CH108818A - Stretcher. - Google Patents

Stretcher.

Info

Publication number
CH108818A
CH108818A CH108818DA CH108818A CH 108818 A CH108818 A CH 108818A CH 108818D A CH108818D A CH 108818DA CH 108818 A CH108818 A CH 108818A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
stretcher
parts
spar
sleeve
strut
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Weber-Stierlin Ernst
Original Assignee
Weber Stierlin Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber Stierlin Ernst filed Critical Weber Stierlin Ernst
Publication of CH108818A publication Critical patent/CH108818A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/013Stretchers foldable or collapsible

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

  

  Tragbahre.    Gegenstand     vorliegender    Erfindung ist  eine Bahre zum Tragen von Kranken, Ver  wundeten usw., die sich besonders für  Militärzwecke eignet. Die Tragbahre besteht  aus -zwei ähnlichen Hälften, die zusammen  geklappt werden können.  



  Jede Hälfte kann von einem Mann be  quem getragen werden, da sie zu einem ver  hältnismässig kleinen und leichten Bündel  zusammengelegt werden kann.  



  In beiliegender Zeichnung ist ein Aus  führungsbeispiel des     Erfindungsgegenstandes     dargestellt, und zwar zeigt:       Fig.    1 eine Seitenansicht desselben;       Fig.    2 ist eine Draufsicht,       Fig.    3 eine Stirnansicht;       Fig.    4 zeigt einen Teil dieses Aus  führungsbeispiels in zusammengelegtem Zu  stande;       Fig.    5, 6 und 7 zeigen Einzelteile des  selben in grösserem     Massstabe.     



  Bei sämtlichen Figuren ist ein zu der  Tragbahre gehörendes     Tragbahrentuch    weg  gelassen. Die beiden Holme 1, 1', an denen  das     Tragbahrentuch    zu befestigen ist, sind  zweiteilig, wobei zur Verbindung der beiden    Hälften eines Holmes ein leicht lösbares  Hakengelenk     angeordnet    ist. An der Holm  hälfte 1 ist eine Metallklappe 2 befestigt,  die einen senkrecht zur     Holmhälfte    1 ste  henden Bolzen 4 besitzt.

   Die     Holmhälfte    1  trägt eine Büchse 3, in welche die Kappe 2  geschoben werden kann, wobei der Bolzen 4  in eine Bohrung der Büchse 3     eintritt.    Das  vordere Ende der Kappe 2 und das freie  Ende der Büchse 3 sind abgeschrägt, so dass  durch Drehen der beiden Teile in bezug auf  einander diese voneinander gelöst und wieder  gut passend     zusammengefügt    werden können.

    Nehmen die Teile die in     Fig.    7 gezeigte Lage  ein, so     können    die Holme in ihrer Längs  richtung nicht     auseinandergezogen    werden,  der Bolzen 4 verhindert dies; die Bahre kann  aber auch unter     starker    Belastung nicht       durchbrechen,    da die Kappe 2 gut in die  Hülse 3 passt.

   An jeder     Holmhälfte    ist eine  Stütze 6 angeordnet, die um einen Zapfen 7  eines am Holm befestigten Beschlages 5 in  der     Holmenlängsrichtung        umlegbar    ist; die       Stütze    6, die aus Holz besteht, besitzt eine  Metallkappe 23, durch welche der Zapfen 7  ragt; er bewegt sich zwischen zwei Lappen      21, 22 des Beschlages 5, die an einer Hülse  vorstehen, welche die     Holmhälfte    aufnimmt.       Die    Lappen 21,22 sind unter sich durch eine  Wand 8 verbunden. welche als Anschlag  für die Stütze 6 dient. Je zwei einander  gegenüberliegende Stützen 6 einer Trag  bahrenhälfte sind durch eine Verstrebung  miteinander verbunden, die in der Mitte ein  Gelenk besitzt.

   Die Streben 9, 10,<B>11,</B> 12, 13  sind um Zapfen 14, 15, 16 drehbar angeord  net, so dass die     Bahrenhälften,    wie in     Fig.    4  gezeigt, gegeneinander gelegt werden kön  nen. Zur Sicherung der Verstrebung in der       gestreckten    Stellung     (Fig.    3) ist ein Schie  ber 17 vorgesehen, der auf der Strebe 10  verschiebbar ist und über eine über den  Zapfen 14 vorstehende Verlängerung der  Strebe 9 geschoben werden kann, um die Ver  strebung in der     gestreckten    Lage zu sichern.  



  Die     Streben    9, 10 sind je mit einer  Zunge 18     (Fig,    5) versehen, die nahe der  Verbindungsstelle der Streben 9, 10 und der  Stützen 6     angebracht    sind. Das freie Ende  der Zunge 18 tritt in eine Öffnung 19 des  Metallappens 21 und in eine Öffnung der       lIetallkappe    23 der Stütze 6 ein, wenn die  Stütze 6 senkrecht zur     Holmhälfte    1 und die  Verstrebung 9, 10 gestreckt wird     (Fig.    3  und 5).  



  Die Stützen 6 liegen mitsamt der gegen  einander gelegten Verstrebung in der Längs  richtung der Holme an     (Fig.    4). Die Streben  9, 10 und 11, 12 umfassen die Stützen 6       mittelst    einer Gabel. Das in der Zeichnung  nicht dargestellte     Tragbahrentuch    besteht  ebenfalls aus zwei leicht lösbaren. Hälften,  deren jede an zwei einander gegenüberliegen  den     Holmhälften    1, l<B>'</B> zu befestigen ist, so  zu jeder     Bahrenhälfte    auch die ihr zusam  mengehörige Hälfte des ganzen     Bahrentuches     vorhanden ist.

   Für den Transport wird jede  Hälfte zusammengebunden und     mittelst    eines  Riemens über der Achsel getragen.     9.11e     Teile, insbesondere die die Stützen mit den  Holmen verbindenden Kopfstücke, sind ohne    vorspringende scharfe Ecken, so dass ein  Durchscheuern der     Ausrüstung    eines' Mannes  beim langen Tragen ausgeschlossen ist.  



  Statt mit nur einem Loch kann die  Büchse 3 auch mit mehreren versehen sein;  in diesem Falle enthält auch die     Metall-          ka2pe    2 mehrere Stifte.



  Stretcher. The present invention is a stretcher for carrying sick, wounded, etc., which is particularly suitable for military purposes. The stretcher consists of two similar halves that can be folded together.



  Each half can be carried comfortably by a man as it can be folded into a relatively small and light bundle.



  In the accompanying drawing, an exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown, specifically showing: FIG. 1 a side view of the same; Fig. 2 is a plan view, Fig. 3 is an end view; Fig. 4 shows part of this exemplary embodiment from in the collapsed to stand; Fig. 5, 6 and 7 show individual parts of the same on a larger scale.



  A stretcher sheet belonging to the stretcher has been omitted from all figures. The two bars 1, 1 'to which the sling is to be attached are in two parts, with an easily detachable hook joint being arranged to connect the two halves of a bar. On the spar half 1 a metal flap 2 is attached, which has a perpendicular to the spar half 1 ste existing bolt 4.

   The spar half 1 carries a bush 3 into which the cap 2 can be pushed, the bolt 4 entering a bore in the bush 3. The front end of the cap 2 and the free end of the sleeve 3 are bevelled so that by rotating the two parts with respect to each other they can be detached from one another and put back together again with a good fit.

    Take the parts in the position shown in Figure 7, the bars can not be pulled apart in their longitudinal direction, the bolt 4 prevents this; however, the stretcher cannot break through even under heavy loads, since the cap 2 fits well into the sleeve 3.

   On each spar half a support 6 is arranged, which can be folded around a pin 7 of a fitting 5 fastened to the spar in the longitudinal direction of the spar; the support 6, which is made of wood, has a metal cap 23 through which the pin 7 protrudes; it moves between two tabs 21, 22 of the fitting 5, which protrude on a sleeve which receives the spar half. The tabs 21, 22 are connected to one another by a wall 8. which serves as a stop for the support 6. Two opposing supports 6 of a support half are connected to each other by a strut which has a joint in the middle.

   The struts 9, 10, 11, 12, 13 are rotatably arranged around pins 14, 15, 16 so that the stretcher halves, as shown in FIG. 4, can be placed against one another. To secure the strut in the extended position (Fig. 3) a slide is provided about 17, which is slidable on the strut 10 and can be pushed over a protruding over the pin 14 extension of the strut 9 to strut the Ver in the stretched Secure location.



  The struts 9, 10 are each provided with a tongue 18 (FIG. 5), which are attached near the junction of the struts 9, 10 and the supports 6. The free end of the tongue 18 enters an opening 19 of the metal flap 21 and an opening of the metal cap 23 of the support 6 when the support 6 is stretched perpendicular to the spar half 1 and the strut 9, 10 (Figs. 3 and 5).



  The supports 6 are together with the strut placed against each other in the longitudinal direction of the spars (Fig. 4). The struts 9, 10 and 11, 12 enclose the supports 6 by means of a fork. The sling, not shown in the drawing, also consists of two easily detachable ones. Halves, each of which is to be attached to two opposite side rail halves 1, l <B> '</B>, so that for each stretcher half there is also the half of the whole stretching sheet that belongs together.

   For transport, each half is tied together and carried over the armpit by means of a strap. 9.11e parts, in particular the head pieces connecting the supports with the spars, have no protruding sharp corners, so that a man's equipment cannot rub through when worn for long periods of time.



  Instead of just one hole, the sleeve 3 can also be provided with several; In this case, the metal cap 2 also contains several pins.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Tragbahre mit zwei Holmen, von denen jeder aus zwei leicht lösbar miteinander ver bundenen Teilen besteht und welche Holme unter sich durch eine zusammenklappbare Verstrebung und durch ein Bahrentuch ver bunden sind, so dass die Bahre, abgesehen vom Bahrentuch, in zwei Teile zerlegt und zusammengeklappt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass von den miteinander verbundenen Holmenteilen der eine eine Büchse und der andere eine in die Büchse passende Metallkappe besitzt, wobei die Stirnenden von Büchse und Kappe abge schrägt und Mittel vorgesehen sind, welche bezwecken, PATENT CLAIM: Stretcher with two bars, each of which consists of two easily detachable connected parts and which bars are connected by a collapsible strut and a sheet so that the stretcher, apart from the sheet, is disassembled into two parts can be folded up, characterized in that of the interconnected spar parts of the one has a sleeve and the other has a metal cap that fits into the sleeve, the front ends of the sleeve and cap being bevelled and means are provided which are intended to dass durch Verschwenken der Holmenteile in bezug aufeinander die letz teren zusammengefügt und gegen zufälliges Lösen gesichert werden. UNTERANSPRüCHE 1. Tragbahre nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Tiolmteil eine Stütze und an dieser eine Strebe an gelenkt ist und dass für je. zwei zusam menwirkende Streben ein als Riegel aus gebildeter Schieber vorgesehen ist, wel cher die beiden Streben in der Gebrauchs lage gegenseitig sichert, wodurch zugleich die Stütze in dieser Lage in bezug auf den Holm gesichert wird. that by pivoting the spar parts in relation to each other, the latter are joined together and secured against accidental loosening. SUB-CLAIMS 1. Stretcher according to claim, characterized in that a support and a strut on each Tiolmteil is linked to this and that for each. two co-acting struts is provided as a latch from formed slide, wel cher the two struts in the use position secures each other, which at the same time the support is secured in this position with respect to the spar. 2. Tragbahre nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, wie in der Zeichnung dar gestellt und in bezug darauf beschrieben. 2. Stretcher according to claim and Un terclaim 1, as shown in the drawing represents and described in relation to it.
CH108818D 1924-03-10 1924-03-10 Stretcher. CH108818A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH108818T 1924-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH108818A true CH108818A (en) 1925-02-16

Family

ID=4367811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH108818D CH108818A (en) 1924-03-10 1924-03-10 Stretcher.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH108818A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH108818A (en) Stretcher.
DE811145C (en) Reclining seat with flexible wing
CH163830A (en) Folding furniture.
AT140530B (en) Bed frame.
CH209958A (en) Foldable children&#39;s playpen.
DE408827C (en) Collapsible clothes hanger
CH172233A (en) Backpack convertible into a camp bed.
AT133096B (en) Head rest device.
DE639513C (en) Articulated bars for stretchers
DE646306C (en) Hammock with cross bars at both ends of the mat, which are attached to the hanging straps around the tree trunks
AT113457B (en) Stretcher.
DE660197C (en) Collapsible camp bed
DE895052C (en) Device for connecting and aligning opened folding chairs to form a row of folding chairs
DE567212C (en) Collapsible stretcher
CH232777A (en) Stretcher.
DE711728C (en) Collapsible frame for camp beds or the like.
AT145694B (en) Dismountable stretcher.
AT109368B (en) Deck chair.
DE366286C (en) tripod
CH111235A (en) Dismountable stretcher.
AT151913B (en) Collapsible camp bed.
DE566245C (en) Collapsible bench
CH158563A (en) Ski.
DE339074C (en) Anchor with a stick that can be folded onto the shaft and hingedly connected to the shaft, also hinged on the shaft
DE703302C (en) Collapsible chair