CH110339A - Engaging device on work machines. - Google Patents

Engaging device on work machines.

Info

Publication number
CH110339A
CH110339A CH110339DA CH110339A CH 110339 A CH110339 A CH 110339A CH 110339D A CH110339D A CH 110339DA CH 110339 A CH110339 A CH 110339A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
locking
footstep
lever
wedge
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Co Ferdinand Huebel
Original Assignee
Ferdinand Huebel & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferdinand Huebel & Co filed Critical Ferdinand Huebel & Co
Publication of CH110339A publication Critical patent/CH110339A/en

Links

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  

      Eiurückeinrichtung    an     Ärbeitsmaschinen.       Die Erfindung betrifft eine     Einrücl:-          einrichtung    an Arbeitsmaschinen mit einer  Exzenter- oder Kurbelwelle. die mit     -#inem     Antriebsrad     (Riemenscheibe    oder Zahnrad)  durch einen Drehkeil mittelst Fusstrittes,  vorzugsweise zu einer Umdrehung für jedes       -zlrbeitsstüclz,    gekuppelt werden können.  



  Bei bekannten     -Maschinen    dieser Art ist  in die     Maschinenwelle    ein Rundbolzen, der       sogenannte    Drehkeil, zur Hälfte eingelassen.  der     drehbar    ist. Dieser Drehkeil ist unter  der Nahe des Antriebsrades abgeflacht, so       class    er     ;ich    ganz in die Welle legen kann,  damit. das Antriebsrad über ihn     hinweg-          rileiten    und die Welle in Ruhe bleiben kann.

    Eine     sogenannte        Schlossfeder    sucht ihn aber  so zu drehen, dass er     s'cli    aufstellt und in  eine Nut. des     Antriebsrades    eingreift und  von diesem mitgenommen wird. Zum Aus  schalten der Maschine wird ein     Auslösehebel     an die Welle gelegt, die in eine     -Tut    des  Drehkeils eingreift und diesen der Feder  wirkung entgegen um etwa 90   dreht, bis  er sich vollkommen in die Welle einlegt.  



       IVird    der     Auslösehebel    entgegen der         Wirkung    einer Feder von der Welle durch  einen Fusstritt     abgezogen;    so wird der Dreh  keil von der     Schlossfeder    aufgerichtet, so dass  die Welle der Maschine vom     Rade    mitgenom  inen wird.  



       Bleibt    der Fuss auf dem Tritt ruhen,  so läuft die Maschine ununterbrochen weiter.  Wird er jeweils vor     Zurücklegung    einer  Umdrehung bis zum Anlegen des Hebels  an die Welle angehoben, so wird der Dreh  keil aufgehalten. und die Welle     bleibt    mit.  der     Kurbelkröpfung    oder dem     Exzenter          oben    stehen. Sie vollführt also bei jedem  Niedertreten des Fusstrittes nur eine Um  drehung.  



       Solche    Einrichtungen     leden    an     dein          übelsta.nde.    dass der Arbeiter durch unbeab  sichtigtes Niederhalten des Fusstrittes die  Maschine eingerückt lässt und beim zweiten  Niedergang des     Vherkzeuges        Verletzungen          erle#_'        det.     



  Zur Vermeidung solcher Umfälle bestehen  bereits Schutzvorrichtungen, die bezwecken,  die Hände aus dem Bereich des Werkzeuges  zu bringen, dadurch aber vielfach hinderlich      sind und von den     Arbeitern    gerne entfernt  werden.  



  Die Erfindung beseitigt die     Gefahr    da  durch, dass mit dem     Auslöseliebel    des Dreh  keils ein zweiter, auf den Drehkeil wirken  der     Sperrhebel    durch eine     Sperrfeder    derart  verbunden ist,     .class    beim Niedertreten     des     Fusstrittes zunächst beide Hebel den Dreh  keil an der Welle freigeben, wodurch diese  in     Vmlauf    kommt, worauf bei weiterem Sen  ken des Fusstrittes der Sperrhebel sich     vom          4uslösehebel    ablöst und unter     Federwirkung     in die Sperrstellung zurückkehrt.  



  Die Zeichnung betrifft ein     Ausführungs-          beispiel    des Erfindungsgegenstandes.  



       Fig.    1 zeigt einen von dem     Antriebsrad     aus gesehenen Querschnitt der     Maschinen-          welle    mit dem     Auslösehebel,          Fig.    2 einen     ähnl#chen        Querschnitt    mit  dein     clavorliegenden    Sperrhebel,       Fig.    3 die Draufsicht auf das Wellen  ende mit dem     Antriebsrad,          Fig.    d den     Quersehnitt:

          gveniiiss        Fi-.    2  mit dem     Auslösehebel,          Fig.    5 eine Seitenansicht des     'S'elle        n-          c        ndes    mit dem Antriebsrad;       Fig:    6 ist eine Draufsicht auf einen  Haupt- und einen Hilfsfusstritt;       Fig.    7 zeigt einen     Sehnut:    durch eine  Nabe des     Antriebsrades    mit den beiden  Hebeln;       Fig.    8 ist ein Querschnitt nach der Linie       A-E    in     Fig.    7;

         Fig.    9 ist ein     Querschnitt    nach der  Linie     C-D    in     Fig.    7;       Fig.        10a,        10b    und     10e    zeigen     den    Dreh  keil in     verschiedenen    Stellungen;       Fig.    11 zeigt den Querschnitt     E-F     in     Fig.    7.  



  Der     Auslöseliebel        n    und der     Sperrhebel        1i     sitzen drehbar auf dem Zapfen     p    des     'Ma-          schinenständers    e. Auf diesem sitzt auch  der     zwc'teilibe,    federnd     zusaminengepresste     Bremsring     2-,    der auf einer     Bremsscheibe    s  der Antriebswelle c aufliegt.

   Mit dieser  Bremsscheibe s ist das linke Ende des halb  in die Welle c versenkten Drehkeils     d,        (Fig.     7     bi10)    durch die     Schlossfeder        u        (Fig.    7    und 11)     verbunden.    An der Stelle der zwi  schen den Laufringen     li,    am     Antriebsrad        g     in nicht gezeichneter     XVeise    befestigten, mit  drei Nuten     n.        versehenen        Mitnehmerhülse        t,

       zwischen den auf der Welle c festen Büch  sen     h,    mit den Stellringen<I>i,</I> ist der Dreh  keil d.. bis auf die Hälfte ausgespart, wäh  rend er an der Stelle der Hebel     a    und b  eine     reelitwinkli-e    Nut aufweist     (Fig.    1, 2  und     .1).    Die     Schlossfeder        ii    hat das Be  streben, den Drehkeil     d    so zu drehen.

   dass  er in eine der     Nuten        ii.    der     Mitnehmerhülse   <I>t</I>  einschnappt     (Fig.        10c),    in     welcher    Stellung  er und damit die Welle c mitgenommen     wird.     Im Leerlauf (Fis. 1 und 9) legt sich     hin-          gegeit    der     halbkreisförmige    Teil des Dreh  keils     d        -anz    in die Welle c hinein, so dass  die     Mitnelutierbiielise        t    frei über ihn hin  weggleitet.

   und kein Mitnehmen der     Welle    c  stattfindet. Fis. 10a zeigt den Drehkeil d  kurz vor     dein    Eingreifen der Hebel n, b,  das heisst- vor     dein        Stillset-zen    der     M'elle        e.          Fig.        101)    zeigt den     Drehkeil   <B>d</B>     vom        Sperr-          hebel    b im Sinne des Pfeil, I in die     Leerlauf-          atellung        geclrelit;

      die Kurbel     c        bezw.    das  Exzenter ist im     liöclisten    Punkt angelangt.  Die     Masehine    steht still. In     Fig.        1.lle    ist der       Drehkeil,        nacliclem    ihn die Hebel<I>n</I> und     b     freigegeben,     unier        dein    Einfluss der     Sehloss-          feder    in die nächste     mit        ii,

      der     Mitnehmer-          büchse        t    gesprungen, und ein     Arbeitsgang          de=r    Maschine hat     begonnen.     



  Der Hebel     a    kann durch den Fuss  tritt d vom Drehkeil abgezogen     werd-n    und       elit        mit.t-elsi    der am Ansatz     rat    des He  <B>s</B>  bels     a        angebrachten        Sperrfeder   <I>f</I> mit dem       Sperrhebel.        h    in     Verbindung.    Der     Sperr-          liebel        h        greift        ebenfalls    in den Drehkeil<I>d</I>  ein,     ,

  viril        dureb        eim=Zu-feder    n in seine Ein  griffsstellung gezogen.     Seine        Bewegung     nach unten wird durch     e-nen    einstellbaren  Anschlag     in.    begrenzt.  



       Dureli        den    Winkelliebe' 1, die     Verbin-          dun        gssta-n        r'#e=    ? und den in der     Ruhestellung     höher als der Fusstritt 1 stehenden Hilfs  fusstritt 3 kann     der    im Bremsring     r        geführte          Sperrstift    10, der     Spannung    der Feder 6      entgegen, aus dem Bereich des     Auslösehebels     a herausgezogen werden.  



  Der Hebel a steht durch die Stange 5  mit dem Fusstritt 4 in Verbindung,     \velcher     durch die hinter der Feder 6 liegende, nicht  sichtbare Rückzugsfeder 7 dauernd hoch  gezogen wird. Die Hebel 3 und 4 sind um  die     Achse    9 drehbar, während die Federn     G     und 7 am ortsfesten Teil 8 aufgehängt  sind.  



  Bei Betriebsbeginn liegen beide Hebel a  und b an der Arbeitswelle c an und stehen  in Eingriff mit dem Drehkeil     (Fig.    1).  Die Maschine läuft leer, das Antriebsrad 9       gleitet.    über den Drehkeil hinweg. Durch  Niedertreten beider Fusstritte     3-    und 4 bis  zur Mittellage wird zunächst der Sperr  stift 10 herausgezogen. Dann wird der Aus  lösehebel a von .der Welle c abgehoben, wo  bei er durch die Sperrfeder f den Sperr  hebel b mitnimmt, bis der Drehkeil frei  gegeben ist und die Antriebswelle anläuft.       Nun    wird der rechte Fuss nach links ge  schwenkt, wodurch der Tritt 3 frei wird und  mit dem Sperrstift 10 in die Ruhestellung  zurückkehrt.  



  Beim weiteren Niedertreten des Fuss  trittes 4 löst sich der Sperrhebel b durch  Anstoss an der Schraube     in    von der Sperr  feder f ab und schnappt in die Anfangs  lage     zurück,    so dass der Drehkeil in seiner  tiefsten Stellung vom Sperrhebel b auf  gehalten wird. Die Welle bleibt mit nach  oben stehendem Exzenter wieder stehen.  Wird der Fusstritt 4 losgelassen, so wird  er von seiner Zugfeder 7 in die Höhe ge  zogen, bis der     Auslösehebel    a an den Sperr  stift 10     anstosst,    der ihn nicht mehr in  die Ruhestellung zurückkehren lässt. Da nur  mit dein     Auslösehebel    a die Sperrung durch  Hebel b aufgehoben werden kann, ist die  Maschine gegen eine unbeabsichtigte In  gangsetzung gesichert.  



  Zur Vollführung eines weiteren     Arbeits-          liubes    ist der Sperrstift 10 durch den Fuss  tritt 3 zurückzuziehen, worauf der Auslöse  hebel a selbsttätig in die Anfangslage zu  rückkehrt, so dass nun beim Niedertreten des    Fusstrittes 4 über die Mittelstellung hinaus  der Sperrhebel b zunächst wieder mitgenom  men wird und darauf wieder in die Sperr  stellung zurückkehrt. Die     Maschine    macht  Einen neuen Hub.  



  Der Sperrstift 10 kann auch zurück  gezogen und dann durch nicht gezeigte       M;ttel    festgeklemmt werden, so dass nur  mit dem Fusstritt 4 gearbeitet werden  kann. Zufolge der Sperre durch den Sperr  hebel b muss die Maschine jeweils zur Voll  führung jeden Hubes besonders in Gang ge  setzt werden.  



  Will man die Maschine ohne Unter  brechung, wie eine gewöhnliche Exzenter  presse laufen lassen, so müssen beide Fuss  tritte nur     sa    weit gesenkt werden, dass die  Feder<I>f</I> von der Nase<I>-k</I> nicht abreisst, und  beide Hebel<I>a</I> und<I>b</I> ausser Eingriff mit  dem Drehkeil d bleiben. Zum     Stillsetzen     kann der Fusstritt 4 ganz niedergedruckt  werden, so dass der Sperrhebel b ab  schnappt.  



  Der Fusstritt 3 für den Sperrbolzen 10  kann auch getrennt     voiri        Anlassfusstritt    4  auf der linken Seite des Maschinenständers  angebracht sein und wird dann von dem  vor der Maschine sitzenden Arbeiter mit  dem linken Fuss betätigt. In diesem Falle  muss beim Anlassen zunächst der Fusstritt 3  niedergetreten werden und nach Freigabe des       Auslösehebels    a durch den     Sperrbolzen    10  der rechte Fusstritt niedergedrückt und der  linke Fuss abgehoben     werden.     



  Bei getrennter Anordnung der     Fusstritte     4 und 3 kann der Sperrstift 10 zweckmässig  in zurückgezogener Stellung fixiert werden,  so dass nur der Fusstritt 4 zu betätigen     isl.  



      Back-up on work machines. The invention relates to a Einrücl: device on machines with an eccentric or crankshaft. which can be coupled with a drive wheel (belt pulley or gearwheel) by means of a rotary wedge by means of a foot step, preferably to make one rotation for each work piece.



  In known machines of this type, a round bolt, the so-called rotary wedge, is half embedded in the machine shaft. which is rotatable. This rotating wedge is flattened under the vicinity of the drive wheel, so class; I can put it completely into the shaft, so that. the drive wheel can slide over it and the shaft can remain at rest.

    A so-called lock spring tries to turn it so that it sets up s'cli and in a groove. of the drive wheel engages and is taken along by this. To switch off the machine, a release lever is placed on the shaft, which engages in a groove of the rotary wedge and rotates this counteracting the spring by about 90 until it is completely inserted into the shaft.



       IVIf the release lever is pulled against the action of a spring from the shaft by a kick; the swivel wedge is set up by the lock spring so that the shaft of the machine is taken along by the wheel.



       If the foot remains on the step, the machine continues to run. If it is lifted before covering one revolution until the lever is applied to the shaft, the rotary wedge is stopped. and the wave stays with you. the crank offset or the eccentric are on top. So it performs only one turn each time the foot is trodden down.



       Such institutions lead to your iniquity. that the worker leaves the machine engaged by inadvertently holding down the footstep and sustains injuries when the vehicle goes down a second time.



  In order to avoid such accidents, protective devices are already in place, the aim of which is to bring the hands out of the area of the tool, but which are often a hindrance as a result and which workers like to remove.



  The invention eliminates the risk that with the release lever of the rotary wedge a second, the locking lever acting on the rotary wedge is connected by a locking spring in such a way that when stepping down the footstep, both levers first release the rotary wedge on the shaft, causing them comes in Vmlauf, whereupon with further Sen ken of the footstep the locking lever is detached from the 4uslösehebel and returns to the locking position under spring action.



  The drawing relates to an exemplary embodiment of the subject matter of the invention.



       1 shows a cross section of the machine shaft with the release lever, seen from the drive wheel, FIG. 2 shows a similar cross section with the locking lever in front of it, FIG. 3 shows the top view of the shaft end with the drive wheel, FIG. D shows the cross section :

          gveniiiss Fi-. 2 with the release lever, FIG. 5 a side view of the 'S'elle ndes with the drive wheel; Fig. 6 is a top plan view of main and auxiliary footsteps; Fig. 7 shows a Sehnut: through a hub of the drive wheel with the two levers; Fig. 8 is a cross section taken along line A-E in Fig. 7;

         Fig. 9 is a cross-section on the line C-D in Fig. 7; 10a, 10b and 10e show the rotary wedge in different positions; FIG. 11 shows the cross section E-F in FIG. 7.



  The release lever n and the locking lever 1i sit rotatably on the pin p of the 'machine stand e. The zwc'teilibe, resiliently compressed brake ring 2-, which rests on a brake disk s of the drive shaft c, is also seated on this.

   The left end of the rotary wedge d (Fig. 7 to 10), which is half sunk into the shaft c, is connected to this brake disc s by the lock spring u (Fig. 7 and 11). At the point of the between the races li, attached to the drive wheel g in a manner not shown, with three grooves n.

       between the bushes h fixed on the shaft c, with the adjusting rings <I> i, </I>, the rotary wedge d .. is cut out by half, while at the point of the levers a and b it has a reelitangle e groove (Fig. 1, 2 and .1). The lock spring ii has the tendency to turn the rotary wedge d so.

   that it is in one of the grooves ii. the driver sleeve <I> t </I> snaps into place (Fig. 10c), in which position it and thus the shaft c is taken along. In the idle state (FIGS. 1 and 9) the semicircular part of the rotary wedge d -anz is placed in the shaft c so that the Mitnelutierbielise t slides freely over it.

   and there is no entrainment of wave c. F sharp. 10a shows the rotating wedge d shortly before the levers n, b intervene, that is, before the lever e comes to a standstill. 101) shows the rotary wedge <B> d </B> of the locking lever b in the direction of the arrow, I locked into the idle position;

      the crank c respectively. the eccentric has reached the liöclisten point. The masehine stands still. In Fig. 1.ll the rotary wedge is shown after the levers <I> n </I> and b are released, and the influence of the lock spring in the next with ii,

      the driving sleeve t has jumped and a work cycle of the machine has begun.



  The lever a can be pulled off the swivel wedge by the foot step d and elit mit.t-elsi the locking spring <I> f </I> attached to the attachment of the He <B> s </B> lever a with the Locking lever. h in connection. The locking love h also engages in the rotating wedge <I> d </I>,

  viril dureb eim = spring n pulled into its position of engagement. Its downward movement is limited by an adjustable stop in.



       Dureli den Winkelelliebe '1, the connec- tion gssta-n r' # e =? and the auxiliary foot step 3, which is higher than the foot step 1 in the rest position, the locking pin 10 guided in the brake ring r can be pulled out of the area of the release lever a against the tension of the spring 6.



  The lever a is connected to the footstep 4 by the rod 5, which is continuously pulled up by the non-visible return spring 7 located behind the spring 6. The levers 3 and 4 are rotatable about the axis 9, while the springs G and 7 are suspended from the stationary part 8.



  At the start of operation, both levers a and b rest on the working shaft c and are in engagement with the rotating wedge (Fig. 1). The machine runs idle, the drive wheel 9 slides. over the rotating wedge. By stepping down both foot steps 3 and 4 to the middle position, the locking pin 10 is first pulled out. Then the release lever a is lifted from the shaft c, where it takes the locking lever b with it by the locking spring f until the rotary wedge is released and the drive shaft starts up. Now the right foot is pivoted to the left ge, whereby the step 3 is free and returns with the locking pin 10 in the rest position.



  When stepping down the foot step 4, the locking lever b is released by pushing the screw in from the locking spring f and snaps back into the initial position so that the rotary wedge is held in its lowest position by the locking lever b. The shaft stops again with the eccentric pointing upwards. If the footstep 4 is released, it is pulled by its tension spring 7 in the height until the release lever a hits the locking pin 10, which can no longer return to the rest position. Since the lock can only be lifted by lever b with your release lever a, the machine is secured against unintentional start-up.



  In order to carry out another work, the locking pin 10 is to be withdrawn through the foot step 3, whereupon the release lever a automatically returns to the starting position, so that when the foot step 4 is stepped down beyond the middle position, the locking lever b is initially taken along again and then returns to the locked position. The machine makes a new stroke.



  The locking pin 10 can also be pulled back and then clamped by means of an unillustrated belt, so that only the footstep 4 can be used. As a result of the blocking by the blocking lever b, the machine must be started up to complete each stroke.



  If you want to run the machine without interruption, like an ordinary eccentric press, both foot steps only have to be lowered so that the spring <I> f </I> from the nose <I> -k </I> does not tear off, and both levers <I> a </I> and <I> b </I> remain out of engagement with the rotary wedge d. To stop the footstep 4 can be pressed down completely so that the locking lever b snaps off.



  The foot step 3 for the locking bolt 10 can also be attached separately to the starter foot step 4 on the left side of the machine stand and is then operated with the left foot of the worker sitting in front of the machine. In this case, when starting up the foot step 3 must first be stepped on and after releasing the release lever a by the locking pin 10, the right foot step must be depressed and the left foot lifted off.



  When the foot steps 4 and 3 are arranged separately, the locking pin 10 can expediently be fixed in the retracted position so that only the foot step 4 can be actuated.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einrückeinrichtung an Arbeitsmaschinen mit einer Exzenter- oder Kurbelwelle, ivel- che mit einem Antriebsrad durch einen Drehkeil mittelst eines Fusstrittes vorzug5- w eise zu einer Umdrehung für jedes Arbeits stück gekuppelt werden kann, dadurch ge kennzeichnet, dass mit einem Auslösehebel EMI0004.0001 ,#in <SEP> zweiter, <SEP> auf <SEP> den <SEP> Drehkeil <SEP> wirkonder <tb> Sperrhebel <SEP> durch <SEP> eine <SEP> Sperrfeder <SEP> der art <SEP> verbunden <SEP> ist, <SEP> dass <SEP> beim <SEP> N, PATENT CLAIM: Engaging device on work machines with an eccentric or crankshaft, even with a drive wheel through a rotary wedge by means of a footstep preferably can be coupled to one rotation for each work piece, characterized in that with a release lever EMI0004.0001 , # in <SEP> second, <SEP> on <SEP> the <SEP> rotating wedge <SEP> really special <tb> Locking lever <SEP> is connected by <SEP> a <SEP> locking spring <SEP> of the type <SEP> <SEP>, <SEP> that <SEP> with <SEP> N, *eder ti <SEP> Uten <SEP> des <SEP> Fusstrittes <SEP> zunächst <SEP> beide <SEP> Hu bel <SEP> den <SEP> Drehkeil <SEP> an <SEP> der <SEP> Welle <SEP> frf#igeben, <tb> wodurch <SEP> diese <SEP> in <SEP> Umlauf <SEP> kommt, <SEP> worauf <SEP> bei <tb> ,#rf#iterf,ni <SEP> Senken <SEP> des <SEP> Fusstrittes <SEP> der <SEP> Sperr lubel <SEP> -;,eh <SEP> vom <SEP> Auslösehebel <SEP> ablöst <SEP> und <tb> unter <SEP> @ederwirl@ung <SEP> in <SEP> die <SEP> Sperrstellung <SEP> zxi rüchke#li <SEP> rt, EMI0004.0002 Ci <SEP> 1 <SEP> TI: * eder ti <SEP> Uten <SEP> of the <SEP> footstep <SEP> first <SEP> both <SEP> hub <SEP> the <SEP> rotating wedge <SEP> on <SEP> of the <SEP> shaft <SEP > frf # igieren, <tb> whereby <SEP> this <SEP> comes into <SEP> circulation <SEP>, <SEP> whereupon <SEP> at <tb>, # rf # iterf, ni <SEP> Lowering <SEP> of the <SEP> footstep <SEP> of the <SEP> locking lubel <SEP> -;, eh <SEP> detaches from the <SEP> release lever <SEP> <SEP> and <tb> under <SEP> @ ederwirl @ ung <SEP> in <SEP> the <SEP> locking position <SEP> zxi rüchke # li <SEP> rt, EMI0004.0002 Ci <SEP> 1 <SEP> TI: RAN <SEP> SPRUCH <tb> I@inrückeinrichtung <SEP> an <SEP> Arheitsinaschinen <tb> nach <SEP> Patenlaiiliruf-li. <SEP> gelzennzeicIinet <SEP> durch <tb> einen <SEP> selbsttüti@@ <SEP> einspringenden <SEP> Sperrstift, <tb> der <SEP> denuslösehcbel <SEP> in <SEP> seiner <SEP> vom <SEP> Drehkeil <tb> abgehobenen <SEP> Stellun- <SEP> festhiilt <SEP> und <SEP> ihn <SEP> hin derb, <SEP> in <SEP> seihe <SEP> zurückzukeli ren, <SEP> his <SEP> er <SEP> durch <SEP> e'nf#n <SEP> zweiten <SEP> Fusstritt <SEP> zu riichgezogen <SEP> wird. RAN <SEP> SPEECH <tb> I @ return device <SEP> on <SEP> work machines <tb> according to <SEP> Patenlaiiliruf-li. <SEP> marked with <SEP> <tb> a <SEP> automatic @@ <SEP> re-entrant <SEP> locking pin, <tb> the <SEP> release lever <SEP> in <SEP> its <SEP> from the <SEP> rotating wedge <tb> lifted <SEP> position- <SEP> holds <SEP> and <SEP> firmly, <SEP> in <SEP> see <SEP> back, <SEP> to <SEP> he < SEP> by <SEP> e'nf # n <SEP> second <SEP> footstep <SEP> is drawn to <SEP>.
CH110339D 1923-01-29 1924-01-28 Engaging device on work machines. CH110339A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS110339X 1923-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH110339A true CH110339A (en) 1925-06-01

Family

ID=5448939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH110339D CH110339A (en) 1923-01-29 1924-01-28 Engaging device on work machines.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH110339A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH110339A (en) Engaging device on work machines.
DE650972C (en) Electric centrifugal machine drive with a brake that disengages and engages automatically when the drive motor is switched on and off
DE427311C (en) Safety rotary wedge coupling for eccentric or crank presses etc. like
DE695949C (en) machinery
DE357181C (en) Protective device for pressing, punching, etc. like
DE801672C (en) Drive for a machine
DE120927C (en)
DE488498C (en) Positioning and parking device for looms controlled by a foot step lever
DE661655C (en) Protection device for eccentric presses
DE501601C (en) Engaging and disengaging device for eccentric presses or the like with rotary wedge coupling
DE730376C (en) Safety device for eccentric or crank presses or similar machines
DE534335C (en) Release device for driving the cutting unit of a mower
DE673194C (en) Speed change transmission with constantly engaged gears, especially for bicycles
DE81571C (en)
AT105375B (en) Injection molding machine.
DE651981C (en) Shoe lasting machine
DE556053C (en) Safety coupling for machines for punching, embossing, stapling and riveting paper and cardboard
DE552219C (en) Sausage filling machine
DE175652C (en)
DE657103C (en) Sprocket drive with spur gear change gear
DE339982C (en) Safety coupling for presses and similar machine tools
DE665986C (en) Straightening machine convertible to different straightening speeds
DE550483C (en) Starting device for internal combustion engines
DE170273C (en)
CH93884A (en) Protective device on press machines.