AT96710B - Electric switch. - Google Patents

Electric switch.

Info

Publication number
AT96710B
AT96710B AT96710DA AT96710B AT 96710 B AT96710 B AT 96710B AT 96710D A AT96710D A AT 96710DA AT 96710 B AT96710 B AT 96710B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
handle
knife
spring
lever
contact
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Lanston Monotype Corp Ltd Fa
Claude William Denny
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lanston Monotype Corp Ltd Fa, Claude William Denny filed Critical Lanston Monotype Corp Ltd Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT96710B publication Critical patent/AT96710B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrischer Schalter. 



   Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter insbesondere jener Art, welcher im Griff eines elektrisch geheizten Plätteisens oder einer ähnlichen Vorrichtung untergebracht werden sollen, bei der auf Raumersparnis   Rücksicht   zu nehmen ist und wobei das Öffnen und Schliessen des Stromes dadurch erfolgt, dass der Gebraucher den Handgriff der Vorrichtung loslässt bzw. kräftig anfasst. Bezweckt wird, die Handhabung solcher Schalter bequemer zu gestalten. 



   Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass ein unabhängig vom Messer schwenkbarer Griffhebel mit einer verhältnismässig schwachen Feder versehen ist, die ihn in die Offenstellung bringt, während eine verhältnismässig starke Feder das Messer im Sinne der Stromunterbrechung betätigt. 



   In den Zeichnungen ist Fig.   l ein   Aufriss (teilweiser Schnitt) eines elektrischen Plätteisens, in dessen
Griff der erfindungsgemäss ausgestaltete Schalter angeordnet ist, wobei der Schalter in der offenen Stellung dargestellt ist. Fig 2 ist ein Aufriss und Schnitt des in Fig. 1 dargestellten Griffes-der Schalter ist in der geschlossenen Stellung abgebildet-eine Stellung, welche die Teile einnehmen, wenn sie beim
Schliessen des Schalters vom Benützer fest umfasst werden.

   Fig. 3 ist ebenfalls ein Aufriss und Schnitt des in Fig, 1 dargestellten Griffes, der die Kontaktklinge im Augenblick ihrer Auslösung zeigt, Fig. 4 ist ein Querschnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 1 ; Fig. 5 ein Querschnitt nach der Linie 5-5 der Fig. 3, Fig. 6 ist eine Stirnansicht des   Plätteisengriffes, welche   die Stellung der Zuleitungen zeigt, und Fig. 7 ein Schnitt, der die Verriegelungsvorrichtung darstellt. Die Fig. 6 und 7 sind in grösserem Massstab gezeichnet als die andern Figuren. 



   A ist die ruhende Kontaktplatte, B die bewegliche Kontaktklinge (Messer), C der Schalthebel oder
Griff, D die Federsperre, E die auf die Kontaktklinge wirkende Feder und   F   die auf den Schalthebel wirkende Feder. Der ruhende, den Kontakt tragende Teil hat zweckmässig die Form einer Leiste   A.   die in einer Nut oder Ausnehmung g in der oberen Seite des Griffes G angeordnet und am Griff an beiden Enden durch Schrauben a befestigt ist. Der Griff G ist mit einem abnehmbaren Teil G'versehen, der mittels einer Schraube g'am Hauptteil des Griffes G befestigt ist, so dass durch Lösen dieser Schraube und Entfernen des Teiles G'der Teil A für Reparaturen oder zur Besichtigung zugänglich wird.

   Von der unteren Seite der Leiste   A   ragen zwei U-förmige   Kontaktglieder Al, A2 und   ein doppelt U-förmiges Kon-   taktglied A. 3   in eine Ausnehmung   g2   im Griff G, welche Kontakte von der Leiste A in passender Weise isoliert sind. Das die Kontakte tragende Messer B ist bei b an einem Block K angelenkt, der an der Unterseite der   Ausnehmung   befestigt ist und in dieselbe hineinragt. Auf dem Messer B sind zwei Kontakte   B,     BI   angebracht, die von einander getrennt und in irgendeiner passenden Weise vom Messer B isoliert sind. 



   Zwei Leitungsenden   J2,   J3 kommen von dem üblichen Heizkörper im Plätteisen und sind durch Öffnungen im Ende des Griffes geführt, indem ein Draht J von der Leitung J2 zum Kontakt Al und ebenso ein Draht   J1   von der Leitung J3 zum Kontakt A2 geführt wird. 



   Die Feder E, welche die Funktion des Messers B regelt, besitzt zweckmässig die Gestalt einer vergleichsweise starken Schraubenfeder, deren eines Ende an der Unterseite der Leiste A befestigt ist, während das andere Ende in eine Erhebung auf dem Messer B passt. 



   Der Kontakt B1 auf der Klinge B bildet in der geschlossenen Stellung des Schalters ein Brückenstück zwischen dem Kontakt Al und einer Seite des Kontaktes   J. ,   während der Kontakt B2 auf der Klinge   B ein Brückenstück zwischen   der anderen Seite des Kontaktes A3 und dem Kontakt A2 bildet. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 stuck zu holen, werden sich zwischen den Kontakten häufig Lichtbogen bilden, und die zerstörende Wirkung dieser Lichtbogen wird vermindert, indem man den Bogen an den vier in einer Reihe angeord- neten Punkten entstehen lässt. 



   Da das Messer B angelenkt ist und daher einen Kreisbogen beschreibt, ist es   notwendig, Mass-   nahmen zu treffen, dass die Kontakte an allen Stellen gleichzeitig unterbrochen werden. Dies wird durchgeführt, indem man die ruhenden Kontakte   , , s derart   abstuft, dass Kontakt   A3 länger als A2   und Kontakt   Al länger als A. 3   ist. Dieselbe Wirkung kann erzielt werden, indem man die Kontakte B',   JJ2   schräg macht oder verjüngt oder die Kontakte beider Reihen abstuft. 



   Der Schalthebel   0   ist bei c an den Block K in der Ausnehmung   g2   im Griff a angelenkt und fügt sich in der geschlossenen Stellung des Schalters derart in die Ausnehmung, dass sich sein übriger Teil praktisch der Gestalt des Griffes G anpasst (Fig. 2). Die Innenseite des Hebels C ist so ausgenommen, dass sie das Messer B sowohl in der geschlossenen als auch in der offenen Stellung des Schalters aufzunehmen   vermag (Fig. l   und 2). Im hohlen Teil des Hebels 0 befindet sich ein Block   Cl,   der als Anschlag für das Messer B wirkt, wenn dieses von der Feder E betätigt wird, und dieser Block drückt auf das Messer B, um den Schalter zu schliessen, wenn der Griff (r und Hebel C vom Benutzer umfasst werden.

   Auf den Hebel 0 wirkt die Feder F, die ihn beständig nach aussen zu schwenken sucht und deren eines Ende an einem Stift auf dem Pfosten K, das andere Ende an einem Stift am Hebel C befestigt ist. Diese Feder ist von genügender Stärke, um den Hebel um seinem Zapfen zu verschwenken, wenn er vom Benützer ganz oder teilweise losgelassen wird, aber von geringerer Kraft als die auf das Messer B wirkende Feder E. 



   Damit die Hand des Benützers nicht unnötig angestrengt oder ermüdet werde durch daR feste Umfassen zum Überwinden der Kraft der Feder E und auch um den Augenblick des Unterbreehens der Kontakte der direkten Beeinflussung durch den Benützer zu entziehen und so einen langsamen Unterbrechungsvorgang zu verhindern, ist die oben erwähnte Verriegelungsvorrichtung vorgesehen. Diese besteht aus   einemRiegelD,   der in Nuten des Blockes K verschiebbar angebracht ist und von einer Feder d in seiner vorgerückten Stellung gehalten wird, um die Nase oder den Vorsprung B3 am Messer B zu fassen (Fig. 1-3 und 4). 



   Hinten besitzt der Riegel D zwei   Vorsprünge   Dl, die an entgegengesetzten Seiten des Riegels vor- 
 EMI2.2 
 Hebels C gebildet sind. Dieser Riegel D hält das Messer B in der geschlossenen Stellung und der Hebel   C   kann sich unter der Wirkung der Feder F in begrenztem Ausmass um seinen Zapfen drehen, ohne dass die Führungen C2 den Riegel D   zurückschieben   und das Messer B freimachen, so dass der Benutzer den Griff nicht fest zu umfassen und auf den Hebel   0   nicht stark zu drücken braucht. 



   Wenn der Benützer den Hebel C gänzlich freilässt, bewegt die Feder F den Hebel C bis an das äusserste Ende seiner Bahn nach auswärts, die Führungen Cl schieben dann den Riegel D zurück (Fig. 3) und die Feder E bewegt das Messer B um seinen Zapfen und veranlasst eine rasche Stromunterbrechung. 



   Fig. 3 stellt den Augenblick dar, in welchem bei vollkommenem Auslassen des Griffes der Griffhebel C ganz geöffnet ist und den   Riegel D zurückgeschoben hat, so dass Feder E unmittelbar danach das Messer B   herausstossen wird, während es bei weniger weit geöffnetem Griffhebel an der Nase   B''vom Riegel D   in Kontaktstellen gehalten wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektrischer Schalter, bei welchem ein schwenkbares Messer mehrere getrennte   Kontaktstücke   trägt, die mit in Reihe geschalteten Kontaktstücken zusammen wirken, gekennzeichnet durch einen   unabhängig vom Messer (B) schwenkbaren   Griffhebel   (0)   mit einer verhältnismässig schwachen Feder (F), die ihn in die Öffnungsstellung bringt, und eine verhältnismässig starke Feder   ,   die das Messer im Sinne der Stromunterbrechung betätigt.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Electric switch.



   The invention relates to an electrical switch, in particular of the type which are to be accommodated in the handle of an electrically heated flat iron or a similar device, in which space-saving needs to be taken into account and where the opening and closing of the current takes place when the user holds the handle of the Release the device or grasp it firmly. The aim is to make the handling of such switches more convenient.



   The essence of the invention is that a handle lever that can be pivoted independently of the knife is provided with a relatively weak spring that brings it into the open position, while a relatively strong spring actuates the knife in the sense of interrupting the current.



   In the drawings, Fig. 1 is an elevation (partial section) of an electric flat iron in which
Handle of the switch designed according to the invention is arranged, the switch being shown in the open position. Fig. 2 is an elevation and section of the handle shown in Fig. 1 - the switch is shown in the closed position - a position which the parts assume when they are in
Be firmly gripped by the user when the switch is closed.

   Fig. 3 is also an elevation and section of the handle shown in Fig. 1 showing the contact blade in the process of being triggered; Fig. 4 is a cross-section taken along line 4-4 of Fig. 1; Fig. 5 is a cross-section along line 5-5 of Fig. 3, Fig. 6 is an end view of the flat iron handle showing the position of the leads, and Fig. 7 is a section showing the locking device. FIGS. 6 and 7 are drawn on a larger scale than the other figures.



   A is the stationary contact plate, B the movable contact blade (knife), C the switch lever or
Handle, D the spring lock, E the spring acting on the contact blade and F the spring acting on the switch lever. The stationary part carrying the contact is expediently in the form of a bar A. which is arranged in a groove or recess g in the upper side of the handle G and is attached to the handle at both ends by screws a. The handle G is provided with a removable part G ′ which is fastened to the main part of the handle G by means of a screw g, so that part A is accessible for repairs or for inspection by loosening this screw and removing part G ′.

   From the lower side of the strip A, two U-shaped contact members A1, A2 and a double U-shaped contact member A. 3 protrude into a recess g2 in the handle G, which contacts are insulated from the bar A in a suitable manner. The knife B carrying the contacts is hinged at b to a block K which is fastened to the underside of the recess and protrudes into the same. On the knife B two contacts B, BI are mounted, which are separated from one another and insulated from the knife B in some suitable manner.



   Two line ends J2, J3 come from the usual heating element in the flat iron and are passed through openings in the end of the handle, in that a wire J is led from the line J2 to contact Al and also a wire J1 from the line J3 to contact A2.



   The spring E, which regulates the function of the knife B, expediently has the shape of a comparatively strong helical spring, one end of which is attached to the underside of the bar A, while the other end fits into an elevation on the knife B.



   Contact B1 on blade B forms a bridge between contact A1 and one side of contact J. when the switch is in the closed position, while contact B2 on blade B forms a bridge between the other side of contact A3 and contact A2 .

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 Stuck fetching, arcs will often form between the contacts, and the destructive effect of these arcs is reduced by allowing the arc to occur at the four points in a row.



   Since the knife B is articulated and therefore describes an arc, it is necessary to take measures that the contacts are interrupted at all points at the same time. This is done by grading the resting contacts,, s in such a way that contact A3 is longer than A2 and contact A1 is longer than A. 3. The same effect can be achieved by making the contacts B ', JJ2 beveled or tapered or by grading the contacts of both rows.



   The switching lever 0 is hinged at c to the block K in the recess g2 in the handle a and, when the switch is in the closed position, fits into the recess in such a way that its remaining part practically adapts to the shape of the handle G (FIG. 2). The inside of the lever C is cut out in such a way that it can accommodate the knife B both in the closed and in the open position of the switch (FIGS. 1 and 2). In the hollow part of the lever 0 there is a block Cl which acts as a stop for the knife B when it is actuated by the spring E, and this block presses the knife B to close the switch when the handle (r and lever C are grasped by the user.

   The spring F acts on the lever 0 and constantly tries to pivot it outwards and one end of which is attached to a pin on the post K and the other end to a pin on the lever C. This spring is of sufficient strength to pivot the lever around its pin when it is completely or partially released by the user, but of less force than the spring E acting on the knife B.



   So that the user's hand is not strained or tired unnecessarily by gripping it firmly to overcome the force of the spring E and also to remove the moment when the contacts are interrupted from the direct influence of the user and thus to prevent a slow interruption process, is the above mentioned locking device provided. This consists of a latch D which is slidably mounted in grooves in the block K and is held in its advanced position by a spring d in order to grip the nose or projection B3 on knife B (Figs. 1-3 and 4).



   At the rear, the bolt D has two projections Dl, which protrude on opposite sides of the bolt.
 EMI2.2
 Lever C are formed. This latch D holds the knife B in the closed position and the lever C can rotate to a limited extent around its pin under the action of the spring F without the guides C2 pushing the latch D back and freeing the knife B, so that the user not to grasp the handle tightly and not to press the lever 0 strongly.



   When the user releases the lever C completely, the spring F moves the lever C to the extreme end of its path outwards, the guides Cl then push the bolt D back (Fig. 3) and the spring E moves the knife B around his Zap and causes a rapid power interruption.



   Fig. 3 shows the moment in which when the handle is completely omitted, the handle lever C is fully open and has pushed the bolt D back, so that spring E will immediately push out the knife B, while with the handle lever less open on the nose B '' is held in contact points by the bolt D.



   PATENT CLAIMS:
1. Electrical switch, in which a swiveling knife carries several separate contact pieces that work together with contact pieces connected in series, characterized by a handle lever (0) which can be swiveled independently of the knife (B) and has a relatively weak spring (F) that moves it into brings the open position, and a relatively strong spring that actuates the knife in terms of power interruption.

 

Claims (1)

2. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Gestell des Schalters ein Riegel (D) beweglich angeordnet ist, der in seiner eingeschobenen Stellung das Messer in der Kontaktstellung sperrt und erst im letzten Teile der Schwenkbewegung des Griffhebels das Abreissen der Kaon- takte durch die starke Feder des Messers bewirkt, so dass die Kontaktstellung des Messers auch bei teilweise geöffnetem Griffhebel bloss durch Überwindung seiner schwachen Feder erhalten werden kann. 2. Electrical switch according to claim 1, characterized in that a bolt (D) is movably arranged in the frame of the switch, which in its pushed-in position locks the knife in the contact position and only in the last part of the pivoting movement of the handle lever does the Kaon- cycles caused by the strong spring of the knife, so that the contact position of the knife can be maintained even when the handle lever is partially open simply by overcoming its weak spring. 3. Elektrischer Sehalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Griffhebel Führungsflächen (cet) angeordnet sind, die derart mit Vorsprüngen (Dl) des Riegels zusammenwirken, dass sie erst im letzten Teil der Öffnungsbewegung des Griffhebels den federbelasteten Riegel zurückdrängen, um das Kontaktmesser auszulösen. 3. Electrical Sehalter according to claim 2, characterized in that the handle lever guide surfaces (cet) are arranged, which cooperate with projections (Dl) of the bolt in such a way that they only push back the spring-loaded bolt in the last part of the opening movement of the handle lever to the contact blade trigger. 4. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter im Handgriffe eines elektrischen Plätteisens od. dgL derart angeordnet ist, dass sein Griffhebel schon bei lockerem Umfassen des Holzgriffes den Strom schliesst bzw. erst beim Loslassen des Griffes den Strom unterbricht. 4. Electrical switch according to claim 1 to 3, characterized in that the switch in the handle of an electric flat iron od. DgL is arranged such that its handle lever closes the current when loosely grasping the wooden handle or only interrupts the current when the handle is released .
AT96710D 1922-09-13 1922-09-13 Electric switch. AT96710B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT96710T 1922-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT96710B true AT96710B (en) 1924-04-25

Family

ID=3616242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT96710D AT96710B (en) 1922-09-13 1922-09-13 Electric switch.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT96710B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3336207C2 (en) Electric switch with stop of the control lever when the contacts are welded together
DE714597C (en) Small quick switch
DE1553692A1 (en) Pruning shears
DE2548656A1 (en) LOCKING DEVICE FOR A SWITCH OF AN ELECTRICAL DEVICE
DE2508220A1 (en) ELECTRIC SELF-SWITCH WITH INDICATION OF A CONTACT WELD
AT96710B (en) Electric switch.
DE2749342A1 (en) TOOL FOR TENSIONING AND CUTTING SELF-LOCKING STRAPS
DE2450577A1 (en) Electric hand tool switch - which is fitted to battery-operated grass shears or other implement has bow-shaped handle
DE3539173A1 (en) Mortice or case lock with a projecting and retracting bolt and an electronically controlled latch
DE396569C (en) Handle switch for electric iron
DE556665C (en) Zero voltage release for an automatic switch
DE675627C (en) Self-switch
DE2312900C3 (en) Disconnector with devices for momentary disconnection of an electrical power
DE2525082B2 (en) Switch disconnector
DE3334763A1 (en) Fixing device on automatic sawing machines for arresting and clamping the bars, e.g. of metal, to be cut off
DE1563997A1 (en) Circuit breaker
DE1582913C3 (en) Lawn shears with a pulling cut
DE712054C (en) Arrangement for electrical resistance spot welding guns
DE1962576A1 (en) Dye spindle cap
DE366853C (en) Slide switch
DE609484C (en) Electrical circuit breaker with zero voltage or zero current release
DE101727C (en)
AT100987B (en) Fixing device for the back plate of a machine for cutting meat or other material.
DE1120543B (en) Actuating device for electrical built-in device switch with latching lever
DE825556C (en) Electromagnetic locking device for openable points