<Desc/Clms Page number 1>
Gliederkessel aus nebeneinandergereihten Röhrenbatterien.
Die Erfindung betrifft Gliederkessel aus nebeneinandergereihten Röhrenbatterien, die aus oberen und unteren wagerechten Sammelrohren und aus in diese eingelassenen senkrechten, dicht aneinanderliegenden engeren Rohren gebildet werden.
Um bei solchen Kesseln über dem Rost einen schachtartigen Raum zu schaffen, in dem die Verbrennung von unten, d. h. vom Rost aus erfolgen kann und dementsprechend die Heizgase von unten in die Heizkanäle abfliessen, sind gemäss der Erfindung in die über dem Rost befindlichen Sammelrohre miteinander verbundene Rohrstutzen dicht aneinander derart eingesetzt, dass sie einerseits den Verbrenmmgsschacht, anderseits mit den benachbarten Rohrwänden Heizkanäle bilden.
Dadurch wird gegenüber den bekannten, aus Röhrenbatterien gebildeten Gliederkesseln eine wesentlich wirtschaftlichere Ausnutzung des Brennstoffes und der Heizgase und mithin eine Verbesserung des Wirkungsgrades des Kessels erzielt.
Die Zeichnungen veranschaulichen zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung. Fig. 1 zeigt einen senkrechten Längenschnitt, Fig. 2 einen senkrechten Querschnitt und Fig. 3 einen wagrechten Schnitt eines Gliederkessels, der aus zwei Röhrenbatterien a, b bekannter Art gebildet wird. Der über dem Rost c befindliche Verbrennungsraum wird durch die in der vorderen Stirnwand angeordnete Tür beschickt.
Oberhalb des hinteren Endes des Rostes c ist eine aus engen Rohren d gebildete Querwand angeordnet.
Mit ihren oberen Enden sind diese Rohre d in die über dem Rost c liegende Sammler c eingelassen, wo- gegen die unteren Enden der Rohre d in ein wagrechtes Rohr münden (Fig. 2). Dadurch wird über dem Rost ein schaehtartiger Raum gebildet, in dem der Brennstoff von unten her abbrennt. Die Heizgase nehmen von hier ihren Weg in der Richtung der Pfeile f, um den Kessel bei g zu verlassen.
Bei dem Ausführungsbeispiel, das in Fig. 4 in lotrechtem Querschnitt und in Fig. 5 teilweise in wagreehtem Schnitt und teilweise in Oberansicht dargestellt ist, sind zwei aus Rohren gebildete Wandungen d, e in der Längsrichtung der Sammelrohre a einseitig in diese eingelassen. Die Beschickung des Brennschachtes erfolgt hier von oben durch eine Öffnung h. Die Brennzone befindet sich auch hier unmittelbar über dem Rost c. Der Weg der Heizgase verläuft entsprechend den Pfeilen t und ihr Austritt erfolgt am unteren Ende der Kesselrückwand bei g. Zweckmässig werden bei dieser Ausführungsform, die sich besonders für grössere Kessel eignet, Sammelrohre a mit von aussen nach der Mitte zunehmendem Durchmesser gewählt, entsprechend der Abkühlung der Heizgase.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Articulated boiler from tubular batteries lined up next to each other.
The invention relates to sectional boilers made of tubular batteries lined up next to one another, which are formed from upper and lower horizontal header tubes and from vertical, closely spaced, narrower tubes embedded in them.
In order to create a shaft-like space above the grate in such boilers, in which the combustion from below, i.e. H. can take place from the grate and accordingly the heating gases flow from below into the heating channels, according to the invention in the collecting pipes located above the grate interconnected pipe sockets are inserted close to one another in such a way that they form the combustion shaft on the one hand and heating channels with the adjacent pipe walls on the other.
As a result, compared to the known articulated boilers formed from tubular batteries, a much more economical use of the fuel and the heating gases and consequently an improvement in the efficiency of the boiler is achieved.
The drawings illustrate two embodiments of the invention. Fig. 1 shows a vertical longitudinal section, Fig. 2 shows a vertical cross section and Fig. 3 shows a horizontal section of a sectional boiler formed from two tubular batteries a, b of a known type. The combustion chamber located above the grate c is charged through the door arranged in the front end wall.
Above the rear end of the grate c, a transverse wall formed from narrow tubes d is arranged.
With their upper ends, these tubes d are let into the collector c located above the grate c, whereas the lower ends of the tubes d open into a horizontal tube (FIG. 2). This creates a bowl-like space above the grate in which the fuel burns down from below. The heating gases take their way from here in the direction of the arrows f to leave the boiler at g.
In the embodiment, which is shown in Fig. 4 in vertical cross section and in Fig. 5 partly in horizontal section and partly in top view, two walls d, e formed from tubes are embedded in the longitudinal direction of the header tubes a on one side. The furnace is charged from above through an opening h. The burning zone is also here directly above the grate c. The path of the heating gases runs according to the arrows t and their exit takes place at the lower end of the boiler rear wall at g. In this embodiment, which is particularly suitable for larger boilers, header pipes a are expediently selected with a diameter increasing from the outside towards the center, corresponding to the cooling of the heating gases.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.