BE1026934B1 - Powder mixture for diamond saw blade - Google Patents

Powder mixture for diamond saw blade Download PDF

Info

Publication number
BE1026934B1
BE1026934B1 BE20195340A BE201905340A BE1026934B1 BE 1026934 B1 BE1026934 B1 BE 1026934B1 BE 20195340 A BE20195340 A BE 20195340A BE 201905340 A BE201905340 A BE 201905340A BE 1026934 B1 BE1026934 B1 BE 1026934B1
Authority
BE
Belgium
Prior art keywords
powder mixture
graphene oxide
cobalt
mixture
saw blade
Prior art date
Application number
BE20195340A
Other languages
German (de)
Other versions
BE1026934A1 (en
Inventor
Weimin Long
Sujuan Zhong
Peng He
Zhan Cheng
Yongtao Jiu
Quanbin Lu
Weimin Meng
Hexin Li
Original Assignee
Zhengzhou Res Inst Mechanical Eng Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zhengzhou Res Inst Mechanical Eng Co Ltd filed Critical Zhengzhou Res Inst Mechanical Eng Co Ltd
Publication of BE1026934A1 publication Critical patent/BE1026934A1/en
Application granted granted Critical
Publication of BE1026934B1 publication Critical patent/BE1026934B1/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/05Mixtures of metal powder with non-metallic powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/09Mixtures of metallic powders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/17Metallic particles coated with metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/0425Copper-based alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/10Alloys containing non-metals
    • C22C1/1084Alloys containing non-metals by mechanical alloying (blending, milling)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C26/00Alloys containing diamond or cubic or wurtzitic boron nitride, fullerenes or carbon nanotubes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • C22C32/001Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with only oxides
    • C22C32/0015Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with only oxides with only single oxides as main non-metallic constituents
    • C22C32/0021Matrix based on noble metals, Cu or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F2005/001Cutting tools, earth boring or grinding tool other than table ware
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/06Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material
    • B22F9/08Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying
    • B22F9/082Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying atomising using a fluid
    • B22F2009/0824Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying atomising using a fluid with a specific atomising fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/06Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material
    • B22F9/08Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying
    • B22F9/082Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying atomising using a fluid
    • B22F2009/0824Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying atomising using a fluid with a specific atomising fluid
    • B22F2009/0828Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying atomising using a fluid with a specific atomising fluid with water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Die vorliegende Offenbarung offenbart ein Pulvergemisch für ein Diamantsägeblatt, das folgende Zusammensetzung in Massenprozent aufweist: 75%-96% Kupfer, 1,5%-19% Eisen, 0,5%-5% Kobalt, 0,4%-1,5% Chrom, 0, 1 %-1 % Zirkonium, und 0,01 %-0,1 % Graphenoxid, wobei das hergestellte Pulvergemisch eine Korngröße niedriger als 300 Maschen hat, und das Herstellungsverfahren dafür wie folgt ist, wobei eine Kupferlegierung durch Vakuumschmelzen von Kupfer, Chrom und Zirkonium, die nach einem bestimmten Verhältnis abgewogen werden, in einem Vakuumschmelzofen erhalten wird; vorlegierte Pulver aus der Kupferlegierung unter der Verwendung eines Verfahrens einer kombinierten Zerstäubung von Gas und Wasser hergestellt werden; die vorlegierten Pulver und Eisenpulver beschichtet mit Kobalt sowie Dispergierflüssigkeit von Graphenoxid in eine Kugelmühle gelegt werden und dort unter dem Schutz von Stickstoff für 6 Stunden gemischt werden, wodurch ein Pulvergemisch erhalten wird; und das Pulvergemisch dann getrocknet wird, dann ein endgültiges Pulvergemisch erhalten wird.The present disclosure discloses a powder mixture for a diamond saw blade, which has the following composition in percent by mass: 75% -96% copper, 1.5% -19% iron, 0.5% -5% cobalt, 0.4% -1.5 % Chromium, 0.1% -1% zirconium, and 0.01% -0.1% graphene oxide, the powder mixture produced having a grain size smaller than 300 mesh, and the production process therefor being as follows, using a copper alloy by vacuum melting of Copper, chromium and zirconium, weighed in a certain ratio, are obtained in a vacuum melting furnace; pre-alloyed powders are prepared from the copper alloy using a combined atomization of gas and water process; the pre-alloyed powder and iron powder coated with cobalt and dispersing liquid of graphene oxide are placed in a ball mill and mixed there under the protection of nitrogen for 6 hours, whereby a powder mixture is obtained; and the powder mixture is then dried, then a final powder mixture is obtained.

Description

Pulvergemisch für DiamantsägeblattPowder mixture for diamond saw blade

Technisches GebietTechnical field

Die vorliegende Offenbarung betrifft das technische Gebiet der Herstellung von Diamantsägeblätiern, und betrifft insbesondere ein Pulvergemisch für ein Diamantsägeblatt.The present disclosure relates to the technical field of manufacturing diamond saw blades, and more particularly relates to a powder mixture for a diamond saw blade.

Technischer HintergrundTechnical background

Ein aus Diamanten gefertigte Sägeblatt wird weit auf SchleifbearbeitungA saw blade made from diamonds is widely used in grinding

19 verschiedener Metalimaterialien und Steinmaterialien angewendet, Jedoch sind die Arbeitsbedingungen für Diamantsägeblätier relativ rau, und hohe Geschwindigkeiten, Vibrationen sowie hohe Temperaturen stellen strenge Anforderungen an das Schweißen des Diamantschneidkopis; außerdem werden, mit kontinuierlich erhöhter Schnitigeschwindigkeit und Schnitttiefe von Sägeblättern, immer höhere19 different metal materials and stone materials are used, however, the working conditions for diamond saw blades are relatively harsh, and high speeds, vibrations and high temperatures place severe demands on the welding of the diamond cutting head; in addition, with continuously increasing cutting speed and cutting depth of saw blades, ever higher

Anforderungen an die Festigkeit, die Lebensdauer und die Kosten von Diamantsägeblatiem gestellt, Gegenwärtig besteht das auffälligste Problem, das das Diamantsägeblatt einschränkt, darin, dass die Matrix eine geringe Haltefestigkeit gegenüber Diamantschieifmittein aufweist, was dazu führt, dass die Diamantschieifmitiel schwierig eine Protrusion haben und einfach auszufallen sind,Requirements placed on strength, life and cost of diamond saw blades, At present, the most conspicuous problem that limits the diamond saw blade is that the matrix has poor holding strength against diamond blades, which makes the diamond blades difficult to protrude and easy are to fail

und daher die Lebensdauer und die Bearbeitungseffizienz des Werkzeugs erheblich reduziert werden, Der Grenzilächenverbindungszustand zwischen Diamantschieifkôrnern und der Matrix, und die Mikrostruktur der Matrix sowie deren mechanische Eigenschaften sind Hauptfaktoren, die die Eigenschaften und die Lebensdauer eines Diamantwerkzeugs bestimmen,and therefore the tool life and machining efficiency are significantly reduced, The interface state between diamond abrasive grains and the matrix, and the microstructure of the matrix and its mechanical properties are major factors that determine the properties and life of a diamond tool,

Gegenwärtig umfassen die Matrixmaterialien für Diamantsägeblätter hauptsächlich Materialien auf Harzbasis, Materialien auf Keramikbasis und Materialien auf Metallbasis, wobei Materialien auf Metalibasis weiteste Anwendungen finden, auf Grund deren guter Thermoformungseigenschaften, hoher Haftfestigkeit, und schneller Wärmeabfuhr.At present, the matrix materials for diamond saw blades mainly include resin-based materials, ceramic-based materials, and metal-based materials, with metal-based materials being widely used because of their good thermoforming properties, high adhesive strength, and quick heat dissipation.

Gesinterte Matrixmaterialien auf Metallbasis können entsprechend denSintered metal-based matrix materials can according to the

Hauptkomponenten der Matrix in Materialien auf Kobaltbasis, auf Wolframbasis, auf Eisenbasis und auf Kupferbasis unterteilt werden.Main components of the matrix can be divided into cobalt-based, tungsten-based, iron-based and copper-based materials.

Matrixmaterialien auf Kupferbasis haben gute Zähigkeit, Korrosionsbeständigkeit, gute Sinterleistung bei niedriger Temperatur, niedrigen Preis, hohe Protusion, aber schlechte Benetzbarkeit und geringe Härte sowie Festigkeit, Gegenwärtig gebräuchliche Matrixmaterialien aufCopper-based matrix materials have good toughness, corrosion resistance, good sintering performance at low temperature, low price, high protusion, but poor wettability and poor hardness and strength, currently used matrix materials

Kupferbasis umfassen hauptsächlich folgende Arien:Copper base mainly include the following arias:

(1) Metalle auf Bronzebasis: Legierungen, die hauptsächlich auf Kupfer und Zinn basieren, finden enge Anwendungen, meistens bei Schleifwerkzeugen; und die Biegefestigkeit davon ist nicht hoch, und deren mechanische Eigenschaften sind bei Anwendungen durch das Hinzufügen weiterer Spurenelemente zu ändern;(1) Bronze-based metals: alloys primarily based on copper and tin have narrow applications, mostly in grinding tools; and the flexural strength thereof is not high, and their mechanical properties are to be changed in applications by adding further trace elements;

40 (2) Metalle auf Weißkupferbasis: Dabei werden Neusilber und Manganweißkupfer häufiger verwendet, darunter handelt es sich bei Neusilber um eine Legierung, die hauptsächlich aus Kupfer und Nickel besteht, und bei Manganweißkupfer handelt essich um eine Legierung, die hauptsächlich aus drei Elementen von Kupfer, Nickel und Mangan besteht, und die beiden finden Anwendungen meistens bei Bohrkronen für Ölbohren und geologisches Bohren. Bei Anwendungen kann eine angemessene Menge von Kobalt, Chrom, Zinn und Wolfram auf der Basis von einer Serie von Weilkupfer zugegeben werden, um die Eigenschaften der Basislegierungen zu verändern; (3) Metalle auf Messingbasis: Bei Matrixmaterialien auf Messingbasis handelt es sich um eine Legierung auf Kupfer- und Zinkbasis, die eine hohe Sprödigkeit aufweisen; und eine angemessene Menge von Elementen wie Eisen, Nickel und Zinn ist bei Anwendungen hinzuzufügen, um die Festigkeit zu erhöhen und die Sintertemperatur zu senken; Auf Kobalt basierende Matrixmaterialien weisen gute Kiebungseigenschaften bei Niedertemperaturen auf, ist hochtemperaturbeständig, und hat gute Benetzbarkeit gegenüber Diamanten, geringe thermische Erosion, hohe Haftfestigkeit, und können gute mechanische Eigenschaften selbst in einer Anwendungsumgebung mit hoher Temperatur aufrechterhalten, und gleichzeitig gute Abriebfestigkeit aufweisen. Jedoch sind Kobaltressourcen in China knapp, daher ist Kobalt teuer und wird bel Anwendungen begrenzt, Gegenstand der Anmeldung Um die obigen Probleme zu lösen, stelt die vorliegende Offenbarung ein Pulvergemisch für ein Diamantsägeblatt bereit, somit die Probleme, wie niedrige Festigkeit eines Diamantsägeblattes auf Kupferbasis, verschlechterte Eigenschaften von Anwendungen bei einer Hochtemperatur und hohe Kosten von Kobaltpulvern, zu lösen sind.40 (2) White Copper-Based Metals: Nickel-silver and manganese-white-copper are more commonly used, among them, nickel-silver is an alloy composed mainly of copper and nickel, and manganese-white-copper is an alloy composed mainly of three elements of copper , Nickel, and manganese, and the two have applications mostly in drill bits for oil drilling and geological drilling. In applications, an appropriate amount of cobalt, chromium, tin and tungsten based on a range of copper base can be added to alter the properties of the base alloys; (3) Brass-based metals: Brass-based matrix materials are a copper and zinc-based alloy, which have high brittleness; and an appropriate amount of elements such as iron, nickel, and tin is to be added in applications to increase strength and decrease sintering temperature; Cobalt-based matrix materials have good adhesion properties at low temperatures, are resistant to high temperatures, and have good wettability to diamonds, low thermal erosion, high adhesive strength, and can maintain good mechanical properties even in a high-temperature application environment, while having good abrasion resistance. However, cobalt resources are scarce in China, so cobalt is expensive and limited in applications. Subject of Application To solve the above problems, the present disclosure provides a powder mixture for a diamond saw blade, thus eliminating the problems such as low strength of a copper-based diamond saw blade, deteriorated properties of applications at a high temperature and high cost of cobalt powders are to be solved.

Die vorliegende Offenbarung wird durch folgende technische Lösungen verwirklicht: Ein Pulvergemisch für ein Diamantsägeblait weist folgende Zusammensetzung in Massenprozent auf: 75%-96% Kupfer, 1,5%-19% Eisen, 0,5%-5% Kobalt, 0,4%-1,5% Chrom, 0,1%-1% Zirkonium, und 0,01%-0,1% Graphenoxid.The present disclosure is implemented by the following technical solutions: A powder mixture for a diamond saw blade has the following composition in percent by mass: 75% -96% copper, 1.5% -19% iron, 0.5% -5% cobalt, 0.4 % -1.5% chromium, 0.1% -1% zirconium, and 0.01% -0.1% graphene oxide.

Femer weist das Pulvergemisch für ein Diamantsägeblatt folgende Zusammensetzung in Massenprozent auf: 80%-96% Kupfer, 1,5%-14,5% Eisen, 0,5%-3,5% Kobalt, 0,4%-1,5% Chrom, 0,1%-0,7% Zirkonium, und 0,01%-0,1% Graphenoxid.Furthermore, the powder mixture for a diamond saw blade has the following composition in percent by mass: 80% -96% copper, 1.5% -14.5% iron, 0.5% -3.5% cobalt, 0.4% -1.5 % Chromium, 0.1% -0.7% zirconium, and 0.01% -0.1% graphene oxide.

Ferer weist das Pulvergemisch für ein Diamantsägeblatt folgende Zusammensetzung in Massenprozent auf: 81%-93% Kupfer, 4,8%-14,5% Eisen, 1,2%-3,5% Kobalt, 0,4%-1,1% Chrom, 0,1%-0,5% Zirkonium, und 0,01%-0,1% Graphenoxid.Furthermore, the powder mixture for a diamond saw blade has the following composition in percent by mass: 81% -93% copper, 4.8% -14.5% iron, 1.2% -3.5% cobalt, 0.4% -1.1 % Chromium, 0.1% -0.5% zirconium, and 0.01% -0.1% graphene oxide.

Ein Verfahren zum Herstellen eines Pulvergemisches für ein Diamantsägeblati umfasst folgende Schritte:A method for producing a powder mixture for a diamond saw blade comprises the following steps:

Schritt 1: Abwiegen von Kupfer, Chrom und Zirkonium nach den obigen Massenanteilen, und Vakuumschmelzen des Gemisches in einem Vakuumschmelzofen, wodurch eine Kupferlegierung erhalten wird, um auf folgende Schritte vorzubereiten; Schritt 2: Herstellen von vorlegierlen Pulvern aus der Kupferlegierung unter der Verwendung eines Verfahrens einer kombinierten Zerstäubung von Gas und Wasser, um auf folgende Schritte vorzubereiten; Schritt 3: Herstelien von Eisenpulvern beschichtet mit Kobalt, um auf folgende Schritte vorzubereiten; Schritt 4: Herstellen einer Dispergierfiüssigkeit von Graphenoxid, um auf folgende Schritte vorzubereiten; Schritt 5: Legen der in Schritt 2 hergestellten vorlegierten Pulver, der in Schritt 3 hergestellten Elsenpulver beschichtet mit Kobalt, und der in Schritt 4 hergestellten Dispergierflüssigkeit von Graphenoxid in eine Kugelmühle, Mischen der Pulver dort unter dem Schutz von Stickstoff für 6 Stunden, und Erhalten eines Materialgemisches, um auf folgende Schritte vorzubereiten, wobei die Kugelmühle eine Drehzahl von 500 rimin hat; und Schritt 6: Legen des in Schritt 5 erhaltenen Materialgemisches in einen Vakuumtrockenschrank zum Trocknen, und Erhalten eines endgültigen Pulvergemisches, wobei die Trockentemperatur im Bereich von 60-120°C liegt, das Trocknen 6-24 Stunden dauert, und der Vakuumgrad nicht niedriger als 5x 10° Pa liegt.Step 1: Weighing copper, chromium and zirconium according to the above mass proportions, and vacuum melting the mixture in a vacuum melting furnace, thereby obtaining a copper alloy, in preparation for the following steps; Step 2: preparing pre-alloy powders from the copper alloy using a combined atomization of gas and water process to prepare for the following steps; Step 3: Manufacture iron powders coated with cobalt to prepare for the following steps; Step 4: Preparing a dispersing liquid of graphene oxide to prepare for the following steps; Step 5: Place the pre-alloyed powder prepared in Step 2, the Elsen powder coated with cobalt prepared in Step 3, and the graphene oxide dispersing liquid prepared in Step 4 in a ball mill, mix the powders there under the protection of nitrogen for 6 hours, and obtain a mixture of materials to prepare for the following steps, the ball mill having a speed of 500 rimin; and Step 6: placing the material mixture obtained in Step 5 in a vacuum drying cabinet for drying, and obtaining a final powder mixture, wherein the drying temperature is in the range of 60-120 ° C, drying takes 6-24 hours, and the degree of vacuum is not lower than 5x 10 ° Pa.

Ferner ist das Zerstäubungsgas in der kombinierten Zerstäubung von Gas und Wasser in Schritt 2 Stickstoff, Ferner werden die vorlegierten Pulver, die nach der Zerstäubung In Schritt 2 hergestellt werden, mittels eines 300-Maschen-Siebes gefiltert, Ferner liegt der Sauerstoffgehalt in den vorlegieren Pulvern, die nach der Zerstäubung in Schritt 2 hergestellt werden, unter Steuerung unterhalb 1000 ppm.Furthermore, the atomization gas in the combined atomization of gas and water in step 2 is nitrogen, furthermore the pre-alloyed powders which are produced after the atomization in step 2 are filtered by means of a 300-mesh sieve, furthermore the oxygen content is in the pre-alloyed powders made after atomization in step 2, under control below 1000 ppm.

Ferner umfasst das Verfahren zum Herstellen der Eisenpuiver beschichtet mit Kobalt in Schritt 3 folgende Teilschritie: 31: Zugeben von Kobalt-chlorid-hexahydrat, Zitronensäure, Hydrazin und einem Dispergiermittel PEG einem Deionat zur vollständigen Auflösung, und Einstellen des pH-Werts auf 13 durch Zugeben von NaOH zum Herstellen eines Galvanisierbads, wobei in dem Galvanisierbad, die Massenkonzentration des Kobalt-chlorid- hexahydrats 25 g/L beträgt, die Konzentration der Zitronensäure 25 g/L beträgt, und die Konzentration von Hydrazin 0,8 mol/L betragt; S2: Zugeben von 500-Maschen-Eisenpulvern dem Galvanisierbad, und Erhitzen der Lôsung in einem Wasserbad bei 80°C für eine Stunde, wodurch ein reagiertes Galvanisierbad erhalten wird, und während der Erhitzung das Gemisch kontinuierlich gerührt wird, und das Masse-zu-Volumen-Verhältnis zwischen den Eisenpulvern und 40 dem Galvanisierbad 15 g:1 L beträgt; undFurthermore, the method for producing the iron powder coated with cobalt in step 3 comprises the following sub-step: 31: Adding cobalt chloride hexahydrate, citric acid, hydrazine and a dispersant PEG deionized water for complete dissolution, and adjusting the pH to 13 by adding of NaOH for making an electroplating bath, wherein in the electroplating bath, the mass concentration of cobalt chloride hexahydrate is 25 g / L, the concentration of citric acid is 25 g / L, and the concentration of hydrazine is 0.8 mol / L; S2: Adding 500-mesh iron powder to the plating bath, and heating the solution in a water bath at 80 ° C for one hour, whereby a reacted plating bath is obtained, and while heating the mixture is continuously stirred, and the mass-to- Volume ratio between the iron powders and the electroplating bath is 15 g: 1 L; and

S3: Filtem und Waschen des reagierten Galvanisierbads, Legen des Galvanisierbads in einen Vakuumtrockenschrank zum Trocknen, und dann Erhalten von Eisenpulvern beschichtet mit Kobalt, wobei die Trockentemperatur bei 90°C liegt, das Trocknen 2 Stunden dauert, und der Vakuumgrad nicht niedriger als 5x103 Pa Jeg.S3: filtering and washing the reacted plating bath, placing the plating bath in a vacuum drying cabinet to dry, and then obtaining iron powders coated with cobalt, the drying temperature being 90 ° C, drying taking 2 hours, and the degree of vacuum not lower than 5x103 Pa Yeg

Ferner umfasst das Verfahren zum Herstellen der Dispergierfiüssigkeit von Graphenoxid in Schritt 3 folgende Teilschritte: 31: Legen Graphenoxid in wasserfreie Essigsäure, Rühren des Gemisches mittels eines Magnetrührers für 10 Minuten, und dann Erhalten eines gleichmäßig gemischten 190 Läsungsgemisches durch Überschallvibration unter Erhitzen bei 80°C für eine Stunde nach dem Rühren, um auf folgende Schritte vorzubereiten, wobei das Masse-zu- Voiumen-Verhälinis zwischen dem Graphenoxid und der wasserfreien Essigsäure 1 g:500 ml beträgt; und 52: Mischen des in S1 erhaltenen Lôsungsgemisches mit Aceton, und Erhalten einer Dispergierfiüssigkeit von Graphenoxid durch Überschalivibration unter Erhitzen bei 80°C für eine Stunde, wobei das Volumenverhälinis zwischen dem Lôsungsgemisch und Aceton 1:1 beträgt.Furthermore, the method for producing the dispersing liquid of graphene oxide in step 3 comprises the following substeps: 31: Laying graphene oxide in anhydrous acetic acid, stirring the mixture with a magnetic stirrer for 10 minutes, and then obtaining a uniformly mixed solution by supersonic vibration with heating at 80 ° C for one hour after stirring to prepare for the following steps, wherein the mass-to-volume ratio between the graphene oxide and the anhydrous acetic acid is 1 g: 500 ml; and 52: Mixing the solution mixture obtained in S1 with acetone, and obtaining a dispersing liquid of graphene oxide by supersonic vibration with heating at 80 ° C. for one hour, the volume ratio between the solution mixture and acetone being 1: 1.

Die vorliegende Offenbarung hat folgende vorteilhafte Auswirkungen: Erstens enthaltet das erfindungsgemäße Pulvergemisch hauptsächlich Kupfer, Kobalt, Eisen, Chrom, Zirkonium und Graphenoxid; basierend auf Kupferpuivern werden Eisenpulver beschichtet mit Kobalt zugegeben, wobei Kobalt in der Außenschicht der Eisenpulver eine feste metallurgische Verbindung zwischen der Matrix und Diamant ermöglicht, und die Haftfestigkeit zwischen der Matrix und Diamant verbessert; Eisen in der Innenschicht begünstigt die Kostenreduktion, und Eisen hat ähnliche physikalische Eigenschaften wie die von Kobalt; durch das Hinzufügen von Chrom wird eine Kupferlegierung von Kupfer und Chrom gebildet und die Benetzbarkeit der Matrix gegenüber Diamanten wird dadurch verbessert; ein Mischkristall mit der Kupferlegierung wird durch das Hinzufügen von Zirkonium gebildet, und dadurch wird die Festigkeit der Matrix erhöht; und Graphenoxid wird auch hinzugefügt, das gleichmäßig auf gesinterter Matrix verteilt ist, wobei die Verwendung von Graphenoxid in dem Diamanisägeblatt eine gute Schmierung verwirklicht, dadurch die Schneidleistung erhöht wird, dis Reibungswärme reduziert wird, und die Lebensdauer des Diamantsägeblatts verlängert wird, und gleichzeitig Graphenoxid sine sauerstoffhaitige funktionelle Gruppe enthält, die während des Sinterns mit dem Metall ein dispergiertes Metalloxid bildet, wodurch die Festigkeit der Matrix verbessert wird; Zweitens ermöglicht das erfindungsgemäße Pulvergemisch, im Vergleich mit Kobaltpulvern, eine feste metallurgische Verbindung zwischen Diamant und der Matrix, wobei die Haftfestigkeit hoch ist, und die Hafikraft für Diamant hoch ist; das 40 Herstellen des Schneidkopfs des Diamanisägeblaits erfordert eine geringe Temperatur, und verursacht daher geringe thermische Schädigungen am Diamant, daher kann Diamant im Falle von Verwendung bei einer Hochtemperatur noch gutemechanische Eigenschaften aufrechterhalten, und während der Verwendung wird wenig Wärme erzeugt, die Beschädigung am Diamant ist gering; und erforderlich sind nur geringer Kobalimetall-Gehalt sowie geringe Kosten, wobei als Beispiel das DatumThe present disclosure has the following advantageous effects: First, the powder mixture according to the invention mainly contains copper, cobalt, iron, chromium, zirconium and graphene oxide; based on copper powders, iron powder coated with cobalt is added, with cobalt in the outer layer of the iron powder enabling a solid metallurgical bond between the matrix and diamond, and improving the adhesive strength between the matrix and diamond; Iron in the inner layer helps to reduce costs and iron has physical properties similar to those of cobalt; by adding chromium, a copper alloy of copper and chromium is formed and the wettability of the matrix with respect to diamonds is thereby improved; a mixed crystal with the copper alloy is formed by adding zirconium, and thereby the strength of the matrix is increased; and graphene oxide is also added, which is evenly distributed on sintered matrix, the use of graphene oxide in the diamond saw blade realizes good lubrication, thereby increasing the cutting performance, reducing the frictional heat, and extending the life of the diamond saw blade, while graphene oxide is sine contains an oxygen-containing functional group that forms a dispersed metal oxide with the metal during sintering, thereby improving the strength of the matrix; Second, in comparison with cobalt powders, the powder mixture according to the invention enables a strong metallurgical bond between diamond and the matrix, the adhesive strength being high and the adhesive force for diamond being high; The manufacture of the cutting head of the diamond saw blade requires a low temperature and therefore causes little thermal damage to the diamond, therefore, if used at a high temperature, diamond can still maintain good mechanical properties, and little heat is generated during use which is damage to the diamond low; and only a low cobali metal content and low cost are required, the date being an example

14. Nov, 2018 genannt wird, wann der Durchschnitispreis für Elektrolytkupfer 49.000 5 RMB/Tonne ist, und der Durchschnittspreis für Elektrolytkobalt 432.000 RMB/Tonne ist, daher die Kosten erheblich reduziert werden können, was umfängliche Anwendungen erleichtert, Detaillierte Beschreibung der Ausführungsformen Die vorliegende Offenbarung ist im Folgenden unter Bezugnahme auf spezifische Ausführungsformen nâher zu beschreiben: Ausführungsbeispiel 1: Zuerst war ein Puivergemisch für ein Diamanisageblatt hergestellt, und das Pulvergemisch weiste folgende Zusammensetzung in Massenprozent auf. 93% Kupfer, 4,8% Eisen, 1,2% Kobalt, 0,6% Chrom, 0,38% Zirkonium, und 0,02% Graphenoxid, wobei keine Aggregation stattfand. Ein Verfahren zum Herstellen des Pulvergemisches umfasst folgende Schritte: Schritt 1: Abwiegen von Kupfer, Chrom und Zirkonium nach den obigen Massenanteilen, und Vakuumschmelzen des Gemisches In einem Vakuumschmelzofen, wodurch eine Kupferlegierung erhalten wird, um auf folgende Schritte vorzubereiten; Schritt 2: Herstellen von vorlegierten Pulvern aus der Kupferlegierung unter der Verwendung eines Verfahrens einer kombinierten Zersiäubung von Gas und Wasser, um auf folgende Schritte vorzubereiten; wobei das Zersläubungsgas in der kombinierten Zerstäubung von Gas und Wasser Stickstoff ist, und die nach der Zerstäubung hergestellten vorlegierten Pulver mittels eines 300-Maschen-Siebes gefiltert werden, so dass der Sauerstoffgehalt in den nach der Zerstäubung hergestellten vorlegierlen Pulvern unter Steuerung unterhalb 1000 ppm liegt; Schritt 3: Herstellen von Eisenpulvern beschichtet mit Kobalt, wobei das Verfahren zum Herstellen von Eisenpuivern beschichtet mit Kobalt folgende Teilschritte umfasst: Si: Zugeben von Kobalt-chiorid-hexahydrat, Zitronensäure, Hydrazin und einem Dispergiermittel PEG einem Deionat zur vollständigen Auflösung, und Einstellen des pH-Werts auf 13 durch Zugeben von NaOH zum Herstellen eines Galvanisierbads, wobei in dem Galvanisierbad, die Massenkonzentration des Kobalt-chloric- hexahydrats 25 g/L beträgt, die Konzentration der Zitronensäure 25 g/L beträgt, und die Konzentration von Hydrazin 0,8 mol/L betragt; SZ: Zugeben von 500-Maschen-Eisenpulvern dem Galvanisierbad, und Erhitzen der Lösung in einem Wasserbad bei 80°C für eine Stunde, wodurch ein reagiertes Galvanisierbad erhalten wird, und während der Erhitzung das Gemisch kontinuiertich 40 gerührt wird, und das Masse-zu-Volumen-Verhälinis zwischen den Eisenpulvern und dem Galvanisierbad 15 g:1 L beiträgt; undNov 14, 2018 is called when the average price for electrolytic copper is 49,000 5 RMB / ton, and the average price for electrolytic cobalt is 432,000 RMB / ton, therefore the cost can be significantly reduced, which facilitates extensive applications, Detailed Description of the Embodiments The present The disclosure is to be described in more detail below with reference to specific embodiments: Embodiment 1: First, a powder mixture for a diamanise blade was prepared, and the powder mixture had the following composition in percent by mass. 93% copper, 4.8% iron, 1.2% cobalt, 0.6% chromium, 0.38% zirconium, and 0.02% graphene oxide, with no aggregation occurring. A method for preparing the powder mixture comprises the following steps: Step 1: Weighing copper, chromium and zirconium according to the above mass proportions, and vacuum melting the mixture in a vacuum melting furnace, thereby obtaining a copper alloy, in preparation for the following steps; Step 2: Prepare pre-alloyed powders from the copper alloy using a combined atomization of gas and water process to prepare for the following steps; wherein the atomization gas in the combined atomization of gas and water is nitrogen, and the pre-alloyed powders produced after the atomization are filtered by means of a 300-mesh sieve so that the oxygen content in the pre-alloyed powders produced after the atomization is under control below 1000 ppm ; Step 3: Manufacture of iron powders coated with cobalt, the process for the manufacture of iron powders coated with cobalt comprising the following sub-steps: Si: Adding cobalt chloride hexahydrate, citric acid, hydrazine and a dispersant PEG a deionized water for complete dissolution, and adjusting the pH value to 13 by adding NaOH to produce an electroplating bath, where in the electroplating bath, the mass concentration of cobalt chloric hexahydrate is 25 g / L, the concentration of citric acid is 25 g / L, and the concentration of hydrazine is 0, Is 8 mol / L; SZ: adding 500-mesh iron powders to the plating bath, and heating the solution in a water bath at 80 ° C for one hour, thereby obtaining a reacted plating bath, and while heating, the mixture is continuously stirred and the mass-closed - Volume ratio between the iron powders and the electroplating bath 15 g: 1 L contributes; and

83: Filtern und Waschen des reagierten Galvanisierbads, wobei beim Waschen das Galvanisierbad zuerst mit Deionat zweimal gewaschen wird und dann mit Aceton einmal gewaschen wird; Legen des Galvanisierbads nach dem Waschen in einen Vakuumirockenschrank zum Trocknen, und dann Erhalten von Eisenpulvermn 5 beschichtet mit Kobalt, wobei die Trockentemperatur bei 90°C liegt, das Trocknen 2 Stunden dauert, und der Vakuumgrad nicht niedriger als 5x103 Pa liegt, Schritt 4: Herstellen einer Dispergierfiüssigkeit von Graphenoxid, wobei das Verfahren zum Herstellen der Dispergierfiüssigkeit von Graphenoxid folgende Telischritte umfasst: St: Legen Graphenoxid in wasserfreie Essigsäure, Rühren des Gemisches mittels eines Magnetrührers für 10 Minuten, und dann Erhalten eines gleichmäßig gemischien Lösungsgemisches durch Überschalivibration unter Erhitzen bei 80°C für eine Stunde nach dem Rühren, um auf folgende Schritte vorzubereiten, wobei das Masse-zu- Volumen-Verhälinis zwischen dem Graphenoxid und der wasserfreien Essigsäure 1 g:500 mL beträgt, und die Carboxylgruppe der wasserfreien Essigsäure mit der aktiven funktionellen Gruppe in dem Graphenoxid zu reagieren ist, wodurch die Polarität vom Graphenoxid erhöht wird, und die Aggregation reduziert wird; und 82: Mischen des in Si erhaltenen Lôsungsgemisches mit Aceton, und Erhalten einer Dispergierfiüssigkeit von Graphenoxid durch Überschalivibration unter Erhitzen bei 80°C für eine Stunde, wobei das Volumenverhälinis zwischen dem Lösungsgemisch und Aceton 1:1 beträgt, und die Zeitdauer für die Puivermischung zum vollständigen Mischen von Graphenoxid mit den vorlegierten Pulvern verkürzt wird, und die Dispergierfiüssigkeit von Graphenoxid innerhalb einer Stunde nach dem Herstellen gebraucht werden soll; Schritt 5: Legen der in Schritt 2 hergestellten vorlegierten Pulver, der in Schritt 3 hergestellten Eisenpulver beschichtet mit Kobalt, und der in Schritt 4 hergestellten Dispergierflüssigkeit von Graphenoxid in eine Kugelmühle, Mischen der Pulver dort unter dem Schutz von Stickstoff für 6 Stunden, und dann Erhalten eines Materialgemisches, um auf folgende Schritte vorzubereiten, wobei die Kugelmühle eine Drehzahl von 600 r/min hat; und Schritt 6: Legen des in Schritt 5 erhaltenen Materialgemisches in einen Vakuumtrockenschrank zum Trocknen, und Erhalten eines endgültigen Pulvergemisches, wobei die Trockentemperatur im Bereich von 60-120°C liegt, das Trocknen 6-24 Stunden dauert, und der Vakuumgrad nicht niedriger als 5x10% Pa liegt.83: Filtering and washing of the reacted electroplating bath, the electroplating bath being washed first twice with deionized water and then washed once with acetone; Put the electroplating bath after washing in a vacuum drying cabinet, and then get iron powder 5 coated with cobalt, the drying temperature being 90 ° C, drying takes 2 hours, and the degree of vacuum is not lower than 5x103 Pa, step 4: Producing a dispersing liquid of graphene oxide, the method for producing the dispersing liquid of graphene oxide comprising the following steps: St: placing graphene oxide in anhydrous acetic acid, stirring the mixture by means of a magnetic stirrer for 10 minutes, and then obtaining a uniformly mixed solution mixture by supersonic vibration with heating at 80 ° C for one hour after stirring to prepare for the following steps, where the mass-to-volume ratio between the graphene oxide and the anhydrous acetic acid is 1 g: 500 mL, and the carboxyl group of the anhydrous acetic acid with the active functional group in to react with the graphene oxide, wodu The polarity of the graphene oxide is increased and the aggregation is reduced; and 82: Mixing the solution mixture obtained in Si with acetone, and obtaining a dispersing liquid of graphene oxide by supersonic vibration with heating at 80 ° C for one hour, the volume ratio between the solution mixture and acetone being 1: 1, and the time for the powder mixing for Complete mixing of graphene oxide with the pre-alloyed powders is shortened, and the dispersing liquid of graphene oxide is to be used within one hour after preparation; Step 5: Place the pre-alloyed powder produced in step 2, the iron powder coated with cobalt produced in step 3, and the graphene oxide dispersing liquid produced in step 4 in a ball mill, mix the powder there under the protection of nitrogen for 6 hours, and then Obtaining a material mixture to prepare for the following steps, wherein the ball mill has a speed of 600 r / min; and Step 6: placing the material mixture obtained in Step 5 in a vacuum drying cabinet for drying, and obtaining a final powder mixture, wherein the drying temperature is in the range of 60-120 ° C, drying takes 6-24 hours, and the degree of vacuum is not lower than 5x10% Pa.

Das hergestellte Pulvergemisch ist kupferbasierte Matrixpulver, und ist auf die Herstellung eines Diamant-Verbundblocks anwendbar, wobei die Verfahrensschritte zum Herstellen des Diamant-Verbundblocks wie folgt sind: (1) Mischen: Die kupferbasierten Matrixpuiver und Diamantpartike! wurden gemäß einem Volumenverhältnis von 7:3 in eine Mischmaschine gelegt und dort gleichmäßig 40 gemischt, um ein Gemisch zu erhalten;The powder mixture produced is copper-based matrix powder, and is applicable to the production of a diamond composite block, the process steps for producing the diamond composite block being as follows: (1) Mixing: The copper-based matrix powder and diamond particles! were placed in a mixer at a volume ratio of 7: 3 and mixed there uniformly to obtain a mixture;

(2) Heifpresssinterm: Das Gemisch wurde bei einer Temperatur von 850°C für 2 Minuten unter Verwendung einer Vakuum-Heifpresssintermaschine gesintert, wodurch ein Diamant-Verbundblock erhalten wurde; Der obige Diamant-Verbundblock wurde an ein Granitsägeblatt mit niedriger Qualität gelötet, und im Vergleich mit einem Diamant-Verbundblock, der aus zurzeit hauptsächlich verwendeten kobalibasierten Matrixpuivern hergestellt wird, erreicht die Lebensdauer des Granitsägeblatis 80% seiner Lebensdauer, Ausführungsbeispiel 2: Zuerst war ein Puivergemisch für ein Diamanisägebiatt hergestellt, und das Pulvergemisch weiste folgende Zusammensetzung in Massenprozent auf: 87% Kupfer, 9,6% Eisen, 2,4% Kobalt, 0,6% Chrom, 0,35% Zirkonium, und 0,05% Graphenoxid, wobei keine Aggregation stattfand, Ein Verfahren zum Herstellen des Pulvergemisches umfasst folgende Schritte: Schritt 1: Abwiegen von Kupfer, Chrom und Zirkonium, und Vakuumschmelzen des Gemisches in einem Vakuumschmelzofen, wodurch eine Kupferlegierung erhalten wird, um auf folgende Schritte vorzubereiten; Schritt 2: Herstellen von vorlegierlen Pulvern aus der Kupferlegierung unter der Verwendung eines Verfahrens einer kombinierten Zerstäubung von Gas und Wasser, um auf folgende Schritte vorzubereiten; wobei das Zerstäubungsgas in der kombinierten Zerstäubung von Gas und Wasser Stickstoff ist, und die nach der Zerstäubung hergestellten vorlegierten Pulver mittels eines 300-Maschen-Siebes gefiltert werden, so dass der Sauerstoffgehalt in den nach der Zerstäubung hergestellten vorlegierten Puivern unter Steuerung unterhalb 1000 ppm liegt; Schritt 3: Herstellen von Eisenpuivern beschichtet mit Kobalt, wobei das Verfahren zum Herstellen von Eisenpulvern beschichtet mit Kobalt folgende Teilschritte umfasst.(2) Hot press sintering: The mixture was sintered at a temperature of 850 ° C for 2 minutes using a vacuum hot press sintering machine, thereby obtaining a diamond composite block; The above diamond composite block was soldered to a granite saw blade with low quality, and in comparison with a diamond composite block, which is currently mainly used cobali-based matrix powders, the service life of the granite saw blade reaches 80% of its service life, embodiment 2: First was a powder mixture for a diamond saw blade, and the powder mixture had the following composition in percent by mass: 87% copper, 9.6% iron, 2.4% cobalt, 0.6% chromium, 0.35% zirconium, and 0.05% graphene oxide, with no aggregation taking place. A method for preparing the powder mixture comprises the steps of: Step 1: Weighing copper, chromium and zirconium, and vacuum melting the mixture in a vacuum melting furnace, thereby obtaining a copper alloy to prepare for the following steps; Step 2: preparing pre-alloy powders from the copper alloy using a combined atomization of gas and water process to prepare for the following steps; wherein the atomizing gas in the combined atomization of gas and water is nitrogen, and the pre-alloyed powders produced after the atomization are filtered by means of a 300-mesh sieve so that the oxygen content in the pre-alloyed powders produced after the atomization is under control below 1000 ppm ; Step 3: Production of iron powders coated with cobalt, the method for producing iron powders coated with cobalt comprising the following sub-steps.

Si: Zugeben von Kobalt-chlorid-hexahydrat, Zitronensäure, Hydrazin und einem Dispergiermitte! PEG einem Deionat zur vollständigen Auflösung, und Einstellen des pH-Weris auf 13 durch Zugeben von NaCH zum Herstellen eines Galvanisierbads, wobei in dem Galvanisierbad, die Massenkonzentration des Kobalt-chlorig- hexahydrats 25 g/L beträgt, die Konzentration der Zitronensäure 25 g/L beträgt, und die Konzentration von Hydrazin 0,8 mol/L betragt; S2: Zugeben von 500-Maschen-Eisenpulvern dem Galvanisierbad, und Erhitzen der Lösung in einem Wasserbad bei 80°C für eine Stunde, wodurch ein reagierles Galvanisierbad erhalten wird, und während der Erhitzung das Gemisch kontinulerlich gerührt wird, und das Masse-zu-Volumen-Verhälinis zwischen den Eisenpulvern und dem Galvanisierbad 15 g:1 L beträgt; und S3: Filtern und Waschen des reagierten Galvanisierbads, wobei beim Waschen das Galvanisierbad zuerst mit Deionat zweimal gewaschen wird und dann mit Aceton einmal gewaschen wird; Legen des Galvanisierbads nach dem Waschen in einen 40 Vakuumtrockenschrank zum Trocknen, und dann Erhalten von Eisenpuivernbeschichtet mit Kobalt, wobei die Trockentemperatur bei 90°C legt, das Trocknen 2 Stunden dauert, und der Vakuumgrad nicht niedriger als 5x105 Pa liegt.Si: Adding cobalt chloride hexahydrate, citric acid, hydrazine and a dispersing agent! PEG a deionized material for complete dissolution, and adjusting the pH value to 13 by adding NaCH to produce an electroplating bath, the mass concentration of cobalt chlorohexahydrate being 25 g / L, the concentration of citric acid being 25 g / l in the electroplating bath. L is and the concentration of hydrazine is 0.8 mol / L; S2: Adding 500-mesh iron powder to the electroplating bath, and heating the solution in a water bath at 80 ° C for one hour, whereby a reactive electroplating bath is obtained, and while heating the mixture is continuously stirred, and the mass-to- Volume ratio between the iron powders and the electroplating bath is 15 g: 1 L; and S3: filtering and washing the reacted electroplating bath, the electroplating bath being washed first twice with deionized water and then washed once with acetone; After washing, placing the electroplating bath in a vacuum drying cabinet to dry, and then obtaining iron powder coated with cobalt, the drying temperature being 90 ° C, drying taking 2 hours, and the degree of vacuum not lower than 5x105 Pa.

Schritt 4: Herstellen einer Dispergierflüssigkeit von Graphenoxid, wobel das Verfahren zum Herstellen der Dispergierfiüssigkeit von Graphenoxid folgende Teilschritie umfasst: S1: Legen Graphenoxid in wasserfreie Essigsäure, Rühren des Gemisches mittels eines Magnetrührers für 10 Minuten, und dann Erhalten eines gleichmäßig gemischten Lösungsgemisches durch Überschallvibration unter Erhitzen bei 80°C für eine Stunde nach dem Rühren, um auf folgende Schritte vorzubereiten, wobei das Masse-zu- Volumen-Verhältnis zwischen dem Graphenoxid und der wasserfreien Essigsäure 1 g:500 mi beträgt, und die Garboxylgruppe der wasserfreien Essigsäure mit der aktiven funktionellen Gruppe in dem Graphenoxid zu reagieren ist, wodurch die Polarität vom Graphenoxid erhöht wird, und die Aggregation reduziert wird; 32: Mischen des in Si erhaltenen Lôsungsgemisches mit Aceton, und Erhalten einer Dispergierfiüssigkeit von Graphenoxid durch Überschalivibration unter Erhitzen bel 80°C für eine Stunde, wobei das Volumenverhälinis zwischen dem Lösungsgemisch und Aceton 1:1 beträgt, und die Zeitdauer für die Pulvermischung zum vollständigen Mischen von Graphenoxid mit den vorlegierten Pulvern verkürzt wird, und die Dispergierfiüssigkeit von Graphenoxid innerhalb einer Stunde nach dem Herstellen gebraucht werden soil; Schritt 5: Legen der in Schritt 2 hergesteliten vorlegierten Pulver, der in Schritt 3 hergestellten Eisenpulver beschichtet mit Kobalt, und der in Schritt 4 hergestellten Dispergierflüssigkeit von Graphenoxid in eine Kugelmühle, Mischen der Pulver dort unter dem Schutz von Stickstoff für 6 Stunden, und Erhalten eines Materialgemisches, um auf folgende Schritte vorzubereiten, wobei die Kugelmühle eine Drehzahl von 600 min hat; und Schritt 6: Legen des in Schritt 5 erhaltenen Materlalgemisches in einen Vakuumirockenschrank zum Trocknen, und Erhalten eines endgültigen Puivergemisches, wobei die Trockentemperatur im Bereich von 60-120°C liegt, das Trocknen 6-24 Stunden dauert, und der Vakuumgrad nicht niedriger als 5x 105 Pa liegt.Step 4: preparing a dispersing liquid of graphene oxide, the method for preparing the dispersing liquid of graphene oxide comprising the following sub-step: S1: placing graphene oxide in anhydrous acetic acid, stirring the mixture with a magnetic stirrer for 10 minutes, and then obtaining a uniformly mixed solution mixture by supersonic vibration Heat at 80 ° C for one hour after stirring to prepare for the following steps, where the mass-to-volume ratio between the graphene oxide and the anhydrous acetic acid is 1 g: 500 ml, and the carboxyl group of the anhydrous acetic acid with the active functional group in the graphene oxide is to react, thereby increasing the polarity of the graphene oxide and reducing the aggregation; 32: Mixing the solution mixture obtained in Si with acetone, and obtaining a dispersing liquid of graphene oxide by supersonic vibration with heating at 80 ° C for one hour, the volume ratio between the solution mixture and acetone being 1: 1, and the time for the powder mixture to be complete Mixing graphene oxide with the pre-alloyed powders is shortened and the graphene oxide dispersing liquid is to be used within one hour of preparation; Step 5: Place the pre-alloyed powder produced in step 2, the iron powder coated with cobalt produced in step 3, and the graphene oxide dispersing liquid produced in step 4 in a ball mill, mix the powders there under the protection of nitrogen for 6 hours, and obtain a material mixture to prepare for the following steps, wherein the ball mill has a speed of 600 min; and step 6: placing the material mixture obtained in step 5 in a vacuum skirting cabinet for drying, and obtaining a final powder mixture, wherein the drying temperature is in the range of 60-120 ° C, drying takes 6-24 hours, and the degree of vacuum is not lower than 5x 105 Pa.

Das hergestellte Pulvergemisch ist kupferbasierte Matrixpulver, und ist auf die Herstellung eines Diamant-Verbundblocks anwendbar, wobei die Verfahrensschritte zum Herstellen des Diamant-Verbundblocks wie folgt sind: (1) Mischen: Die kupferbasierten Matrixpuiver und Diamantpartike! wurden gemäß einem Volumenverhältnis von 7:3 in eine Mischmaschine gelegt und dort gleichmäßig gemischt, um ein Gemisch zu erhalten; (2) Heißpresssintern: Das Gemisch wurde bei einer Temperatur von 850°C für 2 Minuten unter Verwendung einer Vakuum-Heißpresssintermaschine gesintert, wodurch ein Diamant-Verbundblock erhalten wurde; 40 Der obige Diamant-Verbundblock wurde an ein Granitsägeblatt mit niedriger Qualität gelôtet, und im Vergieich mit einem Diamant-Verbundbiock, der aus zurzeithauptsächlich verwendeten kobaltbasierten Matrixpulvern hergestellt wird, erreicht die Lebensdauer des Granitsägebiatts 84% seiner Lebensdauer. Ausführungsbeispiel 3: Zuerst war ein Pulvergemisch für ein Diamantsägeblatt hergestellt, und das Pulvergemisch weiste folgende Zusammensetzung in Massenprozent auf: 81% Kupfer, 14,5% Eisen, 3,5% Kobalt, 0,8% Chrom, 0,3% Zirkonium, und 0,1% Graphenoxid, wobei keine Aggregation stattfand, Ein Verfahren zum Herstellen des Pulvergemisches umfasst folgende Schritte: Schritt 1: Abwiegen von Kupfer, Chrom und Zirkonium, und Vakuumschmelzen des Gemisches in einem Vakuumschmelzofen, wodurch eine Kupferlegierung erhalten wird, um auf folgende Schritte vorzubereiten; Schritt 2: Herstellen von vorlegierten Puivern aus der Kupferlegierung unter der Verwendung eines Verfahrens einer kombinierten Zerstäubung von Gas und Wasser, um auf folgende Schritte vorzubereiten; wobei das Zerstäubungsgas in der kombinierten Zerstäubung von Gas und Wasser Stickstoff ist, und die nach der Zerstäubung hergestellten vorlegierten Pulver mittels eines 300-Maschen-Siebes gefiltert werden, so dass der Sauerstoffgehalt in den nach der Zerstäubung hergestellten vorlegierten Pulvern unter Steuerung unterhalb 1000 ppm legt; Schritt 3: Herstellen von Eisenpulvern beschichtet mit Kobalt, wobei das Verfahren zum Herstellen von Eisenpulvern beschichtet mit Kobalt folgende Teilschritte umfasst: Si: Zugeben von Kobalt-chlorid-hexahydrat, Zitronensäure, Hydrazin und einem Dispergiermitiel PEG einem Deionat zur vollständigen Auflösung, und Einstellen des pH-Werts auf 13 durch Zugeben von NaOH zum Herstellen eines Galvanisierbads, wobei in dem Galvanisierbad, die Massenkonzentration des Kobaltchlorid- hexahydrats 25 g/L beträgt, die Konzentration der Zitronensäure 25 g/L beträgt, und die Konzentration von Hydrazin 0,8 mol/L betragt; 32: Zugeben von 500-Maschen-Eisenpulvern dem Galvanisierbad, und Erhitzen der Lösung in einem Wasserbad bei 80°C für eine Stunde, wodurch ein reagiertes Galvanisierbad erhalten wird, und während der Erhitzung das Gemisch kontinuiertioh gerührt wird, und das Masse-zu-Volumen-Verhälinis zwischen den Eisenpulvem und dem Galvanisierbad 15 g:1 L beträgt; und 53: Filtern und Waschen des reagierten Galvanisierbads, wobei beim Waschen das Galvanisierbad zuerst mit Deionat zweimal gewaschen wird und dann mit Aceton einmal gewaschen wird; Legen des Galvanisierbads nach dem Waschen in einen Vakuumtrockenschrank zum Trocknen, und dann Erhalten von Eisenpulvern beschichtet mit Kobalt, wobei die Trockentemperatur bei 90°C liegt, das Trocknen 2 Stunden dauert, und der Vakuumgrad nicht niedriger als 5* 10° Pa liegt.The powder mixture produced is copper-based matrix powder, and is applicable to the production of a diamond composite block, the process steps for producing the diamond composite block being as follows: (1) Mixing: The copper-based matrix powder and diamond particles! were placed in a mixer at a volume ratio of 7: 3 and mixed there uniformly to obtain a mixture; (2) Hot press sintering: The mixture was sintered at a temperature of 850 ° C for 2 minutes using a vacuum hot press sintering machine, thereby obtaining a diamond composite block; 40 The above diamond composite block was soldered to a granite saw blade with low quality, and in comparison with a diamond composite block, which is currently mainly used cobalt-based matrix powders, the life of the granite saw blade reaches 84% of its life. Embodiment 3: First, a powder mixture for a diamond saw blade was prepared, and the powder mixture had the following composition in percent by mass: 81% copper, 14.5% iron, 3.5% cobalt, 0.8% chromium, 0.3% zirconium, and 0.1% graphene oxide, with no aggregation taking place. A method for preparing the powder mixture comprises the following steps: Step 1: Weighing copper, chromium and zirconium, and vacuum melting the mixture in a vacuum melting furnace, thereby obtaining a copper alloy, to the following steps Prepare steps; Step 2: Making pre-alloyed powders from the copper alloy using a combined gas and water atomization process to prepare for the following steps; wherein the atomizing gas in the combined atomization of gas and water is nitrogen, and the pre-alloyed powders produced after the atomization are filtered by means of a 300-mesh sieve so that the oxygen content in the pre-alloyed powders produced after the atomization is under control below 1000 ppm ; Step 3: Production of iron powders coated with cobalt, the process for producing iron powders coated with cobalt comprising the following sub-steps: Si: adding cobalt chloride hexahydrate, citric acid, hydrazine and a dispersant PEG a deionized material for complete dissolution, and setting the pH to 13 by adding NaOH to make an electroplating bath, where in the electroplating bath, the mass concentration of cobalt chloride hexahydrate is 25 g / L, the concentration of citric acid is 25 g / L, and the concentration of hydrazine is 0.8 mol / L is; 32: Adding 500-mesh iron powders to the electroplating bath, and heating the solution in a water bath at 80 ° C for one hour, whereby a reacted electroplating bath is obtained, and while heating the mixture is continuously stirred, and the mass-to- Volume ratio between the iron powder and the electroplating bath is 15 g: 1 L; and 53: filtering and washing the reacted electroplating bath, the electroplating bath being washed first with deionized water twice and then washed once with acetone; After washing, placing the electroplating bath in a vacuum drying cabinet to dry, and then obtaining iron powders coated with cobalt, the drying temperature being 90 ° C, drying taking 2 hours, and the degree of vacuum not lower than 5 * 10 ° Pa.

Schritt 4: Herstellen einer Dispergierflüssigkeit von Graphenoxid, wobel das Verfahren zum Herstellen der Dispergierflüssigkeit von Graphenoxid folgende 40 Teilschritte umfasst:Step 4: producing a dispersing liquid of graphene oxide, the method for producing the dispersing liquid of graphene oxide comprising the following 40 substeps:

St: Legen Graphenoxid in wasserfreie Essigsäure, Rühren des Gemisches mittels eines Magnetrührers für 10 Minuten, und dann Erhalten eines gleichmäßig gemischten Lösungsgemisches durch Überschallvibration unter Erhitzen bei 80°C für eine Stunde nach dem Rühren, um auf folgende Schritte vorzubereiten, wobei das Masse-zu- Volumen-Verhälinis zwischen dem Graphenoxid und der wasserfreien Essigsäure 1 g:500 mi beiträgt, und die Carboxyigruppe der wasserfreien Essigsäure mit der aktiven funktionellen Gruppe in dem Graphenoxid zu reagieren ist, wodurch die Polarität vom Graphenoxid erhöht wird, und die Aggregation reduziert wird; und S2: Mischen des in S1 erhaltenen Lösungsgemisches mit Aceton, und Erhalten einer Dispergierflüssigkeit von Graphenoxid durch Überschallvibration unter Erhitzen bei 80°C für eine Stunde, wobei das Volumenverhälinis zwischen dem Lösungsgemisch und Aceton 1:1 beträgt, und die Zeitdauer für die Pulvermischung zum vollständigen Mischen von Graphenoxid mit den vorlegierlen Pulvern verkürzt wird, und die Dispergierfiüssigkeit von Graphenoxid innerhalb einer Stunde nach dem Herstellen gebraucht werden soll; Schritt 5: Legen der in Schritt 2 hergestellten vorlegierten Pulver, der in Schritt 3 hergestellten Elsenpulver beschichtet mit Kobalt, und der in Schritt 4 hergestellten Dispergierflüssigkeit von Graphenoxid in eine Kugelmühle, Mischen der Pulver dort unter dem Schutz von Stickstoff für 6 Stunden, und Erhalten eines Materialgemisches, um auf folgende Schritte vorzubereiten, wobei die Kugelmühie eine Drehzahl von 600 rimin hat; und Schritt 6: Legen des in Schritt 5 erhaltenen Materialgemisches in einen Vakuumtrockenschrank zum Trocknen, und Erhalten eines endgültigen Pulvergemisches, wobei die Trockentemperatur im Bereich von 60-120°C liegt, das Trocknen 8-24 Stunden dauert, und der Vakuumgrad nicht niedriger als 5x 107 Pa liegt.St: Put graphene oxide in anhydrous acetic acid, stir the mixture by means of a magnetic stirrer for 10 minutes, and then obtain an evenly mixed solution mixture by supersonic vibration with heating at 80 ° C for one hour after stirring to prepare for the following steps, wherein the mass- to volume ratio between the graphene oxide and the anhydrous acetic acid 1 g: 500 ml contributes, and the carboxy group of the anhydrous acetic acid is to react with the active functional group in the graphene oxide, whereby the polarity of the graphene oxide is increased, and the aggregation is reduced ; and S2: Mixing the mixed solution obtained in S1 with acetone, and obtaining a dispersing liquid of graphene oxide by supersonic vibration with heating at 80 ° C for one hour, the volume ratio between the mixed solution and acetone being 1: 1, and the time for the powder mixture for Complete mixing of graphene oxide with the prealloyed powders is shortened, and the dispersing liquid of graphene oxide is to be used within one hour after preparation; Step 5: Place the pre-alloyed powder prepared in Step 2, the Elsen powder coated with cobalt prepared in Step 3, and the graphene oxide dispersing liquid prepared in Step 4 in a ball mill, mix the powders there under the protection of nitrogen for 6 hours, and obtain a material mixture to prepare for the following steps, wherein the ball mill has a speed of 600 rimin; and step 6: placing the material mixture obtained in step 5 in a vacuum drying cabinet for drying, and obtaining a final powder mixture, wherein the drying temperature is in the range of 60-120 ° C, drying takes 8-24 hours, and the degree of vacuum is not lower than 5x 107 Pa.

Das hergestellte Pulvergemisch ist kupferbasierte Matrixpuiver, und ist auf die Herstellung eines Diamant-Verbundblocks anwendbar, wobei die Verfahrensschritte zum Herstellen des Diamant-Verbundblocks wie folgt sind: (1} Mischen: Die kupferbasierten Matrixpulver und Diamantpertikel wurden gemäß einem Volumenverhältnis von 7:3 in eine Mischmaschine gelegt und dort gleichmäßig gemischt, um ein Gemisch zu erhalten; (2) Heißpresssintern: Das Gemisch wurde bei einer Temperatur von 850°C für 2 Minuten unter Verwendung einer Vakuum-Heilpresssintermaschine gesintert, wodurch ein Diamant-Verbundblock erhalten wurde; Der obige Diamant-Verbundblock wurde an ein Granitsägeblatt mit niedriger Qualität gelôtet, und im Vergleich mit einem Diamant-Verbundblock, der aus zurzeit hauptsächlich verwendeten kobaltbasierten Matrixpuivern hergestellt wird, erreicht die Lebensdauer des Granitsägeblatts 90% seiner Lebensdauer, 40fn BE2019/5340 Kontrol-Ausführungsbeispiel Die Diamant-Verbundblócke hergestellt in Ausführungsbeispielen 1-3 wurden genommen, und ein Diamant-Verbundblock wurde auch zum Vergleich genommen, der aus kobaltbasierten Matrixpuivern hergestellt wird, und Indices für die Härte und Abriebfestigkeit davon wurden ermittelt, Ein Brinellhärteprüfer wurde für die Ermittiung der Härte verwendet, und die Proben wiesen eine Abmessung von 40x8x3,2 mm auf.The powder mixture produced is copper-based matrix powder, and is applicable to the production of a diamond composite block, the process steps for producing the diamond composite block being as follows: (1} Mixing: The copper-based matrix powder and diamond particles were mixed according to a volume ratio of 7: 3 in a mixing machine and uniformly mixed there to obtain a mixture; (2) hot press sintering: the mixture was sintered at a temperature of 850 ° C for 2 minutes using a vacuum healing press sintering machine, thereby obtaining a diamond composite block; the above Diamond composite block was soldered to a granite saw blade with low quality, and in comparison with a diamond composite block, which is currently mainly used cobalt-based matrix powder, the life of the granite saw blade reaches 90% of its life, 40fn BE2019 / 5340 control embodiment Die Diamant -Compound blocks manufactured i n Embodiments 1-3 were taken, and a diamond composite block was also used for comparison, which is made from cobalt-based matrix powders, and indices for the hardness and abrasion resistance thereof were determined, a Brinell hardness tester was used for determining the hardness, and the samples measured 40 x 8 x 3.2 mm.

Eine Abrieborüfmaschine wurde für die Ermittlung der Abriebfestigkeit verwendet, und die Proben wiesen eine Abmessung von 12x12x20 mm auf, wobei die Drehzahl 500 /Min war, die Last 200 N war, und die Prüfung 8 Minuten dauerte, und die Prüfergebnisse in folgender Tabelle 1 gezeigt werden: Tabeile 1 Prüfergebnisse der Eigenschaflen verschiedener Diamant- Verbundblöcke Projekte Härte (HB) Gewichtsverlust durch | Abrieb (mg) | Ausführungsbeispiel 1 88 | Ausführungsbeispiel2 [212 B Ausführungsbeispiel 3 | 229 59 | Kontrolibeispiel 54 | Aus Tabelle 1 ergibt es sich, dass die Härte und die Abriebfestigkeit der Diamant- Verbundblôcke, die aus kupferbasierten Matrixpulvern in Ausführungsbeispielen 1-3 hergestellt wurden, alle annährend gleich wie die des aus kobaltbasierten Matrixpulvern hergestellten Diamant-Verbundblocks zum Vergleich sind.An abrasion testing machine was used to determine the abrasion resistance, and the samples were 12 × 12 × 20 mm in size, the speed of rotation was 500 rpm, the load was 200 N, and the test lasted 8 minutes, and the test results were shown in Table 1 below are: Tables 1 Test results of the properties of various diamond composite blocks Projects Hardness (HB) Weight loss through | Abrasion (mg) | Embodiment 1 88 | Embodiment 2 [212 B Embodiment 3 | 229 59 | Check example 54 | It can be seen from Table 1 that the hardness and abrasion resistance of the composite diamond blocks made from copper-based matrix powders in Examples 1-3 are all approximately the same as those of the composite diamond block made from cobalt-based matrix powders for comparison.

Oben gezeigt und beschrieben sind nur die Grundprinzipien, Hauptmerkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung, und es ist dem Fachmann zu verstehen, dass die vorliegende Offenbarung nicht auf die vorstehenden Ausiührungsformen beschränkt ist.Shown and described above are only the basic principles, main features, and advantages of the present disclosure, and it will be understood by those skilled in the art that the present disclosure is not limited to the above embodiments.

Die vorstehenden Ausführungsformen und die Beschreibung erläutern nur die Prinzipien dieser Offenbarung, und verschiedene Änderungen und Modifikationen dieser Offenbarung sind möglicherweise noch vorzunehmen, ohne vom Geist und Umfang dieser Offenbarung abzuweichen, und diese Änderungen sowie Modifikationen fallen auch in den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung, und der Schutzumfang der Offenbarung werden durch die beigefügten Ansprüche und deren Äquivalent definiert.The foregoing embodiments and description are only illustrative of the principles of this disclosure, and various changes and modifications to this disclosure may be made without departing from the spirit and scope of this disclosure, and these changes and modifications are also within the scope of the present disclosure and the The scope of the disclosure is defined by the appended claims and their equivalents.

Claims (9)

AnsprücheExpectations 1. Pulvergemisch für ein Diamantsägeblatt, dadurch gekennzeichnet, dass das Pulvergemisch folgende Zusammensetzung in Massenprozent aufweist: 75%- 96% Kupfer, 1,5%-19% Eisen, 0,5%-5% Kobalt, 0,4%-1,5% Chrom, 0,1%-1% Zirkonium, und 0,01%-0,1% Graphenoxid.1. Powder mixture for a diamond saw blade, characterized in that the powder mixture has the following composition in percent by mass: 75% -96% copper, 1.5% -19% iron, 0.5% -5% cobalt, 0.4% -1 , 5% chromium, 0.1% -1% zirconium, and 0.01% -0.1% graphene oxide. 2. Pulvergemisch für ein Diamantsägeblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Pulvergemisch folgende Zusammensetzung in Massenprozent aufweist: 80%-96% Kupfer, 1,5%-14,5% Eisen, 0,5%-3,5% Kobalt, 0,4%-1,5% Chrom, 0,1%-0,7% Zirkonium, und 0,01%-0,1% Graphenoxid.2. Powder mixture for a diamond saw blade according to claim 1, characterized in that the powder mixture has the following composition in percent by mass: 80% -96% copper, 1.5% -14.5% iron, 0.5% -3.5% cobalt , 0.4% -1.5% chromium, 0.1% -0.7% zirconium, and 0.01% -0.1% graphene oxide. 3. Pulvergemisch für ein Diamantsägeblatt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Pulvergemisch folgende Zusammensetzung in Massenprozent aufweist: 81%-93% Kupfer, 4,8%-14,5% Eisen, 1,2%-3,5% Kobalt, 0,4%-1,1% Chrom, 0,1%-0,5% Zirkonium, und 0,01%-0,1% Graphenoxid.3. Powder mixture for a diamond saw blade according to claim 2, characterized in that the powder mixture has the following composition in percent by mass: 81% -93% copper, 4.8% -14.5% iron, 1.2% -3.5% cobalt , 0.4% -1.1% chromium, 0.1% -0.5% zirconium, and 0.01% -0.1% graphene oxide. 4. Verfahren zum Herstellen eines Pulvergemisches für ein Diamantsägeblatt nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren folgende Schritte umfasst: Schritt 1: Abwiegen von Kupfer, Chrom und Zirkonium, und Vakuumschmelzen des Gemisches in einem Vakuumschmelzofen, wodurch eine Kupferlegierung erhalten wird, um auf folgende Schritte vorzubereiten; Schritt 2: Herstellen von vorlegierten Pulvern aus der Kupferlegierung unter der Verwendung eines Verfahrens einer kombinierten Zerstäubung von Gas und Wasser, um auf folgende Schritte vorzubereiten; Schritt 3: Herstellen von Eisenpulvern beschichtet mit Kobalt, um auf folgende Schritte vorzubereiten; Schritt 4: Herstellen einer Dispergierflüssigkeit von Graphenoxid, um auf folgende Schritte vorzubereiten; Schritt 5: Legen der in Schritt 2 hergestellten vorlegierten Pulver, der in Schritt 3 hergestellten Eisenpulver beschichtet mit Kobalt, und der in Schritt 4 hergestellten Dispergierflüssigkeit von Graphenoxid in eine Kugelmühle, Mischen der Pulver dort unter dem Schutz von Stickstoff für 6 Stunden, und Erhalten eines Materialgemisches, um auf folgende Schritte vorzubereiten, wobei die Kugelmühle eine Drehzahl von 600 r/min hat; und Schritt 6: Legen des in Schritt 5 erhaltenen Materialgemisches in einen Vakuumtrockenschrank zum Trocknen, und Erhalten eines endgültigen Pulvergemisches, wobei die Trockentemperatur im Bereich von 60-120°C liegt, das Trocknen 6-24 Stunden dauert, und der Vakuumgrad nicht niedriger als 5x10° 3 Pa liegt.4. A method for producing a powder mixture for a diamond saw blade according to any one of claims 1-3, characterized in that the method comprises the following steps: Step 1: Weighing of copper, chromium and zirconium, and vacuum melting the mixture in a vacuum melting furnace, whereby a copper alloy is obtained to prepare for the following; Step 2: preparing pre-alloyed powders from the copper alloy using a combined atomization of gas and water process to prepare for the following steps; Step 3: making iron powders coated with cobalt to prepare for the following steps; Step 4: preparing a dispersing liquid of graphene oxide to prepare for the following steps; Step 5: Place the pre-alloyed powder prepared in Step 2, the iron powder coated with cobalt prepared in Step 3, and the graphene oxide dispersing liquid prepared in Step 4 in a ball mill, mix the powders there under the protection of nitrogen for 6 hours, and obtain a mixture of materials to prepare for the following steps, the ball mill having a speed of 600 r / min; and Step 6: placing the material mixture obtained in Step 5 in a vacuum drying cabinet for drying, and obtaining a final powder mixture, wherein the drying temperature is in the range of 60-120 ° C, drying takes 6-24 hours, and the degree of vacuum is not lower than 5x10 ° 3 Pa. 5. Verfahren zum Herstellen eines Pulvergemisches für ein Diamantsägeblatt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zerstäubungsgas in der kombinierten Zerstäubung von Gas und Wasser in Schritt 2 Stickstoff ist.5. A method for producing a powder mixture for a diamond saw blade according to claim 4, characterized in that the atomization gas in the combined atomization of gas and water in step 2 is nitrogen. 6. Verfahren zum Herstellen eines Pulvergemisches für ein Diamantsägeblatt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die vorlegierten Pulver, die nach der Zerstäubung in Schritt 2 hergestellt werden, mittels eines 300-Maschen-Siebes gefiltert werden.6. A method for producing a powder mixture for a diamond saw blade according to claim 4, characterized in that the pre-alloyed powders which are produced after the atomization in step 2 are filtered by means of a 300-mesh sieve. 7. Verfahren zum Herstellen eines Pulvergemisches für ein Diamantsägeblatt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauerstoffgehalt in den vorlegierten Pulvern, die nach der Zerstäubung in Schritt 2 hergestellt werden, unter Steuerung unterhalb 1000 ppm liegt.7. A method for producing a powder mixture for a diamond saw blade according to claim 4, characterized in that the oxygen content in the pre-alloyed powders which are produced after the atomization in step 2 is under control below 1000 ppm. 8. Verfahren zum Herstellen eines Pulvergemisches für ein Diamantsägeblatt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zum Herstellen der Eisenpulver beschichtet mit Kobalt in Schritt 3 folgende Teilschritte umfasst: S1: Zugeben von Kobalt-chlorid-hexahydrat, Zitronensäure, Hydrazin und einem Dispergiermittel PEG einem Deionat zur vollständigen Auflösung, und Einstellen des pH-Werts auf 13 durch Zugeben von NaOH zum Herstellen eines Galvanisierbads, wobei in dem Galvanisierbad, die Massenkonzentration des Kobalt-chlorid-hexahydrats 25 g/L beträgt, die Konzentration der Zitronensäure 25 g/L beträgt, und die Konzentration von Hydrazin 0,8 mol/L betragt; S2: Zugeben von 500-Maschen-Eisenpulvern dem Galvanisierbad, und Erhitzen der Lösung in einem Wasserbad bei 80°C für eine Stunde, wodurch ein reagiertes Galvanisierbad erhalten wird, und während der Erhitzung das Gemisch kontinuierlich gerührt wird, und das Masse-zu-Volumen-Verhältnis zwischen den Eisenpulvern und dem Galvanisierbad 15 g:1 L beträgt; und S3: Filtern und Waschen des reagierten Galvanisierbads, Legen des Galvanisierbads in einen Vakuumtrockenschrank zum Trocknen, und Erhalten von Eisenpulvern beschichtet mit Kobalt, wobei die Trockentemperatur bei 90°C liegt, das Trocknen 2 Stunden dauert, und der Vakuumgrad nicht niedriger als 5x10% Pa liegt.8. The method for producing a powder mixture for a diamond saw blade according to claim 4, characterized in that the method for producing the iron powder coated with cobalt in step 3 comprises the following sub-steps: S1: adding cobalt chloride hexahydrate, citric acid, hydrazine and a dispersant PEG a deionized material for complete dissolution, and adjusting the pH value to 13 by adding NaOH to produce an electroplating bath, the mass concentration of the cobalt chloride hexahydrate in the electroplating bath being 25 g / L, the concentration of citric acid 25 g / L is and the concentration of hydrazine is 0.8 mol / L; S2: Adding 500-mesh iron powders to the plating bath, and heating the solution in a water bath at 80 ° C for one hour, whereby a reacted plating bath is obtained, and while heating the mixture is continuously stirred, and the mass-to- Volume ratio between the iron powders and the electroplating bath is 15 g: 1 L; and S3: filtering and washing the reacted plating bath, placing the plating bath in a vacuum drying cabinet to dry, and obtaining iron powders coated with cobalt, the drying temperature being 90 ° C, drying taking 2 hours, and the degree of vacuum not lower than 5x10% Pa lies. 9. Verfahren zum Herstellen eines Pulvergemisches für ein Diamantsägeblatt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zum Herstellen der Dispergierflüssigkeit von Graphenoxid in Schritt 4 folgende Teilschritte umfasst: S1: Legen Graphenoxid in wasserfreie Essigsäure, Rühren des Gemisches mittels eines Magnetrührers für 10 Minuten, und dann Erhalten eines gleichmäßig gemischten Lösungsgemisches durch Überschallvibration unter Erhitzen bei 80°C für eine Stunde nach dem Rühren, um auf folgende Schritte vorzubereiten, wobei das Masse-zu-Volumen-Verhältnis zwischen dem Graphenoxid und der wasserfreien Essigsäure 1 g:500 mL beträgt; und 40 S2: Mischen des in S1 erhaltenen Lösungsgemisches mit Aceton, und Erhalten einer Dispergierflüssigkeit von Graphenoxid durch Überschallvibrationunter Erhitzen bei 80°C für eine Stunde, wobei das Volumenverhältnis zwischen dem Lösungsgemisch und Aceton 1:1 beträgt.9. The method for producing a powder mixture for a diamond saw blade according to claim 4, characterized in that the method for producing the dispersing liquid of graphene oxide comprises the following sub-steps in step 4: S1: placing graphene oxide in anhydrous acetic acid, stirring the mixture using a magnetic stirrer for 10 minutes , and then obtaining a uniformly mixed mixed solution by supersonic vibration with heating at 80 ° C for one hour after stirring to prepare for the following steps, wherein the mass-to-volume ratio between the graphene oxide and the anhydrous acetic acid is 1 g: 500 mL is; and S2: Mixing the mixed solution obtained in S1 with acetone, and obtaining a dispersing liquid of graphene oxide by supersonic vibration with heating at 80 ° C for one hour, the volume ratio between the mixed solution and acetone being 1: 1.
BE20195340A 2018-12-29 2019-05-24 Powder mixture for diamond saw blade BE1026934B1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201811630692.2A CN109482863B (en) 2018-12-29 2018-12-29 Mixed powder for diamond saw blade

Publications (2)

Publication Number Publication Date
BE1026934A1 BE1026934A1 (en) 2020-07-23
BE1026934B1 true BE1026934B1 (en) 2020-07-27

Family

ID=65713142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
BE20195340A BE1026934B1 (en) 2018-12-29 2019-05-24 Powder mixture for diamond saw blade

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN109482863B (en)
BE (1) BE1026934B1 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110653377A (en) * 2019-10-18 2020-01-07 郑州机械研究所有限公司 Gas-water coupling preparation method of metastable silicon brass particles
CN111872375B (en) * 2020-07-17 2022-07-05 苏州思珀利尔工业技术有限公司 Preparation method of cobalt powder coated diamond pellet, cobalt powder coated diamond and application thereof
CN115229193B (en) * 2022-07-21 2023-04-07 北京爱克瑞特金刚石工具有限公司 Preparation method and application of full-powder saw blade

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110256014A1 (en) * 2010-04-14 2011-10-20 Soon Hyung Hong Graphene/metal nanocomposite powder and method of manufacturing the same
CN103817336A (en) * 2014-02-20 2014-05-28 中国科学院深圳先进技术研究院 Preparation method of graphene oxide composite and preparation method of graphene composite
CN105714138A (en) * 2015-08-28 2016-06-29 哈尔滨理工大学 Method for preparing graphene reinforced copper-based composite material
CN108251671A (en) * 2018-01-08 2018-07-06 北京科技大学 A kind of preparation method for adulterating graphene oxide enhancing ODS copper

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2990579B2 (en) * 1995-02-24 1999-12-13 大阪ダイヤモンド工業株式会社 Superabrasive grindstone and method of manufacturing the same
CN102672160B (en) * 2012-05-28 2014-04-16 湖南顶融科技有限公司 Preparation method of prealloying matrix powder
EP3200946B1 (en) * 2014-10-01 2019-01-30 NV Bekaert SA Method of manufacturing a saw element and saw element
CN106270776A (en) * 2015-06-02 2017-01-04 江苏友和工具有限公司 A kind of hybrid metal slim diamond blade
CN108748702B (en) * 2018-06-15 2020-07-14 威海职业学院 Diamond saw blade

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110256014A1 (en) * 2010-04-14 2011-10-20 Soon Hyung Hong Graphene/metal nanocomposite powder and method of manufacturing the same
CN103817336A (en) * 2014-02-20 2014-05-28 中国科学院深圳先进技术研究院 Preparation method of graphene oxide composite and preparation method of graphene composite
CN105714138A (en) * 2015-08-28 2016-06-29 哈尔滨理工大学 Method for preparing graphene reinforced copper-based composite material
CN108251671A (en) * 2018-01-08 2018-07-06 北京科技大学 A kind of preparation method for adulterating graphene oxide enhancing ODS copper

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GAO XIN ET AL: "Mechanical properties and thermal conductivity of graphene reinforced copper matrix composites", POWDER TECHNOLOGY - ELECTROSTATIC PHENOMENA IN PARTICULATE PROCESSES, ELSEVIER, BASEL (CH), vol. 301, 1 July 2016 (2016-07-01), pages 601 - 607, XP029728961, ISSN: 0032-5910, DOI: 10.1016/J.POWTEC.2016.06.045 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN109482863B (en) 2020-08-28
BE1026934A1 (en) 2020-07-23
CN109482863A (en) 2019-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
BE1026934B1 (en) Powder mixture for diamond saw blade
DE112007001514B4 (en) Abrasion-resistant Cu-Ni-Sn copper-based sintered alloy and ball bearing made therefrom
CN1986116B (en) RE-containing pre-alloy powder
DE69532541T2 (en) High-strength, highly wear-resistant sintered diamond body
CN102383021B (en) WC-Co hard alloy with binding phase enhanced by Ni3Al and preparation method thereof
CN102228991A (en) Environment-friendly lead-free copper-based self-lubricating material and preparation process thereof
CN103597104A (en) Alloy material dispersed with oxygen atoms and a metal element of oxide-particles, and production method for same
CN110802225B (en) Preparation method of copper-coated graphene
US5248328A (en) Process for preparing rare earth containing hard alloy
DE102016003644A1 (en) Cement-reduced concrete and process for producing cement-reduced concrete
DE60300728T2 (en) Iron-based sintered alloy for use as a valve seat
CN106544542A (en) A kind of unleaded Cu-based sliding bearing material and preparation method thereof
CN101082091A (en) Ternary boride ceramet material and preparation method thereof
DE102018123637A1 (en) ALUMINUM IRON SILICON ALLOYS WITH OPTIMIZED CHARACTERISTICS
CN112497087A (en) Bronze-based diamond grinding wheel with high bending strength and preparation method thereof
JP7340875B2 (en) Copper titanium alloy containing eutectic structure and its preparation method
CN109014233B (en) Aluminum oxide containing superfine iron-based powder and preparation method thereof
DE19938719B4 (en) Abrasion-resistant sintered alloy and method for its production
DE112011100455T5 (en) Slide
DE102020114694B4 (en) HARD PARTICLES AND SINTERED SLIDING ELEMENTS USING SAME
DE102019107445A1 (en) High strength and high wear resistant cast aluminum alloy
DE1213625B (en) Metal powder mixture for the powder metallurgical production of steel objects
JP3089139B2 (en) Sintered material with excellent machinability
AT165589B (en) Process for the production of fire-resistant, mainly austenitic, machinable alloys with high fatigue strength at high temperatures
JPH01149902A (en) Fine granular complex powder

Legal Events

Date Code Title Description
FG Patent granted

Effective date: 20200727