AT86686B - Batball machine. - Google Patents

Batball machine.

Info

Publication number
AT86686B
AT86686B AT86686DA AT86686B AT 86686 B AT86686 B AT 86686B AT 86686D A AT86686D A AT 86686DA AT 86686 B AT86686 B AT 86686B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ball
contact
disk
measuring
arm
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Albert Nikolaus Benkoe
Original Assignee
Albert Nikolaus Benkoe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Nikolaus Benkoe filed Critical Albert Nikolaus Benkoe
Application granted granted Critical
Publication of AT86686B publication Critical patent/AT86686B/en

Links

Landscapes

  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sehlagballautomat. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Schlagballautomat mit Messvorrichtung für die Schlagstärke, bei welchem nach erfolgtem Münzeinwurf der   Schlag-oder Boxball   zur Benutzung freigegeben   wir (rund bel'welchem   die Messvorrichtung mit elektrisch schaltbaren Signalen verbunden ist, die selbsttätig durch die Messvorrichtung eingeschaltet werden. Die Erfindung betrifft eine besondere Ausbildung des Gestänges und der elektrischen Kontakteinrichtung. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Fig. i und 2 zeigen den Automat in Vorderansicht bzw. Seitenansicht bei geschlossenem 
 EMI1.1 
 den Automatenmechanismus (bei offener Kastentür) in Vorderansicht bei gesperrtem Ball, Fig. 4 zeigt die Stellung der Ballsperrung bei gebrauchsfertigem Ball, Fig. 5 die Stellung der Sperrung bei Abwärtsbewegung des Balles in die Gebrauchsstellung. Fig. 6 zeigt die   Messscheibe   von rückwärts, Fig. 7 die Kontaktscheibe von vorn und Fig. 8 zeigt in einem Schnitt die Lagerung der Messscheibe, Fig. 9 ist eine abgeänderte Kontaktanordnung für die optischen und akustischen Signale. 



   Der Automat besteht in bekannter Art aus dem Ball, einer Sperrvorrichtung für den Ball, welche durch Münzeinwurf lösbar ist, ferner einem Ballfänger, der mit einer Anzeigevorrichtung der Schlagstärke verbunden ist. 



   Der   Ball 1,   zweckmässig ein Gummiball mit Lederhülle hängt an einer Schnur 2 oder Kette, die über Rollen 3 lauft und an eine Zahnstange 4 angeschlossen ist, die als Sperrstange dient. In der Hochlage ist das Aufhängeorgan 2 ganz eingezogen und der Ball von einem Korb 5 o. dgl. umgeben, wobei die unter Wirkung der Feder 6 stehende Zahnstange den Ball in der Hochlage sichert mittels einer in ihre Verzahnung einfallende Sperrklinke 7.

   Soll der Ball benutzt werden, muss vorerst eine Münze 8 eingeworfen werden, welche beim Zug am Ball zur Ausschaltung der Sperrklinke 7 dient, und zwar rollt die   Münze'vom   Einwurf 9 in den Raum 10 zwischen einer sich über die Zahnstange 4 erstreckenden Leiste   4'und   dem gekrümmten Arm   11,   wobei sie auf eine Abschrägung 12 der Leiste   4'zu   liegen kommt.

   Beim Zug an der Schnur oder der Kette 2 vollführt nun die Zahnstange eine kurze Aufwärtsbewegung, welche ihr von der Sperrklinke 7 gestattet ist, da der Kopf der Klinke in die Tiefstlage, der Zahnstange auf einem glatten Teile der- 
 EMI1.2 
 Während dieses freien Hubes der Sperrstange wird die eingeworfene Münze durch die Abschrägung 12 gegen den Arm 11 gedrückt und bewirkt, indem sie zwischen der Leiste 4'und dem Arm 11 eingeklemmt wird, dessen Verschwenkung von der Sperrstange 4 weg und damit auch die Wegbewegung der Sperrklinke 7 von der Verzahnung, so dass die Zahnstange bis in ihre   Höchstlage   bzw. der Ball bis in die zum Stoss geeignete Tiefstlage gebracht werden kann, wobei die   Münze   zwischen Leiste und Arm 11 während der Aufwärtsbewegung festgeklemmt bleibt   (Fig. 5).

   In   der Höchstlage der Sperrstange fällt ein Sperriegel 13 in eine Kerbe derselben (Fig. 4) ein und hindert die Sperrstange an der Bewegung nach abwärts, zu welcher sie die Feder 6 veranlassen will. Bevor die Sperrstange in der Höchstlage eintrifft, bietet eine Einbuchtung 14 der Leiste 4' der Münze die Möglichkeit, den Raum zwischen Leiste und Arm 11 zu verlassen und in den Münzbehälter M herunterzufallen. Die Feder 15 zieht dabei den   Sperriegel gegen   die Sperrverzahnung der Zahnstange 4. 



   Führt man gegen den derart freihängenden Ball einen Stoss in der Richtung gegen die an der Gehäusetür sichtbare Skalenscheibe, so fliegt der Ball an die Klappe 16, (Fig. 4), welche hierdurch um ihr Scharnier 17 nach oben schwingt. Diese   Aufwärtsbewegung wird   einerseits zur Betätigung der Messvorrichtung für die Schlagstärke, andrerseits zur Rückführung des Balles in seine Sperrstellung benutzt. Letztere erfolgt derart, dass durch die nach oben gezogene Zug- 
 EMI1.3 
 nach unten gezogen wird bis der Ball unbeweglich im Korb 5 sitzt. 



   Zur Betätigung der Messvorrichtung dient ein gleichfalls von der Zugstange 18 bewegter Nocken 19. Um das Werk vor Beschädigung durch allzu starke Schläge zu schützen, ist zwischen Schlagplatte 16 und Zugstange 18 ein elastisches Zwischenorgan, z. B. eine Feder   18',   eingesetzt. 



   Die Messscheibe 20 ist mit dem Zapfen 21 drehbar in einem Lager (Fig. 8) und trägt an der Rückseite einen vorspringenden Bolzen 22, gegen welchen der Bolzen 23 des Nockens 19 anstösst, wenn der um einen Zapfen   24'schwingbare   Nocken 19 angehoben wird. Beim Hub der Zugstange 18 wird nämlich der um 21 drehbare Hebel 24 angehoben und dabei der in ihm gelagerte Zapfen   24'von   dem feststehenden Anschlag 25 entfernt, so dass der zweiarmige Nocken 19 sich unter dem Einfluss seiner Feder 26 soweit verschwenkt, als sein auf der festen Anschlagkurve   :

   25   gleitende Ende dies gestattet, was derart bemessen ist, dass in der angehobenen Stellung der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Abstand des Bolzens 23 vom feststehenden Zapfen 21 gleich ist dem radialen Abstand des Bolzens 22, damit der Bolzen 23 beim durch den Ballschlag erfolgenden Anhub der Klappe 16 
 EMI2.1 
 dagegen in gesenkter Stellung eine Rückdrehung der Messscheibe gestattet. 



   Die Zählscheibe ist in einfacher Weise mit dem auf der aussen sichtbaren Skala 26 laufenden Zeiger 27 verbunden, indem der in der Nabe der Zählscheibe sitzende Zapfen 28 in einen Einschnitt 29 der Zeigerachse eingreift. 



   Je nach der Stärke des Schlages wird sich die Messscheibe 20 verdrehen und einen Teil einer Umdrehung, eine volle Umdrehung oder mehr als eine volle Umdrehung vollführen, unter gleichzeitiger Aufwindung der Saite 30 o. dgl. und Spannung der als Widerstand und als Rückführorgan wirkenden Feder 31. Die   Messscheibe   dient gleichzeitig zur Betätigung eines akustischen und eines sichtbaren Signals und zwar ist eine Klingel 33 vorgesehen und zwei farbige Glühlampen 32 sowie eine andersfarbige 32', die von einer Stromquelle 34 gespeist werden, wenn die entsprechenden Kontakte geschlossen sind. Hierbei ist einerseits ein Hauptunterbrecher 35 vorgesehen, welcher durch die Bewegung der Fallklappe 16 geschlossen wird und ferner Gleitkontakte, welche bei Drehung der Messscheibe 20 geschlossen werden. 



   Der Hauptunterbrecher 35 ist in den Stromkreis der Klingel und der Glühlampen eingeschaltet ; er dient zur Bestimmung der Dauer des Stromschlusses, d. h. der Zeit durch welche die Klingel läuten und die Glühlampen leuchten sollen. Der Unterbrecher besteht gemäss der Erfindung aus einer Luftpumpe 36, bei welcher ein Teil also entweder Zylinder oder Kolben feststehen, wobei der bewegliche Teil, im Ausführungsbeispiel die Kolbenstange 37, mit der Fallklappe 16 gekuppelt ist. An der Kolbenstange ist ein Arm 38 vorgesehen, welcher mit Federkontakten   35   zusammenarbeitet, insofern als der Arm 38 in der Ruhelage der Luftpumpe die Kontakte unterbricht und sie beim Anheben des Kolbens frei gibt, damit sie sich zufolge ihrer Federung schliessen können.

   Die Rückbewegung des Luftpumpenkolbens findet durch die Federn 39 statt, in dem Masse als durch Einwirkung derselben die Luft aus dem Pumpenzylinder herausgedrückt wird, wobei ein Nadelventil 40 zur Einstellung der Luftausströmung dient, so dass hierdurch die Zeit eingestellt werden kann, innerhalb welcher die Luftpumpe in die Ruhelage kommt und der Unterbrecherarm 38 die Kontakte unterbricht. Statt des Luftpumpenzylinders könnte auch ein Ölkatarakt o. dgl. vorgesehen sein. 



   Der von der Messscheibe 20 bewegte Kontakt ist nach der Ausführungsform gemäss Fig. 3 und 7 auf einer Scheibe   41   angeordnet, die auf der Drehachse 21 der Messscheibe drehbar ist und von der letzteren nach Zurücklegung einer vollen Umdrehung mitgenommen wird. Hierzu ist an der Vorderseite der   Messscheibe   ein Anschlag 42 angebracht, der in der Nullstellung der Scheibe in der Uhrzeigerrichtung gesehen vor einem Arm 43 der Kontaktscheibe 41 liegt und nach einer vollen Umdrehung der Messscheibe hinter diesen Arm zu liegen kommt und letzteren mitnimmt, so dass bei der zweiten Umdrehung der Messscheibe, wenn also der Zeiger 27 bereits einmal über das Skalenblatt gelaufen ist, die Signalkontakte geschlossen werden. Die Scheibe   41   trägt drei 
 EMI2.2 
 lampen und c zur Leitung der Glühlampe 32'.

   Die Anordnung ist derart getroffen, dass bei
Drehung der Kontaktscheibe 41 die Streifen a und b Kontakt bilden, so dass also die Glocke zu läuten und die beiden Glühlampen zu leuchten beginnen, sobald die Messscheibe bzw. der Zeiger mehr als eine volle Umdrehung vollführt hat und wenn die Messscheibe mehr als eineinhalb Um- drehungen vollführt, der Zeiger also zum zweitenmal diametral zu seiner Nullstellung kommt, dann gelangt auch der Kontaktstreifen c unter seinen Schleifkontakt und es fängt die Glüh- lampe   32'zu   leuchten an. Ist demnach beispielsweise die Skala der Zeigerscheibe im Kreise von o bis 1000 unterteilt, so leuchten die Glühlampen 32 erst wenn die Schlagstärke so gross war, dass der Zeiger über 1000 hinaus lauft und die Glühlampe 32'erst bis der Zeiger über   igloo   zeigt. 



   Um die Bewegung der Kontaktscheibe zu dämpfen dient eine Schleiffeder 44   (Fig. 3),   welche eine unbeabsichtigte Mitnahme der Kontaktscheibe etwa durch die Reibung zwischen letzterer und der Messscheibe 20 hindert, so dass zweckmässig die Kontaktscheibe erst in Drehung kommt, wenn der Anschlag 42 den Arm 43 mitnimmt. Andrerseits ist noch eine zweite Dämpfung für die Messscheibenbewegung vorgesehen, damit nur bei wirklich kräftigen Schlägen die
Messscheibe einen grösseren Teil der zweiten Umdrehung vollführen kann, und zwar ragt eine
Blattfeder 45 in den Weg eines am Arm 43 angebrachten Stiftes 46 (Fig. 8), so dass letzterer bei der Drehung der Kontaktscheibe an die Blattfeder streift und die Kontaktscheibe 41 sowie die   Messscheibe   20 dämpft. 



   Die Messscheibe bleibt nach erfolgter Drehung in der Lage stehen, welche die letzte Schlag- stärke anzeigt und die Signale ertönen bzw. leuchten daher solange, bis der Hauptunter-   brecher 35   das ist die Luftpumpenanordnung 36 den Strom unterbricht. 



   Zur Rückführung der Messscheibe und der Kontaktscheibe in die Nullstellung dient die
Feder 31 oder eine entsprechende Gewichtsbelastung. Dabei muss zuerst der Sperrkegel 46'aus 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 damit dann die Feder 31 unter Abwindung der Schnur oder Saite   30,   welche beim Vorwärtsdrehen der Messscheibe aufgewunden worden ist, eine Rückdrehung der Scheiben veranlassen kann. 



  Zur Ausschaltung des Sperrkegels 46 dient ein Anschlag 47 am unteren Ende der Sperrstange   4   ; demnach erfolgt die Rückführung der Messscheibe im Ausführungsbeispiel erst dann, wenn der Ball nach Einwurf einer Münze zu einem neuen Schlag heruntergezogen wird, indem dann der Stift 47 gegen einen vorstehenden Arm des durch eine Feder 48 des in der Verzahnung gehaltenen Sperrkegels 46 drückt und letzteren heraushebt. 



   Der von der Umdrehungsgrösse der Messscheibe abhängige Stromschluss für die Signalorgane kann auch in anderer Weise als durch eine Kontaktscheibe erfolgen. So zeigt Fig. 9 eine Anordnung mit einem Gleitkontakt   49,   welcher in einer Richtung durch die Feder   31,   in der anderen 
 EMI3.1 
 und je nach seiner linearen Lage das Schliessen der festen Kontakte 50 im Stromkreis der Lampen 32 oder der Kontakte   1   im Stromkreis der Lampe 32'bewirkt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : i. Schlagballautomat mit Messvorrichtung für die Schlagstärke, dadurch gekennzeichnet, dass zur Umwandlung der Stossbewegung des Balles in eine Drehbewegung einer   Stossscheibe   ein schwingbarer Nocken   (19)   an einem Arm   (24)   angeordnet ist und mit einem als Stellorgan für den Nocken dienenden festen Anschlag (25) derart zusammen arbeitet, dass der Nocken in der Stossstellung gegen einen vorspringenden Stift   (22)   o. dgl. der Messscheibe   (20)   stösst, dagegen in der Ruhelage ein unbehindertes Vorbeigehen dieses Stiftes an dem   Stoss organ (23)   und damit die, Rückdrehung der Messscheibe gestattet.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Ball machine.



   The subject of the invention is a punching ball machine with a measuring device for the impact strength, in which after coins have been inserted the punching or punching ball is released for use (around whichever the measuring device is connected to electrically switchable signals that are automatically switched on by the measuring device relates to a special design of the linkage and the electrical contact device.



   The drawing shows an example embodiment of the subject matter of the invention. Fig. I and 2 show the machine in front view and side view when it is closed
 EMI1.1
 the machine mechanism (with the box door open) in a front view with the ball blocked, FIG. 4 shows the position of the ball blocking when the ball is ready for use, FIG. 5 shows the position of the blocking when the ball moves downwards into the use position. 6 shows the measuring disk from the rear, FIG. 7 shows the contact disk from the front and FIG. 8 shows the mounting of the measuring disk in a section, FIG. 9 is a modified contact arrangement for the optical and acoustic signals.



   The machine consists in a known way of the ball, a locking device for the ball, which can be released by inserting a coin, and a ball catcher, which is connected to a device for displaying the impact strength.



   The ball 1, suitably a rubber ball with a leather cover, hangs on a cord 2 or chain that runs over rollers 3 and is connected to a rack 4 that serves as a locking bar. In the elevated position, the suspension element 2 is completely retracted and the ball is surrounded by a basket 5 or the like, the rack under the action of the spring 6 securing the ball in the elevated position by means of a pawl 7 engaging its teeth.

   If the ball is to be used, a coin 8 must first be inserted, which serves to disengage the pawl 7 when the ball is pulled, namely the coin rolls from the slot 9 into the space 10 between a bar 4 'extending over the rack 4 and the curved arm 11, whereby it comes to rest on a bevel 12 of the strip 4 '.

   When pulling the cord or the chain 2, the rack now performs a short upward movement, which is allowed by the pawl 7, since the head of the pawl is in the lowest position, the rack on a smooth part of the-
 EMI1.2
 During this free stroke of the locking rod, the inserted coin is pressed against the arm 11 by the bevel 12 and, by being clamped between the bar 4 'and the arm 11, causes it to pivot away from the locking rod 4 and thus also the movement of the locking pawl 7 from the toothing, so that the rack can be brought to its maximum position or the ball can be brought to the lowest position suitable for impact, the coin remaining clamped between the bar and arm 11 during the upward movement (Fig. 5).

   In the highest position of the locking rod, a locking bolt 13 falls into a notch of the same (FIG. 4) and prevents the locking rod from moving downwards, which the spring 6 is trying to cause. Before the locking bar arrives in the highest position, an indentation 14 in the bar 4 ′ offers the coin the possibility of leaving the space between the bar and arm 11 and falling down into the coin container M. The spring 15 pulls the locking bolt against the locking teeth of the rack 4.



   If you push against the freely hanging ball in the direction of the dial visible on the housing door, the ball flies against the flap 16 (FIG. 4), which thereby swings upwards around its hinge 17. This upward movement is used on the one hand to actuate the measuring device for the impact strength and on the other hand to return the ball to its blocked position. The latter is done in such a way that the pulling
 EMI1.3
 is pulled down until the ball is immovable in the basket 5.



   A cam 19, which is also moved by the pull rod 18, is used to actuate the measuring device. In order to protect the work from damage from excessive impacts, an elastic intermediate element, e.g. B. a spring 18 'is used.



   The measuring disk 20 is rotatable with the pin 21 in a bearing (FIG. 8) and has a protruding bolt 22 on the rear side, against which the bolt 23 of the cam 19 strikes when the cam 19, which can swing around a pin 24 ′, is raised. When the pull rod 18 is lifted, the lever 24 rotatable by 21 is raised and the pin 24 ′ mounted in it is removed from the stationary stop 25, so that the two-armed cam 19, under the influence of its spring 26, is pivoted as far as it is on the fixed stop curve:

   25 sliding end allows this, which is dimensioned such that in the raised position of the

 <Desc / Clms Page number 2>

 The distance between the bolt 23 and the stationary pin 21 is equal to the radial distance between the bolt 22, so that the bolt 23 lifts the flap 16 when the flap 16 is lifted when the ball hits
 EMI2.1
 on the other hand, a reverse rotation of the measuring disk is permitted in the lowered position.



   The counting disc is connected in a simple manner to the pointer 27 running on the externally visible scale 26, in that the pin 28 seated in the hub of the counting disc engages in an incision 29 in the pointer axis.



   Depending on the strength of the blow, the measuring disc 20 will twist and complete part of a revolution, a full revolution or more than a full revolution, while at the same time winding up the string 30 or the like and tensioning the spring 31 acting as a resistance and as a return element The measuring disc serves to activate an acoustic and a visible signal at the same time, namely a bell 33 and two colored incandescent lamps 32 and a different colored 32 'which are fed by a current source 34 when the corresponding contacts are closed. Here, on the one hand, a main interrupter 35 is provided, which is closed by the movement of the drop flap 16, and also sliding contacts which are closed when the measuring disk 20 is rotated.



   The main breaker 35 is connected in the circuit of the bell and the light bulbs; it is used to determine the duration of the power supply, i.e. H. the time during which the bell should ring and the light bulbs should light up. According to the invention, the interrupter consists of an air pump 36 in which a part is either a cylinder or a piston, the movable part, in the exemplary embodiment the piston rod 37, being coupled to the drop flap 16. An arm 38 is provided on the piston rod, which works together with spring contacts 35, insofar as the arm 38 interrupts the contacts when the air pump is in the rest position and releases them when the piston is lifted so that they can close due to their suspension.

   The return movement of the air pump piston takes place through the springs 39, to the extent that the air is pushed out of the pump cylinder by the action of these, whereby a needle valve 40 serves to adjust the air outflow, so that the time within which the air pump in the rest position comes and the breaker arm 38 interrupts the contacts. Instead of the air pump cylinder, an oil cataract or the like could also be provided.



   According to the embodiment according to FIGS. 3 and 7, the contact moved by the measuring disk 20 is arranged on a disk 41 which is rotatable on the axis of rotation 21 of the measuring disk and which is carried along by the latter after having covered a full revolution. For this purpose, a stop 42 is attached to the front of the measuring disk, which, when viewed in the clockwise direction, lies in front of an arm 43 of the contact disk 41 and after a full turn of the measuring disk comes to rest behind this arm and takes the latter with it, so that at the second rotation of the measuring disk, that is, when the pointer 27 has already moved once over the dial, the signal contacts are closed. The disk 41 carries three
 EMI2.2
 lamps and c to line the incandescent lamp 32 '.

   The arrangement is such that at
Rotation of the contact disk 41, the strips a and b form contact, so that the bell will ring and the two light bulbs will start to light up as soon as the measuring disk or the pointer has completed more than one full turn and when the measuring disk has rotated more than one and a half times. rotates, so the pointer comes for the second time diametrically to its zero position, then the contact strip c also comes under its sliding contact and the incandescent lamp 32 'begins to shine. If, for example, the scale of the pointer disk is subdivided in a circle from 0 to 1000, the incandescent lamps 32 only light up when the impact force was so great that the pointer runs past 1000 and the incandescent lamp 32 'only until the pointer points over igloo.



   To dampen the movement of the contact disk, a slide spring 44 (Fig. 3) is used, which prevents unintentional entrainment of the contact disk, for example due to the friction between the latter and the measuring disk 20, so that the contact disk expediently only starts rotating when the stop 42 is Arm 43 takes with it. On the other hand, a second damping system is provided for the movement of the measuring disk so that only when the blows are really powerful
Measuring disk can perform a larger part of the second rotation, namely one protrudes
Leaf spring 45 in the path of a pin 46 attached to arm 43 (FIG. 8), so that the latter touches the leaf spring when the contact disk rotates and dampens contact disk 41 and measuring disk 20.



   After rotation, the measuring disk remains in the position that indicates the last impact force and the signals therefore sound or light up until the main interrupter 35, that is, the air pump arrangement 36, interrupts the current.



   The is used to return the measuring disc and the contact disc to the zero position
Spring 31 or a corresponding weight load. The locking cone 46 'must first be turned off
 EMI2.3
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 so that the spring 31 can then cause a reverse rotation of the disks by unwinding the cord or string 30, which was wound up when the measuring disk was rotated forwards.



  A stop 47 at the lower end of the locking rod 4 serves to switch off the locking cone 46; Accordingly, in the exemplary embodiment, the measuring disc is only returned when the ball is pulled down for a new strike after a coin has been inserted, in that the pin 47 then presses against a protruding arm of the locking cone 46 held in the toothing by a spring 48 and lifts the latter out .



   The current connection for the signal organs, which depends on the size of the revolution of the measuring disk, can also take place in other ways than through a contact disk. Thus, Fig. 9 shows an arrangement with a sliding contact 49, which in one direction by the spring 31, in the other
 EMI3.1
 and, depending on its linear position, closes the fixed contacts 50 in the circuit of the lamps 32 or of the contacts 1 in the circuit of the lamp 32 ′.



   PATENT CLAIMS: i. Beater ball machine with measuring device for the blow strength, characterized in that a swingable cam (19) is arranged on an arm (24) to convert the pushing movement of the ball into a rotary movement of a pushing disc and with a fixed stop (25) serving as an actuator for the cam. works together in such a way that the cam in the abutment position abuts against a protruding pin (22) or the like of the measuring disc (20), whereas in the rest position this pin can pass unhindered past the abutment organ (23) and thus the reverse rotation of Measuring disc permitted.

 

Claims (1)

2. Schlagballautomat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Schlagplatte (16) und den zur Verstellung des Nockens (19) und zur Entriegelung der Ballaufhängungs- sperrstange (4) dienenden Gestänge (18) ein elastisches Organ (18') zwischengeschaltet ist. welches das Werk vor Beschädigung durch allzu starke Schläge schützt. 2. The ball machine according to claim i, characterized in that an elastic member (18 ') is interposed between the striking plate (16) and the linkage (18) used to adjust the cam (19) and to unlock the ball suspension locking rod (4) . which protects the movement from damage from excessive blows. 3. Schlagballautomat nach Anspruch I,. dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktschlussorgan an die aufwickelbar Rückführschnur der Messscheibe angeschlossen ist und zweckmässig schieberartig ausgebildet sein kann. 3. Schlagballautomat according to claim I ,. characterized in that the contact closure member is connected to the windable return cord of the measuring disc and can expediently be designed like a slide. 4. Kontaktunterbrecher mit variabler Kontaktschlussdauer, für Schlagballautomaten nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterbrecherorgan an den beweglichen Teil (Kolben oder Zylinder) einer Luftpumpe angeschlossen ist, welcher durch Einwirkung des Stosses EMI3.2 Zeitdauer herausgedrückt werden muss, um das Unterbrecherorgan in die Ruhestellung zu bringen und derart den Kontakt nach einer einstellbaren Zeit zu unterbrechen. 4. Contact breaker with variable contact closure duration, for punch ball machines according to claim i, characterized in that the breaker member is connected to the movable part (piston or cylinder) of an air pump, which by the action of the shock EMI3.2 Period of time must be pushed out in order to bring the interrupter element into the rest position and thus to interrupt the contact after an adjustable time.
AT86686D 1916-04-29 1916-04-29 Batball machine. AT86686B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86686T 1916-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT86686B true AT86686B (en) 1921-12-27

Family

ID=3607534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT86686D AT86686B (en) 1916-04-29 1916-04-29 Batball machine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT86686B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3111662A1 (en) DEVICE FOR ROTATING A WHEEL OF A GAME
AT86686B (en) Batball machine.
DE525279C (en) Electrically driven striking mechanism clock with several hammer games
DE672587C (en) Device for the automatic shutdown of machines for the production of strands, cables and ropes
DE30351C (en) Money bag with control device
DE649868C (en) Multi-color weft spool replacement device
DE293490C (en)
DE375677C (en) Hardness testing machine
DE216647C (en)
DE639279C (en) Electric clock
DE2106401A1 (en)
DE98543C (en)
DE272154C (en)
DE271969C (en)
DE256837C (en)
AT68746B (en) Coin validator.
AT152929B (en) Self-seller with several adjacent product bins for goods in the same or different price levels.
DE667112C (en) Toy with spring mechanism drive and a gear shifting mechanism that works with a bubble switch to control the work flow
DE826277C (en) Weft bobbin changing device for looms
DE736314C (en) Device for automatic shuttle replacement in double shuttle looms
DE266261C (en)
CH191528A (en) Shooter guard with scissors and clamping device for the weft thread.
DE273625C (en)
AT65797B (en) Full and quarter hour strike for ordinary clocks.
DE115711C (en)