AT98354B - Arrangement for compounding. - Google Patents

Arrangement for compounding.

Info

Publication number
AT98354B
AT98354B AT98354DA AT98354B AT 98354 B AT98354 B AT 98354B AT 98354D A AT98354D A AT 98354DA AT 98354 B AT98354 B AT 98354B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
arrangement according
speed
rectifying device
winding
field
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Gmbh filed Critical Siemens Schuckertwerke Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT98354B publication Critical patent/AT98354B/en

Links

Landscapes

  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anordnung zur   Kompoundierung.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 kann wie gewöhnlich mit dem Regler 8 eingestellt werden. Sollen die Schwungmassen 2 zur Wirkung gebracht werden, so muss das Feld der Maschine 5 in Abhängigkeit von der Belastung verstärkt werden. 



  Würde dies durch eine Kompoundwieklung versucht werden, die von dem zwischen der Maschine 4 und 5 fliessenden Strom durchflossen wird, so würde die Kompoundierungswirkung nur von diesem Gleich- 
 EMI2.2 
 Eine einwandfreie   Kompoundierung   des Antriebes kann nun dadurch erreicht werden, dass ein mechanischer Gleichrichter 9 gleichstromseitig mit der Erregerwicklung der   Maschine     5   gereiht wird.   Weehsel-   stromseitig wird dieser Gleichrichter von den   sekundären Klemmen   eines Stromwandlers 10 gespeist. der in der Drehstromzuleitung der Maschine 1 liegt und daher den Belastungsgrad dieser   Maschine misst.   An Stelle dieses Stromwandlers 10 kann zur Ausschaltung einer Beeinflussung durch den Leistungsfaktor ein Leistungswandler treten, wie er in der Fig.

   l gestrichelt eingezeichnet ist. 



   Durch den Gleichriehter 9 wird der Erregerwicklung der Maschine 5 eine zusätzliche Erregerspannung zugeführt, die mit der Belastung des Motors 1 steigt und fällt. Bei Belastungsstössen wird also das Feld der Maschine 5 auf elektrischem oder magnetischem Wege unmittelbar verstärkt und diese   Verstärkung   erzwingt in kürzester Zeit ein Sinken der Belastung der Maschine   1,   ein Abfallen ihrer Drehzahl und damit die Ausnutzung der Schwungmassen   2.   An Stelle des Einphasenwandlers 10 kann auch ein Drehstromwandler treten ; der Gleichrichter 9 müsste dann ebenfalls   wechselstiomseitig   für   Dreh-   strom ausgebildet werden. 



   Die Fig. 2 zeigt ein zweites Anwendungsbeispiel der Erfindung auf eine elektrisch-mechanische Kaskade. Die Kaskade besteht aus einem Drehstrommotor 11 mit   umlaufendem   Ständer, der mit einer auf eine Maschine 13 arbeitenden Gleichstrommaschine 12 gekuppelt ist. Die Maschine 13 ist mit der Antriebswelle des Motors 11 gekuppelt, die gleichzeitig die Schwungmassen 14 trägt.

   Die Einrichtung dient zur   Parallelpufferung.   Die Pufferwirkung durch Drehzahlabfall könnte in bekannter Weise durch 
 EMI2.3 
 der Netzbelastung erfolgen muss, so ist nach der Erfindung auf die   Maschine 75   eine zweite Wicklung aufgebracht, die an den Elektroden   eines Elektronenapparates gelegt ist.   Das Sperrgitter dieser Röhre 14 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 dieser Widerstand grösser oder kleiner und verändert dementsprechend die Grösse des kompoundierenden Zusatzstromes. Die Kompoundierungswirkung bleibt also nicht gleich. Infolgedessen müsste die Kompoundierungswirkung in Abhängigkeit von der Stellung des Regler 22 geregelt werden, die z. B. durch zwangläufige Verstellung des Reglers 21 mit dem Regler 22 erreicht werden könnte.

   Ein anderes Mittel, die Kompoundierungswirkung von der tatsächlichen Grösse des drehzahlbestimmenden Feldes unabhängig zu machen, zeigt die Fig. 4. Dort ist auf die drehzahlbestimmende Maschine   2J ausser   der gewöhn- 
 EMI3.1 
   gebrachteFeldwird, wiegewöhnlich, durch den Regler 26 eingestellt.   Die Wicklung 23 erhält ihre Spannung elektrisch vollkommen getrennt über den   Gleichrichter 27 vom Wandler   ; diese Spannung kann durch einen Regler 29 eingestellt werden. Das die Kompoundierung bewirkende Feld der Wicklung 25 ist hier völlig unabhängig von der Einstellung des   Reglers 26,   d. h. von der   tatsächlichen   Grösse des drehzahlbestimmenden Feldes in der Maschine   23.   



   In manchen Fällen ist es nicht möglich, der die Drehzahl bestimmenden Maschine zwei Wicklungen zu geben. In diesem Falle wird die Ausbildung nach der Erfindung durch die Anordnung nach der Fig. 5   ermöglicht.     30   ist die drehzahlbestimmende Maschine, deren Erregerwicklung durch eine besondere Maschine   31   gespeist wird. Diese hat zwei Wicklungen, die in gleicher Weise wie die Wicklungen der Maschine 23 in der Fig. 4 geschaltet sind. Das drehzahlbestimmende Feld wird hier durch den Strom einer Maschine erzeugt ; erst das Feld dieser Maschine setzt sich aus den beiden Komponenten, gewöhnliche Erregung und Kompunderregung, zusammen. 



   In sämtlichen Erregerkreisen nach den Fig. 3,4 und 5, die von der Kompoundierungswirkung beeinflusst werden, können Schnellerregungswirkungen in bekannter Weise durch Einschalten von Widerständen erreicht werden. 



   Die Erfindung bezieht sich nicht nur auf Drehstromantriebe, die mit   Gleichstromhilfs- oder   Hintermaschinen arbeiten, sondern auch auf solche, die   Drehstromhilfs-oder Hintermaschinen haben,   deren drehzahlbestimmende Erregungen durch Maschinen mit Gleichstromfeldern erzeugt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE   :  
1. Anordnung zur   Kompoundierung     (verlustlosen   Erzielung einer abfallenden Charakteristik) bei Drehstrommaschinen mit einem drehzahlbestimmenden Gleichstromfeld oder mehreren solchen Feldern, dadurch gekennzeichnet, dass diese Felder unmittelbar durch elektrische oder   elektromagnetische   Beeinflussung vom Drehstrom verändert werden.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Arrangement for compounding.
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 can be adjusted as usual with controller 8. If the centrifugal masses 2 are to be brought into effect, the field of the machine 5 must be strengthened as a function of the load.



  If this were to be attempted by a compound effect through which the current flowing between the machine 4 and 5 flows, the compounding effect would only come from this equal-
 EMI2.2
 A perfect compounding of the drive can now be achieved in that a mechanical rectifier 9 is lined up on the DC side with the field winding of the machine 5. On the alternating current side, this rectifier is fed from the secondary terminals of a current transformer 10. which lies in the three-phase supply line of machine 1 and therefore measures the degree of load on this machine. Instead of this current converter 10, a power converter can be used to eliminate the influence of the power factor, as shown in FIG.

   l is shown in dashed lines.



   An additional excitation voltage is supplied to the excitation winding of the machine 5 by the aligning device 9, which voltage increases and decreases with the load on the motor 1. In the event of load surges, the field of the machine 5 is directly strengthened by electrical or magnetic means and this strengthening forces the load on the machine 1 to decrease in a very short time, its speed to drop and thus the use of the centrifugal masses 2. Instead of the single-phase converter 10 can also a three-phase converter step; the rectifier 9 would then also have to be designed for three-phase current on the AC side.



   FIG. 2 shows a second example of application of the invention to an electrical-mechanical cascade. The cascade consists of a three-phase motor 11 with a rotating stator, which is coupled to a direct current machine 12 operating on a machine 13. The machine 13 is coupled to the drive shaft of the motor 11, which at the same time carries the centrifugal masses 14.

   The device is used for parallel buffering. The buffer effect caused by a drop in speed could be achieved in a known manner
 EMI2.3
 the network load must take place, according to the invention, a second winding is applied to the machine 75, which is placed on the electrodes of an electronic device. The barrier of this tube 14
 EMI2.4
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 this resistance is larger or smaller and accordingly changes the size of the compounding additional current. So the compounding effect does not stay the same. As a result, the compounding effect would have to be regulated depending on the position of the controller 22, the z. B. could be achieved by forced adjustment of the controller 21 with the controller 22.

   Another means of making the compounding effect independent of the actual size of the speed-determining field is shown in FIG. 4. There, in addition to the usual
 EMI3.1
   field brought is adjusted by controller 26 as usual. The winding 23 receives its voltage completely separated electrically via the rectifier 27 from the converter; this voltage can be adjusted by a regulator 29. The field of the winding 25 causing the compounding is completely independent of the setting of the controller 26; H. on the actual size of the speed-determining field in the machine 23.



   In some cases it is not possible to give the machine that determines the speed two windings. In this case, the design according to the invention is made possible by the arrangement according to FIG. 30 is the speed-determining machine, the field winding of which is fed by a special machine 31. This has two windings which are connected in the same way as the windings of the machine 23 in FIG. The field that determines the speed is generated here by the current of a machine; only the field of this machine is made up of the two components, ordinary excitation and complementary excitation.



   In all the excitation circuits according to FIGS. 3, 4 and 5, which are influenced by the compounding effect, faster excitation effects can be achieved in a known manner by switching on resistors.



   The invention relates not only to three-phase drives that work with DC auxiliary or rear machines, but also to those that have three-phase auxiliary or rear machines whose speed-determining excitations are generated by machines with DC fields.



   PATENT CLAIMS:
1. Arrangement for compounding (lossless achievement of a falling characteristic) in three-phase machines with a speed-determining direct current field or several such fields, characterized in that these fields are changed directly by electrical or electromagnetic influence from the three-phase current.

 

Claims (1)

2. Anordnung nach dem Anspruch], dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische oder elektromagnetische Beeinflussung über eine gleichrichtende Vorrichtung erfolgt. 2. Arrangement according to claim], characterized in that the electrical or electromagnetic influencing takes place via a rectifying device. 3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beeinflussung ausserdem über eine wandelnde Vorrichtung erfolgt. EMI3.2 Vorrichtung mit der das drehzahlbestimmende Feld erregenden Wicklung gereiht ist. 3. Arrangement according to claims 1 and 2, characterized in that the influencing also takes place via a converting device. EMI3.2 Device with which the speed-determining field exciting winding is lined up. 5. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das drehzahlbestimmende Feld von einer besonderen, durch die gleichrichtende Vorrichtung gespeisten Wicklung beeinflusst wird. 5. Arrangement according to claims 1 to 3, characterized in that the speed-determining field is influenced by a special winding fed by the rectifying device. 6. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das drehzahlbestimmende Feld von einem Strom erzeugt wird, dessen Spannung durch ein Feld hervorgerufen wird, dessen Erregerwicklung mit der gleichrichtenden Vorrichtung gereiht ist, oder das von einer besonderen, durch die gleichrichtende Vorrichtung gespeisten Wicklung beeinflusst wird. 6. Arrangement according to claims 1 to 3, characterized in that the speed-determining field is generated by a current, the voltage of which is caused by a field whose excitation winding is lined up with the rectifying device, or that of a special, through the rectifying device fed winding is influenced. 7. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ! 5leichrichtende und die wandelnde Vorrichtung eine Vorrichtung mit Stromübergang im luftverdünnten Raum, z. B. eine Elektronenröhre beeinflussen, die das drehzahlbestimmende Feld verändert. 7. Arrangement according to claims 1 to 6, characterized in that the! 5 rectifying and converting device a device with current transfer in the air-diluted space, z. B. affect an electron tube that changes the speed-determining field. 8. Anordnung nach den Ansprüchen l bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkung der wandelnden oder der gleichrichtenden Vorrichtung durch Regler in den primären oder sekundären Stromkreisen dieser Vorrichtungen einstellbar ist. 8. Arrangement according to claims l to 7, characterized in that the effect of the converting or the rectifying device can be adjusted by regulators in the primary or secondary circuits of these devices. 9. Anordnung nach dem Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass diese Einstellung zwangläufig mit der betriebsmässigen Einstellung des drehzahlbestimmenden Feldes erfolgt. 9. Arrangement according to claim 8, characterized in that this setting takes place inevitably with the operational setting of the speed-determining field. 10. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die gleichrichtende Vorrichtung synchron mit dem Drehstrom angetrieben wird. 10. Arrangement according to claims 1 to 9, characterized in that the rectifying device is driven synchronously with the three-phase current. 11. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die gleichrichtende Vorrichtung mit einer in der Anordnung bereits vorhandenen synchron umlaufenden Welle gekuppelt wird. 11. Arrangement according to claims 1 to 10, characterized in that the rectifying device is coupled to a synchronously rotating shaft already present in the arrangement.
AT98354D 1923-04-11 1923-05-26 Arrangement for compounding. AT98354B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE98354X 1923-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT98354B true AT98354B (en) 1924-11-10

Family

ID=5646738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT98354D AT98354B (en) 1923-04-11 1923-05-26 Arrangement for compounding.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT98354B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT98354B (en) Arrangement for compounding.
AT270796B (en) Repulsion motor
DE414809C (en) Device for compounding three-phase motors, the speed of which is determined by a voltage in the induced circuit that is influenced by a direct current field or by several such fields
DE220551C (en)
DE672355C (en) Single-phase AC motor, the winding of which is tapped to supply a low-voltage current for lighting purposes
AT79947B (en) Device to improve the commutation of direct current machines with rapidly changing fields.
AT58036B (en) Device for achieving spark-free gear on DC machines with special turning fields that depend on the armature current.
DE230638C (en)
DE467494C (en) Device to prevent the oscillations occurring when induction motors are operated in parallel with stands and runners connected in parallel
AT124640B (en) Switching on electrical machines to influence the field excitation depending on the frequency of the armature currents.
DE272433C (en)
AT246847B (en) Three-phase squirrel cage motor with direct current braking
AT106926B (en) Device to improve the commutation of collector machines.
AT215013B (en) Engine generator
AT42999B (en) Multi-phase alternating current machine with control spreading paths.
AT113235B (en) Rotating rectifier for three-phase current.
AT33295B (en) Device for avoiding sparks in AC collector machines with short-circuit brushes.
AT21533B (en) Alternator.
AT108331B (en) Arrangement for speed control or phase compensation of induction machines.
DE260647C (en)
AT82741B (en) Synchronous machine.
DE708533C (en) Single armature converter with voltage regulation by turning the commutation zone in relation to the magnetically neutral zone
AT66085B (en) Device for the operation of alternating current commutator machines as motors, which are regulated with voltage change and simultaneous brush displacement.
DE745236C (en) Power converter, converter or electrical machine with mechanical, synchronously driven contacts
DE655888C (en) Arrangement for the excitation of commutator machines connected to the secondary circuit of an asynchronous machine