Elektrische Taschenlampe. Die den Gegenstand vorliegender Erfin dung bildende elektrische Taschenlampe ist in beiliegender Zeichnung in zehn verschie denen Ausführungsbeispielen dargestellt.
Die elektrische Taschenlampe nach Fig. 1 besitzt ein Gehäuse aus Blech, das eine der Länge nach geteilte Hülse 1, 3, einen Boden 2 und eine als Deckel 4 ausgebildete, die Linse tragende Decke aufweist. Der Boden 2 ist mit dem einen Ende des .Hülsenteils 1 fest verbunden, der Hülsenteil 3 ist oben am Boden 2 mittelst Gelenk 5 angelenkt, wäh rend der Deckel 4 mittelst Gelenk 6 am obern Ende des Hülsenteils 1 angelenkt ist. Das obere freie Ende des Hülsenteils 3 ist derart ausgebildet, dass der Deckel 4 über dieses greifen und damit das Gehäuse schliessen kann.
Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungs form unterscheidet sich von der erstgenannten dadurch, dass der Boden als sogenannte Bo denkappe ausgebildet ist, die mittelst Gelenk 5 mit dem Hülsenteil 1 gelenkig verbunden ist. Um die Batterie im Gehäuse zu stützen, ist unten am Hülsenteil 1 ein Winkel 9 vor gesehen. Am andern Ende des Hülsenteils 1 ist mittelst Gelenk 6 der Deckel 4 ange- lenkt, an welchen der zweite Hülsenteil 3 befestigt ist. Am Hülsenteil 3 ist ein Ha ken 10 angelenkt, .der über die Bodenkappe 2 gelegt, die Gehäuseteile in ihrer Lage in bezug aufeinander sichert.
Am Hülsenteil 1 und mit diesem ein Stück bildend ist ein Reflektorträger 12 vorgesehen.
Die Ausführungsform der elektrischen Taschenlampe nach Fig. 3 unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 2 dadurch, dass keine angelenkte Bodenkappe vorgesehen ist. An jedem Hülsenteil 1, 3 ist ein Bodenteil stück befestigt.
Fig. 4 zeigt eine elektrische Taschenlampe, bei welcher die Hülsenteile 1, 3 nahe ihrem oberen Ende mittelst Stiften 11 gelenkig mit einander verbunden sind. Der Hülsenteil 1 trägt an einem Ende einen Boden, am andern Ende desselben ist mittelst (Drelerik 6 der Deckel 4 angelenkt. Der Hülsenteil 3 trägt eine in den Deckel 4 ragende Stossleiste 13 und am untern Ende einen Haken 10, der über den Boden greifen und die Teile des Gehäuses zusammen halten kann.
Werden beim Öffnen des Gehäuses der Taschenlampe die Hülsenteile 1, 3 auseinander geschwenkt, so drückt die StoLSleiste 13 den Deckel 4 in die punktiert angedeutete Offenlage.
Die Hülsenteile 1, 2 können auch wie in Fig. 5 dargestellt auf einer ihrer Längskanten durch Scharnier 7 gelenkig miteinander ver bunden sein. Der Boden besteht aus zwei Teilstücken 2, 2a, von denen je eines mit einem Hülsenteil 1 bezw. 3 verbunden ist. Am Hülsenteil 3 ist mittelst Scharnier 6 der die Linse tragende Deckel 4 angelenkt, der über den Hülsenteil 1 geklappt das Gehäuse geschlossen hält.
Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform, die sich von derjenigen nach Fig. 5 nur dadurch unterscheidet, dass der Boden als eine mit Gelenk 5 am Hülsenteil 3 angelenkte Boden kappe ausgebildet ist; welche über das untere Endstück des Hülsenteils 1 gestülpt werden kann. Am Hülsenteil 1 ist ein Winkel 9 befestigt, der zum Stützen der Batterie be stimmt ist.
Bei der elektrischen Taschenlampe nach Fig. 7 ist am untern Ende des Hülsenteils 1 mittelst Gelenk 5 eine Bodenkappe 2 ange- lenkt, an welche der andere Hülsenteil 3 be festigt ist. Das freie Ende des Hülsenteils 3 besitzt eine Zunge 27, über welche beim Schliessen des Gehäuses der Deckel 4 greifen kann. Der Hülsenteil 1, an dem oben der Deckel 4 mittelst Gelenk 6 angelenkt ist, trägt unten einen zum Stützen der Batterie bestimmten Winkel 9, gegen, welchen eine Nase 28 des Hülsenteils 3 anzuliegen kommt, wenn die Hülsenteile 1, 2 voneinander ge schwenkt werden.
Die die Linse tragende Decke und der Boden kann auch, wie in Fig. 8 gezeigt, fest mit dem einen Hülsenteil 1 verbunden sein. Der Hülsenteil 3 besitzt zwei Lappen, die mit Stiften 30, die oberhalb des Bodens lie gen, gelenkig mit dem Hülsenteil 1 verbun den sind. Der Hülsenteil 3 trägt oben eine federnde Nase 31, die über eine Erhöhung 32 der Decke greift, wenn das Gehäuse ge schlossen wird.
Wie Fig. 9 zeigt, kann auch jeder Hülsen teil 1, 3, die unter sich durch Stifte 30 ge- lenkig verbunden sind, mit einem Bodenteil stück 2, 211 versehen sein, ferner kann die als Deckel 4 ausgebildete Decke mit einer Erhöhung 32 versehen sein, über welche ein federnder Ansatz 31 des Hülsenteils 3 greift.
Bei der Ausführungsform nach Fig.10 und 11 sind die Hülsenteile 1, 3 durch Stif ten 33 gelenkig miteinander verbunden, die an der Decke und am Boden vorgesehen sind. Decke und Boden sind am Gehäuseteil 1. Um die Glühbirnen leicht auswechseln zu können, ist der Träger 12 für die Glühbirne und den Reflektor mittelst Gelenk 6 am Hül senteil 1 angelenkt. Hülsenteil 3 besitzt einen federnden Verschlusslappen 34, der über den Hülsenteil 1 greifen und das Gehäuse geschlossen halten kann.
Electric flashlight. The subject of the present invention forming electric flashlight is shown in the accompanying drawings in ten different exemplary embodiments.
The electric flashlight according to FIG. 1 has a housing made of sheet metal, which has a sleeve 1, 3 divided lengthways, a base 2 and a cover designed as a cover 4 and carrying the lens. The bottom 2 is firmly connected to one end of the .Hülsteils 1, the sleeve part 3 is hinged at the top of the bottom 2 by means of a hinge 5, while the lid 4 is hinged by means of hinge 6 at the upper end of the sleeve part 1. The upper free end of the sleeve part 3 is designed in such a way that the cover 4 can grip over this and thus close the housing.
The embodiment shown in FIG. 2 differs from the first mentioned in that the bottom is designed as a so-called Bo denkappe, which is articulated to the sleeve part 1 by means of a joint 5. To support the battery in the housing, an angle 9 is seen below on the sleeve part 1 in front. At the other end of the sleeve part 1, the cover 4, to which the second sleeve part 3 is attached, is articulated by means of a hinge 6. On the sleeve part 3 a Ha ken 10 is articulated, .der placed over the bottom cap 2, the housing parts secure in their position with respect to each other.
A reflector support 12 is provided on the sleeve part 1 and forming a piece with it.
The embodiment of the electric flashlight according to FIG. 3 differs from that according to FIG. 2 in that no hinged bottom cap is provided. At each sleeve part 1, 3 a base part is attached piece.
Fig. 4 shows an electric flashlight in which the sleeve parts 1, 3 near their upper end by means of pins 11 are articulated to one another. The sleeve part 1 carries a base at one end and the cover 4 is hinged at the other end of the same. The sleeve part 3 carries a bumper strip 13 protruding into the cover 4 and at the lower end a hook 10 which grips over the base and can hold the parts of the housing together.
If the sleeve parts 1, 3 are pivoted apart when the housing of the flashlight is opened, the push bar 13 pushes the cover 4 into the open position indicated by dotted lines.
The sleeve parts 1, 2 can also be connected to one another in an articulated manner on one of their longitudinal edges by hinge 7, as shown in FIG. The bottom consists of two sections 2, 2a, one of which each with a sleeve part 1 respectively. 3 is connected. The cover 4 carrying the lens is hinged to the sleeve part 3 by means of the hinge 6 and, when folded over the sleeve part 1, keeps the housing closed.
FIG. 6 shows an embodiment which differs from that according to FIG. 5 only in that the bottom is designed as a bottom cap hinged to the sleeve part 3 with a joint 5; which can be slipped over the lower end piece of the sleeve part 1. On the sleeve part 1, an angle 9 is attached, which is true to support the battery.
In the electric flashlight according to FIG. 7, at the lower end of the sleeve part 1, a base cap 2 is articulated by means of a joint 5, to which the other sleeve part 3 is fastened. The free end of the sleeve part 3 has a tongue 27 via which the cover 4 can grip when the housing is closed. The sleeve part 1, to which the cover 4 is hinged by means of hinge 6 above, carries a certain angle 9 below to support the battery, against which a nose 28 of the sleeve part 3 comes to rest when the sleeve parts 1, 2 are pivoted ge from each other.
The ceiling carrying the lens and the floor can also, as shown in FIG. 8, be firmly connected to the one sleeve part 1. The sleeve part 3 has two lobes that are articulated to the sleeve part 1 verbun with pins 30 that lie above the bottom. The sleeve part 3 carries a resilient nose 31 above which engages over an elevation 32 of the ceiling when the housing is closed ge.
As FIG. 9 shows, each sleeve part 1, 3, which are connected to one another in an articulated manner by pins 30, can be provided with a base part 2, 211, and the cover designed as a cover 4 can be provided with an elevation 32 be, over which a resilient extension 31 of the sleeve part 3 engages.
In the embodiment according to FIGS. 10 and 11, the sleeve parts 1, 3 are articulated to one another by Stif th 33, which are provided on the ceiling and on the floor. The top and bottom are on the housing part 1. In order to be able to easily replace the lightbulbs, the support 12 for the lightbulb and the reflector is hinged to the sleeve part 1 by means of joint 6. Sleeve part 3 has a resilient closure flap 34 which can grip over sleeve part 1 and keep the housing closed.