Apparat zur Heilung von gewerblichen llletallvergiftungen. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Apparat zur Heilung von gewerb lichen Metallverb ftungen. Gemäss der Erfin dung besitzt .der Apparat drei voneinander unabhängige, zum Füllen mit einem Elektro lyten bestimmte Kufen aus nichtleitendem Material, von denen die beiden ersten zur Aufnahme der Arme und die dritte, in zwei Abteilungen unterteilte, zur Aufnahme der Füsse des Patienten dient, wobei in jeder der beiden ersten Kufen und in jeder Abteilung der dritten Kufe je eine Metallelektrode an geordnet, und ausserdem der untere Teil jeder Kufe mit einem Heizmantel umgeben ist,
in dem sich eine elektrische Heizvorrichtung zum Erwärmen des Kufeninhaltes befindet.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungs gegenstandes veranschaulicht schematisch die beiliegende Zeichnung.
Fig. 1 ist ein Aufriss desselben mit Längs schnitt durch die Kufen; Fig. 2 ist ein Querschnitt durch die Fuss kufe, Fig. 3 ein Querschnitt durch eine Arm kufe, und Fig. 4 ein teilweiser Grundriss des Aus führungsbeispiels.
Der gezeichnete Apparat ist auf einer Grundplatte 1 aufgebaut, die auf isolierenden Porzellanfüssen 2 ruht, wobei @durchisolierende Zwischenlagen 3 die Isolation noch verstärkt ist. Auf der Platte 1 ist ein Tisch mit im Grundriss U-förmiger Tischplatte 4 aufge stellt. Jeder Schenkel dieser Tischplatte trägt eine Armkufe 5; die Fusskufe 6 ist auf der Grundplatte 1 zwischen den Schenkeln der Tischplatte angeordnet. Alle Kufen bestehen aus nichtleitendem Material, zweckmässig aus Holz oder glasiertem Ton. Die Fusskufe 6 ist durch eine Längsmittelwand 7 in zwei gleich grosse Abteilungen unterteilt.
Der untere Teil jeder Kufe ist an -seiner Aussenseite mit einem umlaufenden, vorspringenden Wulst 14 versehen, mit dem die Kufe abnehmbar auf einem Heizmantel 8 aufruht. Der zwi schen Heizmantel und Kufe befindliche Raum ist, wie in den Fig. 2 und 3 angedeu tet, mit Wasser bis zu einer gewissen Höhe gefüllt. Unter jeder der Kufen 5 und unter jeder Abteilung der Kufe 6 ist ein .eleldri- scher Heizkörper 9 angebracht.
Die Reiz- körper sind in Stützen 10 gelagert, die, wie Fig. 2 und 3 erkennen lassen, so ausgebildet sind, dass jeder Heizkörper genau unter der Längsmitte der betreffenden Kufe bezw. Ab teilung gehalten wird. Auf der Oberseite des Bodens jeder Kufe sind Querrippen 11 ange bracht, die verhindern sollen, dass der Patient direkt mit dem Boden der Kufen in Berüh rung kommt.
Am einen Ende jeder Kufe 5 bezw. jeder Abteilung der Kufe 6 sind je vier Stütz platten 12 befestigt, an denen je eine nicht gezeichnete, mit einer Anschlussklemme ver sehene Metallelektrode auswechselbar gehal ten ist. Bei der praktischen Ausführung des Apparates werden die Dimensionen derart bemessen, dass der Flächeninhalt einer Elek trode der Fusskufe 6 ein ganzes Mehrfaches des Flächeninhaltes einer Elektrode einer der Armkufen ausmacht. Die Elektroden be stehen vorzugsweise aus einer Aluminium legierung, in der das Aluminium vorwiegt. Die vier Elektroden sind an eine nicht ge zeichnete galvanische Stromquelle von regel barer Spannung und Intensität angeschlossen.
Der Gebrauch des dargestellten Appa rates ist folgender: Die Kufen werden bis zu einer bestimm ten Hübe mit einem Elektrolyten gefüllt, des sen Zusa.mmensetzung sieh nach Art und Grad der Vergiftung richtet. Dann wird angeheizt, und wenn der Elektrolyt in den Kufen die gewünschte Temperatur erreicht hat, der Pa tient auf den Stuhl 13 gesetzt. Er stellt dann die Füsse in :die beiden Abteilungen der Kufe 6 und legt je einen Arm in eine der Kufen 5. Dann wird den Elektroden Strom zugeführt, ,dessen Spannung und Intensität sich ebenfalls nach Art und Grad der Ver giftung, sowie nach Empfindlichkeit des Pa tienten gegen elektrische Ströme richtet.
Die leitende Verbindung zwischen den Elektro den stellt der Körper des Patienten her.
Apparatus for curing industrial metal poisoning. The present invention relates to an apparatus for healing industrial metal bondings. According to the invention, the apparatus has three independent runners made of non-conductive material for filling with an electrolyte, the first two of which are used to hold the arms and the third, divided into two sections, to hold the patient's feet. in each of the first two runners and in each section of the third runner a metal electrode is arranged, and the lower part of each runner is surrounded by a heating jacket,
in which there is an electrical heating device for heating the skid contents.
An embodiment of the subject invention illustrates schematically the accompanying drawing.
Fig. 1 is an elevation of the same with a longitudinal section through the runners; Fig. 2 is a cross section through the foot runner, Fig. 3 is a cross section through an arm runner, and Fig. 4 is a partial plan view of the exemplary embodiment.
The apparatus shown is built on a base plate 1, which rests on insulating porcelain feet 2, with intermediate layers 3 that are insulating through the insulation. On the plate 1, a table with a U-shaped table top 4 is set up. Each leg of this table top carries an arm runner 5; the foot runner 6 is arranged on the base plate 1 between the legs of the table top. All runners are made of non-conductive material, suitably made of wood or glazed clay. The foot runner 6 is divided into two equally sized compartments by a longitudinal center wall 7.
The lower part of each runner is provided on its outside with a circumferential, projecting bead 14 with which the runner rests on a heating jacket 8 in a detachable manner. The space between the heating jacket and the runner is, as indicated in FIGS. 2 and 3, filled with water up to a certain height. An electrical heater 9 is attached under each of the runners 5 and under each compartment of the runner 6.
The stimulus bodies are mounted in supports 10 which, as can be seen in FIGS. 2 and 3, are designed so that each heating element is exactly below the longitudinal center of the relevant runner. Department is held. On the top of the bottom of each runner, transverse ribs 11 are attached to prevent the patient from coming into direct contact with the bottom of the runner.
At one end of each runner 5 respectively. Each department of the runner 6 are four support plates 12 attached to each of which a non-drawn, ver provided with a terminal metal electrode is exchangeable th held. In the practical implementation of the apparatus, the dimensions are such that the area of an electrode of the foot runner 6 is a whole multiple of the area of an electrode of one of the arm runners. The electrodes are preferably made of an aluminum alloy in which the aluminum predominates. The four electrodes are connected to a galvanic current source, not shown, of adjustable voltage and intensity.
The use of the apparatus shown is as follows: The runners are filled with an electrolyte up to a certain stroke, the composition of which depends on the type and degree of poisoning. Then it is heated up, and when the electrolyte in the runners has reached the desired temperature, the patient is placed on the chair 13. He then puts his feet in: the two departments of the runner 6 and puts one arm each in one of the runners 5. Current is then fed to the electrodes, the voltage and intensity of which also depends on the type and degree of poisoning and the sensitivity of the Patients directed against electrical currents.
The patient's body creates the conductive connection between the electrodes.