AT86395B - Safety pin. - Google Patents

Safety pin.

Info

Publication number
AT86395B
AT86395B AT86395DA AT86395B AT 86395 B AT86395 B AT 86395B AT 86395D A AT86395D A AT 86395DA AT 86395 B AT86395 B AT 86395B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
needle
protective cap
cap
carrier
safety pin
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Duerrigl
Original Assignee
Karl Duerrigl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Duerrigl filed Critical Karl Duerrigl
Application granted granted Critical
Publication of AT86395B publication Critical patent/AT86395B/en

Links

Landscapes

  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sicherheitsnadel. 



   Vorliegende Erfindung bezieht sich auf die bekannten Sicherheitsnadeln mit an einem Träger angeordneter Nadel und an dem Nadelträger angehängter Schutzkappe und besteht darin, dass die Schutzkappe an dem Träger unter Zwischenschaltung eines elastischen   Elementes (Zugfeder o. dgl. ) gehalten ist, wodurch ein leichtes Lösen der Nadel gewährleistet   ist. Gegenstand der Erfindung ist weiters bei den bekannten Sicherheitsnadeln, bei welchen die Schutzkappe und die Nadel an einem federnden Träger befestigt sind, die Bildung des Trägers aus symmetrisch zur Nadel in einer gemeinsamen Ebene gelegenen in der Nadelrichtung federnden gewundenen Draht. 



   In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. 



  Fig. i und 2 zeigen eine Ausführungsform in Rückansicht und im Grundriss. Fig. 3 zeigt eine zweckmässige Verbindung des elastischen Elementes mit der Schutzkappe im Längsschnitt. Fig. 4 ist der Grundriss einer zweiten Ausführungsform. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel gemäss   Fig. I   und 2 ist der Nadelträger x aus starrem Baustoff hergestellt und trägt unter Zwischenschaltung eines elastischen Elementes (z. B. einer Zugfeder 5) die Schutzkappe   3..   Das eine Ende der Feder 5 wird hierbei von einem auf den Nadelträger x vorgesehenen Ansatz 21 getragen, während das zweite Ende in einer am Rande der Kappe vorgesehenen Öffnung eingehängt ist. 



   Das Ausführungsbeispiel (Fig. 3) stellt die Nadel dar, die auf einem Ende eine Öse 7 aufweist, 6 ist der Nadelträger ; derselbe besteht bei diesem Ausführungsbeispiel aus einer Schraubenfeder    ,,-die   mit ihrem Ende einerseits in der Öse 7 der Nadel 1 und andrerseits auf der Schutzkappe 3 für die Nadelspitze 2 befestigt ist. Die Befestigung der Feder 6 auf der Kappe kann hierbei verschieden sein. In Fig. 3 besteht diese Kappe aus einer Hülse 30, deren, Ränder 31 gleichförmig erweitert sind. Das zweckmässig aus einer Spiralfeder 6 bestehende elastische Element ist bei dieser Kappe achsial eingeführt und mit ihrem Ende im Innern der Schutzkappe 3 befestigt. Die Befestigung erfolgt hierbei zweckmässig durch Zusammendrücken des Endes 32 der Hülse 30.

   Das Aufsetzen der vorbeschriebenen Kappe auf die Nadelspitze 2 erfolgt durch leichtes Ziehen der Schutzkappe, wodurch die Feder etwas gespannt wird und vor die Kappe zu stehen kommt. Durch Nachlassen der Schutzkappe wird die Feder entspannt und tritt die Nadel in die Schutzkappe ein. Die Spitze legt sich zwischen den Innenwandungen des Teiles    3T und   der Spiralfeder und scheint hierdurch gesichert. Bei der Verwendung der vorstehend beschriebenen Sicherheitsnadel wird die Nadel 1 mit ihrer Spitze 2 durch den Stoff gesteckt und die aus dem Stoff herausragende Spitze durch Aufsetzen der Kappe 3 gesichert. Da der Nadelträger aus einem elastischen Element besteht, so weicht er der zu fassenden Stoffmenge aus, ohne dass eine Deformation der Nadel eintritt. Durch dieses Ausbiegen bzw.

   Ausweichen des Nadelträgers wird es möglich gemacht, grössere Mengen Stoffes innerhalb der Teile 5 und 1 aufzunehmen, ohne hierdurch einen wesentlichen Druck auf den Stoff zu verursachen. Beim Abnehmen der Nadel ist es erforderlich, die Nadel an dem der Spitze gegenüber liegendem Ende zu erfassen und in ihrer Längenrichtung aus dem Stoff zu ziehen. Die Kappe wird hierbei von dem Stoff zurückgehalten, während die Spitze aus dem Innern der Kappe herausgezogen wird. Indem die Spitze den Rand der Kappe verlässt, zieht sich das elastische Element 5 bzw. 6 bzw, 6'zusammen und die Nadel wird aus dem Stoff herausgezogen. 



   Fig. 4 stellt die Nadel 1 dar, welche mit dem Träger 6'in einer gemeinsamen Ebene gelegen, in der Nadelrichtung federnd in die Schutzkappe 3 eingeführt wird. In vorstehender
Figur ist die Nadel 1 an dem der Nadelspitze entgegengesetztem Ende in einer Öse 7 oder an einem Gelenkbande angebracht, Die Schutzkappe 3 ist eine kegelförmige, mit dem federnden Körper fest verbundene Hülse   3.   



   PATENT-ANSPRÜCHE   :     I.   Sicherheitsnadel mit an einem Träger angeordneter Nadel und an dem Nadelträger angehängter Schutzkappe, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkappe an dem Träger   unter Zwischenschaltung eines elastischen Elementes (Zugfeder 5 o. dgl. ) gehalten ist.   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Safety pin.



   The present invention relates to the known safety pins with a needle arranged on a carrier and a protective cap attached to the needle carrier and consists in that the protective cap is held on the carrier with an elastic element (tension spring or the like) interposed, so that the Needle is guaranteed. The invention also relates to the known safety pins, in which the protective cap and the needle are attached to a resilient carrier, the formation of the carrier from coiled wire that is resilient in the direction of the needle and symmetrically to the needle in a common plane.



   Several exemplary embodiments of the invention are illustrated in the drawing.



  FIGS. I and 2 show an embodiment in rear view and in plan. Fig. 3 shows an appropriate connection of the elastic element with the protective cap in longitudinal section. Fig. 4 is the plan of a second embodiment.



   In the embodiment according to FIGS. I and 2, the needle carrier x is made of rigid building material and, with the interposition of an elastic element (e.g. a tension spring 5), carries the protective cap 3 .. One end of the spring 5 is moved from one to the Needle carrier x provided approach 21 carried while the second end is suspended in an opening provided on the edge of the cap.



   The embodiment (FIG. 3) shows the needle which has an eyelet 7 on one end, 6 is the needle carrier; In this embodiment, the same consists of a helical spring, which is fastened with its end in the eye 7 of the needle 1 on the one hand and on the protective cap 3 for the needle tip 2 on the other. The fastening of the spring 6 on the cap can be different here. In Fig. 3 this cap consists of a sleeve 30, the edges 31 of which are widened uniformly. The elastic element, which advantageously consists of a spiral spring 6, is inserted axially in this cap and fastened with its end inside the protective cap 3. The fastening is expediently carried out by compressing the end 32 of the sleeve 30.

   The above-described cap is placed on the needle tip 2 by gently pulling the protective cap, which tensions the spring somewhat and comes to stand in front of the cap. When the protective cap slackens, the spring is relaxed and the needle enters the protective cap. The tip lies between the inner walls of part 3T and the spiral spring and appears to be secured by this. When using the safety pin described above, the needle 1 is inserted with its tip 2 through the fabric and the tip protruding from the fabric is secured by placing the cap 3 on. Since the needle carrier consists of an elastic element, it evades the amount of substance to be grasped without the needle being deformed. This bending or

   By evading the needle carrier, it is made possible to accommodate larger amounts of fabric within parts 5 and 1 without thereby causing substantial pressure on the fabric. When removing the needle, it is necessary to grasp the needle at the end opposite the point and to pull it out of the fabric in its length direction. The cap is held back by the fabric while the tip is withdrawn from inside the cap. When the tip leaves the edge of the cap, the elastic element 5 or 6 or 6 'contracts and the needle is pulled out of the fabric.



   4 shows the needle 1, which is located in a common plane with the carrier 6 ′ and is inserted into the protective cap 3 in a resilient manner in the needle direction. In the above
In the figure, the needle 1 is attached to the end opposite the needle tip in an eyelet 7 or on a wrist strap. The protective cap 3 is a conical sleeve 3 firmly connected to the resilient body.



   PATENT CLAIMS: I. Safety pin with a needle arranged on a carrier and a protective cap attached to the needle carrier, characterized in that the protective cap is held on the carrier with an elastic element (tension spring 5 or the like) interposed.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

2, Sicherheitsnadel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (Schraubenfeder o. dgl. ) im Innern der Schutzkappe befestigt ist. 2. Safety pin according to claim i, characterized in that the elastic element (helical spring or the like) is fastened inside the protective cap. 3, Sicherheitsnadel, bei welcher die Schutzkappe und die Nadel an einem federnden Träger befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger aus symmetrisch zur Nadel in einer gemeinsamen Ebene gelegenen, in der Nadelrichtung federnden, gewundenen Draht besteht, **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**. 3, safety pin in which the protective cap and the needle on a resilient Carriers are attached, characterized in that the carrier consists of symmetrical to the needle in a common plane, resilient in the needle direction, coiled wire, ** WARNING ** End of CLMS field may overlap beginning of DESC **.
AT86395D 1920-08-16 1920-08-16 Safety pin. AT86395B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86395T 1920-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT86395B true AT86395B (en) 1921-11-25

Family

ID=3607273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT86395D AT86395B (en) 1920-08-16 1920-08-16 Safety pin.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT86395B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT86395B (en) Safety pin.
DE2256744A1 (en) DEVICE FOR FIXING FLEXIBLE FUEL TANK IN THE PLANE
DE654487C (en) Anti-slip protection for skis
DE460544C (en) Coil spring for the bridge of glasses, clips or the like.
AT149387B (en) Fishing pull for attaching dead bait fish.
AT229609B (en) Clasp for collars, necklaces, etc. Like. As well as closing group
AT151034B (en) Clamp buckle.
DE959769C (en) Clip bracelet for watches
AT146360B (en) Closure for bags, especially women&#39;s handbags, suitcases, etc. like
DE335215C (en) Claw connector for drive belts and conveyor belts
DE586865C (en) Thread tensioning device for rayon threads
DE394737C (en) Suspenders
AT88984B (en) Two-piece clasp that can be changed in length for watch straps, collar clasps, etc. like
AT153981B (en) Cufflink.
DE480357C (en) Folder for attaching magazines or the like, which are held in place between two folds by means of eyelets on the back on the rows
AT151042B (en) Two-part clasp.
DE326777C (en) Closure for brooch needles or the like.
DE323292C (en) Suspender belt consisting of a flat coil spring
AT121778B (en) Bicycle saddle cover with pulling element and pulling hood.
DE1923039C (en) Device for connecting conveyor belts or the like
DE521116C (en) Elastic belt closure
AT148186B (en) Adhesive skin u. Like. Replacement for skis.
DE928709C (en) Folder with coil spring binding for documents, drawings or the like.
AT139703B (en) Purse.
AT137574B (en) Container for card rolls.