AT94289B - Door lock with sliding bolt. - Google Patents

Door lock with sliding bolt.

Info

Publication number
AT94289B
AT94289B AT94289DA AT94289B AT 94289 B AT94289 B AT 94289B AT 94289D A AT94289D A AT 94289DA AT 94289 B AT94289 B AT 94289B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bolt
arm
door lock
key
tumblers
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Josef Lanzl
Original Assignee
Josef Lanzl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Lanzl filed Critical Josef Lanzl
Application granted granted Critical
Publication of AT94289B publication Critical patent/AT94289B/en

Links

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Türschloss mit Schubriegel. 



   Nach der Konstruktion des Stammpatentes wurde die Aushebung der. Zuhaltungen sowie die Behinderung der Betätigung des Sohlüsselbartes durch einen in das   Schlossgehäuse   von aussen eingreifenden 
 EMI1.1 
 



   Diese Ausführungsform ist in vorliegender Konstruktion in ihrer Auswirkung weitaus verbessert und vereinfacht. 



   Die Verstellung der Zuhaltungen sowohl als auch der Anschlag zur Begrenzung der Schiüssel-   beweg, mg wird biebei durch   ein gemeinsames Organ herbeigeführt, das auf der Welle des mit dem zur
Verschiebung des Riegels dienenden   Knopfes angeordnetist, wobei dieser Knopf, dem Zwecke entsprechend,   drehbar gelagert ist. 



   In der Zeichnung ist das Schloss in einer   Ausfühlungsform   dargestellt. 



   Fig. 1 zeigt das geöffnete Schloss von der Schlüsseleinsteckseite bei abgehobener Deckplatte in
Ansicht. 



   Fig. 2 zeigt einen Mittelschnitt nach Fig. 1. 



   Fig. 3 zeigt das Schloss mit in die Bewegungsbahn des Schlüssels verschwenktem Anschlag. 



   Fig. 4 ist ein Schnitt durch die Nuss und
Fig. 5 zeigt das zum Verstellen der Zuhaltung dienende Organ. 



   Fig. 6 endlich stellt den Schlüssel dar. 



   Der Knopf 25 sitzt auf einer Welle 26, die den Riegel 1 und den Führungsblock 11 durchsetzt und an ihrem Ende einen exzentrisch sitzenden Bund 27 trägt, der in die entsprechenden Ausschnitte der Zuhaltungen eingreift. An der Aussenkante des Bundes 27 trägt dieser einen Arm   28,   der einerseits die letzte in seiner Bahn liegende   Z haltung   beeinflusst, in der   Hauptsache abei   dazu dient, als Anschlag in die Bahn des Schlüsselbartes zu treten (Fig. 1, 2,3 und 5). 



   Befindet sich das zum Verstellen der Zuhaltungen dienende Organ 27 und der Arm 28 in der in
Fig. 1 mit vollen Linien gezeichneten Stellung, wobei die gerade lange   Aussenkante   des Armes 28 mit den Längskanten der   Z'lhaltungsausschnitte   in eine Ebene fällt, so kann der Riegel wohl von Hand aus in die Sperrstellung gebracht werden. Die Zuhaltungen fallen hiebei, da sie durch den Exzenter- b'md 27 nicht behindert sind, über den Sperrstift 14 ein. Von Hand aus kann aber nun der Riegel nicht zurückbewegt werden ; dazu müssten mit dem SchlÜssel die Zuhaltungen ausgehoben und der Riegel mittels der Nuss 19 in bekannter Weise bewegt werden.

   Befindet sich der Bund 27 und Arm 28 in der in Fig. 1 strichpunktierten Lage, wobei der Riegel in Offenstellung steht, während der Arm 28 nach unten verschwenkt ist und auf diese Weise in der Bahn des   Schlüsselbartes   steht, so sind durch den Exzenter 27 die   Z lhaltungen   gehoben und der Riegel 1 kann anstandslos hin und her bewegt werden, ohne dass eine
Sperrung eintritt. Befindet sich der Riegel mit allen Teilen in der in Fig. 1 gezeichneten Offenstellung, so wird der Arm 28 beim Sperren vom Schlüsselbarte erfasst und verdreht. Hiebei bewegt er sich in die in vollen Linien gezeichnete Stellung, wobei der Exzenter 27 die Zuhaltungen freigibt, diese sich senken und somit über den Speirstift 14 einfallen können. 



   Soll jedoch der in Sperrstellung befindliche Riegel 1 von innen gesichert werden, so wird mittels des Knopfes 25 und der Welle 26 der Arm 28 in die Bahn des Schlüsselbartes verdreht. Der Arm 28 liegt hiebei (Fig. 3) mit seiner schmalen Kante derart in der Bahn des Bartes, dass er einen Anschlag bildet, der die weitere Bewegung und somit das Öffnen des Schlosses von aussen verhindert. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Alle diese Bewegungen des Bundes 27 und Armes 28 können durch den auf dem Riegel sitzenden Knopf bzw. durch dessen Verdrehung nach der einen oder andern Richtung bewirkt werden. 



     Die Nuss. ?,   die zur Verschiebung des Riegelstückes bzw. der Platte 9 dient, ist bei der vorliegenden Konstruktion zu einer nur wenig starken Platte ausgebildet, wobei sie wie im Stammpatent durch federnde Gegenstifte gesichert ist. 



   Auf einen besonderen Vorzug der vorbesehriebenen Anordnung gegenüber der des Stammpatentes, der auch den Unterschied   beider Konstruktionen auffällig   macht, muss noch hingewiesen werden. 



   Es wurde beispielsweise nach der Konstruktion des Stammpatentes die Wohnungstüre von aussen geöffnet und nach Eintritt in die Wohnung und Schliessen der Türe der Riegel von Hand aus in Sperrstellung gebracht. Bei dieser Bewegung wurde aber auch der Hebel 15 wieder mitgenommen und liegt nun mit seinem im Schlosse befindlichen Arm in der Bahn des Schlüsselbartes, so dass einem Nachfolgenden das Aufsperren des Schlosses nicht möglich ist. Aus diesem Grunde muss nach jedesmaligem Eintritt in die Wohnung bzw. Vorschieben des Riegels der Hebel 15 nachher aus der Sperrlage verschwenkt werden. 



   Dieser Übelstand ist bei der vorliegenden Konstruktion vermieden. Solang nicht der Arm 28 mittels des Knopfes 25 von Hand aus nach dem Vorschieben des Riegels in die Lage nach Fig. 3 verschwenkt wurde, kann mit dem Schlüssel anstandslos von aussen geöffnet werden. Selbständig oder gezwungen durch die Zuhaltungen oder andere Umstände nimmt der Arm 28 niemals eine Lage ein, die dem Schlüssel ein Hindernis bieten würde. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Türschloss mit Schubriegel nach Patent Nr. 94260, dadurch gekennzeichnet, dass das zum Verstellen der Zuhaltungen dienende Organ (27) und der in die Bewegungsbahn des Schlüssels verschwenkbare Anschlag auf der Welle des zum Verschieben des Riegels von Hand aus dienenden Knopfes   (25)   sitzen.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Door lock with sliding bolt.



   After the construction of the parent patent, the. Tumblers and the obstruction of the actuation of the Sohlüsselbartes by engaging the lock housing from the outside
 EMI1.1
 



   This embodiment is much improved and simplified in its effect in the present construction.



   The adjustment of the tumblers as well as the stop for limiting the key movement, mg is brought about by a common organ that runs on the shaft of the with the for
Displacement of the bolt serving button is arranged, this button, according to the purpose, is rotatably mounted.



   In the drawing, the lock is shown in one embodiment.



   Fig. 1 shows the open lock from the key insertion side with the cover plate lifted in
View.



   FIG. 2 shows a central section according to FIG. 1.



   3 shows the lock with the stop pivoted into the path of movement of the key.



   Fig. 4 is a section through the nut and
Fig. 5 shows the organ used to adjust the tumbler.



   Fig. 6 finally represents the key.



   The button 25 sits on a shaft 26 which passes through the bolt 1 and the guide block 11 and at its end carries an eccentrically seated collar 27 which engages in the corresponding cutouts of the tumblers. On the outer edge of the collar 27, it carries an arm 28, which on the one hand influences the last Z position in its path, but mainly serves to step into the path of the key bit as a stop (Figs. 1, 2, 3 and 5 ).



   If the element 27 used to adjust the tumblers and the arm 28 are in the in
Fig. 1 with full lines drawn position, wherein the straight long outer edge of the arm 28 coincides with the longitudinal edges of the holding cutouts, the bolt can probably be brought into the locking position by hand. Since they are not hindered by the eccentric b'md 27, the tumblers fall via the locking pin 14. However, the bolt cannot be moved back by hand; to do this, the tumblers would have to be lifted with the key and the bolt moved in a known manner by means of the nut 19.

   If the collar 27 and arm 28 are in the dot-dashed position in FIG. 1, the bolt is in the open position while the arm 28 is pivoted downward and in this way is in the path of the key bit, the eccentric 27 is the Z lpositions raised and the bolt 1 can be moved back and forth without any problem, without a
Blocking occurs. If the bolt with all parts is in the open position shown in FIG. 1, the arm 28 is grasped and rotated by the key bit when locking. In doing so, it moves into the position shown in full lines, the eccentric 27 releasing the tumblers, these lowering and thus being able to fall in via the spear pin 14.



   However, if the bolt 1 in the locked position is to be secured from the inside, the arm 28 is rotated into the path of the key bit by means of the button 25 and the shaft 26. The arm 28 here (FIG. 3) lies with its narrow edge in the path of the beard in such a way that it forms a stop which prevents further movement and thus the opening of the lock from the outside.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   All these movements of the collar 27 and arm 28 can be brought about by the button sitting on the bolt or by rotating it in one direction or the other.



     The Nut. ?, which is used to move the locking piece or the plate 9, is formed in the present construction to a not very strong plate, whereby it is secured by resilient counterpins as in the parent patent.



   A special advantage of the pre-documented arrangement over that of the parent patent, which also makes the difference between the two constructions noticeable, must be pointed out.



   For example, according to the design of the master patent, the apartment door was opened from the outside and, after entering the apartment and closing the door, the bolt was manually brought into the locked position. During this movement, however, the lever 15 was also taken along again and now lies with its arm located in the lock in the path of the key bit, so that it is not possible for a subsequent person to unlock the lock. For this reason, the lever 15 must be pivoted out of the blocked position after each entry into the apartment or after the bolt has been pushed forward.



   This drawback is avoided in the present construction. As long as the arm 28 has not been pivoted by hand by means of the button 25 after the bolt has been pushed into the position according to FIG. 3, the key can be used to open it from the outside without any problems. Independently or forced by the tumblers or other circumstances, the arm 28 never assumes a position that would present an obstacle to the key.



   PATENT CLAIMS:
1. Door lock with sliding bolt according to Patent No. 94260, characterized in that the element (27) used to adjust the tumblers and the stop which can be pivoted into the path of movement of the key on the shaft of the button (25) used to move the bolt by hand sit.

 

Claims (1)

2. Türschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zum Verstellen der Zuhaltungen dienende Organ als exzentrischer Bund (27) und der in die Bahn des Schliisselbartes verschwenkbare EMI2.1 EMI2.2 2. Door lock according to claim 1, characterized in that the organ used for adjusting the tumblers is an eccentric collar (27) and the one which can be pivoted into the path of the key beard EMI2.1 EMI2.2
AT94289D 1921-09-15 1922-08-25 Door lock with sliding bolt. AT94289B (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT94260T 1921-09-15
AT94289T 1922-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT94289B true AT94289B (en) 1923-09-25

Family

ID=25605514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT94289D AT94289B (en) 1921-09-15 1922-08-25 Door lock with sliding bolt.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT94289B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19955882C2 (en) Motor vehicle door lock
AT94289B (en) Door lock with sliding bolt.
DE961789C (en) Device for locking the doors of motor vehicles using a locking mechanism electrically controlled by the ignition switch
AT98291B (en) Door lock.
AT143974B (en) Lock with a device to be operated separately from the door handle for locking the same.
DE663408C (en) Bolt latch lock for vehicle doors
DE367525C (en) Door lock with a cross bolt entering the latch when the lock is in place
AT328907B (en) GATE LOCK
DE409754C (en) Device for preventing the locking of a lock from being scanned
DE369553C (en) Emergency lock for safe u. like
AT77037B (en) Door lock.
DE377164C (en) safety lock
AT137275B (en) Automatically closing lock for railroad car doors u. like
DE448930C (en) Security key
DE388255C (en) Lockable bolt for doors u. like
DE585848C (en) Lock with a key remaining in the lock
DE624258C (en) Door lock, in which the bolt held in the open position is triggered when the door is slammed
DE685416C (en) Bolt latch lock
DE956289C (en) Combination lock for safes, safe doors and safe
DE346576C (en) Mortise and box lock
AT54690B (en) Safety device for checkout counters and the like. With a lockable and unlockable door leading to the counter.
DE426273C (en) Locking device for combination locks
DE426276C (en) lock
DE438717C (en) Security lock
AT93778B (en) Security lock for sliding doors.