AT92337B - Device for using used safety razor blades for various purposes. - Google Patents

Device for using used safety razor blades for various purposes.

Info

Publication number
AT92337B
AT92337B AT92337DA AT92337B AT 92337 B AT92337 B AT 92337B AT 92337D A AT92337D A AT 92337DA AT 92337 B AT92337 B AT 92337B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
razor blades
safety razor
holder
various purposes
blade
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ernest Norbert Kennedy
Original Assignee
Ernest Norbert Kennedy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernest Norbert Kennedy filed Critical Ernest Norbert Kennedy
Application granted granted Critical
Publication of AT92337B publication Critical patent/AT92337B/en

Links

Landscapes

  • Knives (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Eimichtung   zur Verwendung gebrauchter Sicherheitsrasierklingen für verschiedene
Zwecke. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Halteeinrichtung für Sicherheitsrasierklingen, durch die es ermöglicht wird, die für den Hauptzweck-das   Rasieren-bereits   zu stumpf gewordenen Klingen in der mannigfaltigsten Weise weiter zu verwenden. Gemäss der Erfindung wird die Verwendung bereits benutzter Rasierklingen für die verschiedensten Arbeiten in einer solchen Halteeinrichtung dadurch ermöglicht, dass der Messerhalter mit Klemmeinrichtungen versehen ist, die die Feststellung jeder der käuflichen Sicherheitsklingen in jeder beliebigen Lage zulassen, ohne dass an der Klinge oder am Messerträger irgendeine Abänderung vorgenommen werden müsste. 



   In der Zeichnung zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht der Einrichtung im geschlossenen Zustande, Fig. 2 veranschaulicht in einer im vergrösserten Massstabe gehaltenen Teilansicht den keilförmigen Schlitz in dem Halter, Fig. 3 zeigt die Einrichtung gemäss Fig. 1 im geöffneten Zustande, Fig. 4 ist eine Ansicht der Fig. 3 von unten. a ist der Handgriff, der bei c an dem Halter b angelenkt ist. Der Handgriff a besteht aus zwei flachen Schalen d und e aus Metall, die an ihren Enden derart miteinander vernietet sind, dass zwischen ihnen ein Spalt zur Aufnahme der   Klinge I verbleibt.   Die obere Kante der einen Schale e ist bei g weggeschnitten zu dem Zweck, um die Zähne oder Auszackungen 7b der anstossenden Kante des Streifens d freizulegen.

   Der Messerhalter b besteht zweckmässig gleichfalls aus zwei dünnen federnden Metallstreifen   11   
 EMI1.1 
 des Halters b ist der Schlitz   i   an einem Ende, u. zw. bei 1 geschlossen. Auf diese Weise wird eine Schulter gebildet, gegen welche sich die Klinge vor und während ihrer Verklemmung abstützt. Die vorstehend beschriebene Einrichtung ermöglicht die Verwendung eines und desselben Halters für verschiedene Arten von Klingen, ohne an der Einrichtung etwas ändern zu müssen. 



   Die Handhabung und Verwendung der Einrichtung ist folgende : In der geöffneten Lage kann die Einrichtung in der gleichen Weise gebraucht werden wie ein gewöhnliches Federmesser, vorausgesetzt, dass die Klinge in dem Schlitz festgeklemmt ist und sich mit ihrer oberen Kante gegen die Schulter 1 (Fig. 3)   abstützt.   Wie Fig. 4 besonders deutlich zeigt, sind die   Aussenflächen   des Halters b flach und vollständig frei von irgendwelchen Erhebungen, die beim Gebrauche der Einrichtung als gewöhnliches Messer Unbequemlichkeiten ergeben würden. 



   Soll die Einrichtung beispielsweise zum Schneiden von   Hüh eraugen   verwendet werden, so wird die   Schraube j gelüftet   und die Klinge 1 derart verstellt, dass ihre Schneide in der Ebene der Kante des Halters b liegt. Das Hühnerauge kann also nur mit jenem Teil der   Klinge I geschnitten   werden, der in der halbkreisförmigen Ausnehmung k des Halters freiliegt. Auf diese Weise wird jeder tiefe Schnitt vermieden und nur die Möglichkeit eines Abschabens des Hühnerauges gegeben. 



   Wird die Einrichtung zum Abschneiden von Zigarrenspitzen verwendet. so ist es nur erforderlich, die Einrichtung in teilweise geöffneter Lage zwischen Daumen und erstem Finger der rechten Hand zu erfassen, die Zigarre mit ihrem Ende in die Bohrung m des Halters a zu schieben und die Teile a und b   zusammenzudrücken.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Beim Ausschneiden von Schablonen, Zuschneiden von Pappe, Papier, Pelzen usw. wird die Einrichtung zweckmässig im geschlossenen Zustande verwendet ; für diesen Fall ist im Handgriff auch eine 
 EMI2.1 
 aber nur mit einer ihrer Ecken aus dem Handgriff a hervortritt. Im letzteren Falle bilden die Seitenteile s eine   Anlegeflärhe,   die die Erzielung eines geraden Schnittes wesentlich erleichtert. 



   Um gewöhnliche doppelschneidige Sicherheitsrasierklingen abzuziehen, ist es nur erforderlich, die Klinge derart in dem Halter einzuspannen, dass sie zu beiden Seiten seiner Kanten gleichmässig weit über diese hervorragt. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   :
1. Einrichtung zur Verwendung gebrauchter   Sicherheitsrasierklingen   für verschiedene Zwecke bestehend aus einem Messerhalter und einem gelenkig damit verbundenen Handgriffe, dadurch gekennzeichnet, dass der Messerhalter (b) mit Klemmeinrichtungen (11,12,j) versehen ist, die die Feststellung der Klinge (f) in jeder beliebigen Lage zulassen. 
 EMI2.2 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Device for using used safety razor blades for various
Purposes.



   The subject of the invention is a holding device for safety razor blades, by means of which it is possible to continue using the blades, which have already become blunt for the main purpose - shaving - in the most varied of ways. According to the invention, the use of already used razor blades for a wide variety of work in such a holding device is made possible by the fact that the knife holder is provided with clamping devices that allow each of the commercially available safety blades to be fixed in any position, without any on the blade or the knife carrier Modification would need to be made.



   In the drawing, FIG. 1 shows a side view of the device in the closed state, FIG. 2 shows the wedge-shaped slot in the holder in a partial view on an enlarged scale, FIG. 3 shows the device according to FIG. 1 in the open state, FIG. 4 Figure 3 is a bottom view of Figure 3. a is the handle which is hinged to the holder b at c. The handle a consists of two flat shells d and e made of metal, the ends of which are riveted to one another in such a way that a gap remains between them to accommodate the blade I. The upper edge of the one shell e is cut away at g for the purpose of exposing the teeth or serrations 7b of the abutting edge of the strip d.

   The knife holder b also expediently consists of two thin, resilient metal strips 11
 EMI1.1
 of the holder b is the slot i at one end, u. between closed at 1. In this way, a shoulder is formed against which the blade is supported before and during its jamming. The device described above allows the use of one and the same holder for different types of blades without having to change anything on the device.



   The handling and use of the device is as follows: In the open position the device can be used in the same way as an ordinary penknife, provided that the blade is clamped in the slot and that its upper edge rests against the shoulder 1 (Fig. 3) is supported. As FIG. 4 shows particularly clearly, the outer surfaces of the holder b are flat and completely free of any elevations which would result in inconveniences when the device is used as an ordinary knife.



   If the device is to be used, for example, for cutting hatching eyes, the screw j is lifted and the blade 1 is adjusted so that its cutting edge lies in the plane of the edge of the holder b. The corn can therefore only be cut with that part of the blade I which is exposed in the semicircular recess k of the holder. In this way, any deep cut is avoided and only the possibility of scraping off the corn is given.



   The device is used to cut cigar ends. it is only necessary to grasp the device in the partially open position between the thumb and first finger of the right hand, to push the end of the cigar into the hole m of the holder a and to press the parts a and b together.

 <Desc / Clms Page number 2>

 
When cutting out templates, cutting cardboard, paper, furs, etc., the device is expediently used in the closed state; for this case there is also one in the handle
 EMI2.1
 but only one of its corners emerges from the handle a. In the latter case, the side parts form a contact surface which makes it much easier to achieve a straight cut.



   In order to pull off conventional double-edged safety razor blades, it is only necessary to clamp the blade in the holder in such a way that it protrudes evenly far beyond it on both sides of its edges.



     PATENT CLAIMS:
1. Device for using used safety razor blades for various purposes, consisting of a knife holder and an articulated handle, characterized in that the knife holder (b) is provided with clamping devices (11, 12, j) which enable the blade (f) to be locked. in any position.
 EMI2.2


 

Claims (1)

wird, die durch eine Klemmschraube (i) gegeneinander gepresst werden. which are pressed against each other by a clamping screw (i). '3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Messerhalter (b) am Rande mit einer halbkreisförmigen Ausnehmung vergehen ist, um die Einrichtung als Hühneraugenmesser benutzen zu können. EMI2.3 Seitenteile durchsetzende Klemmschraube (q) angeordnet ist, um die Klinge (f) zwecks Betätigung als Ritzmesser auch im Handgriffe festklemmen zu können. EMI2.4 '3. Device according to Claim 1, characterized in that the edge of the knife holder (b) has a semicircular recess so that the device can be used as a corn knife. EMI2.3 Clamping screw (q) penetrating through the side parts is arranged in order to be able to clamp the blade (f) in the handle for the purpose of operating as a scoring knife. EMI2.4
AT92337D 1920-02-03 1920-02-03 Device for using used safety razor blades for various purposes. AT92337B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT92337T 1920-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT92337B true AT92337B (en) 1923-04-25

Family

ID=3612384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT92337D AT92337B (en) 1920-02-03 1920-02-03 Device for using used safety razor blades for various purposes.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT92337B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT92337B (en) Device for using used safety razor blades for various purposes.
DE370795C (en) Nail scissors
DE462786C (en) Cutter knife
CH354351A (en) Lid lifter for containers such as cans, cans, canisters with push-in lids
DE2720852A1 (en) Cutting tool for removing coupon or article from newspaper etc. - has blade protruding beyond flat surface between holder ends
DE685055C (en) Double-edged hand ruebenhead and cleaning knife
DE573389C (en) Razor
DE488405C (en) Combined tool
DE376258C (en) pencil sharpener
DE467998C (en) Puller holder for safety razor blades
DE604619C (en) Razor with exchangeable, hollow-ground blade
DE373437C (en) Screwdriver with a foldable blade
DE2337299A1 (en) CUTTING TOOLS, IN PARTICULAR KNIVES
DE805572C (en) Cigar cutter with tip collector
AT129978B (en) Device for cutting paper, cardboard, etc. like
DE867508C (en) Device for sharpening and sharpening pencils
DE848C (en) Apparatus for shaving
DE628581C (en) Tool for cutting out a hole in container lids
DE819137C (en) Device for peeling citrus fruits
DE505434C (en) Cutting device for onions, vegetables, etc.
DE478109C (en) Safety razor
DE374116C (en) Rivet head sealer and squeezer
DE391816C (en) Holder for thin blades, e.g. Razor blades
DE204233C (en)
DE687043C (en) pocket knife