CH106332A - Electrothermal apparatus for therapeutic use. - Google Patents

Electrothermal apparatus for therapeutic use.

Info

Publication number
CH106332A
CH106332A CH106332DA CH106332A CH 106332 A CH106332 A CH 106332A CH 106332D A CH106332D A CH 106332DA CH 106332 A CH106332 A CH 106332A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
housing
heating element
circuit
treated
current
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Fischer Fritz
Egli Hans
Original Assignee
Fischer Fritz
Egli Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Fritz, Egli Hans filed Critical Fischer Fritz
Publication of CH106332A publication Critical patent/CH106332A/en

Links

Landscapes

  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Description

  

  Elektrothermischer Apparat für therapeutische Zwecke.    Vorliegende Erfindung betrifft einen  elektrothermischen Apparat für therapeu  tische Zwecke, insbesondere zur raschen     Rei-          lun.g    akuter, sowie     chronischer        Gonorrhoe     und ihrer Folgeerscheinungen.

   Es ist     bereif;s     bekannt, die     Gonorrhoe,    deren Erreger, die       Gonokokl,zen,    bekanntlich schon     durch    eine  Wärmeeinwirkung von zirka 40  C vernichtet       werden    und deren     Fortpflanzung    unterbun  den wird, durch     Thermopenetration    zur ra  schen Ausheilung zu bringen, indem mittelst       geeib        ieter    Vorrichtungen mit Hilfe der     Elek-          trizität    Wärme von     entsprechender    Höhe an  den betreffenden Körperstellen, also insbeson  dere in der Harnröhre, erzeugt wird,

   wobei       histologisch    nachgewiesen ist, dass die  Schleimhaut     :der    Harnröhre Temperaturen bis       4\3      ohne Schädigungen erträgt. Das hierfür  gebräuchliche sogenannte     Diathermieverfah-          ren,    welches auf der Applikation von     H:och-          frequenzströ.men,    die in der Tiefe der durch  strömten Gewebe die .gewünschte Wärmewir  kung erzeugen, basiert, wird vielfach mit  mehr .oder weniger Erfolg angewandt. Die  sem Verfahren,     sowie    der zu seiner Ausfüh  rung erforderlichen Apparatur. haften nun    noch mannigfache Mängel .an.

   Zunächst     ist     diese Tiefenwirkung der     Hochfre:quenzströme     äusserst     problematisch    und je nach dem In  dividuum .verschieden, wie auch :eine gleich  mässige Wärmeverteilung über die gesamte  Ausdehnung der     Peniselektrode    nicht .ge  währleistet werden kann.

   Je nach den Um  ständen, Lage der Gegenelektroden     etc.,    kön  nen sogar eine Verbrennung der Schleimhaut  herbeiführende lokale Überhitzungen auf  treten, wenn nicht während der ganzen Be  handlung, deren kritische Grenzwerte inner  halb einiger     Centigrade    liegen, eine äusserst       gewissenhafte        und'    dauernde Temperaturmes  sung     durchgeführt    wird.     Aus    Vorstehendem  ergeben sich     auch    ohne weiteres alle übrigen  Nachteile;

   es sind     Aussenelektroden    als Ge  genelektroden erforderlich, welche die     Pars          pendula    umgeben und den     untern    -Teil des  Abdomens, das     Perineum    und die Ober  schenkel bedecken. Trotzdem nun     keine    elek  trolytischen Wirkungen auftreten, löst der  Übergang des Stromes von der Innenelektrode  auf die     erkrankte        Schleimhaut    der Harnröhre  beim Patienten, besonders bei     empfindlichen     Individuen, sensible Reizungen aus, was die           Schmerzhaftibkeit    der Behandlung erhöht.

    Weiterhin     bedingt    die     notwendige        peinliche     Temperaturmessung und     Überwachung    des       Vorba.nges,    welches     übrigens    ein Grund dazu  ist,     cl.ass    nur ganz besonders mit dem Verfah  ren vertraute     Spezialisten    dasselbe     anwenden     können, besondere Einrichtung hierfür, und  zwar ein verschiebbares     Therm-oelement    in der       Peniselektrode    nebst zugehörigem     i41        essinstru-          inent    und Regulierwiderständen.

   Dies kom  pliziert noch die ,an sich schon     verwielielte          Hochfrequenzapparatur    und deren     Hand-          liabun;.    Alle diese Faktoren traben dazu bei,  dass bis heute die Thermotherapie der     Go-          norrhoe    nicht im entferntesten     .die    Verbrei  tung     befunden    hat, die ihr     gegenüber    den  älteren Heilmethoden     gebührt.     



  Diese     Mängel    sollen     nu.n    behoben werden       durch    den Gegenstand     vorliegender    Erfin  dung.  



  Der Apparat gemäss der Erfindung besitzt  ein in die zu behandelnde     Körperhöhlung     einzuführendes, bei     Stromdurchgang    infolge       seines        Eigenwiderstandes    an seiner Ober  fläche geheiztes Heizelement, in welchem iso  liert von demselben ein den Strom     rückleiten-          der    Stab     gelagert    ist, so dass     praktiseli    kein       Stromiib",r@@anb    auf das     Gewebe    der betreffen  den     Körperhöhlung    stattfindet,

       wobei    eine       selbsttätig    wirkende     Reguliervorrichtung    im  Stromkreis angeordnet ist,     welche,    sobald die       Ausrlehnunw    dieses     Heizelementes        infolge        der     Einwirkung der in ihm     erzeugten        @,#Ttirme     einen bestimmten     Betrag    erreicht hat, den  Stromkreis unterbricht, zum     Zwecke,

      bei       Überschreiten    einer     bewi.sen    Maximaltempe  ratur die     Wärmeerzeu-ung        selbsttälig    sofort       bis    zum Sinken der Temperatur zu unter  brechen.  



  Dank dieser     Einrichtung    ist es möglich,       iii    der Harnröhre die     erforde.rliclie    Tempera  tur zu erzeugen und ohne jegliche Tempera  turmessung genau konstant zu halten, ohne  dass die Gefahr einer     Temperaturüberschrei-          tung        besteht,    ohne dass     irgend    ein     sensibles          Reiz-efühl    durch     Stromübergang    auf die       bockempfindliche    Schleimhaut oder     elektro-          lvtische        Wirkung    auftritt.

   und ohne dass der    Patient     der        Unannehmlichkeit    des     Anlebens     vieler     Apparatteile-,    wie beim     eingangs        er-          wälinten        Verfahren,        ausgesetzt    wird.

   Auch  kann man, da     eintromüberwanb    in den Kör  per nicht erzielt     werdc,n        muss,    mit sehr nie  derer     Spannung    und     infolgedessen    hoher       Stromstärke        arbeiten,    so dass     hierbei    der       Joul.esehe    Effekt der     ver,.verndeten        Energie     voll ausgenutzt.

   werden     kann.        Seh.liesslieli          können    auch alle bei     .clrm    bisher     .bekannten     Verfahren     e.rforderliehen        Vorrichtungen    zur  Erzeugung von     11ochfrerluenzströ,men    in Weg  fall kommen; die     Einrichtung    kann .an jedes       beliebige        \Vecliselstromnetz        angeschlossen     werden.  



  Der Apparat kann nach dem bleichen       Prinzip    nicht: nur für     Heilung    der     CTonorrhor-"     sondern     aueli    für andere therapeutische  Zwecke     bebaut    werden, z. B. für     lar@-nbolo-          wische        Behandlungen,    für Ohrenerkrankun  gen, für V     .agi        nalbehandlung        ete.     



  Eine beispielsweise     Ausführungsform    des       Erfindunbswewenstandes    ist in der     Zeichnung          dargestellt.,    und zwar ist:       Fig.    1 ein vertikaler     Längsschnitt    des  Apparates;

         Fib.        \?    zeigt einen     Qirers^hnitt    nach Linie       11-1I    in     Fig.    1, und       Fig.    3     zeigt    in grösserem     Massstabe    ein  Detail im     Längsschnitt;          Fig.        .1    ist ein     Schaltunbsscliema.    der     Ein-          riclitung,     Der dargestellte Apparat     weist    ein     pisto-          len:

  förm,iwes        Gehäuse    1 auf, dessen unterer  senkrechter Teil als     Handgriff    dient. An der  vordern Seite     des        Gehäuses    ist :das     katheter-          föianiwe        Heizelement    3 eingesetzt, welches  vermittelst des metallischen Zapfens 2 mit  dem Gehäuse 1 leitend     verbunden    und in die  sem wehalten ist.

   Dieses     Heizelement        besteht     aus einem aussen v     ersilberten    Metallrohr:       Silber    ist,     gewählt    mit     Rüelrsieht    auf dessen  linearen     Wärineausdehnungskoeffizienten    und  den spezifischen     elektrzsehen        LeitungswIder-          stand.    Konzentrisch     im        Rolir    3 und durch  eine     Isolationsschicht        -1    von diesem getrennt  ist ein sich über dessen ganze Länge er  streckender     Stab    5 

  aus     Invar-Nickelstahl    ge-      lagert,     clesscn        Wärmeausdehnungskoeffizient     praktisch gleich Null ist. Beide sind     dadurch     miteinander leitend verbunden, dass sie am  vordern Ende     miteinander    verlötet sind;

   letz  teres ist abgerundet, um das Einführen des       Heizelementes    in die Harnröhre zu     .erleich-          tern.    Die Länge des Heizelementes 3 ist die  übliche eines Katheters, und dieses kann ent  weder     gerade,    gestaltet,     wie    gezeichnet, oder       mit        Dittelkrümmung    versehen sein.

   Der Stab  ragt etwas ins Gehäuseinnere vor und trägt  auf seinem Ende aufgeschraubt eine Klemme  6, an der ein     elastisohes    Leitungsband 7 aas  geklemmt ist, das zu einer Klemme 8 am ent  gegengesetzten     Gehäuseende    führt, die dort       isoliert    eingesetzt und mittelst Schraube 9  festgehalten wird und welcher .der Strom von  aussen zugeführt     wird,    während     vermittelst     einer weiteren Klemme 10 der     andiere    Pol di  rekt ans Gehäuse 1 gelegt ist.

   Am Ende des  Stabes 5 ist ein Spanndraht 11     befestigt,        wel-          eher        anderends    an einer an der     Gehäusewau-          dung    angebrachten Feder 12 fest ist, und von  dieser Feder     aus    geht ein     Spanndraht    13 zur  entgegengesetzten Wand des Gehäuses. Der  Spanndraht 13 besitzt in der Mitte ein Ge  lenk 14, an welchem ein weiterer Spanndraht  15 angreift, der ebenfalls in der Mitte ein Ge  lenk 16 hat und     anderends    an der im Ge  häuse 1 festen Feder 17     befestigt    ist.

   Ein  weiterer Draht 18 verbindet die Feder 17     ,mit     dem im Gehäuse festen Tragarm 19 einer       Kontaktvorrichtung.    An diesem Tragarm ist  isoliert eine Kontaktfeder 20 angebracht,       weleher    ein Hilfsstrom über die Klemm  schraube 21     zugeführt    wird.

   Ein im Ge  häusegriff isoliert angebrachter     Tragarm    22,       dler    seitlich und dann wieder aufwärts abge  bogen ist,     trägt    an seinem Ende eine der Kon  taktfeder 20 gegenüberliegende Kontakt  schraube 23 .mit Stellmutter und ein am       Spanndrahtgelenk    16 aasgelenkter Verbin  dungsdraht 24 bewirkt im     Normalzustande     eine Schliessung .dieses     Kontaktes    durch An  drücken der Feder 20 an die Sehraube 23.  Der andere     Pol    des erwähnten     Hilfsstromes     ist an .die Klemme 25 des Tragarmes 22 ,an  geschlossen.

   Seitlich am Gehäuse sitzt eine    isolierende Ausführungstülle 26 und ;durch  einen     Erdungsdraht    27, der an einer der die  Kontaktfeder 20 am Tragarm 19     haltenden     Schraube fest ist, kann das ganze Gehäuse  geerdet werden.  



  Der     Stromanschluss    an die Klemmen 8  und 10     gesehieht        vermittelst    flexiblen Kabels,  ebenso werden die     Zuleitungen    für den     Hilfs-          strom:    und .die     Erdungsleitung    in flexiblem  Kabel durch die Tülle 26 ausgeführt.    Das     Sühaltungssehema    der     Einrichtung     zeigt     Fig.    4.

   A     ist,der    Apparat, der mittelst       flexiblen    Kabels .an die Niederspannungs  klemmen eines     oberspannungsseitig    an ein       Wechselstromliehtnetz    angeschlossenen Klein  transformators T angeschlossen ist, und zwar  geht, wie bereits erwähnt, der eine Pol an  das Gehäuse 1, -der andere an den     Rü.ck-          leitungsstab    5.

       Zwischen    beiden verläuft der  Strom durch das Heizrohr 3     und    bringt dies  hierbei zur     Erwärmung.    Die beiden Klem  men 21 und 23 der     Hilfskontaktvorrichtung     H sind an eine     Gleichstromquelle,    im vor  liegenden Falle an eine     Batterie    B     angeschlos-          sen,        und,    durch diesen Hilfsstrom wird     ein     Relais     R        betätigt,

      welches bei Öffnen des       Hilfskontaktes    den Hauptstromkreis     ober-          spannungsseitig    unterbricht. Zur     Schonung     der Kontakte des Relaisschalters und insbe  sondere zur Verhinderung     des        Verschweissens     und     Kleb.ens    von dessen     Kontakten    durch  Funkenbildung, ist parallel zum Transforma  tor T     unmittelbar    an dessen     Oberspannungs-          klem,men    ein Kondensator C und in Serie  mit     diesem    ein Widerstand     W    geschaltet,

    deren     elektrisolhe        Konstanten    derart gewählt  sind,     d-ass        wesentliche        Übersp-apnungen    beim       Abschaltern        und    zu grosse     Ströme    im Augen  blick     des        Einschaltens    nicht     entstellen    kön  nen. Die Betriebsspannung des Apparates       wird    in ,der Praxis zu höchstens 1. Volt an  genommen, und die     Stromstärke    kann hierbei  bis auf 40     Amp.    gehen.

   Der Apparat ist der  art     einreguliert,        .dass    nie eine über 42   C lie  gende Temperatur, welche jeder     Patient    er  tragen und die keinerlei     Schädigungen    der       Schleimlhaut    verursachen     kann,    erzeugt wird.

        Zum Schutz sowohl des     Patienten,    als auch  ,des Operateurs, ist das Gehäuse 1 über die  Klemme 27 geerdet;     nebstdem    kann durch  Anlegen dieser Leitung an :den Körper des  Patienten dieser auf gleiches Potential mit  dem Apparat gebracht und somit jeglicher  Stromübergang vom Heizelement     ü    auf die  Schleimhaut der     Harnröhre    vermieden wer  den.  



  Die Wirkungsweise des Apparates ist.  folgende:  Sobald das     Heizelement    in der Harnröhre       e        rwi        -irmt        wird,        wird        infolge        der        Ausdehnung        en     des Rohres der am Ende des     Rückleitungs-          stabes    feste Draht 11 etwas gespannt, so dass  die Feder 12 den Spanndraht 13 etwas     nach-          lä.sst,    welcher hierdurch ebenfalls den Spann  draht 15 entsprechend     naehlässt,

      wobei jedoch  die im     -NL-ormalzustandb    gespannte Feder 20  immer noch den     Hilfskontakt    geschlossen  hält. Sobald nun das Mass der Erwärmung  und[ damit der Ausdehnung des     Heizelementes     das eingestellte Mass     überschreitet,    werden  die     Spanndrähte        derart    gelockert,     .dass    das un  tere Ende der Kontaktfeder 20 die Kontakt  schraube 23 v     erlässt,    wodurch der Hilfsstrom  kreis geöffnet wird,

   und der     durch    diesen  festgehaltene     Schaltarm    des     Relais    R den  Hauptstrom     oberspaunungsseitig        selbsttätig     unterbricht. Diese Unterbrechung     dauert    so  lange,     bis    die Temperatur -wieder auf das  normale Mass zurückgegangen und somit die  Ausdehnung geringer geworden ist, wobei die  Federn 12     und    17 die Spanndrähte     wieder     spannen.

   Bei der beschriebenen     Anordnung     findet .also durch die beiden     Spanndiähte    eine  zweimalige Vergrösserung des Ausdehnungs  hubes statt, so     da.ss    auch     kleine    Abweichun  gen noch zu voller Auswirkung gelangen.  Dank der getroffenen Anordnung und     Scha-1-          tung    wird der Hauptstromkreis auch dann  unterbrochen, wenn irgend ein Defekt im be  schriebenen     Reguliermechanismus,    z.

   B. ein  Bruch der Spanndrähte oder     dergleichen,    ein  tritt.     Ebenso    ist der     Hauptstromkreis        unter-          brochen,    wenn die Stromquelle des Hilfs  stromkreises aussetzt, also zum Beispiel im  vorliegenden Falle die Batterie erschöpft ist.    Es kann also     unter    keinen Umständen eine  Überschreitung der kritischen Temperatur er  folgen. Den Einflüssen veränderlicher Raum  temperatur auf das Gehäuse und die einzelnen  Glieder der Reguliervorrichtung .ist dadurch  Rechnung getragen, dass die freien Enden der  Federn 12 und 17     durch    die als Kompensa  tionsglieder dienenden Drähte 11 und 18 fest  gelegt sind..

   Anstatt der dargestellten Form  eines Katheters könnte das     Heizelement    auch  jede     beliebige    andere Form für die eingangs  erwähnten Zwecke erhalten.



  Electrothermal apparatus for therapeutic use. The present invention relates to an electrothermal apparatus for therapeutic purposes, in particular for the rapid recovery of acute and chronic gonorrhea and its sequelae.

   It is already known that gonorrhea, the pathogen of which is known to be destroyed by the action of heat at around 40 C and whose reproduction is prevented, can be brought to rapid healing by means of appropriate devices by means of thermal penetration with the help of electricity, heat is generated at an appropriate level at the relevant parts of the body, in particular in the urethra,

   it has been histologically proven that the mucous membrane of the urethra can withstand temperatures of up to 4 \ 3 without damage. The so-called diathermy method commonly used for this purpose, which is based on the application of high-frequency currents that generate the desired heat effect in the depths of the tissue flowing through, is often used with more or less success. This sem method, as well as the equipment required for its execution. there are still manifold defects.

   First of all, this deep effect of the high-frequency currents is extremely problematic and varies depending on the individual, as well as: an even heat distribution over the entire extension of the penile electrode cannot be guaranteed.

   Depending on the circumstances, the position of the counter-electrodes, etc., local overheating, causing burns of the mucous membrane, can occur, if not extremely conscientious and permanent temperature measurement during the entire treatment, the critical limit values of which are within a few centigrades is carried out. All the other disadvantages result from the foregoing without further ado;

   external electrodes are required as counter electrodes, which surround the pars pendula and cover the lower part of the abdomen, the perineum and the thighs. In spite of the fact that there are no electrolytic effects, the transition of the current from the inner electrode to the diseased urethral mucosa in the patient, especially in sensitive individuals, causes sensitive irritation, which increases the painfulness of the treatment.

    Furthermore, the necessary embarrassing temperature measurement and monitoring of the stem, which incidentally is a reason for the fact that only specialists who are particularly familiar with the process can use the same, requires special equipment for this, namely a sliding thermocouple in the penis electrode together with the associated i41 test instru- ment and regulating resistors.

   This complicates the high-frequency equipment and its handling, which is already used in itself. All of these factors contribute to the fact that to this day thermotherapy of gonorrhea has not found the remotest spread that it deserves compared to the older healing methods.



  These deficiencies are now to be remedied by the subject matter of the present invention.



  The apparatus according to the invention has a heating element which is to be inserted into the body cavity to be treated and which is heated on its surface when current passes due to its intrinsic resistance, in which a rod that conducts the current is insulated from it, so that practically no currents ", r @@ Anb on the tissue that affects the body cavity,

       an automatically acting regulating device is arranged in the circuit, which, as soon as the Ausrlehnunw of this heating element has reached a certain amount due to the action of the @, #tyrms generated in it, interrupts the circuit, for the purpose of

      if a certain maximum temperature is exceeded, the heat generation is automatically interrupted immediately until the temperature drops.



  Thanks to this device, it is possible to generate the required temperature in the urethra and to keep it precisely constant without any temperature measurement, without the risk of the temperature being exceeded, without any sensitive stimulus sensation due to the transfer of current to the Goat-sensitive mucous membrane or electro-lvtic effect occurs.

   and without the patient being exposed to the inconvenience of having many parts of the apparatus kept alive, as is the case with the method mentioned at the beginning.

   Also, since the flow of electricity into the body does not have to be achieved, one can work with very little voltage and consequently a high current intensity, so that the Joule effect of the lost energy is fully exploited.

   can be. Of course, all of the methods known to date in the case of clrm, such as required devices for generating high-discharge currents, can be dispensed with; the device can be connected to any Veclisel power network.



  According to the bleached principle, the apparatus can be built on not only for the cure of the Conorrhoidal disease, but also for other therapeutic purposes, e.g. for lar @ -nbologic treatments, for ear diseases, for vaginal treatment.



  An exemplary embodiment of the invention is shown in the drawing, namely: Figure 1 is a vertical longitudinal section of the apparatus;

         Fib. \? shows a cross section along line 11-1I in FIG. 1, and FIG. 3 shows, on a larger scale, a detail in longitudinal section; Fig. 1 is a circuit diagram. The device shown shows a pistol:

  shaped, iwes housing 1, the lower vertical part of which serves as a handle. On the front side of the housing: the catheter-föianiwe heating element 3 is inserted, which is conductively connected to the housing 1 by means of the metallic pin 2 and is held in the sem.

   This heating element consists of a metal tube that is silver-plated on the outside: Silver is selected with consideration of its linear thermal expansion coefficient and the specific electrical conduction resistance. Concentrically in the Rolir 3 and separated from it by an insulating layer -1 is a rod 5 that extends over its entire length

  Mounted from Invar nickel steel, the coefficient of thermal expansion is practically zero. Both are conductively connected to one another in that they are soldered to one another at the front end;

   The latter is rounded to make it easier to insert the heating element into the urethra. The length of the heating element 3 is the usual of a catheter, and this can ent neither straight, designed, as drawn, or provided with a mean curvature.

   The rod protrudes slightly into the interior of the housing and has a screwed terminal 6 on its end, to which an elastic conduction band 7 is clamped, which leads to a terminal 8 at the opposite end of the housing, which is inserted there in isolation and held in place by means of screw 9 and which .The current is supplied from the outside, while by means of a further terminal 10 the other pole is placed directly on the housing 1.

   At the end of the rod 5, a tension wire 11 is fastened, which at the other end is fixed to a spring 12 attached to the housing wall, and from this spring a tension wire 13 goes to the opposite wall of the housing. The tension wire 13 has in the middle a Ge joint 14 on which another tension wire 15 engages, which also has a Ge joint 16 in the middle and is attached to the spring 17 fixed in the Ge housing 1 at the other end.

   Another wire 18 connects the spring 17 to the support arm 19 of a contact device which is fixed in the housing. On this support arm, a contact spring 20 is insulated attached, weleher an auxiliary current via the clamping screw 21 is supplied.

   A support arm 22, which is insulated in the housing handle and is bent laterally and then upwards again, carries at its end one of the contact spring 20 opposite contact screw 23 .with adjusting nut and a connecting wire 24 articulated on the tension wire joint 16 causes a closure in the normal state. this contact by pressing the spring 20 on the sight 23. The other pole of the mentioned auxiliary current is at .die terminal 25 of the support arm 22, closed.

   An insulating grommet 26 sits on the side of the housing and the entire housing can be grounded through a grounding wire 27, which is fixed to one of the screws holding the contact spring 20 on the support arm 19.



  The power connection to the terminals 8 and 10 is done by means of flexible cable, and the supply lines for the auxiliary power and the grounding line are made in flexible cable through the grommet 26. The purification scheme of the device is shown in FIG. 4.

   A is the device that is connected to the low-voltage terminals of a high-voltage side of a small transformer T connected to an alternating current network by means of flexible cables, namely, as already mentioned, one pole is connected to the housing 1, the other to the rear. return rod 5.

       Between the two, the current runs through the heating pipe 3 and causes this to be heated. The two terminals 21 and 23 of the auxiliary contact device H are connected to a direct current source, in the present case to a battery B, and a relay R is actuated by this auxiliary current.

      which interrupts the main circuit on the high voltage side when the auxiliary contact is opened. To protect the contacts of the relay switch and, in particular, to prevent the contacts from welding and sticking due to the formation of sparks, a capacitor C is connected in parallel with the transformer T directly to its high-voltage terminal and a resistor W is connected in series with it.

    the electrical constants of which are selected in such a way that significant over-voltages when switching off and excessive currents cannot be distorted when switching on. In practice, the operating voltage of the apparatus is assumed to be a maximum of 1 volt, and the current can go up to 40 amps.

   The apparatus is regulated in such a way that a temperature above 42 C, which every patient can wear and which cannot cause any damage to the mucous membrane, is generated.

        To protect both the patient and the surgeon, the housing 1 is grounded via the terminal 27; In addition, by applying this line to: the patient's body, this can be brought to the same potential with the apparatus, thus avoiding any current transfer from the heating element ü to the mucous membrane of the urethra.



  The mode of operation of the apparatus is. the following: As soon as the heating element in the urethra is heated, the wire 11 fixed at the end of the return rod is stretched somewhat as a result of the expansion of the tube, so that the spring 12 slackens the tension wire 13 somewhat, which this also leaves the tensioning wire 15 appropriately wet,

      however, the spring 20, which is tensioned in the -NL-normal stateb, still keeps the auxiliary contact closed. As soon as the amount of heating and thus the expansion of the heating element exceeds the set amount, the tension wires are loosened in such a way that the lower end of the contact spring 20 leaves the contact screw 23, whereby the auxiliary circuit is opened,

   and the switching arm of relay R held by this automatically interrupts the main current on the overvoltage side. This interruption lasts until the temperature has returned to the normal level and the expansion has thus decreased, the springs 12 and 17 tensioning the tension wires again.

   In the arrangement described, the two tension wires increase the expansion stroke twice, so that even small deviations can still have their full effect. Thanks to the arrangement and Scha-1- device, the main circuit is also interrupted if there is any defect in the regulating mechanism described, z.

   B. a break in the tension wires or the like occurs. The main circuit is also interrupted if the power source of the auxiliary circuit fails, for example in the present case the battery is exhausted. Under no circumstances can the critical temperature be exceeded. The influences of variable room temperature on the housing and the individual members of the regulating device .is taken into account in that the free ends of the springs 12 and 17 are fixed by the wires 11 and 18 serving as compensation members.

   Instead of the shape of a catheter shown, the heating element could also have any other shape for the purposes mentioned at the beginning.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Elektrothermischer Apparat für therapeu- tische Zwecke, insbesondere zur Behandlung von Gonorrhoe, dadurch gekennzeichnet, dass ,derselbe ein in die zu behandelnde Körper höhlung einzuführendes, bei Stromdurchgang infolge seines Eigenwiderstandes an seiner Oberfläche geheiztes Heizelement besitzt, in welchem isoliert von demselben ein den Strom rückleitender Stab gelagert ist, PATENT CLAIM Electrothermal apparatus for therapeutic purposes, in particular for the treatment of gonorrhea, characterized in that it has a heating element which is to be introduced into the body cavity to be treated and which is heated on its surface due to its inherent resistance, in which one insulates the current the return rod is supported, so dass prak tisch kein Stromübergang .auf das Gewebe der betreffenden Körperhöhlung stattfindet, wobei eine selbsttätig wirkende Reguliervor- richtung im Stromkreis angeordnet ist, wel- ,ehe, sobald die Ausdehnung diese; so that there is practically no current transfer to the tissue of the body cavity in question, an automatically acting regulating device being arranged in the circuit, before, as soon as the expansion occurs; Heiz- elementes infolge der Einwirkung der in ihm erzeugten Wärme einen bestimmten Betrag erreicht hat, den Stromkreis unterbricht, zum Zwecke, bei L\berschreiten einer ;evv-issen Maximaltemperatur die Wäameerzeugung selbsttätig sofort bis zum Sinken der Tem peratur zu unterbrechen. UNTERANSPRüCHE 1. Heating element has reached a certain amount as a result of the effect of the heat generated in it, interrupts the circuit, for the purpose of automatically interrupting the heat generation immediately until the temperature drops when a possible maximum temperature is exceeded. SUBCLAIMS 1. Apparat gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement ein leitend in das Apparatgehä.use eingesetztes Metallrohr ist, welches an seinem vordern Ende mit dem in ihm gelagerten Rück- leitungsst.a,b aus Invar-Nickelstahl leitend verbunden ist. 2. Apparatus according to patent claim, characterized in that the heating element is a metal tube which is inserted into the apparatus housing and which is conductively connected at its front end to the return pipe a, b made of Invar nickel steel stored in it. 2. Apparat gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, cla.ss die Dehnung des Heiz- elementes über den Rückleitungsstab durch aneinander angelenkte Spanndrähte, deren eines Ende je an einer im Apparatgehäuse angebrachten Feder fest ist, zweifach ins Grosse übersetzt auf eine Hilfskontaktvor- richtung im Gehäuseinnern übertragen wird, Apparatus according to patent claim, characterized in that the expansion of the heating element via the return rod is transmitted to an auxiliary contact device in the interior of the housing by means of linked tension wires, one end of which is fixed to a spring attached in the apparatus housing , wobei die relative Lage der mit den Spanndrähten verbundenen Federenden durch einer.ends ,an letzteren und ander- ends am Gehäuse feste Kompensations- drähte bestimmt ist. @. ;lpparat gemäss Patentanspruch und Un- 1: wherein the relative position of the spring ends connected to the tension wires is determined by compensation wires fixed at one end, at the latter and at the other ends on the housing. @. ; lpparat according to patent claim and un- 1: cra.nsprueh 2, dadurch gekennzeichnet, .d ass die Hilfskontaktvorrichtung in einem Hilfsstromkreis liegt, der ein Relais be herrscht, das den Hauptstromkreis für ge wöhnlich geschlossen hält, ihn aber bei Temp.eraturüberschreitungunterbricht.. 4. cra.nsprueh 2, characterized in that .that the auxiliary contact device is in an auxiliary circuit which is governed by a relay that keeps the main circuit normally closed, but interrupts it when the temperature is exceeded .. 4. Apparat gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Verhinderung von Stromübergang auf .die zu behan delnde Körperstelle und Verhinderung sen- sibler Reize das leitende App-aratgehäuse dazu eingerichtet ist, geerdet und mit dem Körper des zu behandelnden Patienten verbunden und somit auf gleiches Poten tial gebracht zu werden. 5. Apparatus according to patent claim, characterized in that in order to prevent current transfer to .the body part to be treated and to prevent sensitive stimuli, the conductive apparatus housing is set up to be grounded and connected to the body of the patient to be treated and thus at the same potential to be brought. 5. Apparat gemäss Patentanspruch und Un- teransprüchen 2 und 3, dadurch gekenn zeichnet, d.ass derselbe an die Sekundär klemmen eines Transformators angeschlos sen ist, wobei zum Zwecke der Schonung der Kontakte eines durch das Relais be tätigten Schalters, sowie zur Verhinderung des Klebers und Versehweissens derselben durch Funkenbildung ein Kondensator in Serie mit einem Widerstand parallel zu den Transformatorprimärklemmen geschal tet ist. Apparatus according to patent claim and dependent claims 2 and 3, characterized in that it is connected to the secondary terminals of a transformer, in order to protect the contacts of a switch operated by the relay and to prevent the adhesive and Versehweissens the same by sparking, a capacitor is switched in series with a resistor parallel to the transformer primary terminals.
CH106332D 1923-08-20 1923-08-20 Electrothermal apparatus for therapeutic use. CH106332A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH106332T 1923-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH106332A true CH106332A (en) 1924-08-16

Family

ID=4365250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH106332D CH106332A (en) 1923-08-20 1923-08-20 Electrothermal apparatus for therapeutic use.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH106332A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19718513C2 (en) Device for generating acoustic shock waves, in particular for medical use
DE2941060C2 (en) Bipolar resection device
DE2324658A1 (en) DEVICE FOR COAGULATING BY USING HF CURRENT
EP1527743A2 (en) Medical device for electrotomy
CH633177A5 (en) ACUPUNKTURGERAET.
CH106332A (en) Electrothermal apparatus for therapeutic use.
DE2003515A1 (en) Arrangement for arc welding in an inert gas flow
DE2610394C2 (en) Arrangement for operating a metal vapor discharge lamp and metal vapor discharge lamp for this arrangement
DE707765C (en) Circuit for the ignition of a gas-filled electric glow electrode discharge tube
DE555146C (en) Device for medical direct current treatment
DE638951C (en) Power converter system with main and secondary discharge paths connected in parallel
DE1076286B (en) Combined electrical fibrillation and defibrillation device for the treatment of the human or animal heart
DE442783C (en) Device for diathermy
DE540547C (en) Device for the generation of high-frequency alternating currents from a low-frequency supply network by means of series spark gaps with auxiliary ignition for electromedical apparatus
CH653897A5 (en) Device for carrying out DC therapy
DE463067C (en) X-ray protection device
DE1589021A1 (en) Galvanic treatment device for medical use
DE848223C (en) Device with an electric gas discharge tube
AT149127B (en) Perm device.
DE520925C (en) Quartz lamp irradiation device
EP0584399A1 (en) Earring for stimulating acupuncture points
DE362159C (en) Dental treatment device
DE439356C (en) High frequency apparatus for medical purposes
DE707362C (en) Protective electrode tube made of carbon or a carbonaceous mixture to enclose the negative electrode of electric arc lamps
DE607065C (en) Device for generating high-frequency electrical currents for the treatment of patients