AT992U1 - Optoelektronisches system zur auslösung von signalen - Google Patents

Optoelektronisches system zur auslösung von signalen Download PDF

Info

Publication number
AT992U1
AT992U1 AT0800896U AT800896U AT992U1 AT 992 U1 AT992 U1 AT 992U1 AT 0800896 U AT0800896 U AT 0800896U AT 800896 U AT800896 U AT 800896U AT 992 U1 AT992 U1 AT 992U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
signal
signals
phase discriminator
microprocessor
frequency
Prior art date
Application number
AT0800896U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lang Alois Ing
Lieb Robert Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lang Alois Ing, Lieb Robert Ing filed Critical Lang Alois Ing
Priority to AT0800896U priority Critical patent/AT992U1/de
Publication of AT992U1 publication Critical patent/AT992U1/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur optoelektronischen Auslösung und störungsfreien Weitergabe von Signalen an einen Mikroprozessor, insbesondere zur nichtmechanischen Erstellung von Signalen einer Tastatur mit Reflexkopplem bei Positionierung von Betätigungskörpem, wie Fingerkuppen, in Bereichen oder   Feldem   einer vorgelagerten lichtdurchlässigen Platte, wie Glasplatte oder dergleichen. 



  Weiters bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens. 



  Eine Steuerung von Maschinen und/oder eine Kommunikation zwischen Mensch und datenverarbeitenden Einrichtung wurde bisher hauptsächlich mit Hilfe mechanischer Vorrichtungen wie beispielsweise mit Drucktasten vorgenommen. 



  Derartige mechanische Vorrichtungen sind zwar einfach aufgebaut und sind auch bedienungsfreundlich, besitzen jedoch den Nachteil, dass die beweglichen Teile einer Abnützung und einer   unwillkürlichen   oder willkürlichen Verschmutzung oder Zerstörung ausgesetzt sind. Für Dateneingabemittel in Betrieben mit Belastungen durch Staub oder chemische Substanzen in der Atmosphäre wurden schon mittels einer Kunststoffolie hermetisch abgeschlossene Tastenmechanismen eingesetzt. 



  Diese haben jedoch insbesondere die Nachteile einer schlechten Lesbarkeit der Feldbezeichnungen durch die Folie, eines Brüchigwerden des Kunststoffes und der weiteren Möglichkeit einer Zerstörung. 



  Zur Vermeidung obiger Nachteile wurden bereits Steuerelemente, welche keine beweglichen Teile besitzen und hermetisch von der Umgebung abschliessbar sind, vorgeschlagen. Es ist bekannt, zur Erfüllung der Erfordernisse eines hermetischen Abschlusses sowie einer hohen Sicherheit gegen Zerstörung Tastaturen hinter Hartglas anzuordnen und zur Auslösung von Signalen kapazitive Berührungsschalter oder insbesondere optoelektronische Schaltelemente einzusetzen. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 optoelektronischenStrahlung durchlässigen Festkörper, weicher eine Berührungsfläche aufweist, 
 EMI2.1 
 Betätigungskörper in unmittelbarem Kontakt mit der Berührungsfläche der Strahlungsausbreitungseinheit gebracht wird und eine Änderung der Bedingungen für eine nach innen gerichtete Totalreflexion der Strahlung bewirkt ist.

   
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 Photodiode zugeordnet, die von der zugeordneten LED ausgesandtes durch die Glasfrontplatte übertragenes und von dem Finger des Benutzers reflektiertes Infrarotlicht empfängt, wenn der Finger zur Betätigung der Taste auf die entsprechende Tastenfläche gelegt wurde. Ausgangssignale werden unter Ansprechen auf das auf die Photodioden reflektierte Infrarotlicht erzeugt und unter Ansprechen auf diese Signale erzeugt ein Mikroprozessor ein Ausgangssignal, das eine betätigte Taste anzeigt. 



  Allen bisher vorgeschlagenen optoelektronischen Systemen bzw. Verfahren und Vorrichtungen der eingangs genannten Art sind jedoch die Nachteile gemeinsam, dass ein geänderter Zustand der   Aussenoberfläche   der lichtdurchlässigen Platte, zum Beispiel ein hoher Verschmutzungsgrad und dergleichen, sowie unterschiedliche   Lichtverhältnisse hinsichtlich   der benutzten Infrarotfrequenz sich nachteilig auswirken können. Weiters sind oft eine hohe Störungsrate bei der Dateneingabe, ein Erfordernis einer gelegentlich   oftmaligen   Wiederholung der Eingabe sowie eine in manchen Fällen nicht ausreichende Sicherheit als wenig zufriedenstellend anzusehen. 



  Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen und setzt sich zum Ziel, die Nachteile der bekannten Dateneingabemittel zu beseitigen und ein neues sowie verbessertes Verfahren und eine Vorrichtung zur optoelektronischen Auslösung und störungsfreien Weitergabe von Signalen zu schaffen, welche hermetisch nach aussen abgeschlossen werden kann, eine gesteigerte Sicherheit gegen Missbrauch, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Zerstörung sowie Fehlleistungen aufweist, durch optische und atmosphärische Einflüsse an der Manipulationsseite nicht gestört wird und einen verbesserten Bedienungskomfort besitzt. 



  Dieses Ziel wird bei einem Verfahren   erfindungsgemäss   dadurch erreicht, dass ein eine zeitlich unterschiedliche   Intensitat aufweisendes und/oder   intermittierendes Ausgangssignal in zwei Pfade bzw. in ein Arbeitssignal und ein Referenzsignal geteilt und das Arbeitssignal mindestens einem Sensorelement, eventuell Multiplexer, zugeführt und bei Reflexion des IR-Lichtes der Sendediode und Aktivierung des empfangenden Phototransistors weitergegeben, regeneriert und in einen Phasendiskriminator eingebracht wird und das Referenzsignal vor einer Einleitung in den Phasendiskriminator in seiner Laufzeit an diejenige des Arbeitssignals angepasst wird und im Phasendiskriminator weiter die eingehenden Signale verglichen und bewertet werden und,

   wenn das Arbeitssignal und das Referenzsignal während mindestens zwei Zeitspannen mit unterschiedlicher Intensität des Ausgangssignales Gleichheit der Frequenz und Phase bzw. 



  Phasenlage aufweisen, ein Signal über ein Tiefpassfilter und einen Komparator an den Mikroprozessor weitergegeben wird. 



  Die durch die Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch eine mit zeitliche unterschiedlicher Intensität erfolgende Spannungsversorgung des Systemes eine sichere Identifizierung von Sensorsignalen ermöglicht wird, so dass Signale einer Photodiode, welche nicht durch eine Positionierung von   Betätigurigskörpem   an der Tastatur einer lichtdurchlässigen Platte stammen, als irrelevant erkannt und nicht weitergegeben bzw. nicht berücksichtigt werden. Eine Bewertung eines von einem Sensorelement abgebenen Signales, welches über einen Multiplexer und eine Regenerierung geführt wird, erfolgt dabei erfindungsgemäss mit einem Phasendiskriminator.

   In diesem wird das   Arbeits- bzw.   Sensorsignal mit einem laufzeitangepassten Referenzsignal, welches von derselben Signalquelle stammt, verglichen und gegebenenfalls identifiziert und verwendet. 



  Sowohl für ein gleichbleibend günstiges Ansprechverhalten bei unterschiedlichen Bedingungen an der Manipulationsseite des Tastenfeldes als auch für eine gute Signalausbildung des Systems hat es sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 wenn bei einer Signalregenerierung eine Signalanpasssung bzw. 



  Arbeitspunkteinstellung der Sensorelemente, vorzugsweise automatisch gesteuert, erfolgt, wobei mittels einer Anspeisesregelung der Photodioden deren Ausgangssignalintensität einem Sollwert angeglichen bzw. nachgestellt wird. Eine Steuerung bei einer Signalanpassung erfolgt bevorzugt durch eine Einstellung bzw. 



  Nachregelung eines durch Mittelung aller   Signalspitzenwerte erhaltenen   Summenwertes auf ein kanpp unterhalb der halben Betriebsspannung liegendes Spannungsniveau, wodurch eine weitere Präzisierung der Auslösung von Signalen erreicht wird. 



  Wenn gemäss einer besonders vorteilhaften Form als Ausgangssignal im wesentlichen Rechteckschwingungen mit einer von der Netzfrequenz und deren harmonischen Frequenzen abweichenden Frequenz, vorzugsweise von 65 Hz bis 30 kHz, insbesondere von ca. 10 kHz, vorgesehen werden und die Frequenz des abgegebenen Signales einen grösseren, vorzugsweise einen 5 bis   15mal   grösseren, Wert als die Frequenz der Multiplexer aufweist, kann die Sicherheit einer Signalidentifizierung weiters erhöht werden. 



  Dabei hat es sich weiters als günstig erwiesen, wenn die Schwingungen des Ausgangssignales ein Taktverhältnis von 50150 aufweisen, weil durch gleich lange   AUS/EIN-oder HOCH/TIEF-Zeitspannen   eine vergleichende Signalbewertung vereinfacht ist Wenn, wie entsprechend einer weiteren Variante der Erfindung vorgesehen ist, die in dem Phasendiskriminator eingehenden Signale mittels eines EXKLUSIV- ODERGATTERS verglichen bzw. bewertet werden, kann eine Vereinfachung des elektronischen Systems erreicht werden. 



  Dem weiteren Signallauf folgend hat es sich als günstig erwiesen, wenn dem Phasendiskriminator ein Tiefpassfilter gefolgt von einem Komparator nachgeordnet ist, weil dadurch weitestgehend oszillationsfreie Digitalinformationen dem Mikroprozessor übermittelt werden. 



  Ein problemloser   Anschluss   eines optoelektronischen Systems bzw. einer derartigen 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Tastatur ist erreichbar, wenn der Mikroprozessor elektronische Einrichtungen umfasst, welche die die Obertragungsprotokolle bzw. Signale herstellen, weiche eine Kompatibilität mit einer nachgeordneten Empfangs- oder Recheneinheit bzw. mit deren Eingangs- oder Schnittstellen, zum Beispiel   serielle- parallele- sowie IBM-   kompatible XT/AT-Schnittstellen oder eine Datenübertragung durch Lichtleiter und dergl., besitzen. 



  Eine besonders   störungs-und verwechslungssichere Auslösung   von Ausgangssignalen an einer Tastatur eines optoelektronischen Systemes kann erreicht werden, wenn im Signallauf eine Prioritätsauswahl erfolgt und bei einem Ansprechen mehrerer Sensorelemente jenes Signal weitergeleitet wird, welches von einem am höchsten gelegenen Feld der Tastatur ausgelöst wurde. 



  Eine erfindungsgemässe Vorrichtung der eingangs genannten Art besteht im wesentlichen darin, dass eine signalabgebende Einrichtung, wie Oszillator, Pulsator oder dergleichen, welche einen Signalausgang mit zwei Leitungspfaden aufweist, einerseits über mindestens ein Sensorelement mit einer strahlungsemittierenden und einer zugeordneten strahlungsempfindlichen Komponente, eventuell Multiplexer, und einer Signalregenerierungseinrichtung und andererseits über ein Laufzeitanpassungsteil mit einem Phasendiskriminator verbunden ist, weicher Phasendiskriminator ausgangsseitig über ein Tiefpassfilter und einen Komparator an einem Mikroprozessor angeschlossen ist. Dabei kann von besonderem Vorteil sein, 
 EMI5.1 
 fürIm folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnung näher erläutert. 



  In Fig. 1 sind die elektronischen Bauteile bzw. Schaltungen und deren Verbindungen im System prinzipiell dargestellt. 



  Eine Einrichtung 1 gibt mit zeitlich unterschiedlicher Intensität und/oder intermittierend Signale ab. Diese Einrichtung 1 ist dabei insbesondere als Oszillator ausgebildet, welcher vorteilhaft im wesentlichen rechteckig geformte Signale bzw. 



  Schwingungen mit einem   Taktverhältnis   50150, das heisst mit einer im wesentlichen gleich langen Hoch- bzw. Tieflage des Ausgangssignales und einer Frequenz von 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 65 Hz bis 30 kHz erzeugt. Die Ausgangssignale werden in einem geteilten Lauf oder Pfad einerseits als Arbeitssignal, gegebenenfalls in einer Anspeisungsregelung eingestellt, über Sensorelemente 2, Multiplexer 3, 4, eine Signalregenerierung 5 und andererseits über eine Laufzeitanpassung 8 einem Phasendiskriminator 6 zugeführt. Sensorelemente 2, welche auch als Reflexkoppler bekannt sind, weisen jeweils eine Sendediode und einen zugehörigen Phototransistor auf und werden in Form einer Tastaturmatrix hinter einer lichtdurchlässigen Platte angeordnet.

   Wird nun ein mit einem Ozillator 1 verbundenes Sensorelement 2a, 2b, 2c... zum Beispiel durch eine Fingerspitze an der gegenüberliegenden Plattenseite abgedeckt, so erfolgt durch die Platte eine Reflexion eines von einer   IR   Sendediode   ausgestrahlten Rechtecklichtsignales,   welches von einem Phototransistor empfangen, verstärkt, in einer Signalregenerierung 5 bearbeitet und über einen Signaleingangspfad 61 einem Phasendiskriminator 6 zugeleitet wird. Dem Phasendiskriminator 6 wird auch am Referenzeingang 62 dasselbe Oszillatorsignal, jedoch mit einer Laufzeitanpassung 8, das ist ein Verzögerungsglied, mit welchem ein Laufzeitunterschied eines Signales am Signaleingang 61 und am Referenzeingang 62 des Phasendiskriminators 6 ausgeschaltet wird, zugeleitet Sind nun beide eingehenden Signale in ihrer Frequenz und Phase bzw.

   Phasenlage gleich und ist diese Gleichheit während einer Zeitdauer, die mindestens 2 Zeitspannen mit unterschiedlicher Signalintensität entspricht, gegeben, so wird vom Phasendiskriminator 6 ein Ausgangssignal L, das entspricht einem logischen Pegel von 0 V, gebildet. Eingehende Signale, die nicht mit dem Referenzsignal übereinstimmen, werden immer als Fehlsignale gewertet, führen zu einer Rechteckschwingung mit H/L Ausgangssignal, also logischem Pegel 5/0V vom Diskriminator. Die nachgeordneten elektronischen Bausteine 7,9 mit dem Tiefpassfilter 7 stellen sich nur dann auf einen 0 V- Pegel ein, wenn vom Phasendiskriminator 6 durchgehend, also während mindestens zwei Taktperioden, ein 0   V-Pegel   ist, also keine Rechteckschwingung ansteht.

   Dieser 0 V- Pegel bedeutet Taste gedrückt, wohingegen jeder andere Zustand als Taste nicht gedrückt gewertet wird. 



  Die Schwingungseinrichtung 1 bzw. der Oszillator kann auf einfache Weise frei schwingend, also nicht quarz-oder dergleichen-gesteuert ausgeführt sein, weil das 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 in den Phasendiskriminator 6 eingehende Signal und das Referenzsignal zwar über unterschiedliche Pfade geführt werden, aber den gleichen Ursprung haben und somit naturgemäss   Frequenz- und Taktverhältnis-Schwankungen   der   Signatschwingung   keinen Einfluss auf dessen Auswertung aufweisen. Es ist jedoch wichtig, dass eine zyklische Durchschaltung der Multiplexer 3, 4 zur Abfrage der Sensorelemente   2a, 2b, 2c..., welche   vom Mikroprozessor 10 gesteuert wird, mit einer geringeren Frequenz als diejenige der Signalschwingung erfolgt.

   Es hat sich gezeigt, dass ein Verhältnis Multiplexerfrequenz zu Signalfrequenz von 1 : 5 bis 1 : 15 besonders günstige Arbeitsbedingungen des Systemes schafft. 



  Für eine Signalanpassung bzw. eine Arbeitspunkteinstellung der Sensorelemente 2a, 2b, 2c... kann vorgesehen sein, dass von der Signalregenerierung 5 die Summenspannung aller Signale gemessen und der Strom für die   IR   emittierende Diode derart geregelt wird, dass nach einer Bearbeitung die Amplitude der   Ausgangswechselspannung   grösser als 213 der Betriebsspannung ist, wodurch ein sicheres Durchschalten des Signales zum Vergleich in den Phasendiskriminator 6 gewährleistet ist. Dadurch wird eine von den äusseren Bedingungen vor der Tastatur unabhängige hohe Sensibilität des Systemes erreicht. Die Funktion eines   Tiefpassfilters   7 und eines Komparators 9 ist an sich bekannt. Vom   Mikroprozessor   10 wird also das Ausgangssignal des Komparators 9 gelesen und weitergegeben bzw. bearbeitet.

Claims (9)

  1. Ansprüche 1. Verfahren zur optoelektronischen Auslösung und störungssicheren Weitergabe von Signalen an einen Mikroprozessor, insbesondere zur nichtmechanischen Erstellung von Signalen einer Tastatur mit Reflexkopplem bei Positionierung von Betätigungskörpem, wie Fingerkuppen, in Bereichen oder Feldern einer vorgelagerten lichtdurchlässigen Platte, wie Glasplatte oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass ein eine zeitlich unterschiedliche Intensität aufweisendes undloder intermittierendes Ausgangssignal in zwei Pfade bzw.
    in ein Arbeitssignal und ein Referenzsignal geteilt und das Arbeitssignal mindestens einem Sensorelement, eventuell Multiplexer, zugeführt und bei Reflexion des IR-Lichtes der Sendediode und Aktivierung des empfangenden Phototransistors weitergegeben, regeneriert und in einen Phasendiskriminator eingebracht wird und das Referenzsignal vor einer Einleitung in den Phasendiskriminator in seiner Laufzeit an diejenige des Arbeitssignales angepasst wird und im Phasendiskriminator die eingehenden Signale verglichen und bewertet werden und, wenn das Arbeitssignal und das Referenzsignal während mindestens zwei Zeitspannen mit unterschiedlicher Intensität des Ausgangssignales Gleichheit der Frequenz und Phase bzw. Phasenlage aufweisen, ein Signal über ein Tiefpassfilter und einen Komparator an den Mikroprozessor gegeben wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Signalregenerierung eine Signalpassung bzw. Arbeitspunkteinstellung der Sensorelemente, vorzugsweise automatisch gesteuert, erfolgt, wobei mittels einer Anspeiseregelung der Photodioden deren Ausgangssignalintensität einem Sollwert EMI8.1
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichet, dass ais Ausgangssfgn im wesentlichen Rechteckschwingungen mit einer von der Netzfrequenz und deren harmonischen Frequenzen abweichenden Frequenz, vorzugsweise von 65 Hz bis 30 Hz, insbesondere von ca. 10 Hz, vorgesehen werden und die Frequenz des Signales einen grösseren, vorzugsweise einen 5 bis 15mal grosseren, Wert als die Frequenz einer Durchschaltung der Multiplexer (3, 4) <Desc/Clms Page number 9> aufweist.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgangssignal Schwingungen mit einem Taktverhältnis von 50/50 verwendet werden.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Phasendiskriminator (6) eingehenden Signale mittels eines EXKLUSIV-ODER-GATTERS verglichen bzw. bewertet werden.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Mikroprozessor Übergangsprotokolle bzw. Signale erstellt werden, welche eine Kompatibilität mit einer nachgeordneten Empfangs- oder Recheneinheit bzw. mit deren Eingangs-Schnittstellen, zb. serielle, wie RS232, RS422 und dergleichen, parallele sowie IBM-kompatible XT/AT-Schnittstellen oder eine Datenübertragung durch Lichtleiter und dergleichen besitzen.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Signallauf eine Prioritätsauswahl erfolgt und bei einem Ansprechen mehrerer Sensoren jenes Signal weitergeleitet wird, welches von einem am höchsten gelegenen Feld der Tastatur ausgelöst wurde.
  8. 8. Optoelektronische Vorrichtung zur Auslösung und störungssicheren Weitergabe von Signalen an einen Mikroprozessor, vorzugsgweisse zur nichtmechanischen Erstellung von Signalen einer Tastatur mit Reflexkopplem bei Positionierung von Betätigungskörpem, wie Fingerkuppen, in Bereichen oder Feldem einer vorgelagerten, lichtdurchlässigen Platte, zum Beispiel Glasplatte oder dergleichen, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine signalabgebende Einrichtung (1), wie Oszillator, Pulsator oder dergleichen, welche einen Signalausgang mit zwei Leitungspfaden aufweist, einerseits über mindestens ein Sensorelement (2) mit einer strahlungsemittierenden und einer zugeordneten strahlungsempfindlichen Komponente, eventuell Multiplexer (3, 4),
    und einer <Desc/Clms Page number 10> Signalregenerierungseinrichtung (5) und andererseits über ein Laufzeitanpassungsteil (8) mit einem Phasendiskriminator (6) verbunden ist, welcher Phasendiskriminator (6) ausgangsseitig über ein Tiefpassfilter (7) und einen Komparator (9) an einen Mikroprozessor (10) angeschlossen ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalregenerierungseinrichtung (5) mit einem Anspeisungsregelungsteil (51) für das bzw. die Sensorelement (e) verbunden ist.
AT0800896U 1994-01-20 1996-01-19 Optoelektronisches system zur auslösung von signalen AT992U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0800896U AT992U1 (de) 1994-01-20 1996-01-19 Optoelektronisches system zur auslösung von signalen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT10494 1994-01-20
AT0800896U AT992U1 (de) 1994-01-20 1996-01-19 Optoelektronisches system zur auslösung von signalen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT992U1 true AT992U1 (de) 1996-08-26

Family

ID=25591465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0800896U AT992U1 (de) 1994-01-20 1996-01-19 Optoelektronisches system zur auslösung von signalen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT992U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0340443A2 (de) * 1988-04-30 1989-11-08 Schaltbau Gesellschaft mbH Lichtsignalempfangsschaltung für photoelektrische Schalter
DE3931038A1 (de) * 1989-09-16 1991-03-28 Ottleben Bernd Lichtschranke
EP0446908A2 (de) * 1990-03-16 1991-09-18 Hughes Aircraft Company Optoelektronischer Kreuzschienenschalter hoher Geschwindigkeit
EP0456482A1 (de) * 1990-05-11 1991-11-13 Idec Izumi Corporation Photoelektrischer Schaltkreis

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0340443A2 (de) * 1988-04-30 1989-11-08 Schaltbau Gesellschaft mbH Lichtsignalempfangsschaltung für photoelektrische Schalter
DE3931038A1 (de) * 1989-09-16 1991-03-28 Ottleben Bernd Lichtschranke
EP0446908A2 (de) * 1990-03-16 1991-09-18 Hughes Aircraft Company Optoelektronischer Kreuzschienenschalter hoher Geschwindigkeit
EP0456482A1 (de) * 1990-05-11 1991-11-13 Idec Izumi Corporation Photoelektrischer Schaltkreis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1430603B1 (de) Schaltung mit einer optoelektrischen anzeigeeinheit
EP2083286B1 (de) Lichtschranke
DE3601516C2 (de)
EP1269629A1 (de) Opto-elektronischer schalter mit auswertung von bewegungsänderungen
EP0332045A2 (de) Einrichtung zur berührungslosen Steuerung einer Sanitärarmatur
EP0158023B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Funktionskontrolle von Ultraschall-Alarmanlagen
EP0501263A2 (de) Einrichtung zur berührungslosen Steuerung einer Dusche
CH667342A5 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur funktionskontrolle von ultraschall-alarmanlagen.
EP0463339A2 (de) Vorrichtung zur Failsafeprüfung einer Infrarotsensoranordnung
CH651143A5 (de) Elektronische steuerungsanordnung zur beruehrungslosen steuerung des wasserflusses aus offenen auslaessen, wie waschbecken und spuelanlagen.
EP0039799B1 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Bewegungen
EP0759660B1 (de) Eingabevorrichtung für einen Messumformer
DE19847548A1 (de) Näherungssensor und Verfahren zur Personenerkennung
AT992U1 (de) Optoelektronisches system zur auslösung von signalen
CA2136551A1 (en) Device for Continuously Monitoring the Needles of a Knitting Machine During Operation Thereof
EP1431780B1 (de) Blende für einen optischen Sensor
EP3244237A1 (de) Optischer sensor
DE2739967B2 (de) Annäherungsinitiator
DE3123758A1 (de) Insbesondere mit infrarot-strahlen zu betreibende photozellenanordnung
DE2755665C2 (de) Steuervorrichtung für den Wasserzufluß in Waschbecken od.dgl. mit einem Ultraschall-Rückstrahl-Ortungsgerät als Annäherungsschalter
DE2735942A1 (de) Vorrichtung zur beruehrungslosen steuerung einer doppelfunktion
DE19747248A1 (de) Reflexionslichtschranke
CH646288A5 (en) Circuit arrangement for a proximity switch, particularly for sanitary use
EP1480060B1 (de) Optischer Sensor
AT396188B (de) Verfahren zum ueberwachen des raumes zwischen kraftbewegten einrichtungen