slots
DE657383C (en) Group control of stationary-fed three-phase collector shunt motors with stationary brushes
DE397623C (en) Adjustable speed inhibition for individual drive of the elements of paper machines u. Like. By electric motors
DE383463C (en) Method for voltage regulation of synchronous auxiliary machines in three-phase and alternating current networks
DE451754C (en) Self-starting induction motor
DE620895C (en) Arrangement for regulating an asynchronous generator to maintain constant voltage and frequency with variable speed
DE380428C (en) Single or multi-phase AC synchronous motor starting as an asynchronous motor
AT104953B (en) Compensated alternating current machine.
DE875081C (en) Switching arrangement for speed and voltage control of stand-fed AC commutator machines and frequency converters
DE538293C (en) Method and arrangement for operating electric motors with alternating current excitation, in particular single-phase alternating current collector motors for railway operations