Abzweigdose. Gegenstand vorliegender Erfindung ist Eine Abzweigdose.
Das Neue der Abzweigdose gemäss der Erfindung besteht @darin, dass im Dosenkör per eine Klemmenplatte lösbar angeordnet ist, auf welcher sowohl die Anschluss-, als auch :die mit diesen elektrisch verbundenen A. b- zweigklemmen sitzen.
Diese Anordnung gestattet die übersicht- liehe Unterbringung mehrpoliger Abzweigun gen mit bis zu vier Polen bezw. Leitern, das heisst der im allgemeinen im Installations wesen höchsten üblichen Zahl für zum Bei spiel Drehstrom mit Nulleiter oder unver- ketteten Zweiphasenstrom.
Beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes sind in der Zeich nung dargestellt, und zwar zeigt: Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer Abzweigdose im vertikalen Axialschnitt: Fig. 2 zeigt .eine Draufsicht bei abgenoni- rnenem Deckel;
Fig. 3 zeigt einen vertikalen Axialschnitt durch den Dosenkörper, und Fig. 4 eine Draufsicht hiervon; Fig. 5 zeigt eine Ansicht. der Klemmen- pl:atte von unten;
Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungs- form in Ansicht, und Fig. 7 einen vertikalen Axialschnitt durch die Dose, während Fig. 8 eine Draufsicht derselben ist; Fig. 9 zeigt. einen Querschnitt der Dose nach Linie A- A in Fig. 7, und Fig. 10 einen Axialsehnitt der Klemmen platte.
1 ist der wie üblich flachzylindrische Do- senkörpe-r aus Isoliermaterial, welcher zwei diametral einander gegenüberliegende Durch- brechunaen 2 für die Durchführung der Lei tungen hat. In den Dosenkörper 1 ist die Klemmenplatte 3 aus Isoliermaterial einge- passt und vermittelst durch die Klemmen platte hindurchgeführter Messingbolzen 4, die vermittelst Gewindes in im Boden des Dosenkörpers 1 sitzenden Schrauben 5 be festigt sind, gehalten.
In den Messing bolzen 4 sitzen kleine Klemmschrauben 6,<I>so</I> dass diese Bolzen als Anschlussklemmen für die zugeführten Leitungen dienen. Weitere Klemmschrauben 7, welche durch Messing plättchen 8 mit den Ans,chlussklemmen d lei tend verbunden sind, so dass sie als Abzweig- klemmen dienen, sitzen paarweise auf Er höhungen 9 der Klemmenplatte,
welche ausser einer zentralen Durchbohrung 10 noch zwei gegenüber den Einführungsstellen der Dose liegende Ra.n.deinsehnitte 11 für die Durchführung der Leitungen aufweist. Zen tral im Dosenkörper ist ein Stift 1 2 cinge- schraubt, welcher mittelst Mutter 13 zuni Festhalten des Deckels 1d .dient.
Für die Be festigung der Abzweigdose sind Schrauben löcher 15 vorgesehen. Fig: 4 zeigt in lti die .\-ufl.ageflächen der Klemmenplatte, Fig. 5 die Klemmenplatte selbst von unten gesehen mit den Verbindungsplättchen B.
Bei der in Fig. 6 bis 1.0 dargestellten Ausführungsform ist 20 der ebenfalls flach zylindrisch ausgebildete Dosenkörper, der rings am Umfang geschlossen ist und je nach Bedarf zu öffnende Scherbelstellen 21 auf weist, welche an den Enden zweier sich kreu zender Einschnitte 22 für die Leitungsdurcli- führun:g sitzen. Die Klemmenplatte 23 weist neben einer zentralen Öffnung 24 über den Einschnitten 22 liegende Ausschnitte 25 für die Durchführung der Leitungen auf.
Be festigt ist die Klemmenplatte 23 am Dosen körper vermittelst der Kopfschrauben 26, die zugleich als Anschlussklemmen :dienen und durch Verbindungsplättchen 2 7 mit. den Ab- zweigklenimen 28 elektrisch verbunden sind.
Es entstehen auf diese Weise d Klemmen paare, zwischen welchen zur Sicherheit geg.#n Kurzschlüsse durch gegenseitige Berübrung der Leitungen trennende Isaliationssteg < # 29 kreuzweise in Schlitze der Klemmenplatte eingelegt sind. Der Deckel 30 ist mit vier am Umfange sitzenden Schrauben 31 Uni Dosenkörper befestigt. Die Befestigung der Dose geschieht vermittelst durch die Löcher 32 gehender, nicht gezeichneter Schrauben.
Bei beiden Beispielen ist die Klemmen- platte auf Sitzflächen des mittelst. Schrau- ben befestigten Dosenkörpers derart angeord net, dass sie ohne Lösung der den Dosenkör per haltenden, mit ihren Köpfen unter der Klemmenplatte sitzenden Befest.igungssehrau- ben herausgenommen werden kann.
Junction box. The present invention relates to a junction box.
The novelty of the junction box according to the invention consists in the fact that a terminal plate is detachably arranged in the socket body, on which both the connection terminals and the branch terminals electrically connected to them are located.
This arrangement allows the clear placement of multi-pole Abzweigun conditions with up to four poles BEZW. Conductors, that is to say the generally highest number customarily used in installations for, for example, three-phase current with a neutral conductor or unlinked two-phase current.
Exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown in the drawing, namely: FIG. 1 shows a first embodiment of a junction box in vertical axial section: FIG. 2 shows a top view with the cover removed;
Fig. 3 shows a vertical axial section through the can body and Fig. 4 is a plan view thereof; Fig. 5 shows a view. the terminal pl: atte from below;
FIG. 6 shows a further embodiment in view, and FIG. 7 shows a vertical axial section through the can, while FIG. 8 is a plan view of the same; Fig. 9 shows. a cross section of the can along line A-A in Fig. 7, and Fig. 10 is an axial section of the clamp plate.
1 is the, as usual, flat-cylindrical can body made of insulating material, which has two perforations 2 diametrically opposite one another for the passage of the lines. In the can body 1, the terminal plate 3 made of insulating material is fitted and held by means of brass bolts 4 passed through the terminal plate, which are fastened by means of threads in screws 5 located in the bottom of the can body 1.
In the brass bolts 4 there are small clamping screws 6, <I> so </I> that these bolts serve as connection terminals for the lines that are fed in. Further clamping screws 7, which are connected to the connection terminals by means of brass plates 8, so that they serve as branch terminals, sit in pairs on elevations 9 of the terminal plate,
which apart from a central through-hole 10 also has two ra.n.deinsehnitte 11 located opposite the insertion points of the box for the passage of the lines. A pin 1 2 is screwed centrally in the can body, which by means of nut 13 is used to hold the lid 1d in place.
For fastening the junction box, screw holes 15 are provided. Fig: 4 shows the contact surfaces of the terminal board, Fig. 5 shows the terminal board itself seen from below with the connecting plates B.
In the embodiment shown in Fig. 6 to 1.0, the can body, which is also flat, cylindrical, is closed around the circumference and has shear points 21 to be opened as required, which at the ends of two intersecting incisions 22 for the line diameter leadership: sit. In addition to a central opening 24, the terminal plate 23 has cutouts 25 above the incisions 22 for the passage of the lines.
Be the terminal plate 23 is fastened to the can body by means of the head screws 26, which also serve as connecting terminals: and by connecting plates 2 7 with. the branch cycles 28 are electrically connected.
In this way, d pairs of terminals are created, between which, for safety reasons, insulation bars <# 29 are inserted crosswise into slots in the terminal board. The cover 30 is fastened with four screws 31 on the circumference of the uni can body. The can is fastened by means of screws (not shown) going through the holes 32.
In both examples, the clamping plate is on the middle seat. The can body fastened by screws is arranged in such a way that it can be removed without loosening the fastening screws holding the can body with their heads under the terminal plate.