AT83869B - Perspectograph. - Google Patents

Perspectograph.

Info

Publication number
AT83869B
AT83869B AT83869DA AT83869B AT 83869 B AT83869 B AT 83869B AT 83869D A AT83869D A AT 83869DA AT 83869 B AT83869 B AT 83869B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
point
perspective
ray
board
guide
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Mack
Original Assignee
Karl Mack
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mack filed Critical Karl Mack
Application granted granted Critical
Publication of AT83869B publication Critical patent/AT83869B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Perspektograph. 



   Dem Aufbau der Vorrichtung liegen die nachstehenden theoretischen Erwägungen zugrunde :
Der abzubildende Körper wird in Horizontalschnitte zerlegt. Die einzelnen Horizontalschnitte werden zuerst zentral aus dem Auge auf eine Bildebene   (B')   projiziert, hierauf diese Projektionen um die Schnittlinie der Bildebene und der zugehörigen Schichtenebene   (S')   in letztere gedreht und schliesslich parallel zu den Sehnen dieser Drehung (unter    )   in die durch das Auge gehende, wagrechte Horizontebene   (H')   übertragen. Dann entsteht das perspektivische Bild in der Horizontebene. 



   In Fig. i sei die Horizontebene dargestellt. B die schiefe Projektion der Schnittlinie der Ebenen   B'unid S', V   die schiefe Projektion der Schnittlinie der durch das Auge parallel zur   Bildebene gelegten Verschwindungsebene V'mit S', d   die Distanz des Auges von der Bildebene. die dem   Abstand   der Geraden   V -B gleicht, 0   das Auge, s der Abstand der Ebene S'von   H'   gleich dem Abstande   o-V,   a die schiefe Projektion eines Punktes der Schichte   S',   ao die schiefe Projektion des in die Ebene   S'umgelegten   perspektivischen Bildes von a auf die Horizontebene ; dann entsprechen einander a und   s in   einer zentralen Kollineation, von der o das Zentrum, 
 EMI1.1 
 Raumpunktes von der Bildebene. 



   Nach den Regeln der projektiven Geometrie findet man aus a den Punkt   a",   indem man (Fig. i)   0   mit a verbindet (Zentralstrahl), a mit einem beliebigen Punkte v von V verbindet, diese Gerade (Verschwindungsstrahl) mit B in einem Punkte a schneidet und den Punkt ä in der Richtung der Geraden o-v auf o-a projiziert (schiefer Strahl). Es sei M die Senkrechte von o auf B (der Hauptstrahl), dessen von o nach B gehende Richtung wir als positiv bezeichnen. 



  Schliesst die Verbindungslinie R von o und v mit M   60"ein,   so ist o v = 2 s. 



   Dies ergibt folgendes Verfahren (Fig. 2) : 
 EMI1.2 
 und den Grundriss des abzubildenden Gegenstandes beliebig, den Aufriss so, dass die Richtung der Lotrechten zu M parallel ist. In Fig. 2 bedeute H"den Aufriss der Horizontebene, a', a"Grundriss und Aufriss eines Raumpunktes. 
 EMI1.3 
 befindliche Zeichenpapier in der Richtung M, bis a"genau unter N liegt (Fig. 3). Dann befinden sich o', R, V, B, a'in Fig. 3 relativ zueinander in derselben Lage wie o, R, V, B, a in Fig.   i.   



   4. Man zieht unter Verwendung von o', R und den durchscheinenden Geraden   V,   B sowie   , unter   Verwendung vom durchscheinenden Punkt a'Zentralstrahl, Verschwindungsstrahl und schiefen Strahl (das zu   a',     a"gehörige   Strahlentripel).

   Zentralstrahl und Verschwindungsstrahl schneiden sich im Perspektivpunkte   a.   Der Perspektograph muss also folgende Bestandteile besitzen : Ein in einer Richtung ver- 
 EMI1.4 
 wenn sich V aus der Ausgangsstellung (Fig. 2)   yon o   um die Strecke s entfernt hat (Fig. 3) (Zentrumsvorrichtung) ; durch o' und v ist je eine Gerade,   Zentrums-und Verschwindungsstrahl.   zu führen, deren Schnittpunkt entlang des Grundrisses zu bewegen ist (Perspektiv-oder Zeichenzange) ; eine zu R parallele Gerade (der schiefe Strahl) wird parallel zu sich selbst so geführt, dass sich ihr Schnittpunkt mit dem Verschwindungsstrahle auf B bewegt (schiefer Steg) ; der Perspektivpunkt entsteht im Schnittpunkt des Zentrumsstrahles mit dem schiefen Strahl.

   Von einem gleichschenkeligen Dreieck (Fig. 4), dessen Basis auf dem schiefen Strahl so liegt, dass ihre Mitte sich mit dem Perspektivpunkt deckt, beschreibt der Scheitel eine Bahn, die der des Perspektivpunktes kongruent ist (Perpektivwippe). 



   An Stelle der Punkte und Geraden treten beim Apparat die Achsen von Schienen, die zum Perspektivbrett parallel sind und aneinander vorbeigeführt werden. Die Normalrisse dieser Achsen auf das Perspektivbrett ergeben die zur obigen Konstruktion erforderlichen Linien. 



   Das Perspektivbrett (Fig. 5 und 6). Seine Bestandteile sind : Das Zungenbrett 1 ; dieses ist ein rechteckiges Zeichenbrett, dessen Querschnitt ein gleichschenkliges Trapez ist. Es kann in der Richtung seiner langen Seiten wie die Zunge eines   Rechenschiebers verschoben   und durch Reibung in jeder Stellung festgehalten werden. Auf seiner oberen Fläche ist die Mittellinie   JIF,   die mit dem Hauptstrahle zusammenfällt, eingezeichnet. Entlang der zum Hauptstrahle parallelen Ränder besitzt das Zungenbrett äquidistante Löcher, die zur Aufnahme von Zapfen dienen, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mittels welcher die Stützen der Führungsschiene des schiefen Steges befestigt werden. Die Kante rechts oben ist abgerundet. 



   Das Gleitbrett 2 liegt unter dem Zungenbrett und ist ebenso lang und etwas breiter als dieses. Es dient zu dessen Führung. Auf dem Gleitbrett sind zwei Leisten 3 und 4, die gleichfalls zur Führung des Zungenbrettes dienen, befestigt. Der Querschnitt beider hat die Form eines Trapezes mit zwei rechten Winkeln. Als Ausgangsstellung soll jene Stellung bezeichnet werden, in der das Zungenbrett an keiner Stelle über das Gleitbrett ragt. 



   Die Brücke 5 ist eine zum Hauptstrahl normale Leiste, die auf den Leisten 3 und 4 mittels der trapezförmigen   Stützen   6, 7 des Gleitbrettes befestigt ist. 



   Die Spannleisten : Von den Spannleisten 8, 9 ist die eine rechteckige 8 rechts in einiger Entfernung von der Brücke und parallel zu dieser auf den Leisten 3 und 4 in der Weise befestigt, dass die Leiste knapp über dem Zungenbrett liegt, zwischen ihr und dem Zungenbrett jedoch so viel Platz bleibt, um das Pauspapier dazwischen einzuschieben und die Verschiebbarkeit des Zungenbrettes nicht zu beeinträchtigen. Das Pauspapier wird über dieser Spannleiste umgeschlagen und mit Heftnägeln befestigt. In einem Falz und einer Ausnehmung, die mit dem   Riegel 10 verriegelt werden kann, ist die zweite Spannleiste 9, die kreisförmigen Querschnitt besitzt (Fig. 5), so über dem rechten Rande des Zungenbrettes eingespannt, dass zwischen ihr   und dem letzteren das Pauspapier leicht eingeklemmt und, ohne zu zerreissen, eingespannt werden kann.

   Beim Einlegen des Pauspapieres wird sie entfernt. So eingespannt, bleibt das Pauspapier gegenüber den Verschiebungen des Zungenbrettes in Ruhe. 



   Die Zentrumsvorrichtung : Sie besteht aus dem Schenkel 11, dessen Länge (gemessen zwischen den beiden Drehpunkten) mit   J'bezeichnet   werden soll, dem Schenkel   12,   der mit 13 
 EMI2.1 
 der Schenkel 15 mit der Länge   2 l y3 und schliesslich   die   Schenkel 11d, 12a, 13a,   die genau so beschaffen sind wie 11, 12 und 13 und gegen diese symmetrisch liegen. Mit Ausnahme der starr verbundenen Schenkel 12   und 13, 12a und 13a   sind die Endpunkte der übrigen drehbar miteinander verbunden (Fig. 5 und 6). Der Endpunkt von 13a ist überdies mit dem Mittelpunkt V von 15 verbunden. Diese Bestandteile können alle aneinander vorbeigeführt werden. Um dies zu ermöglichen, ist zwischen 14 und 15 eine kreisförmige Scheibe 16 eingeschaltet.

   Aus demselben Grunde verbindet der Zapfen 17 11a und   12a.   Im Anfangspunkt 1 ist Schenkel lla mit der Brücke drehbar verbunden und wird durch diese festgehalten. Im Punkte III ist der Stab 18 drehbar verbunden, dessen zweiter Endpunkt wieder mit dem Punkte Il von 19 drehbar verbunden ist. 19 bildet wieder eine Brücke, deren Stützen sich aber auf dem Zungenbrette befinden. 



  Durch eine Verschiebung des letzteren wird also II in der Richtung, des Hauptstrahles bewegt (Fig. 6). Der Endpunkt von 15, IV, wird mit Hilfe eines T-förmigen Stückes 22 geführt, das in den Führungsschienen 22,23 gleitet, und ist mit letzterem drehbar verbunden. Die Stützen 24 und 25 sind an den Leisten 3,4 befestigt. 



   Die Linie   I. II-IV   steht auf einer Diagonale des grossen, aus den Schienen   13,   13a, 14, 15 gebildeten Rhombus senkrecht, ferner sind die Dreiecke   I-VI-III   und   IIl-V-1V   einander ähnlich im Verhältnis   1 : V3.   Vom Dreieck   I-I11-1Vkenntman   also einen Winkel (den rechten 
 EMI2.2 
 decken, wenn das Perspektivbrett in die Ausgangsstellung gebracht wird. Wird durch eine Verschiebung des Zungenbrettes   111   links über den Punkt 1 gezogen, so schlagen die Schenkel beider Rhomben, die von den Schienen 11,   lla,   12, 12a einerseits, von den Schienen 13, 13a, 14, 15 andrerseits gebildet werden, über der Mittellinie M durch und   IV   bewegt sich in gleicher Richtung über den Punkt 1 hinaus. 



   Unterhalb des Punktes 1 und um eine durch ihn gehende, lotrechte Achse drehbar ist der Führungsring 26, der zur Führung der später zu besprechenden Zentrumsschiene dient. Ein solcher Führungsring 27 befindet sich auch über dem Punkte IV. Er ist mit dem vorhin erwähnten Gleitstück 22 durch die durch   IV   gehende lotrechte Achse drehbar verbunden. 



   Der schiefe Steg besteht aus der Stegführungsschiene 28, in der ein   T-förmiges Gleitstück   29 hin und her bewegt werden kann. Letzteres-ist mit dem unterhalb der Schiene befindlichen Führungssteg   30-31   starr verbunden. Dieser besteht aus zwei Teilen, aus einer Leiste 30 und einer lotrechten, unter dieser Leiste liegenden Stange 31. Der schiefe Steg ist also in der zum Hauptstrahl normalen Richtung verschiebbar. Im Mittelpunkt des Gleitstückes und über diesem ist eine um ihre lotrechte Achse drehbare Führungsnut 32 angebracht, die zur Führung der Verschwindungsschiene dient. Auf der runden Stange 31 ist um diese drehbar und auf ihr verschiebbar die Perspektivwippe 33 angebracht. Dieser Bestandteil, der das perspektivische Bild beschreibt, besitzt zur Aufnahme eines Zeichenstiftes eine   Hülse M.

   Auf   der oberen Fläche der-Perspektive 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 wippe ist um eine lotrechte Achse drehbar wieder eine Führungsnut 35 angebracht, die, zur Führung der Zentrumsschiene dient. Die Länge des Zeichenstiftes ist so zu wählen, dass diese 
 EMI3.1 
 zylindrischen Bohrung der Wippe, durch die die Stange 31 geführt wird, schneiden. In der Führungsnut kann die Schiene auf-und abwärts mässig wippen, wodurch Ungenauigkeiten-in der Zeichenebene ausgeglichen-werden können. 



   Die Zeichenzange. Diese besteht aus drei Teilen : dem Kopf, der Zentrumsschiene und der Verschwindungsschiene. Der Kopf 36 besteht aus einem Zylinder, der eine koaxiale, zylindrische Bohrung besitzt, die zur Aufnahme eines Fallstiftes 37 dient. Der obere und untere Teil enden in einem zylindrischen Zapfen. Die Zentrumsschiene 38 und die Verschwindungsschiene 39 besitzen rechteckige Querschnitte und enden in kreisförmige Kopfteile mit zylindrischer Bohrung, die zur Aufnahme der vorhin erwähnten Zapfen dienen. Die beiden Schienen können also nach Art der Schenkel eines Zirkels gegeneinander bewegt werden. Im unteren Teil des Fallstiftes ragt eine kreisförmige Platte 40 vor. Auf sie stützt sich eine Feder   41,   deren Stärke so gewählt wird, dass sie-die durch die Schwerkraft bedingte Durchbiegung der Schienen aufhebt.

   Die Zentrumsschiene geht lurch den Führungsring 26 und durch die Führungsnut 35, die Verschwindungsschiene durch den Führungsring 27 und durch die Nut 32. 



   Das Zusammenwirken : Wird die Perspektivzange   beliebig. : wagrecht   bewegt, so hat dies infolge der drehbaren Nut 32 eine auf und ab gehende Bewegung des schiefen Steges zur Folge. 



  Eine Bewegung der Zentrumsschiene bewirkt infolge der Nut 35 ein Hin-und Hergleiten der Wippe auf der runden Stange. Die Achse des Zeichenstiftes ist gegen die der Nut 35 um eine konstante   Vektorgrösse   verschoben, sobald der Zeichenstift lotrecht steht. Da der Schnittpunkt der gedachten Achse von 35 mit dem ruhenden Pauspapier die Perspektive beschreibt, so beschreibt' auch die Bleispitze eine der Perspektive kongruente Figur. 
 EMI3.2 
 jeder Bewegung der Zeichenzange würde der Zeichenstift eine zu M normale Gerade beschreiben. 



  Dann setzt man die Zapfen der Stützen der Führungsschiene 28 so in   die* Löcher   des Zungenbrettes, dass ihre Achse und die lotrechte Achse durch   1   einen Abstand besitzen, welcher der beliebig gewählten Distanz gleicht. Hierauf befestigt man auf dem Zungenbrett rechts von 28 den Grundriss des Gegenstandes, links davon ist der Aufriss so zu befestigen, dass die Richtung lotrecht aufwärts der positiven Hauptstrahlenrichtung entgegen ist. Darüber wird nun mittels der Spannleisten, wie vorhin angegeben, Pauspapier eingespannt. Der Aufriss   H"des   Horizontes ist beliebig senkrecht M gezogen, wodurch die Augenhöhe bestimmt ist. Die auf dem Pauspapier gezeichnete, mit   H"sich   deckende Linie wird wie vorhin mit   N   (Niveauzeiger) bezeichnet.

   Hierauf schiebt man die Schienen der Zeichenzange durch die Führungsringe und Nuten. Will man einen beliebigen Punkt in Perspektive darstellen, so verschiebt man das Zungenbr. ett so, dass   N   den Aufriss des darzustellenden Punktes deckt, dann führt man die Spitze des Fallstiftes zum Grundriss des Punktes. Die Spitze des Zeichenstiftes zeichnet in dieser Stellung das perspektivische Bild des Punktes. Zweckmässig ist es, perspektivische Bilder von Punkten, die in derselben Horizontalschichte liegen, hintereinander zu konstruieren. 



   Das Apparat kann aus beliebigem Material hergestellt werden, dabei wären noch verschiedene Ausführungsformen möglich, insbesondere könnten an Stelle der Gleitführungen Rollenführungen treten, an Stelle der unter   600 gegen   die Hauptstrahlenrichtung geneigten Bestandteile könnten solche von beliebigem Neigungswinkel verwendet werden, was eine Ver- änderung des Verhältnisses der Schenkel in der Zentrumsvorrichtung zur Folge hätte. Die Führungsschiene des schiefen Steges könnte statt durch Löcher durch Schlitze verstellbar gemacht werden. Der Apparat könnte auch in einfacherer Form ohne Zentrumsvorrichtung ausgeführt werden. Die Nut 27 müsste dann auf der Schiene 23, die mit einer Skala zu versehen wäre, verstellbar sein.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Perspectograph.



   The structure of the device is based on the following theoretical considerations:
The body to be depicted is broken down into horizontal sections. The individual horizontal sections are first projected centrally from the eye onto an image plane (B '), then these projections are rotated around the line of intersection of the image plane and the associated slice plane (S') into the latter and finally parallel to the chords of this rotation (below) into the horizontal horizontal plane (H ') passing through the eye. Then the perspective image is created in the horizon plane.



   The horizon plane is shown in FIG. B the oblique projection of the line of intersection of the planes B'unid S ', V the oblique projection of the line of intersection of the plane of disappearance V'with S' laid by the eye parallel to the image plane, d the distance of the eye from the image plane. which equals the distance of the straight line V -B, 0 the eye, s the distance between the plane S 'and H' equals the distance oV, a the oblique projection of a point in the layer S ', ao the oblique projection of the into the plane S' transferred perspective image from a to the horizon plane; then a and s correspond to one another in a central collineation, of which o is the center,
 EMI1.1
 Point in space from the image plane.



   According to the rules of projective geometry, one finds point a "from a by connecting (Fig. I) 0 with a (central ray), connecting a with any point v of V, this straight line (vanishing ray) with B at one point a intersects and projects the point ä in the direction of the straight line ov onto oa (oblique ray). Let M be the perpendicular from o to B (the main ray), whose direction from o to B we call positive.



  If the connecting line R from o and v includes M 60 ", then o v = 2 s.



   This gives the following procedure (Fig. 2):
 EMI1.2
 and any plan of the object to be depicted, the elevation so that the direction of the perpendicular to M is parallel. In FIG. 2, H means "the elevation of the horizon plane, a ', a", the outline and elevation of a point in space.
 EMI1.3
 drawing paper located in the direction M until a "is exactly below N (Fig. 3). Then o ', R, V, B, a'in Fig. 3 are in the same position relative to one another as o, R, V, B, a in Fig. I.



   4. Using o ', R and the translucent straight lines V, B and, using the translucent point a' central ray, one draws the vanishing ray and the oblique ray (the triple ray belonging to a ', a ").

   Central ray and disappearance ray intersect at perspective point a. The perspectograph must therefore have the following components: A one-way
 EMI1.4
 when V has moved away from the starting position (FIG. 2) from o by the distance s (FIG. 3) (center device); through o 'and v there is a straight line, a center and a vanishing ray. to guide whose intersection point is to be moved along the floor plan (perspective or drawing pliers); a straight line parallel to R (the oblique ray) is guided parallel to itself in such a way that its intersection with the vanishing ray moves on B (oblique web); the perspective point arises at the intersection of the center ray with the oblique ray.

   Of an isosceles triangle (Fig. 4), the base of which lies on the oblique ray in such a way that its center coincides with the perspective point, the vertex describes a path that is congruent to that of the perspective point (perspective rocker).



   In place of the points and straight lines, the apparatus has the axes of rails which are parallel to the perspective board and which are led past each other. The normal lines of these axes on the perspective board result in the lines required for the above construction.



   The perspective board (Fig. 5 and 6). Its components are: the tongue board 1; this is a rectangular drawing board, the cross-section of which is an isosceles trapezoid. It can be moved in the direction of its long sides like the tongue of a slide rule and held in any position by friction. The center line JIF, which coincides with the main ray, is drawn on its upper surface. Along the edges parallel to the main beam, the tongue board has equidistant holes that are used to accommodate tenons,

 <Desc / Clms Page number 2>

 by means of which the supports of the guide rail of the inclined web are attached. The upper right edge is rounded.



   The sliding board 2 lies under the tongue board and is just as long and slightly wider than this. It is used for its guidance. Two strips 3 and 4, which also serve to guide the tongue board, are attached to the sliding board. The cross-section of both has the shape of a trapezoid with two right angles. The starting position is that position in which the tongue board does not protrude over the gliding board at any point.



   The bridge 5 is a bar normal to the main beam, which is attached to the bars 3 and 4 by means of the trapezoidal supports 6, 7 of the sliding board.



   The clamping bars: Of the clamping bars 8, 9, one rectangular 8 is attached to the right at some distance from the bridge and parallel to it on bars 3 and 4 in such a way that the bar is just above the tongue board, between it and the tongue board However, there is enough space left to insert the tracing paper in between and not to impair the sliding of the tongue board. The tracing paper is folded over this tensioning strip and fastened with staples. In a fold and a recess that can be locked with the bolt 10, the second clamping bar 9, which has a circular cross-section (Fig. 5), is clamped over the right edge of the tongue board that the tracing paper is easy between it and the latter can be pinched and clamped without tearing.

   It is removed when the tracing paper is inserted. Clamped in this way, the tracing paper remains at rest in relation to the shifting of the tongue board.



   The center device: It consists of the leg 11, the length of which (measured between the two pivot points) is to be denoted by J ', the leg 12, which is denoted by 13
 EMI2.1
 the leg 15 with the length 2 l y3 and finally the legs 11d, 12a, 13a, which are exactly the same as 11, 12 and 13 and are symmetrical against them. With the exception of the rigidly connected legs 12 and 13, 12a and 13a, the end points of the rest are rotatably connected to one another (FIGS. 5 and 6). The end point of FIG. 13a is also connected to the center point V of FIG. These components can all be moved past one another. To make this possible, a circular disk 16 is inserted between 14 and 15.

   For the same reason, the pin 17 connects 11a and 12a. In the starting point 1 leg 11a is rotatably connected to the bridge and is held by this. The rod 18 is rotatably connected at point III, the second end point of which is again rotatably connected to the point II of FIG. 19 again forms a bridge, but its supports are on the tongue board.



  By shifting the latter, II is moved in the direction of the main ray (Fig. 6). The end point of 15, IV, is guided by means of a T-shaped piece 22 which slides in the guide rails 22, 23 and is rotatably connected to the latter. The supports 24 and 25 are attached to the strips 3, 4.



   The line I. II-IV is perpendicular to a diagonal of the large rhombus formed from the rails 13, 13a, 14, 15, furthermore the triangles I-VI-III and III-V-1V are similar to one another in the ratio 1: V3 . From the triangle I-I11-1V one knows an angle (the right
 EMI2.2
 cover when the perspective board is brought into the starting position. If the tongue board 111 is moved to the left over point 1, the legs of both rhombuses, which are formed by the rails 11, 11a, 12, 12a on the one hand, and the rails 13, 13a, 14, 15 on the other, strike over the Center line M through and IV moves in the same direction beyond point 1.



   The guide ring 26, which serves to guide the center rail to be discussed later, is rotatable below point 1 and about a vertical axis passing through it. Such a guide ring 27 is also located above point IV. It is rotatably connected to the previously mentioned slide 22 by the vertical axis passing through IV.



   The inclined web consists of the web guide rail 28 in which a T-shaped slider 29 can be moved back and forth. The latter is rigidly connected to the guide web 30-31 located below the rail. This consists of two parts, of a bar 30 and a vertical rod 31 lying under this bar. The inclined bar can therefore be displaced in the direction normal to the main beam. In the center of the slider and above it, a guide groove 32 which can be rotated about its vertical axis is attached, which serves to guide the disappearance rail. The perspective rocker 33 is mounted on the round rod 31 so that it can be rotated about it and is displaceable on it. This component, which describes the perspective picture, has a sleeve M to hold a pencil.

   On the upper surface of the perspective

 <Desc / Clms Page number 3>

 rocker is rotatably mounted around a vertical axis again a guide groove 35, which serves to guide the center rail. The length of the pen is to be chosen so that this
 EMI3.1
 cylindrical bore of the rocker through which the rod 31 is passed, cut. The rail can rock up and down moderately in the guide groove, whereby inaccuracies — in the plane of the drawing — can be compensated.



   The pliers. This consists of three parts: the head, the center rail and the disappearance rail. The head 36 consists of a cylinder which has a coaxial, cylindrical bore which is used to receive a drop pin 37. The upper and lower parts end in a cylindrical pin. The center rail 38 and the disappearance rail 39 have rectangular cross-sections and end in circular head parts with a cylindrical bore, which serve to receive the aforementioned pin. The two rails can therefore be moved towards one another in the manner of the legs of a compass. A circular plate 40 protrudes in the lower part of the drop pin. A spring 41 rests on it, the strength of which is selected such that it eliminates the deflection of the rails caused by gravity.

   The center rail goes through the guide ring 26 and through the guide groove 35, the disappearance rail through the guide ring 27 and through the groove 32.



   The interaction: the perspective pliers become arbitrary. : moved horizontally, this has as a result of the rotatable groove 32 an up and down movement of the inclined web.



  A movement of the center rail causes the rocker to slide back and forth on the round rod as a result of the groove 35. The axis of the pen is shifted from that of the groove 35 by a constant vector size as soon as the pen is perpendicular. Since the intersection of the imaginary axis of 35 with the stationary tracing paper describes the perspective, the lead point also describes a figure congruent with the perspective.
 EMI3.2
 with every movement of the pliers, the pen would draw a straight line normal to M.



  Then the pins of the supports of the guide rail 28 are placed in the * holes of the tongue board in such a way that their axis and the vertical axis are spaced apart by 1, which equals the arbitrarily selected distance. The outline of the object is then attached to the tongue board to the right of 28; to the left of this, the outline is to be attached in such a way that the direction perpendicular upwards is opposite to the positive main ray direction. Tracing paper is now clamped over it by means of the clamping bars, as indicated above. The outline H ″ of the horizon is drawn vertically M as desired, which determines the eye level. The line drawn on the tracing paper and congruent with H ″ is designated as before with N (level indicator).

   Then you push the rails of the drawing pliers through the guide rings and grooves. If you want to represent any point in perspective, you move the tongue. ett in such a way that N covers the outline of the point to be displayed, then the tip of the drop pin is brought to the outline of the point. In this position, the tip of the pen draws the perspective image of the point. It is useful to construct perspective images of points that lie in the same horizontal layer one behind the other.



   The apparatus can be made of any material, various embodiments would be possible, in particular roller guides could be used in place of the sliding guides, components with any angle of inclination could be used instead of the components inclined at 600 against the main beam direction, which would change the ratio the leg in the center device would result. The guide rail of the inclined web could be made adjustable through slots instead of holes. The apparatus could also be implemented in a simpler form without a center device. The groove 27 would then have to be adjustable on the rail 23, which would have to be provided with a scale.

 

Claims (1)

PATENT-ANSPRUCH : Vorrichtung zum Zeichnen des perspektivischen Bildes eines durch Grund-und Aufriss gegebenen Körpers, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebene, die den Grund-und Aufriss enthält, EMI3.3 Schichten des Körpers aufgezeichnet werden können, indem nach Einstellung auf eine bestimmte Schichtenlinie des Aufrisses die dieser Schichte entsprechenden Punkte des Grundrisses mithilfe EMI3.4 PATENT CLAIM: Device for drawing the perspective image of a body given by the outline and elevation, characterized in that the plane containing the outline and elevation, EMI3.3 Layers of the body can be recorded by using the points of the floor plan corresponding to this layer after setting on a certain layer line of the elevation EMI3.4
AT83869D 1918-01-15 1918-01-15 Perspectograph. AT83869B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83869T 1918-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT83869B true AT83869B (en) 1921-05-10

Family

ID=3605013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT83869D AT83869B (en) 1918-01-15 1918-01-15 Perspectograph.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT83869B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2671965A (en) * 1952-06-27 1954-03-16 Harold E Pollitt Device for projecting drawings
DE961134C (en) * 1953-02-26 1957-04-04 Kubus Patentverwaltungsgesells Device for perspective drawing

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2671965A (en) * 1952-06-27 1954-03-16 Harold E Pollitt Device for projecting drawings
DE961134C (en) * 1953-02-26 1957-04-04 Kubus Patentverwaltungsgesells Device for perspective drawing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT83869B (en) Perspectograph.
DE2134793C2 (en) Drawing device attachable to a drawing table
DE823940C (en) Apparatus for perspective drawing
DE911547C (en) Perspective drawing device
DE932458C (en) Device for drawing perspectives based on floor and outline drawings
DE63721C (en) Drawing machine
DE4029963C2 (en)
DE312521C (en)
DE89722C (en)
DE159902C (en)
DE545025C (en) Parabolic draftsman
DE832344C (en) Escape line board
DE679730C (en) Device for determining and recording any point on a projection surface, in particular for producing projection images for horizon and decoration projection
DE1461543B3 (en)
DE573150C (en) Collapsible field measuring device
DE1066104B (en)
DE362672C (en) Recording device for deflections and lateral fluctuations
DE320208C (en) Adjustable angle triangle
DE682322C (en) Setting and locking device for drawing heads for drawing machines
DE29002C (en) Instrument for the mechanical production of perspective images from geometric figures, and vice versa for the development of the latter from perspective views
DE265974C (en)
DE496095C (en) Hyperbolic draftsman
DE913239C (en) Device for performing a perspective projection
DE870607C (en) Angle gauge
DE819213C (en) Drawing board with adjustable drawing surface