Tagesliehtwechselkassette für Filme oder Platten. Die Erfindung betrifft eine Tageslicht- wechselkassette für Filme oder Platten, bei welcher die in einem Stapel gelagerten Rah tnen mit Filmblättern oder Platten mit einem Überschubkarton gekuppelt und durch dessen Herausziehen und Einschieben gewechselt werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungs beispiel der Erfindung dargestellt, und zwar in Fig. 1 die Kassette geschlossen mit teil weiser Innenansicht, in Fig. 2 im Längs schnitt während des Rahmenwechsels, in Fig. 8 in Oberansicht und in Fig. 4 im Quer schnitt A-B von Fig. 2.
Die Wechselkassette besitzt einen Stapel karton d und einen über diesen greifenden Überschubkarton e, der in einem Doppelfalz dl des Kartons lichtdicht geführt ist. Der Kar ton e hat einen Kupplungswinkel f für die Haken c, welcher Winkel in einer Führung g verschiebbar und durch einen Griff f 3 an einer aussenseitig an der Wechsellade e be findlichen Skala s einstellbar ist (Abb. 3). Der wagrechte Schenkel des Winkels fliegt in der Bahn der Rahmenhaken c.
Im Stapelkarton d sind an den beiden Seitenwänden gebogene Führungsleisten h, um Anschlagstifte k drehbar gelagert, über welche federnde, nach rückwärts gerichtete Zungen l angebracht sind. Die Rückenplatte m ist in bekannter Weise mit Längsfedern n versehen. Ausserdem hat die Platte m unten eine quer angebrachte Blattfeder o.
Die Handhabung und Wirkungsweise der Wechselkassette ist: Befindet sich der Kupplungswinkel f auf Null, also in der Anfangsstellung, so kann kein zum Beispiel mit einer Platte versehener Rahmen b gewechselt werden. Zum Wech seln der ersten belichteten Platte muss der Winkel f verschoben werden, so dass er unter den Haken c des vordersten Rahmens greift. Beim darauffolgenden Hochziehen des Über schubkartons e wird der gekuppelte Rahmen b mit seiner Platte hochgezogen, wobei die Zungen l so lange gestreckt bleiben, bis der Rahmen samt Platte über die Anschläge k hinwegbewegt ist. Ist der Rahmen unten frei, so wird er von den Zungen l zurückgedrückt (Abb. 2), so dass er über den Führungen h hängt.
Nunmehr wird der Überschubkarton e nach unten und der Rahmen samt Platte durch Entlanggleiten an den Führungen h nach rückwärts hinter die unbelichteten Plat ten geschoben. Bei der Abwärtsbewegung des Überschubkartons e stützt sich der Kupplungs winkel f zunächst auf den noch hochgezo genen Rahmen, dessen Haken bei der wei teren Abwärtsbewegung vom Winkel f' ab gleitet. Dieser ist dann zur Kupplung des nächsten Rahmens samt Platte wieder frei.
Der nach unten geschobene Rahmen kommt auf die Feder o zu stehen und ragt infolgedessen gegenüber den unbelichteten Platten vor. Dies hat den Zweck, dass der nächste hochgezogene Rahmen auf den bereits abgesetzten nicht aufstossen kann, sondern jeweils vor dem zuletzt angesetzten einge schoben wird.
Daily exchange cassette for films or records. The invention relates to a daylight changing cassette for films or plates, in which the frames with film sheets or plates stored in a stack are coupled to a slip-on cardboard and changed by pulling it out and pushing it in.
In the drawing, an embodiment example of the invention is shown, namely in Fig. 1, the cassette closed with partially wise interior view, in Fig. 2 in the longitudinal section during the frame change, in Fig. 8 in top view and in Fig. 4 in cross section AB of Fig. 2.
The interchangeable cassette has a stack of cardboard d and a push-over cardboard box e that extends over this and is guided light-tight in a double fold dl of the cardboard box. The carton e has a coupling angle f for the hook c, which angle can be moved in a guide g and can be adjusted by a handle f 3 on a scale s on the outside of the changeable drawer e (Fig. 3). The horizontal leg of the bracket flies in the path of the frame hook c.
In the stacking box d, curved guide strips h are mounted on the two side walls so as to be rotatable about stop pins k, by means of which resilient, rearwardly directed tongues l are attached. The back plate m is provided with longitudinal springs n in a known manner. In addition, the plate m below has a transversely attached leaf spring o.
The handling and operation of the interchangeable cassette is as follows: If the coupling angle f is at zero, i.e. in the initial position, no frame b provided with a plate, for example, can be changed. To change the first exposed plate, the angle f must be shifted so that it engages under the hook c of the foremost frame. When the sliding box e is then pulled up, the coupled frame b is pulled up with its plate, the tongues l remaining stretched until the frame together with the plate is moved over the stops k. If the frame is free at the bottom, it is pushed back by the tongues l (Fig. 2) so that it hangs over the guides h.
Now the slip-on cardboard e is pushed down and the frame and plate are pushed backwards behind the unexposed plates by sliding along the guides h. During the downward movement of the slip-on box e, the coupling bracket f is initially supported on the still hochgezo gene frame, the hook of which slides from the angle f 'during the further downward movement. This is then free again for coupling the next frame and plate.
The frame, which is pushed down, comes to rest on the spring o and consequently protrudes from the unexposed plates. The purpose of this is to ensure that the next raised frame cannot hit the one that has already been removed, but is instead pushed in before the last one that was attached.