CH105421A - Reinforced artificial stone pipe. - Google Patents

Reinforced artificial stone pipe.

Info

Publication number
CH105421A
CH105421A CH105421DA CH105421A CH 105421 A CH105421 A CH 105421A CH 105421D A CH105421D A CH 105421DA CH 105421 A CH105421 A CH 105421A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
artificial stone
reinforcement
pipe
flat
iron
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Cie Maillart
Original Assignee
Maillart & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maillart & Cie filed Critical Maillart & Cie
Publication of CH105421A publication Critical patent/CH105421A/en

Links

Landscapes

  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

  

  Rohr aus armierter     Nunststeinmasse.       Es ist     bek        ünnt,    Rohre .dadurch zu bilden,  dass gerade     Eisenstäbe    beliebigen     Quersühnit-          tes    dem Röhrenradius gemäss gebogen und       aneinandergereiht    werden, worauf das so ent  standene Gerippe von Ring- oder     Spiraleisen     mit     Kunststeinmasse    umhüllt wird.

   Ausser  dieser     Querarmierung    werden meist, je nach       Beanspruchung    des Rohres, auch noch axial  gerichtete Stäbe als     Lä.ngsarmierang        an-          geordnet.     



  Vorliegende Erfindung besteht     darin,        da.ss     für die     Querarmierung    hochkant     vorgeboggene     Flacheisen verwendet werden, deren Krüm  mung schwächer ist  < als der Röhrenradius.  Beim weiteren,     flachkant    erfolgenden Biegen  der Eisen. .auf den Röhrenradius bilden dann  die     Seiten    der Eisen Konus- oder     Spira.l-          Flächen,    je     nachdem    eine     Ringarmierung    oder       eine        Spiralarmierung        beabsichtigt    ist.

   Die  Enden können dabei in üblicher Weise mit  Haken versehen sein, falls nicht beabsichtigt  ist, sie durch     Sühweissung,    Vernietung oder  dergleichen zu verbinden.  



       Fig.    1 zeigt dieses nach einem Radius F  hochkant     vorgebogene    Konstruktionselement  senkrecht zur     Biegungsebene    gesehen;         Fig.    2     ist    die Ansicht desselben Elemen  tes in der     Biegungsebene    gesehen. Beispiels  weise     sind        umgebogene    Endstücke a gezeich  net, entsprechend der Voraussetzung, dass die       Kraftübertragung    von eine.

   Element ins  andere durch     Ineinandergreifen    von Haken  erfolgen soll;       Fig.    ss zeigt ein fertiges, aus     Kunststein-          masse    bestehendes Rohr im     Querschnitt,    wel  ches die nun auch     flachkant    gebogenen Kon  struktionselemente b enthält, so dass sein       endgültiger        Krümmungsradius    r dem Röhren  radius entspricht;       Fig.    4 stellt     dasselbe    Rohr im     Län@gs-          schnitt    dar.

   Die Flacheisen erscheinen hier  um so     flacher    gestellt, je .grösser     R    gewählt  wird.  



       Die    Vorteile des     Erfindungsgegenstandes     sind     gegenüber    den sonst     üblichen        Aranie-          rnngsarten    die     folgenden:        Erstensbesitzt    die  Armierung eine gewisse     Eigensteifigkeit,    die       sonst    nur durch     Doppelarmierung    mit Bügel  verbindung oder Verwendung gespreizter  Profile erreicht     werden    kann.

   Gegenüber  erstgenannter ist unsere Ausführung viel ein  facher und gegenüber letzterer     ist    die Leich-           figkeit,    mit der nun das endgültige Abbiegen  erreicht werden kann,     hervorzuheben,    da ge  spreizte Profile nur in umständlicher Weise,  d. h. durch maschinelle Kraft oder Erwär  mung, gebogen werden können, während nun  die zweite Biegung ohne nennenswerte Kraft  anstrengung geschieht, da man den Eisen  querschnitt beliebig dünn wählen kann.  Dieser Vorteil tritt besonders heim Bau von  Druckstollen hervor. Es ist schwierig, in  denselben fertige,<B>d</B>. h. nach Radius r, vor  gebogene     Armierungselemente    zu transpor  tieren, deren Länge     grösser    ist .als der halbe  Umfang.

   Da unsere Elemente nach dem     vi,11     grösseren Radius R     vorgebogen    sind,     so,    ge  stattet dies den Transport viel längerer Ele  mente. Zweitens ist nun die bei den sonstigen  Ausführungen     schwierige    Frage der     Stoss-          ausbildunggelöst.    Aus naheliegenden Grün  den wird die Rohrwandung stets so dünn wie  möglich ausgeführt.

   Will man nun die En  den der Rund- oder Profileisen in üblicher       Weise    zu Haken .ausbilden, um die darin wir  kenden Kräfte in die     Kunststeinmasse    einzu  tragen, so finden diese Haken um so weniger  Platz, je stärker und je enger angeordnet die       Armierung    ist.

   Da auf die     experimentell     n     aehgewiesene        Sprengwirkung    dieser Haken       Rücksicht    zu nehmen ist, so muss man ihre  Umgebung und damit in     praxis    die Rohr  wandung in allen Teilen erheblich verdicken,  w 'bei die Wirkung der Hakenverankerung  o<B>n</B>  besonders .dann fragwürdig bleibt, wenn es  sich um     Rohre    mit innerem Druck handelt,  deren Wandungen     tangential    auf Zug     bea        n-          sprucht    sind.

   Die Anwendung dünner Flach  eisen     gestattr"t    nun die Ausbildung ganz fla  cher und langer Haken, bei denen von einer  Sprengwirkung kaum die Rede sein kann und  wobei der Übergang der Zugkraft von einer  Eiseneinlage in die andere in sozusagen di  rekter Weise, d. h. zur Hauptsache ohne     Zug-          und        Scherbea.nspruchung    der     Kunststeinmasse     vor sich geht, da die Haken zweier     aufein-          anderfol.gender    Stäbe vollständig     inpinander-          gepasst    werden können.

   Überdies befindet  sieh der Stoss zwischen den beiden benach  barten Ringen derart eingeschachtelt, dass ein    Aufsprengen, .cl. h. ein Öffnen der Haken,  selbst wenn es sonst denkbar wäre, durch  diese wirksam verhindert würde. Auch wenn  die Enden     geschweisst    oder zusammengenietet  werden sollen, ist dies mit Flacheisen viel  leichter möglich, als wenn es sieh um     Rund-          oder    Profileisen handelt.  



  Ganz besonders vorteilhaft gestaltet sich  unser Rohr hinsichtlich Dichtigkeit bei inne  rem oder äusserem     Flüssigkeitsdruck.    Bei       rissfreier    Wandung ist die Durchlässigkeit  neben dem Grad der     Porosität    bedingt durch  den Weg, den die Flüssigkeit von einer  Wandfläche zur andern zu durchlaufen hat.  Dieser Weg ist bei dem Erfindungsgegen  stand offenbar erheblich verlängert und da  mit die Dichtigkeit erhöht. Gleiches gilt aber  auch, wenn Risse entstehen, und es ist also  von vornherein klar, dass bei gleicher Riss  weite der Flüssigkeitsdurchgang ein viel ge  ringerer sein     wird    als bei den gewöhnlichen  Röhren.

   Dazu kommt im Falle eines     Quer-          risses,    dass dieser im     Sinne    der     Armierung     schief gerichtet sein wird, so dass der     Flüs-          sigkeitsdruek    denselben     zusammenpresst,    da  durch der     Undiehtheit    entgegenwirkend. Bei  den Längsrissen ist zu bemerken,  & ss ihre  Weite, genügende Bemessung des Eisenquer  schnittes vorausgesetzt, in der Nähe der     Ar-          mierungen    stets Null ist und sich mit wach  sender Entfernung von den     Eiseneinlag?n     vergrössert.

   Die Risse werden also ein       Kleinstmass        dort    erhalten, wo der Abstand der  Ringarmierungen am kleinsten ist. Im all  gemeinen findet dieses     Kleinstmass,    wo der  Flüssigkeitsdurchgang am wirksamsten ab  gedrosselt wird, nur auf einer ganz kurzen  Strecke statt. Anders bei unserer Erfindung;  hier erstreckt sich diese grösste Drosselung  auf die ganze     Strecke    X     (Fig.    4), wo sich  zwei     benachbarte        Armierungsquerschnitte    ge  genüberstehen.

   Somit wird sich unter sonst  gleichen Umständen bei unserem Rohr ein  viel geringerer     Durchfluss    ergeben, und es  wird die Selbstdichtung mit grösserem Erfolg  vor sich gehen können.  



  Bei Verwendung von Flacheisen als     Ar-          mierung    wird es im allgemeinen als Nachteil      empfunden, dass es schwierig ist, '     dieselben     allseitig satt einzuhüllen. Unserer Anordnung  kann dies nicht zum Vorwurf gemacht wer  den,     da,die        Kunststeinmasse    in der Richtung  der Längsseite der     Eisenquerschnitte,    d. h. in  der Richtung     R    in     Fig.    4 eingebracht wer  den kann, so dass keine     Schattenflächen    die       Bildung    von Hohlräumen begünstigen.

   Ganz       besonders    tritt dieser Vorteil hervor, wenn  die     Kunststeinmasse    durch eines der bekann  ten Verfahren,     beispielsweise    mit der Zement  kanone, in dieser Richtung aufgeschossen  wird. Dabei kann von aussen oder von     innen     gearbeitet werden,<B>je</B> nachdem es sich bei  spielsweise um ein freiliegendes Rohr oder  etwa um die Verkleidung eines Stollens han  delt. Im ersteren Falle ist dann nur einsei  tige, im letzteren gar keine Verschalung  nötig.  



  Je nach Umständen kann zu unserer Ar  mierung auch noch eine Längsarmierung  hinzutreten, wobei dann alle oder ein Teil  der Längsstangen durch entsprechende Aus-         bildung,    z. B. Verzahnung, zur Gewähr  leistung der richtigen     Zwischendistanz    der  Ringarmierung benützt werden kann.  



  Die flach ausgebildeten     Armierungs-          elemente    können also, wie schon gesagt, ent  weder durch Haken, welche an ihren Enden  gebildet sind, miteinander verbunden werden,  oder es kann dies durch andere Mittel, wie  zum Beispiel     Sehweissung,    Vernietung oder  dergleichen, geschehen.



  Tube made of reinforced synthetic stone. It is known to form tubes by bending straight iron rods of any desired cross-section according to the tube radius and strung together, whereupon the resulting framework is encased by ring or spiral iron with artificial stone.

   In addition to this transverse reinforcement, axially aligned bars are usually also arranged as longitudinal reinforcement, depending on the stress on the pipe.



  The present invention consists in that flat irons which are pre-bent on edge and whose curvature is weaker than the tube radius are used for the transverse reinforcement. With further, flat-edged bending of the iron. The sides of the iron then form cone or spiral surfaces on the tube radius, depending on whether a ring reinforcement or a spiral reinforcement is intended.

   The ends can be provided with hooks in the usual way, if it is not intended to connect them by welding, riveting or the like.



       1 shows this construction element which has been pre-bent on edge according to a radius F, seen perpendicular to the plane of bending; Fig. 2 is the view of the same Elemen tes seen in the bending plane. For example, bent end pieces are drawn a, according to the requirement that the power transmission from a.

   Element is to be made into the other by interlocking hooks; Fig. Ss shows a finished pipe consisting of artificial stone mass in cross section, which contains the now flat-edged bent construction elements b so that its final radius of curvature r corresponds to the pipe radius; Fig. 4 shows the same pipe in longitudinal section.

   The flat irons appear flatter, the larger R is chosen.



       The advantages of the subject matter of the invention are as follows compared to the otherwise common types of arangement: First, the reinforcement has a certain inherent rigidity that can otherwise only be achieved by double reinforcement with a bracket connection or the use of spread profiles.

   Compared to the former, our design is much simpler and compared to the latter, the ease with which the final turning can now be achieved is to be emphasized, since expanded profiles are only cumbersome, ie. H. can be bent by mechanical power or heating, while the second bend now takes place without any significant effort, since the iron cross-section can be selected as thin as desired. This advantage is particularly evident when building pressure tunnels. It's difficult to finish in the same, <B> d </B>. H. after radius r, before transporting curved reinforcement elements whose length is greater than half the circumference.

   Since our elements are pre-bent according to the vi, 11 larger radius R, this enables the transport of much longer elements. Secondly, the problem of impact formation, which was difficult in the other remarks, has now been resolved. For obvious reasons, the pipe wall is always made as thin as possible.

   If you want to train the ends of the round or profile iron to hooks in the usual way, in order to carry the forces in it into the artificial stone mass, the stronger and closer the reinforcement is, the less space there is for these hooks.

   Since the experimentally proven explosive effect of these hooks has to be taken into account, their surroundings and thus in practice the pipe wall must be considerably thickened in all parts, especially with the effect of the hook anchoring o <B> n </B>. then remains questionable when it comes to pipes with internal pressure, the walls of which are tangentially exposed to tensile stress.

   The use of thin flat irons allows the formation of very flat and long hooks, with which there can hardly be any question of an explosive effect and where the transfer of the tensile force from one iron insert to the other in a direct manner, so to speak, ie mainly without Tensile and shear loading of the artificial stone mass takes place, since the hooks of two consecutive rods can be completely fitted into one another.

   In addition, the joint is nested between the two neighboring rings in such a way that it bursts open, cl. H. an opening of the hook, even if it were otherwise conceivable, would be effectively prevented by this. Even if the ends are to be welded or riveted together, this is much easier with flat iron than with round or profile iron.



  Our pipe is particularly advantageous in terms of tightness with internal or external fluid pressure. In the case of crack-free walls, the permeability, in addition to the degree of porosity, is determined by the path that the liquid has to travel through from one wall surface to the other. This path is apparently significantly extended in the subject of the invention and increased with the tightness. The same also applies if cracks occur, and it is therefore clear from the outset that with the same crack width, the fluid passage will be much smaller than with conventional tubes.

   In addition, in the case of a transverse crack, it will be directed obliquely in the sense of the reinforcement, so that the liquid pressure compresses it, since it counteracts the leakage. In the case of the longitudinal cracks, it should be noted that their width, provided that the iron cross-section is adequately dimensioned, is always zero in the vicinity of the reinforcements and increases with increasing distance from the iron inlays.

   The cracks will therefore be of the smallest size where the distance between the ring reinforcements is smallest. In general, this smallest dimension, where the passage of liquid is most effectively throttled, only takes place over a very short distance. Not so with our invention; Here this largest throttling extends over the entire route X (Fig. 4), where two adjacent reinforcement cross-sections face one another.

   Thus, all other things being equal, our pipe will have a much lower flow and the self-sealing will be more successful.



  When flat bars are used as reinforcement, it is generally felt to be a disadvantage that it is difficult to fully enclose them on all sides. This cannot be blamed for our arrangement, since the artificial stone mass in the direction of the long side of the iron cross-sections, i.e. H. in the direction R in Fig. 4 who can be introduced so that no shadow areas promote the formation of cavities.

   This advantage is particularly evident when the artificial stone mass is shot in this direction by one of the known methods, for example with the cement cannon. You can work from the outside or the inside, depending on whether it is an exposed pipe or the cladding of a tunnel, for example. In the former case, only one-sided casing is necessary, in the latter no casing at all.



  Depending on the circumstances, a longitudinal reinforcement can also be added to our arming. B. Toothing, to ensure the correct intermediate distance of the ring reinforcement can be used.



  The flat reinforcement elements can, as already mentioned, either be connected to one another by hooks that are formed at their ends, or this can be done by other means, such as, for example, welding, riveting or the like.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Rohr aus Kunststeinma.sse, mit aus kreis förmig oder schraubengangförmig gewickel ten Flacheisen bestehender Querarmierung, dadurch ;gekennzeichnet, dass, die Flacheisen hochkant derart vorgebogen sind, dass sie bei der endgültigen flachkant erfolgenden Krüm mung Kegel- oder Schraubenflächen bilden, die sich überdecken, ohne sich zu berühren. PATENT CLAIM: Pipe made of artificial stone, with transverse reinforcement consisting of circular or helical wound flat irons, characterized in that the flat irons are pre-bent on edge in such a way that they form conical or helical surfaces when the final flat-edge curvature occurs cover without touching.
CH105421D 1922-09-14 1923-08-09 Reinforced artificial stone pipe. CH105421A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE105421X 1922-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH105421A true CH105421A (en) 1924-06-16

Family

ID=5650354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH105421D CH105421A (en) 1922-09-14 1923-08-09 Reinforced artificial stone pipe.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH105421A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0122521B1 (en) Anchor insert for the manipulation of prefabricated elements
AT134523B (en) Process for the production of reinforced concrete bodies.
DE2202868C3 (en) Oxygen lance for creating openings in concrete, stone, building walls, etc. and a method for producing a lance
DE2654439A1 (en) Coupling for cold formed pipe ends - has flange around pipe end hardened and drilled for passage of pin
CH105421A (en) Reinforced artificial stone pipe.
DE389114C (en) Reinforced artificial stone pipe
CH265283A (en) Pipe, the volume of which can be increased.
DE635000C (en) Hollow body stressed by internal pressure
AT330832B (en) STRUCTURAL STRUCTURE AND PROCESS FOR ITS PRODUCTION
AT140484B (en) Junction connection of struts or cross frames with the continuous chord bar in trusses, especially in lattice masts and frame masts made of steel tubes.
AT68546B (en) Elements made of laced concrete subjected to pressure.
AT285905B (en) Process for the production of a carrier designed as a spatial grid
AT203987B (en) Connection of butt against each other expansion segments of the arched or ring-shaped route or shaft expansion
DE907885C (en) Process for manufacturing a pipe elbow with a very small radius of curvature
AT246406B (en) Rustproof embedding of masts or posts made of iron or steel to be sunk into the ground
DE808511C (en) Process for the formation of hooks and rings or the like on wire ropes, especially in green ties
AT155954B (en) Method of manufacturing valve housings.
AT201515B (en) External reinforcement for pipe branch pieces, in particular downpipes
AT304847B (en) Formwork element with a plurality of lattice girders
AT264263B (en) Assembly welded joint
AT231131B (en) In the longitudinal direction running framework
AT524059A4 (en) INSULATING CONCRETE SHELL
DE1777052A1 (en) Process for the production of cold-formed reinforcing steel for concrete
DE1600308A1 (en) Link chain
DE1164348B (en) Shock delay for the line or shaft expansion