<Desc/Clms Page number 1>
Schmierkontrollvorrichtung.
Die Erfindung betrifft Schmierkontrollvorrichtungen, bei welchen das Öl auf dem Wege zu den einzelnen Schmierstellen der Maschine durch wassergefüllte Schaugläser geleitet wird.
Gegenüber den bekannten Einrichtungen dieser Art unterscheidet sich die Vorrichtung nach der Erfindung dadurch, dass zwischen jedes Schauglas und dessen Wasserzuleitung ein Absperrorgan einge-
EMI1.1
so dass der Druck der Pumpe durch den Wasserinhalt der Schaugläser hindurch gegen beliebig hohe
Gegendrücke an den Schmierstellen übertragen werden kann.
Eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist in Fig. 1 der Zeichnung im Längsschnitt zum Teil in Ansicht dargestellt, während die Fig. 2 im Querschnitt eine andere Ausführungsform der Einrichtung zur Wasserversorgung der Schaugläser veranschaulicht. Dia Vorrichtung besteht im Wesen aus einer Bodenkammer 1, die durch zwei hohle Distanzbolzen 2 und 3 mit einer Traverse 4 zu einem rechteckigen Rahmen verspannt ist. Zwischen der Kammer j ! und der Traverse 4 sind die vertikal angeordneten Schaugläser 10 eingesetzt und an ihren, sich einerseits gegen die Wand der Kammer 1 und anderseits gegen eine in die Traverse 4 eingeschraubten Verschlussschraube 11 stützenden Enden durch Unterlagsringe 12 abgedichtet.
Die Bodenkammer ist unter jedem Schauglas von einen zylindrischen Ventil 5 durchsetzt, das in der Schlussstellung die Verbindung zwischen der Wasserkammer und dem Schauglas absperrt und nach oben einen düsenförmigen Fortsatz 6 besitzt, welcher in das Schauglas ragt. Das Ventil 5 ist in der Kammer 1 verschraubbar und besitzt eine Längsbohrung, welche sich an die mit einem Regulierhahn 7 versehene Druckleitung 8 der (nicht gezeichneten) Ölpumpe anschliesst. Der Durchmesser der Öffnung in der Wand der Kammer 1, durch welche der Ventilfortsatz 6 tritt, ist grösser als der äussere Durchmesser des Fortsatzes 6, so dass um letzteren ein ringförmiger Spalt 9 freibleibt, der bei
EMI1.2
mit dem Innern des Schauglases verbunden.
Der eine Distanzbolzen 2 ist hohl und als Pumpenzylinder ausgebildet, in dem ein Kolben 13 von Hand aus axial bewegt werden kann. Der zweite Distanzbolzen 3 ist gleichfalls hohl und dient zur Aufnahme des Wasservorrates. Am unteren Ende ist dieser hohle Bolzen durch eine Öffnung mit der Kammer 1 verbunden, welche Öffnung durch ein von Hand aus zu betätigendes Kegelventil. M verschliessbar ist.
Zur Anfüllung bzw. Nachfüllung der Schaugläser wird nach Öffnen des Ventils 14 der Kolben 13 angehoben, wodurch das Wasser aus dem Rohr 3 in die Bodenkammer und unter den Kolben strömt ; hierauf wird das Ventil 14 geschlossen und das Bodenventil 5 nach Aus- übung eines entsprechenden Kolbendruckes langsam aufgeschraubt, so dass das Wasser aus der Bodenkammer durch den Ringspalt 9 in das Schauglas 10 eintreten kann, nach dessen Füllung das Ventil 5 wieder geschlossen wird. Die Wasserversorgung kann auch während des Betriebes vorgenommen werden, wobei der durch den Kolben ausgeübte Wasserdruck den von der Schmierstelle durch die Ölleitung in das Schauglas sich fortpflanzenden Öldruck überwiegen muss.
Bei der in Fig. 2 veranschaulichten Ausführungsform kommt die Ausbildung der Distanzbolzen 2 und 3 als Handpumpe bzw. Wasserbehälter in Wegfall, ebenso das einschraubbare Ventil 5, an dessen Stelle eine in die Wasserkammer mündende Düse 5a am Ende der Durchleitung der Ölpumpe tritt, ausserdem wird bei dieser Ausführung für jedes Schauglas eine gesonderte Wasserkammer 1 vorgesehen. Die Füllung bzw. Nachfüllung der Schaugläser 10 erfolgt durch Einspritzung des Wassers vermittelst einer jeweilig an die Wasserkammer, anzusetzende Handpumpe 16.
<Desc/Clms Page number 2>
Zu diesem Zwecke ist jede Kammer seitlich mit einer Bohrung versehen, in welche ein gleichfalls durchbohrter Pfropfen 17 eingeschraubt ist. In das äussere Ende der Bohrung 18 des Pfropfens passt die Mündung der Handpumpe 16, während das innere Ende durch ein federbelastetes Rückschlagventil-M abgeschlossen ist.
Behufs Nachfüllung eines Schauglases wird in den Zylinder der Handpumpe 16 aus irgendeinem Behälter Wasser gesaugt, sodann die Pumpe an die Pfropfenöffnung angesetzt und das Wasser über das Ventil 15 in die Kammer 1 gedrückt.
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Schmierkontrollvorriehtung mit wassergefüllten Schaugläser, dadurch gekennzeichnet, dass je
EMI2.1
zu den Schmierstellen übertragen werden kann.
<Desc / Clms Page number 1>
Lubrication control device.
The invention relates to lubrication control devices in which the oil is guided through water-filled sight glasses on the way to the individual lubrication points of the machine.
Compared to the known devices of this type, the device according to the invention differs in that a shut-off device is inserted between each sight glass and its water supply line.
EMI1.1
so that the pressure of the pump through the water content of the sight glasses against any high
Counter pressures can be transferred to the lubrication points.
An embodiment of the subject matter of the invention is shown in Fig. 1 of the drawing in longitudinal section, partly in view, while Fig. 2 illustrates in cross section another embodiment of the device for the water supply of the sight glasses. The device essentially consists of a bottom chamber 1, which is braced by two hollow spacer bolts 2 and 3 with a cross member 4 to form a rectangular frame. Between chamber j! and the traverse 4, the vertically arranged sight glasses 10 are inserted and sealed by washer rings 12 at their ends supported on the one hand against the wall of the chamber 1 and on the other hand against a screw plug 11 screwed into the crossbeam 4.
The bottom chamber is penetrated by a cylindrical valve 5 under each sight glass, which in the closed position blocks the connection between the water chamber and the sight glass and has a nozzle-shaped extension 6 at the top which protrudes into the sight glass. The valve 5 can be screwed into the chamber 1 and has a longitudinal bore which connects to the pressure line 8 of the oil pump (not shown), which is provided with a regulating valve 7. The diameter of the opening in the wall of the chamber 1, through which the valve extension 6 passes, is larger than the outer diameter of the extension 6, so that an annular gap 9 remains free around the latter
EMI1.2
connected to the inside of the sight glass.
One spacer bolt 2 is hollow and designed as a pump cylinder in which a piston 13 can be moved axially by hand. The second spacer bolt 3 is also hollow and serves to hold the water supply. At the lower end of this hollow bolt is connected to the chamber 1 through an opening, which opening is through a manually operated cone valve. M is lockable.
To fill or refill the sight glasses, after opening the valve 14, the piston 13 is raised, whereby the water flows out of the tube 3 into the bottom chamber and under the piston; the valve 14 is then closed and the bottom valve 5 is slowly screwed on after a corresponding piston pressure has been exerted, so that the water from the bottom chamber can enter the sight glass 10 through the annular gap 9, after which valve 5 is closed again. The water supply can also be provided during operation, whereby the water pressure exerted by the piston must outweigh the oil pressure propagating from the lubrication point through the oil line into the sight glass.
In the embodiment illustrated in Fig. 2, the design of the spacer bolts 2 and 3 as a hand pump or water tank is omitted, as is the screw-in valve 5, in the place of which a nozzle 5a opening into the water chamber occurs at the end of the passage of the oil pump In this version, a separate water chamber 1 is provided for each sight glass. The sight glasses 10 are filled or refilled by injecting the water by means of a hand pump 16 to be attached to the water chamber.
<Desc / Clms Page number 2>
For this purpose, each chamber is laterally provided with a bore, into which a likewise pierced plug 17 is screwed. The mouth of the hand pump 16 fits into the outer end of the bore 18 of the plug, while the inner end is closed by a spring-loaded check valve-M.
In order to refill a sight glass, water is sucked into the cylinder of the hand pump 16 from some container, then the pump is attached to the stopper opening and the water is pressed through the valve 15 into the chamber 1.
PATENT CLAIMS:
1. Lubricating control device with water-filled sight glasses, characterized in that each
EMI2.1
can be transferred to the lubrication points.