<Desc/Clms Page number 1>
Klappknopf.
Die Erfindung bezieht sich auf solche. insbesondere zum Schliessen von Hemdärmeln.
Armstulpen usw. bestimmte Klappknöpfe, bei denen der Steg mittels Federsch : 1nieren im entgegengesetzten Sinne exzentrisch an den beiden Kopfgliedern angelenkt ist und in zusammen- geklappter Lage von den Kopfgliedern völlig oder fast völlig verdeckt wird.
Bei den bisher üblichen Klappknöpfen dieser Art war der Steg mit dem einen grösseren Kopfgliede nur derart gelenkig verbunden, dass er bis in die senkrechte Lage aufgerichtet bzw. nur nach einer Seite niedergeklappt werden konnte. während die gelenkige Verbindung mit dem kleineren Kopfgliede eine solche war, dass die Klappbewegung des Steges mit Bezug auf dieses Kopfglied sich über einen Winkel von annähernd 180 erstreckte. Der Klappknopf hatte daher bei aufgerichteter Lage des Steges, abgesehen von der Exzentrizität der Anlenkung an die Kopfglieder, das Aussehen eines normalen Kragenknopfes.
Die Neuerung besteht nun darin, dass die Gelenkverbindung des Steges mit beiden Koptgliedern derart ausgebildet ist. dass der Steg mit Bezug auf jedes derselben eine Klappbewegung von ganz oder annähernd ausfiiliren kann. Die Folge ist. dass nunmehr der Knopf vollkommen symmetrisch. d. h. mit gleich grossen Kopfgliedern, ausgestattet werden kann und in vollkommen aufgeklappter Lage in seiner Gesamtheit so flach wird, wie es beispielsweise bei Klappknöpfen mit nicht exzentrisch angelenkten Steg und den Steg in zusammengeklappter Lage nicht überdeckenden Kopfgliedern der Fall ist.
Das hat nicht nur bei der Herstellung Vorzüge, sondern verbessert auch das Aussehen und erleichtert das Einführen des Knopfes in
EMI1.1
und parallelen Kopfgliedern und in Fig. 3 in vollständig auseinandergeklappter Lage. Fig. t ist eine Draufsicht auf den Knopf in der Lage der Fig. 3 ; Fig. 5 ein Schnitt durch eines der gleich ausgebildeten Kopfglieder.
Die vorzugsweise gleich ausgebildeten Kopfglieder a, b sind durch einen seitlich an ihnen angelenkten Steg c miteinander verbunden. Der Steg r wird in jeder Klapplage durch eine im Innern des Kopfgliedes a bzw. b liegende Blattfeder cl festgehalten, die auf das über den Gelenkpunkt y hinausragende Ende des Steges < -wirkt (Fig. 5). Wie ersichtlich. ist die Gesamtheit des Knopfes in der aufgeklappten Lage der Fig. 3 eine äusserst flache, trotzdem aber überdecken die Kopfglieder a und b in zusammengeklappter Lage (Fig. 1) den Steg völlig'oder fast völlig.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Snap button.
The invention relates to such. especially for closing shirt sleeves.
Arm warmers, etc., are certain folding buttons in which the bar is hinged eccentrically to the two head sections in the opposite direction by means of spring clips and is completely or almost completely covered by the head sections in the folded position.
In the hitherto customary snap buttons of this type, the bar was only articulated to one of the larger head members in such a way that it could be erected up to the vertical position or folded down only to one side. while the articulated connection with the smaller head link was such that the folding movement of the web with respect to that head link extended over an angle of approximately 180 °. The snap button therefore had the appearance of a normal collar button when the bar was in an upright position, apart from the eccentricity of the linkage to the head links.
The innovation now consists in the fact that the articulated connection of the web with both head members is designed in this way. that the web can complete or approximate a folding movement with respect to each of these. The result is. that now the button is perfectly symmetrical. d. H. with head links of the same size, and in the completely unfolded position becomes as flat in its entirety as is the case, for example, with snap buttons with a non-eccentric link and head links that do not cover the link in the folded position.
Not only does this have manufacturing benefits, but it also improves the appearance and makes it easier to insert the button into
EMI1.1
and parallel head members and in Fig. 3 in the completely unfolded position. Figure t is a top plan view of the button in the position of Figure 3; 5 shows a section through one of the head members of the same design.
The head members a, b, which are preferably of identical design, are connected to one another by a web c hinged to them on the side. The web r is held in each folded position by a leaf spring cl located inside the head member a or b, which acts on the end of the web protruding beyond the hinge point y (FIG. 5). As can be seen. the entirety of the button in the unfolded position of FIG. 3 is extremely flat, but nevertheless the head members a and b cover the web completely or almost completely in the folded position (FIG. 1).
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.