CH109145A - Reduction total station. - Google Patents

Reduction total station.

Info

Publication number
CH109145A
CH109145A CH109145DA CH109145A CH 109145 A CH109145 A CH 109145A CH 109145D A CH109145D A CH 109145DA CH 109145 A CH109145 A CH 109145A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
telescope
tilt axis
total station
reduction total
lens
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Zeiss Firma Carl
Original Assignee
Zeiss Carl Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Carl Fa filed Critical Zeiss Carl Fa
Publication of CH109145A publication Critical patent/CH109145A/en

Links

Landscapes

  • Telescopes (AREA)

Description

  

      Reduktionstachymeter.       Die vorliegende Erfindung     betrifft    ein       Reduktionstachymeter    mit einem Fernrohr,  das zu dem Zwecke, Doppelbilder zu er  zeugen, mit zwei     Halblinsensystemen    ausge  stattet ist, von denen bei einer Änderung  des Höhenwinkels des     Fernrohres    mindestens  das eine selbsttätig eine Verstellung erfährt.  Ein solches     Tachymeter    ist zum Beispiel  durch die französische Patentschrift 514536  bekannt geworden.  



  Durch die vorliegende     Erfindung    wird  angestrebt, für die selbsttätige Reduktion,  also für die selbsttätige Anzeige der in die       Wagrechte    projizierten Entfernung eines mit  dem Standort des Tachymeters nicht in der  selben Höhe liegenden Zielpunktes, möglichst  einfache Getriebe zur Verfügung zu stellen.

    Eine besonders einfache, diesem     Zweck    die  nende Einrichtung erhält man, wenn die  Richtung jener Verstellung (unter der Vor  aussetzung, dass die optische Achse zwischen  dem Linsensystem     und    der Kippachse unge  brochen ist), parallel der Kippachse des Fern  rohres gewählt wird (wenn also eine wag  rechte     Messlatte    vorausgesetzt wird), und  wenn ferner mindestens eines der beiden         Halblinsensysteme    mit einer Einrichtung, die  eine ebene Fläche und einen mit dieser  Fläche in Berührung stehenden Fühler  enthält, derart zusammenarbeitet,

   dass bei  Änderungen des Höhenwinkels eine gegen  seitige Verstellung des Fühlers und der  Fläche und damit die erforderliche Verstel  lung mindestens eines der beiden Halblinsen  systeme zustande kommt.  



  Eine andere zweckmässige Einrichtung  wird erhalten, wenn jene Einrichtung ein  nach Art einer Kurbelschleife ausgebildetes  Getriebe enthält, wobei die Kulisse dieses  Getriebes jene ebene Fläche darbietet, wäh  rend der mit der Kulisse zusammenarbeitende  Zapfen jenen Fühler darstellt.  



  Die Erfindung ist sowohl auf Tachymeter  derjenigen Art anwendbar, bei denen mit  einem festen     Messwinkel    gearbeitet wird,  wobei also     verschiedenen    Entfernungen ver  schiedene Lattenabschnitte entsprechen, als  auch auf Tachymeter der andern Art; bei       denen.    der     Messwinkel    für wageechte Ziel  linien derart veränderlich ist, dass sämtlichen  Entfernungen ein und derselbe Lattenab  schnitt entspricht.      Eine ganz besonders einfache Ausfüh  rungsform ergibt sich, wenn jene ebene Fläche  der Stehachse des Fernrohres parallel ist und  die Kippachse des Fernrohres unter einem  von 90   abweichenden Winkel schneidet.

    Macht man dabei diesen Winkel einstellbar,  so ergibt sich eine einfache Anordnung für  ein Tachymeter derjenigen Art, bei dein  sämtlichen Entfernungen ein und derselbe  Lattenabschnitt entspricht. Bei Tachymetern  der andern Art, bei denen verschiedenen  Entfernungen verschiedene Lattenabschnitte  entsprechen, wird dadurch, dass jener Winkel  einstellbar gemacht wird, eine einfache     Ein-          richturig    ermöglicht, um dann, wenn der Ab  stand der Doppelbilder von einem     ganzen     Vielfachen des Bildes der Einheit der Latten  einteilung abweicht (also nicht zwei Teil  striche der Latte miteinander zusammenfallen),  denjenigen Bruchteil der Entfernung genau  abzulesen, der dem jeweils eingestellten  Bruchteil dieser Einheit entspricht.

   Eine dem  selben Zweck dienende Einrichtung kann  aber auch geschaffen werden, ohne dass jener  Winkel einstellbar ist. Sie besteht darin,  dass der obern oder der untern Hälfte des  Objektivs eine     Planparallelplatte    vorgeschaltet  ist, die     tim    eine zur Kippachse und zur  optischen Achse des Objektivs senkrechte  Achse drehbar ist.  



  Eine andere     Ausführungsfortrr    ergibt sich  bei Benutzung der erwähnten ebenen Fläche,  wenn diese an einem Schieber angebracht  ist, der mit dem Fernrohr so gekuppelt ist,  dass er an Drehungen um die Kippachse teil  nimmt, und der durch ein nach Art einer  Kurbelschleife ausgebildetes Getriebe bei Dre  hungen des Fernrohres um die Kippachse eine  Verschiebung     senkrecht    zur     Kippachse    erfährt..  



  Damit die abgelesenen     Entfernungen    un  mittelbar die Entfernungen von der Stehachse  des Fernrohres sind, empfiehlt es sich, die  Abstände des     Fernrohrobjektivs    und der Halb  linsensysteme von der Kippachse und die  Brennweite des Objektivs so zu wählen, dass  von dein Objektiv an dem Orte der     Kipp-          achse    ein virtuelles Bild des     durchschnittenen          Lirrsensystenrs    entworfen wird.

      In der Zeichnung ist in     Abb.    1 und 2  ein     erfindungsgemäss    ausgebildetes     Reduktions-          tachvrneter    in einem Grundriss und einem       Seitenriss    dargestellt; dabei ist     Abb.    1 ein  Schnitt nach der Linie 1-1 der     Abb.    2,  und     Abb.    2 ein Schnitt nach der Linie 2-2  der     Abb.    1;     Abb.    3 zeigt in einem     Seitenriss     ein zweites Ausführungsbeispiel;

       Abb.    4 und 5  zeigen in einem Grundriss und in einem       Seitenriss    ein drittes Ausführungsbeispiel;  dabei ist     Abb.    4 ein Schnitt nach der Linie  4-4 der     Abb.    5, und     Abb.    5 ein Schnitt  nach der Linie     5-5    der     Abb.    4:     Abb.    6  und 7 zeigen die wesentlichen Teile eines  vierten Ausführungsbeispiels im Aufriss und  im     Grundrifä;    dabei ist     Abb.    7 ein Schnitt  nach der Linie 7-7 der     Abb.    6;

       Abb.    8  zeigt eine     Latte,    die vorzugsweise zum       Messen    mittelst der in dem ersten, dritten  und vierten Ausführungsbeispiel dargestellten  Reduktionstachymeter bestimmt ist;     Abb.    9  ist ein Bild     dieser    Latte im Fernrohr;     Abb.    10  zeigt eine Latte, die zum Messen     mittelst     des durch das zweite Ausführungsbeispiel  dargestellten     Reduktionstachymeters    verwend  bar ist;     Abb.    11 ist ein Bild dieser Latte  im Fernrohr.

   Bei dem in     Abb.    1 und 2  dargestellten Beispiel entsprechen     verschiede-          rten    Entfernungen verschiedene Lattenab  schnitte. Auf einem Tragkörper a ist um  eine Achse     X-X    (die die Stehachse des  Instrumentes bildet) drehbar ein Träger     b     gelagert, der eine Gabel     b1    enthält. In dieser  Gabel ist ein Fernrohr e drehbar so gelagert,  dass eine Drehachse     Y-Y    (die Kippachse  des     Instrumentes)    die Stehachse     27-X    senk  recht schneidet.

   Das Fernrohr c enthält ein  Objektiv     cl,    ein Okular     c -,    eine mit einem       Strichkreuz    versehene Glasplatte     c3    und zwei  Halblinsen     cl    und     c',    deren ebene Begren  zungsflächen der Kippachse     Y-Y    parallel  sind. Die Abstände des Objektivs     c'    und  der Halblinsen     el    und     c'    von der Kippachse       Y-Y    sind so gewählt, und das Objektiv  Trat eine solche Brennweite, dass die Halb  linsen durch das Objektiv an den Ort der  Kippachse virtuell abgebildet werden.

   Jede  der Halblinsen weist zwei Zapfen     c'    und     cl         auf, die in dem Gehäuse des Fernrohres c  geführt sind; die Achsen dieser Zapfen liegen  in der die Kippachse und die Achse des  Objektivs enthaltenden Ebene. Jeder' der  Zapfen     c7    ist an seinem freien Ende mit  einer Kugel     c$    ausgestattet, die sich gegen  eine ebene Fläche einer Platte d legt, wobei  eine zwischen jeder Halblinse und dem Fern  rohrgehäuse angeordnete, um den zugehörigen  Zapfen     c'    gewickelte Feder c  für dauernde  Berührung zwischen Kugel und Platte sorgt.

    Jede Platte d ist an der Gabel     G'    so ange  ordnet, dass ihre ebene Fläche     cd'    der Steh  achse X- X parallel ist und mit der     Kipp-          achse        Y-Y    einen Winkel einschliesst, der  gleich<B>900</B> wäre, wenn sich die Halblinsen  in ihrer Mittellage befänden, also in einer  solchen Lage, dass ihre Achsen mit der  Achse des Objektivs c' zusammenfielen.

    Während die der Halblinse     c'    entsprechende  Platte<I>d</I> mittelst einer Klemmschraube<I>d'</I>  an der Gabel b' festgeklemmt ist, ist die  der Halblinse     cl    entsprechende Platte d an  der Gabel b' mittelst einer Welle     d2,    die  durch einen Triebknopf     d2    gedreht werden       kann,    um die Achse     Z-Z    dieser Welle  drehbar gelagert.

   Die Achse     Z-Z    ist der  Stehachse     X--X    parallel und schneidet die       Kippachse        Y-Y.    Auf der Welle d2 ist ein  Zahnrad     d'    befestigt, das mit einem an dem  Träger<I>b</I> um die Stehachse     X-X    drehbar       gelagerten    Zahnrad e im     Eingriff    steht. Dieses       Zahnrad    e ist mit einer Trommel et fest  verbunden, deren Achse mit der Achse     X-X     zusammenfällt und die     mit    einem ihrer Achse  parallelen, an dem Träger b befestigten Zei  ger     b2    zusammenarbeitet.

   Auf der Trommel e'  ist einerseits eine Schar von Kreislinien     e2     aufgetragen, die nach     Entfernungen        Ei,        F2    . . .  beziffert sind, und anderseits eine Schar von  Kurven     e3,    die nach Zusatzentfernungen  0     Fi,    0     L2    . . .     beziffert    sind.

   Die so be  schriebene     Anordnung    dient dazu, in den  jenigen Fällen, in denen der gegenseitige  Abstand der sich durch die Verschiebungen  der Halblinsen aus ihrer Mittellage ergebenden  Doppelbilder der angezielten     Messlatte    von  einem ganzen Vielfachen des Bildes der Ein-         heit    der Latteneinteilung abweicht, eine ge  nauere     Ablesung    zu gewährleisten, als durch       Schätzung    des betreffenden Bruchteils dieser  Einheit möglich wäre.  



  Vor dem Gebrauch muss das Tachymeter  in horizontaler Lage des Fernrohres so justiert  sein, dass die Länge des Teils der Latte, um  den im Bildfelde die beiden Doppelbilder  gegeneinander verschoben sind, multipliziert  mit einer runden Zahl (z. B. der Zahl 100)  die Entfernung angibt. Dabei haben die Ab  stände     si    und     s2    der Halblinsen     c4    und     c5     aus ihrer Mittellage einen ganz bestimmten  Wert, und es ist dafür zu sorgen, dass die  jenige Platte d; die zu der Halblinse     c4    ge  hört, dem Wert     si    entsprechend an der  Gabel     b'    festgeklemmt wird.  



  Zum Gebrauch ist das Instrument so  aufzustellen, dass die Stehachse     X-X    lot  recht steht, und auf die parallel     zur        Kipp-          achse        Y-Y    aufgestellte     Messlatte   <I>7a</I> (ver  gleiche     Abb.    8) zu richten. Im     allgemeinen     wird dann der gegenseitige Abstand der  beiden Doppelbilder nicht gleich einem     ganzen     Vielfachen des Bildes der Einheit der Latten  teilung sein, es     werdet)    also die Teilstücke  des einen Doppelbildes nicht mit     Teilstricben     des andern Doppelbildes zusammenfallen.

    Dieser Fall ist dem Bild der Latte im     Fern-          robr    zugrunde gelegt, das     Abb.    9 veran  schaulicht. Der Nullstrich (und ebenso natür  lich irgend ein anderer Teilstrich) des einen  Doppelbildes steht nicht in     Koincidenz    mit  einem Teilstrich des andern Doppelbildes.

    Mau verkleinert in diesem Falle den Ab  stand     s2    der Halblinse c' von ihrer Mittel  lage durch Verdrehen der     zugehörenden     Platte d mittelst des Triebknopfes     d2    so  lange, bis der Abstand der Doppelbilder  gleich einem ganzen Vielfachen ist, bis also  in     Abb.    9 der Nullstrich des     einen-Doppel-          bildes    dem Teilstrich 30 des andern Doppel  bildes gegenübersteht, ermittelt durch die  oben erwähnte Multiplikation mit den Apparat  konstanten die diesem neuen Abstand ent  sprechende Entfernung und fügt zu dieser  Entfernung diejenige     Zusatzentfernung    hinzu,

    die sich aus -der Einstellung des Zeigers     b2         gegenüber der Trommel e' ergibt. Dabei gilt  diejenige Kurve     e3,    die durch den Schnitt  punkt des Zeigers mit der aus dem ganzen  Vielfachen des Abstandes der Doppelbilder  ermittelten Entfernung entsprechenden Kreis  linie     e2    geht. Bei der     Messung        erfahren    die  Halblinsen     cl    und     c'    zufolge des     Gleitens    der  Kugeln es 'an den Platten d stets     eilte    solche  Verschiebung, dass die gefundenen- Entfer  nungen die     Horizontalentfernungen    sind.  



  Das in     Abb.    3 dargestellte zweite Aus  führungsbeispiel ist dazu bestimmt, mit ein  und demselben Lattenabschnitt     zii    arbeiten.  Es unterscheidet sich von dem des ersten  Ausführungsbeispiels dadurch, dass die Halb  linse     cl    an dem Gehäuse des     Fernrohres    c  befestigt ist, und zwar so,     dar)    sie die bei  der Beschreibung des ersten Beispiels erwähnte  Mittellage     einnimmt.    Die selbsttätige Reduk  tion der Entfernung findet nur noch durch  eine einzige Platte d statt, die zu der Halb  linse<B>e5</B> gehört.

   Die im ersten Beispiel zum  Zwecke der genauen     Ablesung    der Bruch  teile der Einheit der Latteneinteilung ge  troffene Einrichtung ist weggefallen. Neu ist  eine nach     Entfernungen    bezifferte Grad  teilung     b3,    die     konachsial    zur Welle     d=        all     der Gabel     b1    befestigt ist und die mit einem  mit dem Triebknopf     d3    fest verbundenen  Zeiger     d'    zusammenarbeitet.  



  Beim Gebrauch des Instrumentes wird       zweckmässig        eine    Latte i benutzt, die wie in       Abb.    10 dargestellt ausgebildet ist. Durch  Verdrehen der Platte d     mittelst    des Trieb  knopfes     d"    ist ein solcher Abstand der beiden  Doppelbilder voneinander     einzustellen,        dar)     das eine Ende des einen Doppelbildes mit  dem andern Ende des andern Doppelbildes  zusammenfällt.

   Diese     Einstellung    ist     denn     Bild der Latte im Fernrohr zugrunde gelegt,  das     Abb.    11 veranschaulicht.     Darauf    kann  all der Teilung     b'    die reduzierte     Entfernung     der     Messlatte    abgelesen werden.  



  Das in     Abb.    4 und 5 veranschaulichte  dritte     Ausführungsbeispiel    ist dazu bestimmt,  mit einem     unveränderlichen        Messwinkel,    also  mit verschiedenen Lattenabschnitten, zu ar  beiten. Wie im zweiten Beispiel ist die Halb-    linse e4 am     Fernrohrgehäuse    befestigt, jedoch  abweichend so, dass sie aus ihrer Mittellage  um den Betrag     s'    verschoben ist. Zum Zwecke  der     Reduktion    ist nur die Halblinse     c\    ver  stellbar.

   Zur Reduktion der Entfernung dient  hier ein     Kegelrad        f',    das an einem an dem       Gehäuse    des Fernrohres c befestigten Arm     c'     um eine der Achse des Objektivs c' parallele       Achse    drehbar gelagert ist. Dieses Kegelrad  greift einerseits in ein an der Gabel     h'    be  festigtes Kegelrad     b3    ein, anderseits trägt es  einen Zapfen f', der in den Schlitz einer  mit dem Zapfen c' fest verbundenen Ku  lisse c'  eingreift.

   Dabei ist der Abstand des  Zapfens f     l        voll    der Drehachse des Kegel  rades f so gewühlt, dass er gleich der Summe  der unveränderlichen     Verschiebung        gi    der  Halblinse c' und     derjenigen    Verschiebung     s-"     der     Halblinse    c' je aus der zugehörenden  Mittellage ist, die zu     wagrechter    Stellung  des Fernrohres gehört.  



  Beim     Uebrauch    des Tachymeters wälzt  sieh beim Einstellen eines von     Null    ab  weichenden     Höhenwinkels    das Kegelrad f  auf dem Kegelrad     b'    ab, wobei es eine       solche    Drehbewegung um seine eigene Dreh  achse erfährt, dass stets     dei        Winkelbetrag    der  Drehung gleich     dein    entsprechenden Winkel  betrag der     Drehung    des Fernrohres     uni    seine       Kippachse        Y--Y    ist.

   Zufolge des Eingreifens  des Zapfens f 1 in die Kulisse     c'     erfährt dabei  die Halblinse<B>e</B>     eitle    solche Verschiebung,       dalä    der     Abstand    der Doppelbilder vonein  ander, wie erforderlich, ein Mass für die  reduzierte     Entfernung    ist. Die zum     Mesself     erforderliche Latte     kann    nach     Abb.    8 ausge  bildet sein. In diesem Fall würden der     Abb.    9  entsprechende Lattenbilder     iifi    Fernrohr resul  tieren. Der jeweils eingestellte Bruchteil der  Einheit der Latteneinteilung muss bei diesem  Ausführungsbeispiel geschätzt werden.  



  Das in     Abb.        fi    und 7 dargestellte vierte       Ausführungsbeispiel    ist dazu bestimmt, mit  verschiedenen Lattenabschnitten zu arbeiten.  Die optische Einrichtung ist genau wie bei  den     voilier        beschriebenen    Ausführungsbei  spielen getroffen zu denken, und zwar ist  für die Halblinsen die Anordnung des zweiten      Beispiels (vergleiche     Abb.    3)     zugrunde    gelegt,  dass die eine Halblinse (die in der Zeichnung  nicht sichtbar ist) ihre Mittellage einnimmt  und in dieser Stellung an dem Gehäuse des  Fernrohres c befestigt ist.

   Zum Zwecke der  Reduktion der Entfernung auf die     Wagrechte     ist an dem     Fernrohrgehäuse    eine     Vierkant-          stange        g    parallel zur     Objektivachse        verschieb-          lich    gelagert, die eine Kulisse     g1    trägt, in  deren Schlitz ein Zapfen     b'    eingreift. Dieser  Zapfen ist an der Gabel     b1    so befestigt, dass  seine Achse parallel zur Kippachse<I>Y- Y</I> ist  und mit dieser in ein und derselben Hori  zontalebene liegt.

   Die     Vierkantstange    g trägt  ein Gleitstück     g2,    das mit einer ebenen Flä  che     gg    ausgestattet ist, gegen die durch die  Feder c  die Kugel     cs    des mit der Halblinse     c      fest verbundenen Zapfens     c'    gepresst wird.

    Die Neigung der Fläche     g3    gegen die Kipp  achse     Y-Y    und der Abstand des Zapfens     b4     von der     Kippachse    sind so gewählt, dass die  bei Verdrehung des Fernrohres um seine     Kipp-          achse    hervorgerufene     Verschiebung    der Vier  kantstange g eine solche Verstellung der  Halblinse     cl    bewirkt, dass der Abstand der  Doppelbilder voneinander, wie erforderlich,  ein Mass für die reduzierte Entfernung ist.  Die zum Messen erforderliche Latte kann  nach     Abb.    8 ausgebildet sein.

   In diesem  Falle würden der     Abb.    9 entsprechende  Lattenbilder im Fernrohr resultieren. Das  Ausführungsbeispiel setzt eine Schätzung des  jeweils eingestellten Bruchteils der Einheit  der Latteneinteilung voraus.



      Reduction total station. The present invention relates to a reduction total station with a telescope which is equipped with two semi-lens systems for the purpose of generating double images, of which at least one automatically adjusts itself when the elevation angle of the telescope changes. Such a total station has become known, for example, from the French patent specification 514536.



  The aim of the present invention is to provide the simplest possible transmission for the automatic reduction, i.e. for the automatic display of the distance projected into the horizontal plane of a target point not at the same height as the location of the total station.

    A particularly simple device for this purpose is obtained if the direction of that adjustment (provided that the optical axis between the lens system and the tilt axis is unbroken) is selected to be parallel to the tilt axis of the telescope (if one wag the right yardstick is assumed), and if, furthermore, at least one of the two semi-lens systems cooperates with a device which contains a flat surface and a sensor which is in contact with this surface,

   that when the elevation angle changes, a mutual adjustment of the sensor and the surface and thus the necessary adjustment of at least one of the two half-lens systems occurs.



  Another useful device is obtained when that device contains a gearbox designed in the manner of a crank loop, the backdrop of this gearbox presenting that flat surface, while the pin cooperating with the backdrop represents that sensor.



  The invention is applicable to total stations of the kind that work with a fixed measuring angle, so different distances correspond to different staff sections, as well as to total stations of the other type; at them. the measuring angle for true-to-scale target lines can be varied in such a way that all distances correspond to one and the same bar section. A particularly simple Ausfüh approximately form results when that flat surface of the vertical axis of the telescope is parallel and the tilt axis of the telescope intersects at an angle other than 90.

    If this angle is adjustable, the result is a simple arrangement for a tachymeter of the type in which one and the same staff section corresponds to all distances. With total stations of the other type, in which different distances correspond to different staff sections, the fact that this angle is made adjustable enables simple adjustment, so that when the distance between the double images was a whole multiple of the image of the unit of the staff division deviates (i.e. two graduation marks on the staff do not coincide), read off the exact fraction of the distance that corresponds to the set fraction of this unit.

   A device serving the same purpose can also be created without that angle being adjustable. It consists in the fact that the upper or lower half of the objective is preceded by a plane-parallel plate which can be rotated along an axis perpendicular to the tilt axis and to the optical axis of the objective.



  Another embodiment results when using the above-mentioned flat surface when it is attached to a slide which is coupled to the telescope in such a way that it takes part in rotations about the tilting axis, and which is driven by a gear mechanism designed in the manner of a crank loop at Dre movements of the telescope around the tilt axis experiences a shift perpendicular to the tilt axis.



  So that the read distances are directly the distances from the standing axis of the telescope, it is advisable to choose the distances of the telescope objective and the half lens systems from the tilt axis and the focal length of the objective so that your objective is at the location of the tilt axis a virtual image of the cut Lirrsensystem is designed.

      In the drawing, FIGS. 1 and 2 show a reduction tachvrneter designed according to the invention in a plan view and a side view; Fig. 1 is a section along the line 1-1 of Fig. 2, and Fig. 2 is a section along the line 2-2 of Fig. 1; Fig. 3 shows a second embodiment in a side elevation;

       FIGS. 4 and 5 show a third exemplary embodiment in a plan view and in a side elevation; Fig. 4 is a section along the line 4-4 of Fig. 5, and Fig. 5 is a section along the line 5-5 of Fig. 4: Figs. 6 and 7 show the essential parts of a fourth embodiment in elevation and in the Grundrifä; Fig. 7 is a section along line 7-7 of Fig. 6;

       FIG. 8 shows a staff which is preferably intended for measuring by means of the reduction total stations shown in the first, third and fourth exemplary embodiments; Fig. 9 is a picture of this staff in the telescope; Fig. 10 shows a staff that can be used for measuring by means of the reduction tachymeter illustrated by the second embodiment; Fig. 11 is a picture of this staff in the telescope.

   In the example shown in Fig. 1 and 2, different distances correspond to different slat sections. A carrier b, which contains a fork b1, is rotatably mounted on a carrier body a about an axis X-X (which forms the vertical axis of the instrument). A telescope e is rotatably mounted in this fork in such a way that an axis of rotation Y-Y (the tilt axis of the instrument) intersects the standing axis 27-X perpendicularly.

   The telescope c contains an objective c1, an eyepiece c -, a glass plate c3 provided with a line cross and two half-lenses c1 and c ', the flat limiting surfaces of which are parallel to the tilt axis Y-Y. The distances of the objective c 'and the half lenses e1 and c' from the tilt axis Y-Y are chosen so, and the objective has such a focal length that the half lenses are virtually imaged by the objective at the location of the tilt axis.

   Each of the half lenses has two pins c 'and c1 which are guided in the housing of the telescope c; the axes of these pins lie in the plane containing the tilt axis and the axis of the lens. Each 'of the pegs c7 is equipped at its free end with a ball c, which lies against a flat surface of a plate d, with a spring c arranged between each half-lens and the telescope housing and wound around the associated peg c' for permanent Ensures contact between ball and plate.

    Each plate d is arranged on the fork G 'in such a way that its flat surface cd' is parallel to the standing axis X- X and forms an angle with the tilting axis YY that would be <B> 900 </B>, if the half-lenses were in their central position, i.e. in such a position that their axes coincide with the axis of the objective c '.

    While the plate <I> d </I> corresponding to the half lens c 'is clamped tightly to the fork b' by means of a clamping screw <I> d '</I>, the plate d corresponding to the half lens cl is centered on the fork b' a shaft d2, which can be rotated by a drive knob d2, rotatably mounted about the axis ZZ of this shaft.

   The Z-Z axis is parallel to the standing axis X - X and intersects the tilt axis Y-Y. A toothed wheel d 'is fastened on the shaft d2 and is in mesh with a toothed wheel e mounted on the carrier <I> b </I> so as to be rotatable about the vertical axis X-X. This gear e is firmly connected to a drum et, the axis of which coincides with the axis X-X and which cooperates with one of its axis parallel, attached to the carrier b pointer b2.

   On the one hand, a family of circular lines e2 is applied to the drum e ', which after distances Ei, F2. . . are numbered, and on the other hand a family of curves e3, which after additional distances 0 Fi, 0 L2. . . are numbered.

   The arrangement described in this way serves to provide a more precise one in those cases in which the mutual spacing of the double images of the targeted measuring stick resulting from the displacements of the half-lenses from their central position deviates from a whole multiple of the image of the unit of the staff division Ensure a reading than would be possible by estimating the relevant fraction of this unit.



  Before use, the total station must be adjusted in the horizontal position of the telescope so that the length of the part of the staff by which the two double images are shifted from one another in the image field, multiplied by a round number (e.g. the number 100) the distance indicates. The distances si and s2 of the half-lenses c4 and c5 from their central position have a very specific value, and it must be ensured that the plate d; which belongs to the half lens c4, is clamped to the fork b 'according to the value si.



  For use, the instrument must be set up in such a way that the vertical axis X-X is perpendicular and pointed to the measuring staff <I> 7a </I> (see Fig. 8) set up parallel to the tilting axis Y-Y. In general, the mutual distance between the two double images will then not be equal to a whole multiple of the image of the unity of the lath division, i.e. the sections of one double image will not coincide with the stripes of the other double image.

    This case is based on the picture of the staff in the Fernrobr, which Fig. 9 illustrates. The zero line (and also, of course, any other graduation) of one double image does not coincide with a graduation of the other double image.

    In this case Mau reduces the distance s2 of the half lens c 'from its central position by turning the associated plate d by means of the drive knob d2 until the distance between the double images is equal to a whole multiple, i.e. until the zero line of the in Fig. 9 one double image is opposite the graduation 30 of the other double image, the distance corresponding to this new distance is determined by the above-mentioned multiplication with the apparatus constant and adds the additional distance to this distance,

    which results from the setting of the pointer b2 relative to the drum e '. The curve e3 that goes through the intersection of the pointer with the distance corresponding to the circle line e2 determined from the whole multiple of the distance between the double images applies. During the measurement, the half-lenses c1 and c 'experience, as a result of the sliding of the balls es' on the plates d, a shift such that the distances found are the horizontal distances.



  The second exemplary embodiment shown in Fig. 3 is intended to work with one and the same slat section zii. It differs from that of the first exemplary embodiment in that the half lens cl is fastened to the housing of the telescope c in such a way that it occupies the central position mentioned in the description of the first example. The automatic reduction of the distance now only takes place through a single plate d, which belongs to the half-lens <B> e5 </B>.

   The device met in the first example for the purpose of accurately reading the fractions of the unit of the slat division has been omitted. What is new is a graduation b3, numbered according to distance, which is attached conaxially to the shaft d = all of the fork b1 and which works together with a pointer d 'firmly connected to the drive knob d3.



  When using the instrument, it is advisable to use a staff i, which is designed as shown in Fig. 10. By turning the plate d by means of the drive knob d ″, such a distance between the two double images can be set so that one end of one double image coincides with the other end of the other double image.

   This setting is based on the image of the staff in the telescope shown in Fig. 11. The reduced distance of the ruler can then be read from all of the graduation b '.



  The third exemplary embodiment illustrated in FIGS. 4 and 5 is intended to work with an unchangeable measuring angle, that is to say with different slat sections. As in the second example, the half-lens e4 is attached to the telescope housing, but differently in such a way that it is shifted from its central position by the amount s'. Only the half lens c \ can be adjusted for the purpose of reduction.

   To reduce the distance, a bevel gear f 'is used here, which is rotatably mounted on an arm c' attached to the housing of the telescope c about an axis parallel to the axis of the objective c '. This bevel gear engages on the one hand in a bevel gear b3 fastened to the fork h 'be, on the other hand it carries a pin f' which engages in the slot of a link c 'firmly connected to the pin c'.

   The distance of the pin fl is full of the axis of rotation of the bevel wheel f so chosen that it is equal to the sum of the invariable shift gi of the half lens c 'and that shift s- "of the half lens c' depending on the associated central position that is too horizontal Position of the telescope heard.



  When using the tachymeter, when setting an elevation angle deviating from zero, the bevel gear f rolls on the bevel gear b ', whereby it experiences such a rotary movement around its own axis of rotation that the angular amount of the rotation always equals the corresponding angle amount of the rotation of the Telescope uni its tilt axis is Y - Y.

   As a result of the engagement of the pin f 1 in the backdrop c ', the half lens <B> e </B> experiences such a displacement that the distance between the double images from one another, as required, is a measure of the reduced distance. The staff required for the measuring eleven can be formed according to Fig. In this case the rod images corresponding to Fig. 9 would result in the telescope. The respective set fraction of the unit of the staff division must be estimated in this embodiment.



  The fourth embodiment shown in Fig. Fi and 7 is intended to work with different slat sections. The optical device is to be thought of as taken exactly as in the exemplary embodiments described in Voilier, namely that the arrangement of the second example (see Fig. 3) is based on the one half lens (which is not visible in the drawing) for the half lenses Assumes central position and is attached in this position to the housing of the telescope c.

   For the purpose of reducing the distance to the horizontal, a square rod g is mounted on the telescope housing so as to be displaceable parallel to the objective axis and carries a gate g1, in the slot of which a pin b 'engages. This pin is attached to the fork b1 in such a way that its axis is parallel to the tilting axis <I> YY </I> and lies with this in one and the same horizontal plane.

   The square bar g carries a slider g2, which is equipped with a flat surface gg, against which the spring c presses the ball cs of the pin c 'firmly connected to the half lens c.

    The inclination of the surface g3 against the tilt axis YY and the distance of the pin b4 from the tilt axis are chosen so that the displacement of the square rod g caused when the telescope is rotated about its tilt axis causes such an adjustment of the half lens cl that the The distance between the double images, as required, is a measure of the reduced distance. The staff required for measuring can be designed as shown in Fig. 8.

   In this case, the rod images in the telescope corresponding to Fig. 9 would result. The exemplary embodiment assumes an estimate of the respectively set fraction of the unit of the slat division.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Reduktionstachymeter mit einem Fern rohr, das zu dem Zwecke, Doppelbilder zu erzeugen, mit zwei Halblinsensystemen aus gestattet ist, von denen bei einer Änderung des Höhenwinkels des Fernrobres mindestens das eine selbsttätig eine Verstellung erfährt, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellungs- richtung der Kippachse des Fernrohres parallel ist und dass mindestens eines der beiden Halblinsensysteme mit einer Einrichtung, die eine ebene Fläche und einen mit dieser Fläche in Berührung stehenden Fühler enthält, derart, zusammenarbeitet, PATENT CLAIM: Reduction total station with a telescope which, for the purpose of generating double images, is permitted with two half-lens systems, of which at least one is automatically adjusted when the elevation angle of the telescope changes, characterized in that the direction of adjustment of the The tilt axis of the telescope is parallel and that at least one of the two semi-lens systems cooperates with a device which contains a flat surface and a sensor which is in contact with this surface, dass bei Änderungen des Höhenwinkels eine gegenseitige Verstellung des Fühlers und der Fläche und damit die erforderliche Verstellung mindestens eines der, beiden Halblinsensysteme zustande kommt. UNTERANSPRÜCHE: 1. Reduktionstachymeter nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass jene Einrichtung ein nach Art einer Kurbel schleife ausgebildetes Getriebe enthält, wobei die Kulisse dieses Getriebes jene ebene Fläche darbietet, während der mit der Kulisse zusammenarbeitende Zapfen jenen Fühler darstellt. 2. Reduktionstachymeter nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die erwähnte ebene Fläche der Stehaphse des Fernrohres parallel ist und die Kippachse des Fernrohrsystems unter einem von 90 abweichenden Winkel schneidet. 3. that when the elevation angle changes, a mutual adjustment of the sensor and the surface and thus the necessary adjustment of at least one of the two semi-lens systems occurs. SUBClaims: 1. Reduction total station according to patent claim, characterized in that that device contains a loop designed in the manner of a crank gear, the backdrop of this transmission presenting that flat surface, while the pin cooperating with the backdrop represents that sensor. 2. Reduction total station according to patent claim, characterized in that the aforementioned flat surface of the upright pole of the telescope is parallel and intersects the tilt axis of the telescope system at an angle other than 90. 3. Reduktionstachymeter nach Patentan spruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dieser von 90 ab weichende Winkel veränderlich ist. 4. Reduktionstachymeter nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die erwähnte ebene Fläche an einem Schieber angebracht ist, der mit dem Fernrohr so gekuppelt ist, dass er an Drehungen um die Kippachse teilnimmt, und der durch ein nach Art einer Kurbelschleife ausge bildetes Getriebe bei Drehungen des Fern rohres um die Kippachse eineVerschiebung senkrecht zur Kippachse erfährt. 5. Reduction total station according to claim and dependent claim 2, characterized in that this angle deviating from 90 is variable. 4. Reduction total station according to patent claim, characterized in that the flat surface mentioned is attached to a slide which is coupled to the telescope so that it participates in rotations about the tilt axis, and which is formed by a gearbox in the manner of a crank loop Rotations of the telescope around the tilt axis experiences a displacement perpendicular to the tilt axis. 5. Reduktionstachymeter nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände des Fernrohrobjektivs und des durchschnittenen Linsensystems von der Kippachse und die Brennweite des Ob jektivs so gewählt sind, dass von dem Objektiv am Orte der Kippachse ein virtuelles Bild des durchschnittenen Linsen systems entworfen wird. Reduction total station according to patent claim, characterized in that the distances of the telescope objective and the intersected lens system from the tilt axis and the focal length of the objective are chosen so that a virtual image of the intersected lens system is designed by the lens at the location of the tilt axis.
CH109145D 1923-02-02 1924-01-23 Reduction total station. CH109145A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE109145X 1923-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH109145A true CH109145A (en) 1925-03-02

Family

ID=5651621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH109145D CH109145A (en) 1923-02-02 1924-01-23 Reduction total station.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH109145A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2302695A1 (en) PHOTOGRAPHIC MATT DISC CAMERA
DE19841282A1 (en) Spirit level; has base body with rotatable adjustable bubble level and fixed alignment bubble level, whose middle level is parallel to rotation axis of adjustable bubble level
CH109145A (en) Reduction total station.
AT98366B (en) Reduction total station.
DE390207C (en) Reduction total station
DE591704C (en) Protractor, theodolite or the like.
EP1122512B1 (en) Angle measuring spirit level
DE708221C (en) Evaluation device for spatially appearing pairs of measuring images
AT125950B (en) Reading microscope.
DE384520C (en) Device for determining the recording position and direction of measuring chambers according to measuring images by means of image throwing devices (projection chambers)
CH324714A (en) Self-reducing telescope for total station measurements with the help of a vertical measuring rod at the target point
DE426653C (en) Device for adjusting crystals
DE346026C (en) Device for the electromechanical application of comparator measurements
DE362108C (en) Device for determining the surface shape or its projections from two photographs taken at the ends of a baseline with axes in any direction
DE948195C (en) Telescope for use in conjunction with a distant reflector
DE557348C (en) Optical device similar to a coincidence rangefinder
DE716007C (en) Adjustable aperture for photometric devices for measuring the reflection of light from solid surfaces
DE607630C (en) Angle measuring device, theodolite, Bussolengeraet or the like.
AT100954B (en) Tangent total station.
DE580393C (en) Telescope, especially for surveying equipment with a bezel
AT95473B (en) Range finder.
DE526428C (en) Device for measuring image chambers, which are expediently provided with a registration device for the pitch circle positions, especially for cinema theodolites
DE1448789C (en) Device for weight compensation in a display element, adjustment of the device and device for adjustment
AT214159B (en) Surveying device for determining the horizontal and vertical components of an inclined distance with a variable base at the station and a constant parallactic angle
DE861473C (en) Ophthalmometer