AT94738B - Circuit for starting and controlling several single or multi-phase collector motors working together. - Google Patents

Circuit for starting and controlling several single or multi-phase collector motors working together.

Info

Publication number
AT94738B
AT94738B AT94738DA AT94738B AT 94738 B AT94738 B AT 94738B AT 94738D A AT94738D A AT 94738DA AT 94738 B AT94738 B AT 94738B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
transformer
series
motors
connection
motor
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Aeg Union Elek Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg Union Elek Wien filed Critical Aeg Union Elek Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT94738B publication Critical patent/AT94738B/en

Links

Landscapes

  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltung zum Anlassen und Regeln von mehreren zusammenarbeitenden Ein-oder   'Nehrphasen-Eollektormotoren.   



   Viele bekannte Regelungseinrichtungen für Fahrzeuge oder Antriebe, die mit Ein-oder Mehrphasen-Kollektormotoren arbeiten, beschäftigen sich mit der Aufgabe, unter Verwendung einer möglichst geringen Zahl von Transformatoranzapfungen und Schaltern eine möglichst grosse Zahl von Spannungstufen und damit von Fahrstufen zu erhalten. Die vorliegende Erfindung strebt den gleichen Zweck an, u. zw. ist sie entwickelt aus der bei Gleichstromfahrzeugen mit mehreren Motoren allgemein angewendeten abwechselnden Reihen-und Parallelschaltung der Motoren unter Verwendung der gleichen Anfahrwiderstände.

   Die Übertragung dieser Regelung auf Wechselstromkreise erfordert wesentlich andere Mittel zur Lösung der Aufgabe, da hier zur Spannungsregelung und auch zum Übergang von der Reihenschaltung zur Parallelschaltung der Motoren keine   Vorschalt-und Überschaltwiderstände   zur Verfügung stehen. 



   Nach der Erfindung wird die Schaffung einer grossen Zahl von Fahrstufen dadurch erzielt, dass die Motoren einzeln oder gruppenweise auf den unteren Geschwindigkeitsstufen in Reihe miteinander, auf den oberen Stufen direkt oder über den Transformator indirekt parallel zueinander geschaltet sind, und dass die Regelung der parallel liegenden Motoren unter Benutzung aller oder einiger der schon bei der Reihenschaltung verwendeten Transformatorklemmen und Schalter vorgenommen wird. 



   Der Übergang von der Reihenschaltung zur Parallelschaltung der Motoien wird hiebei eifindungsgemäss vorteilhaft ohne Leistungsunterbrechung vorgenommen, was an folgenden Ausführungsbeispielen näher erläutert werden soll. 



   In einem Fahrzeug-oder Förderantiieb, in dem zwei   Ein-oder Mehrphasenkollektormotoren   zusammenarbeiten, deren Geschwindigkeit durch Spannungsänderung geregelt wird, liegen nach Fig. 1 beide Motoren in Reihe, u. zw. so, dass Motor 1 an einen festen Anfangspunkt des Transformators angeschlossen ist, während Motor 11 mit einem Wanderkontakt a in Verbindung steht, der an der tiefsten Transformatorspannung liegt und beim Anlassen an den Transformatorstufen zunehmender Spannung weitergeschaltet wird. Die stufenweise Weiterschaltung geschieht selbstverständlich ohne Leistungsunterbrechung durch Überschaltwiderstände oder Drosselspulen, die aber in den Figuren nicht dargestellt sind. Nach Fig. 2 hat der Wanderkontakt a die letzte   Reihenstellung   der Motoren erreicht. 



  Nach Fig. 3 wird der zwischen beiden Motoren liegende Verbindungspunkt b mit dem neuen Wanderkontakt c verbunden, der möglichst an einen in der Mitte des Transformators liegenden Punkt angeschlossen sein muss. Bei dieser Schaltung erhalten beide Motoren, wie bei der Schaltung nach Fig. 2 dieselbe Spannung, der Wanderkontakt a bleibt zunächst noch angeschlossen. Hierauf wird nach Fig. 4 Motor 11 zusammen mit dem Wanderkontakt a abgeschaltet, so dass Motor 1 mit derselben Spannung vorläufig allein weiterarbeitet. Ist dann, wie Fig. 5 zeigt, Motor 11 an Motor 1 parallelgeschaltet, so kann weiter angelassen werden, indem der Wanderkontakt c an den   Transformatorp'mkten weitergeschaltet   wird, bis die letzte Parallelstellung für beide Motoren erreicht ist (Fig. 6).

   Der Übergang von der Reihenzur Parallelschaltung ist insbesondere durch die Fig. 3 und 4 dargestellt, ans denen ersichtlich ist, dass das Fahrzeug immer unter Antrieb bleibt, da Motor   7 ohne Leistungsunterbrechung   weiterarbeitet. 



  Nur für Motor 11 tritt eine kurze   Leistungsunterbrechung   ein, während welcher Motor 1 die Gesamtleistung übernimmt, bis Motor 11 parallel zu ihm geschaltet ist. 



   In den Fig. 7-11 ist eine andere Art von Reihenparallelschaltung dargestellt. Fig. 7 zeigt beide Motoren in Reihenschaltung, u. zw. so, dass Motor 1 an den Wanderkontakt d und Motor 11 an den Wander- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 kontakt e angeschlossen ist. Beide Wanderkontakte liegen an den zwei mittleren Transformatorpunkten, so dass die Motoren die niedrigste Spannung erhalten. Beim Anlassen werden die beiden Wandelkontakte stufenweise weitergeschaltet, bis sie (Fig. 8) an den äussersten Transformatorpunkten liegen, d. h. die letzte ReihensteIlung der Motoren erreicht ist. Nach Fig. 9 werden die beiden, durch eine Reihenverbindung 
 EMI2.1 
   Transformatormittelp'jnkt   gelegt, dass die Leitungen sich kreuzen.

   Bei dieser Schaltung hat sich in bezug auf die Motorenspannungen nichts geändert, ebenso wie bei der Schaltung nach Fig. 10, bei der die Reihenverbindung der Punkte f und g aufgehoben ist. Fig. 10 zeigt trotzdem noch die Reihenschaltung, da die Wanderkontakte   A und i kurzgeschlossen   sind, die Motoren arbeiten also noch mit der bisherigen Spannung weiter. Während des weiteren Anlassens werden die Wanderkontakte   h und i   in den in Fig. 10 durch die Pfeile angegebenen Richtungen an den Transformatorpunkten stufenweise weitergeschaltet, so dass sich Kontakt h dem Kontakt e und Kontakt i dem Kontakt d nähert.

   Der Übergang von der Reihen-zur Parallelschaltung (Fig. 9 und 10) erfolgt nach und nach ohne jede Unterbrechung für beide Motoren, bis, wie Fig. 11 zeigt, die letzte Stellung erreicht ist, d. h. beide Motoren sind parallel geschaltet. 



   Die Fig. 12-19 veranschaulichen eine doppelte Reihenparallelschaltung von vier Motoren. Fig. 12 zeigt alle vier Motoren in Reihe geschaltet, wobei Motor 1 an den   Wanderkontakt   und Motor   IV   an den Wanderkontakt 1 angeschlossen ist. Die anderen beiden Motoren 11 und 111 liegen in Reihe zwischen den Motoren 1 und   IV.   Beide. Wanderkontakte sind an zwei mittlere Transformatorpunkte angeschlossen, die Motoren liegen infolgedessen an der tiefsten Transformatorspannung. Beim Weiterschalten wandern die Kontakte   k und I   an den Transformatorpunkten entlang bis die in Fig. 13 dargestellte Reihenstellung erreicht ist. Wie Fig. 14 zeigt, werden dann die zwischen Motor 11 und 111 liegenden Punkte   und n   
 EMI2.2 
 und   n   unterbrochen (Fig. 15).

   Die Wanderkontakte p und o schaltet man an den Transformatorpunkten weiter, so dass nach und nach die Parallelschaltung der beiden Motorgruppen 1, 11 und 111, IV entsteht, Fig. 16 zeigt die reine Parallelschaltung dieser beiden Motorgruppen. 



   Die zwischen Motor 1 und 11 bzw. zwischen Motor 111 und IV liegenden Punkte q und r bzw.   s und t   werden nun an die mit dem Transformatormittelpunkt verbundenen Wanderkontakte v und u angeschlossen, dass q und s mit u, und   r und t mit v   verbunden sind. Fig. 17 zeigt diese Schaltung, während Fig. 18 dieselbe Schaltung mit den unterbrochenen Reihenverbindungen zwischen den Punkten q und r bzw. s und t veranschaulicht. Die Motoren 1, 111 liegen somit an der einen, die Motoren 11, IV an der anderen Hälfte des Transformators. Beim Weiterschalten wandern die Kontakte v und u an den Transformatorpunkten entlang, u. zw. so, dass sich v den Kontakten   k und p nähert, während u sieh   gegen 
 EMI2.3 
 
Motoren, wie sie in Fig. 19 dargestellt ist.

   Wesentlich sind bei dieser Schaltung die Fig. 14 und 15, sowie
17 und 18, die den Übergang von der Reihen-zur Parallelschaltung für alle vier Motoren ohne jegliche
Leistungsunterbrechung zeigen. 



   Diese Schaltung lässt sich naturgemäss auch auf mehrere Gruppen von je vier in Reihe liegenden
Motoren erweitern, wobei sich an Stelle der doppelten eine   mehrfache Reihenparallelschaltung   ergibt. 



   Nach den Fig. 10, 15 und 18 und den unmittelbar darauf folgenden   Anlassstellungen   sind die Motoren gleichzeitig in Reihe und parallel geschaltet, wenngleich die Parallelschaltung noch mittelbar über den
Transformator erfolgt. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass durch entsprechende Ausbildung der
Steuerungseinrichtung ausser solchen Fahrstufen, bei denen beide Motorspannungen gleich sind, zwang- läufig weitere Fahrstufen dadurch gewonnen werden, dass erfindungsgemäss den Motoren bzw. Motor- gruppen abwechselnd eine höhere Spannung aufgedrückt wird, ähnlich wie dies beim Anlassen von
Drehstrommotoren häufig für die einzelnen Phasen geschieht. Der Unterschied in der Zugkraft zwischen zwei Fahrstufen ist bei dieser versetzten Motorschaltung für das ganze Fahrzeug geringer als beim gleich- zeitigen Weiterschalten beider Motoren bzw. Motorgruppen.

   Es können auch Fahrstufen durch ein abwechselndes Schalten der Wanderkontakte d und e bzw.   fund l   in den vorhergehenden Reihenstellungen der Motoren gewonnen werden. Bei den Schaltungen nach Fig. 7-11 und 12-19 werden selbstverständ- lich bei erneuter Benutzung der Transformatorpunkte in den Parallelstellungen auch die Schaltorgane wieder verwendet. Zu diesem Zwecke wird die letzte Reihenstellung, nachdem sie zunächst durch die letzten Stufenkontakte hergestellt worden ist, das sind diejenigen Kontakte, die in den Fig. 7-19 an den Aussenklemmen der Transformatorwicklung zu innerst gezeichnet sind, nachträglich auf Umgehungs-   kontakte übertragen, welches   in den Fig. 7-19 die zu äusserst liegenden und in den Fig. 12-19 auch die an den   Aussenklemmen   in der Mitte liegenden Kontakte sind.

   Die Stufenkontakte und die Über- schaltwiderstände bzw. Drosselspulen werden frei und können zu der neuen Stufenschaltung verwendet werden, während die Umgehungskontakte geschlossen bleiben. Dieser scheinbare Mehraufwand an
Kontakten bedeutet in Wirklichkeit eine Ersparnis, da durch die Umgehungskontakte eine weit grössere   I Anzahl von Wanderkohtakten für   die Wiederholung der Stufenschaltung gespart wird. Jeder Übergang von der Reihen-zur Parallelschaltung erfordert zwei zusätzliche Kontakte, so z.

   B. braucht die Schaltung 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 die Reihenstellungen nach Fig. 1 und 2 durch die Reihenstellungen nach Fig. 7 und 8 und anderseits die Übergangsstellungen von der Reihen-zur Parallelschaltung und die Parallelstellung selbst nach Fig. 3-6 durch die Übergangsstellungen nach Fig. 9-11 ersetzt werden können. 



   Diese Schaltungen lassen sich sinngemäss auch auf   Mehrphasenkollektormotoron,   z. B. auf Drehstromkollektormotoren, übertragen. 



    PATENT-ANSPRÜCHE :  
1. Schaltung zum Anlassen und Regeln von mehreren zusammenarbeitenden Ein-oder Mehrphasenkollektormotoren, insbesondere von Bahnmotoren, die aus einem Netz über einen Regeltransformator gespeist werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Motoren einzeln oder gruppenweise auf den unteren   GeschwindigkeitsstL1Ïen   in Reihe miteinander, auf den oberen Stufen direkt oder über den Transformator indirekt parallel zueinander geschaltet sind, und dass die Regelung der parallel liegenden Motoren unter Benutzung aller oder einiger der schon bei der Reihenschaltung verwendeten Transformatorklemmen und Schalter vorgenommen wird.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Circuit for starting and regulating several single or multi-phase collector motors working together.



   Many known control devices for vehicles or drives that work with single- or multi-phase collector motors deal with the task of obtaining the largest possible number of voltage levels and thus of speed levels using the smallest possible number of transformer taps and switches. The present invention aims at the same purpose, i.a. It was developed from the alternating series and parallel connection of the motors using the same starting resistors, which is generally used in DC vehicles with several motors.

   The transfer of this regulation to alternating current circuits requires significantly different means for solving the problem, since here no ballast and transition resistors are available for voltage regulation and also for the transition from the series connection to the parallel connection of the motors.



   According to the invention, the creation of a large number of speed levels is achieved in that the motors are connected individually or in groups on the lower speed levels in series with one another, on the upper levels directly or indirectly via the transformer in parallel, and that the control of the parallel Motors using all or some of the transformer terminals and switches already used in the series connection.



   The transition from the series connection to the parallel connection of the motors is advantageously carried out according to the invention without any power interruption, which will be explained in more detail using the following exemplary embodiments.



   In a vehicle or conveyor in which two single- or multi-phase collector motors work together, the speed of which is regulated by changing the voltage, both motors are in series according to FIG. zw. So that motor 1 is connected to a fixed starting point of the transformer, while motor 11 is connected to a traveling contact a, which is at the lowest transformer voltage and is switched on when starting the transformer stages with increasing voltage. The step-by-step switching takes place, of course, without power interruption by transition resistors or choke coils, which are not shown in the figures. According to Fig. 2, the traveling contact a has reached the last row position of the motors.



  According to FIG. 3, the connection point b between the two motors is connected to the new traveling contact c, which, if possible, must be connected to a point in the middle of the transformer. In this circuit, both motors receive the same voltage, as in the circuit according to FIG. 2, the traveling contact a initially remains connected. Then, according to FIG. 4, motor 11 is switched off together with traveling contact a, so that motor 1 continues to work on its own with the same voltage for the time being. If, as FIG. 5 shows, motor 11 is connected in parallel to motor 1, the start can be continued by switching the traveling contact c on at the transformer points until the last parallel position is reached for both motors (FIG. 6).

   The transition from the series to the parallel connection is shown in particular by FIGS. 3 and 4, from which it can be seen that the vehicle always remains under propulsion, since motor 7 continues to work without interrupting power.



  A brief power interruption occurs only for motor 11, during which motor 1 takes over the entire power until motor 11 is connected in parallel with it.



   Another type of series-parallel connection is shown in FIGS. 7-11. Fig. 7 shows both motors connected in series, u. between so that motor 1 to the hiking contact d and motor 11 to the hiking

 <Desc / Clms Page number 2>

 contact e is connected. Both traveling contacts are at the two middle transformer points, so that the motors receive the lowest voltage. When starting the two changeover contacts are switched step by step until they (Fig. 8) are at the outermost transformer points, i. H. the last row position of the engines has been reached. According to Fig. 9, the two are connected in series
 EMI2.1
   Transformer center point so that the lines cross.

   In this circuit nothing has changed with regard to the motor voltages, as in the circuit according to FIG. 10, in which the series connection of points f and g is canceled. Fig. 10 still shows the series connection, since the traveling contacts A and i are short-circuited, so the motors continue to work with the previous voltage. During further tempering, the traveling contacts h and i are incremented in the directions indicated by the arrows in FIG. 10 at the transformer points, so that contact h approaches contact e and contact i approaches contact d.

   The transition from series to parallel connection (FIGS. 9 and 10) takes place gradually without any interruption for both motors until, as FIG. 11 shows, the last position is reached, i.e. H. both motors are connected in parallel.



   Figures 12-19 illustrate a double series connection of four motors. 12 shows all four motors connected in series, with motor 1 being connected to the traveling contact and motor IV being connected to the traveling contact 1. The other two motors 11 and 111 are in series between motors 1 and IV. Both. Traveling contacts are connected to two middle transformer points, so the motors are connected to the lowest transformer voltage. When switching on, the contacts k and I move along the transformer points until the row position shown in FIG. 13 is reached. As FIG. 14 shows, the points and n between motors 11 and 111 are then shown
 EMI2.2
 and n interrupted (Fig. 15).

   The traveling contacts p and o are switched on at the transformer points so that the two motor groups 1, 11 and 111, IV are gradually connected in parallel. FIG. 16 shows the pure parallel connection of these two motor groups.



   The points q and r or s and t located between motor 1 and 11 or between motor 111 and IV are now connected to the traveling contacts v and u connected to the transformer center, that q and s with u, and r and t with v are connected. FIG. 17 shows this circuit, while FIG. 18 shows the same circuit with the broken series connections between points q and r or s and t. The motors 1, 111 are thus on one half of the transformer, the motors 11, IV on the other half. When switching on, the contacts v and u move along the transformer points, u. between so that v approaches the contacts k and p, while u see against
 EMI2.3
 
Motors as shown in FIG.

   14 and 15 as well as are essential in this circuit
17 and 18 showing the transition from series to parallel connection for all four motors without any
Show performance interruption.



   This circuit can naturally also be applied to several groups of four in series
Extend motors, whereby instead of the double there is a multiple series-parallel connection.



   According to FIGS. 10, 15 and 18 and the immediately following starting positions, the motors are connected simultaneously in series and in parallel, although the parallel connection is still indirectly via the
Transformer takes place. This has the advantage that, through appropriate training, the
Control device in addition to those speed steps in which both motor voltages are the same, additional speed steps are inevitably obtained in that, according to the invention, a higher voltage is alternately applied to the motors or motor groups, similar to when starting
Three-phase motors often happens for the individual phases. The difference in tractive force between two speed levels is smaller for the entire vehicle with this shifted motor shift than when both motors or motor groups are shifted at the same time.

   Speed steps can also be obtained by alternately switching the traveling contacts d and e or fund l in the preceding row positions of the motors. In the circuits according to FIGS. 7-11 and 12-19, the switching elements are of course also used again when the transformer points are used again in the parallel positions. For this purpose, the last row position, after it has initially been established by the last step contacts, these are those contacts that are drawn to the innermost in FIGS. 7-19 on the outer terminals of the transformer winding, are subsequently transferred to bypass contacts 7-19 are the outermost contacts and in FIGS. 12-19 also the contacts located at the outer terminals in the middle.

   The step contacts and the switching resistors or choke coils become free and can be used for the new step switch, while the bypass contacts remain closed. This apparent extra effort
Contacts actually mean savings, since the bypass contacts save a much greater number of traveling clocks for repeating the tapping. Each transition from series to parallel connection requires two additional contacts, e.g.

   B. needs the circuit
 EMI2.4
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1
 the row positions according to FIGS. 1 and 2 can be replaced by the row positions according to FIGS. 7 and 8 and on the other hand the transition positions from the series to the parallel connection and the parallel position itself according to FIGS. 3-6 by the transition positions according to FIGS. 9-11.



   These circuits can be applied analogously to multi-phase collector motoron, e.g. B. on three-phase collector motors, transferred.



    PATENT CLAIMS:
1. Circuit for starting and regulating several cooperating single- or multi-phase collector motors, in particular rail motors, which are fed from a network via a regulating transformer, characterized in that the motors individually or in groups on the lower speed positions in series with one another, on the upper levels are connected in parallel directly or indirectly via the transformer, and that the regulation of the motors lying in parallel is made using all or some of the transformer terminals and switches already used in the series connection.

 

Claims (1)

2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungspunkt zweier in Reihe geschalteter Motoren, deren erster dauernd an den Transformatoranfangspunkt angeschlossen ist und deren zweiter (a) an den anderen Tlansformatorpunkten stufenweise weitergesehaitet wird, nach Erreichung der letzten Reihenstellung durch einen Mitteleiteranschluss (c) an einen geeigneten Transformatorpunkt von etwa halber Gesamtspannung gelegt wird, so dass der erste Motor mit unver- änderter Spannung weitergespeist wird, wenn der zweite Motor abgetrennt und zum ersten parallel geschaltet wird, wonach der Mittelleiteranschluss (e) an den Transformatorpunkten stufenweise weitergeschaltet wird, so dass beim Übergang von der Reihen-zur Parallelschaltung die Leistungsunterbrechung wenigstens für einen Motor vermieden wird (Fig. 1-6). 2. Circuit according to claim 1, characterized in that the connection point of two motors connected in series, the first of which is permanently connected to the transformer starting point and the second (a) of which is gradually continued to the other transformer points, after reaching the last row position by a center conductor connection ( c) is connected to a suitable transformer point of approximately half the total voltage, so that the first motor continues to be fed with unchanged voltage when the second motor is disconnected and connected in parallel to the first, after which the center conductor connection (e) at the transformer points is switched on in stages so that when switching from series to parallel connection, the power interruption is avoided for at least one motor (Fig. 1-6). 3. Schaltung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass zwei durch eine Reihenverbindung EMI3.2 an den Transformatorpunkten von der Transformatormitte aus symmetrisch nach beiden Seiten stufenweise weitergeschaltet werden, nach Erreichung der letzten Reihenschaltstelll1ng durch je einen Mittel- leiteranschluss (i, h) an den Mittelpunkt des Transformators gelegt werden, so dass beide Motoren mit unveränderter Spannung weitergespeist werden, wenn die Reihenverbindung (f, g) geöffnet wird, worauf EMI3.3 Leistungsunterbrechung für beide Motoren vermieden wird (Fig. 7-11). 3. A circuit according to claim l, characterized in that two by a series connection EMI3.2 be switched symmetrically to both sides at the transformer points from the center of the transformer, after reaching the last series connection position through a center conductor connection (i, h) to the center of the transformer, so that both motors continue to be fed with the same voltage if the series connection (f, g) is opened, whereupon EMI3.3 Power interruption for both motors is avoided (Fig. 7-11). 4. Schaltung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei vier in Reihe geschalteten Motoren zwei Gruppen von je zwei in Reihe geschalteten Motoren gebildet werden, die wie zwei in Reihe geschaltete Motoren in der im Anspruch 2 oder 3 gekennzeichneten Weise geschaltet werden, bis sie an der gesamten Transformatorspannung liegen, worauf in jeder Gruppe die beiden Motoren von neuem in der im Anspruch 2 oder 3 gekennzeichneten Weise geschaltet werden, so dass eine doppelte Reihenpaiallelsehaltung ohne Leistungsunterbrechung erhalten wird (Fig. 12-19). 4. Circuit according to claim 2 or 3, characterized in that with four motors connected in series, two groups of two motors connected in series are formed, which are connected like two motors connected in series in the manner characterized in claim 2 or 3, until they are applied to the entire transformer voltage, whereupon the two motors in each group are switched again in the manner characterized in claim 2 or 3, so that a double series arrangement is obtained without any power interruption (Fig. 12-19). 5. Schaltung nach Anspruch 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass während der indirekten Parallelschaltung ausser solchen Betriebsstellungen der Steuerung, in denen die Spannung der Motoren bzw. Motorgruppen gleich ist, Betriebsstellungen mit ungleichen Motorspannungen geschaffen werden, wodurch die Zahl der Schaltstufen erhöht und die Änderung der Gesamtzugkraft aller Motoren zwischen zwei benachbarten Fahrstufen verkleinert wird. 5. Circuit according to claim 1, 3 or 4, characterized in that during the indirect parallel connection, in addition to those operating positions of the control in which the voltage of the motors or motor groups is the same, operating positions with unequal motor voltages are created, thereby increasing the number of switching stages and the change in the total tractive effort of all motors between two adjacent gear steps is reduced. 6. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei durch eine Reihenverbindung kurzgeschlossene Punkte der in Reihe geschalteten Motoren, deren erster dauernd an den Transformatoranfangspunkt angeschlossen ist und deren zweiter an den anderen Transformatorpunkten stufenweise weitergeschaltet wird, nach Erreichung der letzten Reihenschaltstellung durch je einen Mittelleiteranschluss an den Mittelpunkt des Transformators gelegt wird, so dass beide Motoren mit unveränderter Spannung weitergespeist werden, wenn die Reihenverbindung geöffnet wird, worauf die beiden Mittelleiteranschlüsse mit gekreuzten Leitungen stufenweise an den Transformatorpunkten weitergeschaltet werden, so dass beim Übergang von der Reihen-zur Parallelschaltung eine Leistungsunterbrechung für beide Motoren vermieden wird. 6. A circuit according to claim 1, characterized in that two points of the series-connected motors, which are short-circuited by a series connection, the first of which is permanently connected to the transformer starting point and the second of which is gradually switched on at the other transformer points, after reaching the last series switching position by one each Center conductor connection is placed at the center of the transformer, so that both motors continue to be fed with the same voltage when the series connection is opened, whereupon the two center conductor connections are switched step by step at the transformer points with crossed lines, so that when switching from series to parallel connection a Power interruption for both engines is avoided. 7. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungspunkt zweier in Reihe geschalteter Motoren, die durch Wanderkontakte an den Transformatorpunkten von der Transformatormitte aus symmetrisch nach beiden Seiten stufenweise weitergeschaltet werden, nach Erreichung der letzten Reihenstellung durch einen Mittelleiteranschluss an einen geeigneten Transformatorpunkt von etwa halber Gesamtspannung gelegt wird, so dass der erste Motor mit unveränderter Spannung weiteigespeistwird, wenn der zweite Motoi abgetrennt und zum ersten parallel geschaltet wird, wonach der Mittelleiteranschluss an den Transformatorpunkten stufenweise weitergeschaltet wird, so dass beim Übergang von der Reihen-zur Parallelschaltung die Leitungsunterbrechung wenigstens für einen Motor vermieden wird. 7. Circuit according to claim 1, characterized in that the connection point of two motors connected in series, which are switched symmetrically to both sides by moving contacts at the transformer points from the transformer center, after reaching the last row position by a center conductor connection to a suitable transformer point of about half the total voltage is applied, so that the first motor is further fed with unchanged voltage when the second motor is disconnected and connected in parallel to the first, after which the central conductor connection at the transformer points is switched step by step, so that the line interruption when switching from series to parallel connection is avoided for at least one engine.
AT94738D 1920-07-31 1921-07-22 Circuit for starting and controlling several single or multi-phase collector motors working together. AT94738B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE94738X 1920-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT94738B true AT94738B (en) 1923-11-10

Family

ID=5645203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT94738D AT94738B (en) 1920-07-31 1921-07-22 Circuit for starting and controlling several single or multi-phase collector motors working together.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT94738B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018216236B4 (en) Charging circuit for an electrical energy store on the vehicle
DE1099062B (en) Controllable device for converting DC voltages or currents in a bridge circuit
DE102018210781A1 (en) Vehicle-side charging circuit
EP0045951B1 (en) Process for operating an inverter with an intermediate dc link circuit supplying an electric synchronous motor
AT94738B (en) Circuit for starting and controlling several single or multi-phase collector motors working together.
DE102008023210A1 (en) Method for starting a system for generating electrical energy
DE345594C (en) Circuit for starting and regulating several single or multi-phase collector motors working together, in particular rail motors
DE2812376A1 (en) THYRISTOR INVERTER FOR A SYNCHRONOUS MACHINE
DE2451641C2 (en) Arrangement for controlling the speed and torque of an AC motor
AT19900B (en) Regulating device for alternating current powered vehicle engines.
AT136755B (en) Circuit for electric traction vehicles.
DE927338C (en) Control transformer with coarse and fine control
DE888411C (en) Arrangement for regulating DC vehicle motors
DE102020114440A1 (en) Method for operating an inverter connected to an electrical machine by means of a control device and electrical circuit arrangement
DE1119904B (en) Starting and braking circuit for direct current traction vehicles
DE3709005C1 (en) Circuit arrangement for D.C. chopper convertor-operated D.C. series-wound motors
DE670312C (en) Automatic control device for spinning and twisting machines driven by three-phase bypass collector motors
DE621851C (en) Short circuit brake circuit for drives with at least one compound motor pair
DE416203C (en) Braking circuit of DC series motors with a series or series parallel connection of the armature, in which a short-circuit braking and regenerative braking are present at the same time
DE102019208889A1 (en) Method for operating an electrical machine with a polyphase stator winding, electrical circuit arrangement and motor vehicle
DE102021122090A1 (en) Electrical circuit arrangement, motor vehicle and method for operating an electrical circuit arrangement
DE721324C (en) Rear derailleur for electrically powered vehicles
DE483576C (en) Circuit arrangement of two or more mechanically independent three-phase series motors
DE701939C (en) Control of single-phase alternating current locomotives with resistance braking
DE760332C (en) Step resistance