AT96957B - Display device for trolleys. - Google Patents

Display device for trolleys.

Info

Publication number
AT96957B
AT96957B AT96957DA AT96957B AT 96957 B AT96957 B AT 96957B AT 96957D A AT96957D A AT 96957DA AT 96957 B AT96957 B AT 96957B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
weight
display device
display
trolleys
spindle
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Avery Ltd W & T
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avery Ltd W & T filed Critical Avery Ltd W & T
Application granted granted Critical
Publication of AT96957B publication Critical patent/AT96957B/en

Links

Landscapes

  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anzeigevorrichtung für Wagen. 



   Vorliegende Erfindung hat eine Anzeigevorrichtung   für Wagen   von besonders einfacher Einrichtung und von besonderer Empfindlichkeit und Genauigkeit zum Gegenstande, die leicht an jeder Wägevor- richtung von irgendwelcher Type angebracht werden kann. 



   Die Anzeigevorrichtung nach der Erfindung ist gekennzeichnet durch die Anordnung eines dreh-   baren Gewichtsanzeigers   mit frei schwebender Aufhängung und solcher Verbindung mit einem Pendel- widerstande, dass irgendwelche Bewegung des Pendelwiderstandes nur eine Axialbewegung der frei schwebenden Aufhängung herbeiführen kann. Einen weiteren Teil der Erfindung bildet eine Einrichtung, um irgendwelche Schwingungen der frei schwebenden Aufhängung zu hemmen. 



   In den Zeichnungen stellt die Fig. 1 eine Anzeigevorrichtung nach der Erfindung in Vorderansicht, zum Teil Schnitt, dar, Fig. 2 zeigt die gleiche Einrichtung in Seitenansicht, zum Teil Schnitt, Fig. 3 ver- anschaulich die Einrichtung gleichfalls in Vorderansicht, wobei auch die Lagerung in dem Gehäuse und die Ersichtlichmachung der Gewichtsanzeige dargestellt ist. Fig. 4 zeigt in Vorderansicht, zum Teil Schnitt, die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Anzeigevorrichtung in ihrer Anwendung auf Wagen mit Trommeln, die mit Gewichts-und Preisanzeigeskalen versehen sind, wobei die Einrichtung in der Lage bei Halb- belastung dargestellt ist ; die Fig. 5 veranschaulicht einen Schnitt nach der Linie   5-5   der Fig. 4, wobei jedoch die Einrichtung in der Nullage dargestellt ist. 



   Wie aus den Fig. 1, 2 und 3 ersichtlich ist, wird in einem Gehäuse oder Rahmen 6 ein pendelnder
Hebel oder Sektor 8 vermittels einer Messerschneide 7 schwingbar gelagert. Ein Teil dieses pendelnden
Hebels ist als sektorförmige Daumen 9 und ein anderer Teil als   Gewichtspende ! j ! C   ausgeführt, wobei auf letzterem eine Schraube 12 mit einem einstellbaren Hilfsgewicht 11 vorgesehen ist. Der sektorförmige
Daumen 9 ist durch ein biegsames Metallband 13 mit den Wagschalen oder dem Hebelwerk der Wage (in der Zeichnung nicht dargestellt) verbunden, so dass jede Gewichtsbelastung der Wage durch das Band 13 
 EMI1.1 
 geordnet ist. Auf dem Umfang des Segmentes 14 sind zwei Paare biegsamer, metallischer Bänder 15 und 16 angeordnet, welche an ihren äusseren Enden vermittels Klemmplatten und Schrauben 17 und 18 an den Enden des Segmentes 14 befestigt sind.

   Diese Bänder 15 und 16 sind in entgegengesetzter Richtung um eine Trommel oder Spindel 19 gewunden und auf derselben mittels Klemmplatten und Schrauben 27 befestigt. Diese Trommel oder Spindel 19 bildet die drehbare Lagerung des zur Gewichtsanzeige dienenden Organes. Die Bänder 15 und 16 stellen die ausschliesslichen Träger der Trommel oder Spindel 19 dar, so dass dieselbe keine sonstige Lagerung im Gehäuse oder Rahmen 6 bildet und daher eine frei schwebende Lagerung für das die   Gewichtsanzeige   bewirkende Organ darstellt. 



   Das Organ für Gewichtsanzeige kann irgendwelche Form haben, beispielsweise wie in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellt aus einem Paar drehbarer Zifferblätter 20 bestehen ; gemäss den Fig. 4 und 5 dienen zur Gewichtsanzeige drehbare Trommeln 21. Schliesslich kann auch die Gewichtsanzeige durch einen drehbaren Zeiger erfolgen. 



   Um ein unerwünschtes Schwingen oder   Zittern   der Zeigerlagerung 19 zu verhindern, sind ein Paar Arme 22 vorgesehen, in welchen sich Schlitze 22a befinden. Diese Arme sind an dem Gehäuse oder Rahmen 6 befestigt und umgreifen mittels Schlitzen 22a abgesetzte Teile der Trommel oder Spindel 19, sind jedoch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mit diesen nicht in Berührung, wenn sich die Teile in der Wägelage befinden. Wenn die Trommel oder Spindel 19 in Schwingungen geraten sollte, so tritt sie mit einer Seite der Schlitze   22a'in Berührung,   wodurch eine Hemmung der Schwingungsbewegung eintritt. 



   Nebst dieser die Schwingung verhindernden Einrichtung kann nochirgendwelche andere Dämpfungvorrichtung vorgesehen werden, um jede   Übertragung eines Stosses   oder einer sonstigen   schädlichen   Bewegung auf die Anzeigevorrichtung zu verhindern. Eine derartige Vorrichtung, wie etwa ein   Bn'mstopf   od. dgl., kann an dem Hebelwerk der Wage angebracht sein und ist in den Zeichnungen nicht dargestellt. 



   Bei der beschriebenen Einrichtung besteht der Widerstand gegen die Belastung der Wage aus den Pendelgewichten 10 und 11 und aus den sonstigen nicht ausbalanzierten Teilen des   segmentförmigen   pendelnden Hebels. Es kann jedoch das einstellbare Gewicht 11 auch weggelassen werden, dass so der aus einem Stück bestehende pendelnde Hebel von Segmentform den gesamten   Hebelwiderstand der Wage   bildet. 



   Die drehbaren Zifferblätter 20 spielen vor am Gehäuse fixen Zeigern 23 und der Zeiger selbst sowie ein Teil des Zifferblatts 20 ist durch Fenster 24 auf der   Vorder- und Rückseite des   Gehäuses sichtbar gemacht. 



   Bei der Ausführungsform nach den Fig. 4 und 5 ist die Erfindung auf eine Wage mit Gewichtsund Preisanzeige angewendet, wobei zwei Trommeln oder Zylinder 21 auf einer Spindel 25 vorgesehen sind. Diese Spindel 25 ist mit der frei schwebenden Lagerung   19   verbunden, während ihre äusseren Enden zwischen gabelförmige Lager 26 greifen, die am Gehäuse oder Rahmen 6 befestigt sind und den gleichen Zwecken dienen wie die mit Schlitzen versehenenArme 22 bei der in Fig. 1 bis 3 veranschaulichten Konstruktion. 



   Alle übrigen Teile der in Fig. 4 und 5 veranschaulichten Vorrichtung sind von gleicher Konstruktion wie bei der Vorrichtung nach Fig. 1 bis 3 und bedürfen daher keiner näheren Erläuterung. 



   Die Oberfläche des Segmentes 14 und der Trommel oder Spindel 19, auf welcher die biegsamen Metallbänder 17 und 18 ruhen, sind   zweckmässig   mit erhabenen Rippen 28 versehen, welche etwa konvexen Querschnitt haben können. Demzufolge findet zwischen den Bändern und den Rippen nur eine lineale 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Anzeigevorrichtung für Wagen, dadurch gekennzeichnet, dass das drehbare zur Gewichtsanzeige 
 EMI2.3 
 verbunden ist, dass irgendeine Bewegung des pendelnden Widerstandes die freischwebende Lagerung nur in axialer Richtung bewegen kann, wobei zur Vermeidung von schwingenden Bewegungen der 
 EMI2.4 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Display device for trolleys.



   The present invention relates to a display device for carts which is particularly simple to set up and has particular sensitivity and accuracy and which can easily be attached to any weighing device of any type.



   The display device according to the invention is characterized by the arrangement of a rotatable weight indicator with a freely floating suspension and such a connection with a pendulum resistance that any movement of the pendulum resistance can only bring about an axial movement of the freely floating suspension. A further part of the invention forms a device for inhibiting any oscillation of the free-floating suspension.



   In the drawings, FIG. 1 shows a display device according to the invention in a front view, partly in section, FIG. 2 shows the same device in side view, partly in section, FIG. 3 illustrates the device likewise in a front view, with also the storage in the housing and the visualization of the weight display is shown. 4 shows in a front view, partly in section, the display device shown in FIGS. 1 and 2 in its application on trolleys with drums which are provided with weight and price display scales, the device being shown in the position at half load ; FIG. 5 illustrates a section along the line 5-5 of FIG. 4, but with the device shown in the zero position.



   As can be seen from FIGS. 1, 2 and 3, a pendulum is in a housing or frame 6
Lever or sector 8 is mounted such that it can swing by means of a knife edge 7. Part of this commuting
Lever is as a sector-shaped thumb 9 and another part as a weight donation! j! C executed, with a screw 12 with an adjustable auxiliary weight 11 being provided on the latter. The sector-shaped
Thumb 9 is connected to the scales or the lever mechanism of the scales (not shown in the drawing) by a flexible metal band 13, so that any weight load on the scales through the band 13
 EMI1.1
 is ordered. Arranged on the circumference of the segment 14 are two pairs of flexible, metallic strips 15 and 16 which are fastened at their outer ends to the ends of the segment 14 by means of clamping plates and screws 17 and 18.

   These bands 15 and 16 are wound in opposite directions around a drum or spindle 19 and fastened thereon by means of clamping plates and screws 27. This drum or spindle 19 forms the rotatable mounting of the organ used to display the weight. The bands 15 and 16 represent the exclusive supports of the drum or spindle 19, so that the same does not form any other bearing in the housing or frame 6 and therefore represents a freely floating bearing for the organ effecting the weight display.



   The weight display member may have any shape, for example, as shown in Figures 1, 2 and 3, it may consist of a pair of rotatable dials 20; According to FIGS. 4 and 5, rotatable drums 21 are used to display the weight. Finally, the weight can also be displayed by a rotatable pointer.



   In order to prevent undesired oscillation or trembling of the pointer bearing 19, a pair of arms 22 are provided, in which slots 22a are located. These arms are attached to the housing or frame 6 and embrace parts of the drum or spindle 19 that are offset by means of slots 22a

 <Desc / Clms Page number 2>

 not in contact with these when the parts are in the weighing position. If the drum or spindle 19 should start to vibrate, it comes into contact with one side of the slots 22a ', whereby the vibrational movement is inhibited.



   In addition to this device which prevents the vibration, any other damping device can be provided in order to prevent any transmission of a shock or any other harmful movement to the display device. Such a device, such as a pot or the like, can be attached to the lever mechanism of the balance and is not shown in the drawings.



   In the device described, the resistance to the load on the balance consists of the pendulum weights 10 and 11 and the other unbalanced parts of the segment-shaped pendulum lever. However, the adjustable weight 11 can also be omitted, so that the segment-shaped oscillating lever which consists of one piece forms the entire lever resistance of the balance.



   The rotatable dials 20 play in front of pointers 23 fixed on the housing and the pointer itself and part of the dial 20 are made visible through windows 24 on the front and back of the housing.



   In the embodiment according to FIGS. 4 and 5, the invention is applied to a scales with a weight and price display, two drums or cylinders 21 being provided on a spindle 25. This spindle 25 is connected to the floating bearing 19 while its outer ends engage between forked bearings 26 which are attached to the housing or frame 6 and serve the same purposes as the slotted arms 22 in that illustrated in FIGS Construction.



   All other parts of the device illustrated in FIGS. 4 and 5 are of the same construction as in the device according to FIGS. 1 to 3 and therefore do not require any further explanation.



   The surface of the segment 14 and the drum or spindle 19, on which the flexible metal strips 17 and 18 rest, are expediently provided with raised ribs 28 which can have an approximately convex cross section. As a result, there is only a ruler between the ligaments and the ribs
 EMI2.1
 
 EMI2.2
 



   PATENT CLAIMS: 1. Display device for trolleys, characterized in that the rotatable for weight display
 EMI2.3
 is connected that any movement of the oscillating resistance can move the free-floating bearing only in the axial direction, with the avoidance of oscillating movements
 EMI2.4


 

Claims (1)

organes gewundenen, biegsamen Bändern besteht, welche an dem den Wägewiderstand der Wage bildenden pendelnden Segment befestigt sind. organes twisted, flexible straps, which are attached to the pendulum segment that forms the weighing resistance of the balance. 3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch die Anordnung von Rippen auf der Oberfläche des pendelnden Segmentes und des Trägers des Anzeigeorganes, so dass zwischen EMI2.5 3. Display device according to claim 1 and 2, characterized by the arrangement of ribs on the surface of the oscillating segment and the support of the display member, so that between EMI2.5
AT96957D 1922-03-06 1923-03-06 Display device for trolleys. AT96957B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB96957X 1922-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT96957B true AT96957B (en) 1924-05-26

Family

ID=9876990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT96957D AT96957B (en) 1922-03-06 1923-03-06 Display device for trolleys.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT96957B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT96957B (en) Display device for trolleys.
DE723655C (en) Temperature compensation device for pressure gauges
AT110383B (en) Display device for inclination scales.
DE396473C (en) Display device for pendulum scales
DE934728C (en) Dial indicator
DE760756C (en) Moving coil measuring device for zero display
DE390877C (en) Automatic weighing device with a drum indicator sitting on a vertical axis
DE677890C (en) Household scales designed as top-shell sliding weight scales
DE382020C (en) Price inclination scale
DE574016C (en) Magnetic electric measuring device
DE2445099C3 (en) Straight guide for the pointers of measuring instruments
DE447865C (en) Device in a vibration meter for displaying the maximum vibration amplitude
DE863554C (en) Measuring instrument
DE852167C (en) Device for displaying the sine and cosine values of an angle
AT127321B (en) Vibration meter.
DE521093C (en) Adjustable drawing angle
CH102788A (en) Display mechanism for shuttle cars.
DE477589C (en) Pointer shaft bearings on measuring tools
AT122692B (en) Tilt balance.
DE527119C (en) Under and overweight scales
AT82134B (en) Table trolley.
DE397114C (en) Pressure gauge
DE644857C (en) Moving iron measuring device with a direct deflection of about 270í
DE330989C (en) Instrument for measuring small movements
DE579830C (en) Display device for radio receiver