AT83321B - Lever switch for multi-phase alternating current systems or multi-conductor direct current systems with automatic release at maximum current in one of the branches. - Google Patents

Lever switch for multi-phase alternating current systems or multi-conductor direct current systems with automatic release at maximum current in one of the branches.

Info

Publication number
AT83321B
AT83321B AT83321DA AT83321B AT 83321 B AT83321 B AT 83321B AT 83321D A AT83321D A AT 83321DA AT 83321 B AT83321 B AT 83321B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
current systems
lever
branches
switch
systems
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Alois Fruhwirth
Original Assignee
Alois Fruhwirth
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alois Fruhwirth filed Critical Alois Fruhwirth
Application granted granted Critical
Publication of AT83321B publication Critical patent/AT83321B/en

Links

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hebelaussehalter für   Mehrphasen-Wechselstromanlagen   oder Mehrleiter-Gleichstromanlagen mit selbsttätiger Auslösung bei   Höchststrom   in einem der Zweige. 



   Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet ein Hebelausschalter für Mehrphasen-   Wechselstromanlagen   oder Mehrleiter-Gleichstromanlagen, der sowohl von Hand aus ein-und ausgeschaltet werden kann als auch mit einer Auslösevorrichtung versehen ist, welche bei zu hohem Strom in einer der Leitungen selbsttätig ausschaltet. Schalter nach vorliegender   Erfindung   können für beliebige Leiterzahl und verschiedene Stromart gebaut werden. 



   In der Zeichnung ist eine Ausführungsform für Drehstrom-oder Dreileiter-Gleichstromanlagen dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine Vorderansicht bei geschlossenem Stromkreis, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie a-b von Fig. i bei unterbrochenem Stromkreis,   Fig-3   eine Ansicht eines   Auslöse-Elektjomagneten   mit dem zugehörigen Anker, Fig. 4 die Stellung der Sperrvorrichtung bei eingeschaltetem Strom und Fig. 5 eine Ansicht der Auslöseschiene des Schalters. 



   Auf der Grundplatte 1 ist drehbar die mit dem Handgriff 2 versehene Welle 3 befestigt, die einen Anschlag 4 und einen kleinen Kurbelarm 5 trägt und durch eine Feder 6 bei geschlossenem Schalter an die Kante 7 des Anschlages 8 angedrückt wird. Auf zwei Lagerböcken 9 ist drehbar die Schaltwelle 10 befestigt, auf der durch 11 isoliert die Schaltarme 12 sitzen. Auf der Welle 10 ist ferner eine Schelle 13 angebracht, die mit einem Bolzen 14 in die mit dem Kurbelarm 5 verbundene Schleife 15 eingreift. 



   Endlich ist noch auf der Welle 10 ein Arm 16 montiert, der sich in einem Haken 17 fortsetzt. Fig. 4. Die Schaltarme 12 geben bei eingeschaltetem Schalter mit den Federn 18 der Kontakte 19   Stromschluss.   Auf der Platte 1 sitzt ein kleiner Lagerbock   20,   in dessen Einschnitt 21 die Feder 22 eingehängt ist. Diese Feder 22 ist mit dem anderen Ende in das Auge des Hakens 17 eingefädelt und dreht dadurch die Schalterwelle 10 in die der
Stromunterbrechung entsprechende Stellung, Fig. 2. Am Lagerbock 20 ist drehbar der Winkelhebel 23, 24 befestigt, der durch eine Feder 25 in einer aus Fig. 4 ersichtlichen Mittelstellung erhalten wird. Der kürzere Arm 23 ist   messerförmig   zugespitzt und hält in der oben erwähnten Mittellage mit seinem hakenförmigen Ende 26 den Arm 16 an seinem Ende fest.

   An dem Arm 24 des Winkelhebels 23, 24 ist ein Anschlag 27 vorgesehen, der im Weg des Anschlag 4 der Welle 3 liegt und bei Verdrehung der Welle 3 den Hebel 23, 24 aus der Mittellage nach oben verstellt. Die selbsttätige Auslösevorrichtung besteht aus den Solenoiden 28, die auf Kerne 29 aufgesteckt sind. Letztere sitzen auf Trägern   30,   welche auf der Platte 1 montiert werden. Auf den   Trägern   30 sind weiters drehbar angeordnet die Anker   31,   welche die Spulen 28 umgreifen und durch Federn 32 in ihrer Ruhelage gehalten werden. In derselben legen sie sich mit den auf einem ihrer Lappen 33 befestigten Stiften 34 an die Anschläge 35 der Auslöseschiene 36 an, Letztere besitzt in der Mitte ein Auge 37, mit welchem sie durch die Verbindungslasche 38 mit dem Ende des Armes 24 des Winkelhebels in Verbindung steht.

   Zwecks Justierung des Auslösestromes können die Federn 38 der Anker 31 jede für sich durch ein zwischen zwei Muttern 39 befestigtes   Plättchen   42 gespannt werden. Die Muttern 39 lassen sich auf der Spindel   40   nach Belieben einsteilen. 



  Die Spindel   40   ist in den Lagerböcken   41   befestigt und lässt sich durch die Muttern 42 verstellen, wodurch alle Federn 32 gleichzeitig verstellt werden. Es können somit einerseits 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 jede Spule 28 für sich, andrerseits aber alle Spulen   zusammen   n durch Verstellung der Spindel 40 mittels der Muttern 42 justieit werden. 



   Der Stromverlauf beim Schalter ist folgender : Von den Leitungen 44 durch die Kontake 43, die Zuleitungen 45 zu den Solenoiden 28 und über die Zuleitungen 46, die Schaltarme 12, die Kontaktfedern 18 zu den Kontakten 19 und in die Leitungen 47. 



   Die Wirkungsweise beim Ein-und Ausschalten des Hebelschalters von Hand aus ist folgende : In der ausgeschalteten Stellung liegt der Ansatz 4 der Welle 3 unter dem Anschlag 27 des Hebels   24 : Die   Teile nehmen dabei die in   Fig. 2   in Seitenansicht dargestellte Lage ein. Soll nun der Stromkreis geschlossen werden, so wird der Griff 2 im Sinne des Uhrzeigers gedreht. Der Ansatz 4 entfernt sich vom Anschlag 27 und gibt damit den Hebel 24 frei, der nun, von der Feder 25 beeinflusst, sich gegen die Platte 1 zu in die in Fig. 4 dargestellte Mittelstellung bewegt. Gleichzeitig zieht der Kurbelarm 5 an der Schleife 15 und diese verdreht durch den Stift 14 an der Schelle 13 die Schalterwelle 10, 11 ; die Schaltarme 12 werden entgegen der Wirkung der Feder 22 gegen die Federn 18 der Kontakte 19 gedrückt und der Stromschluss ist hergestellt.

   Dabei ist die in Fig. i dar- 
 EMI2.1 
 Schalter wird so lange in der eingeschalteten Stellung bleiben, als das hakenförmige Ende 26 des Hebels 23 das Ende des Hebels 16 niederhält. Dabei ist aber eine selbsttätige Verdrehung der Welle 3 nicht möglich, weil die Feder 6 den Anschlag 4 gegen den Anschlag 7 dlückt, Das Ausschalten von Hand aus-erfolgt nun durch Drehung des Handgriffes 2 entgegen dem Uhrzeigersinne. Der Anschlag stösst dabei an den Anschlag 27 und hebt dadurch den Hebel 24 aus seiner Mittellage nach oben, wobei das hakenförmige Ende 26 des Hebels   23.   Fig. 4, vom Ende des Hebels 16 nach links abgleitet. Dadurch kommt aber auch die 
 EMI2.2 
 Der Strom wird unterbrochen, wobei die Enden der Schaltarme 12 als Funkenlöscher wirken und die Kontaktfedern 18 vor dem Anbrennen durch den Öffnungsfunken schützen. 



   Die Wirkungsweise der elektrischen Auslösevorrichtung besteht nun darin, den Hebel   : 2-1   so zu beeinflussen, dass bei zu starkem Leitungsstrom in einem der Zweige-die hakenförmige Spitze 26 des Hebels 23 vom Hebel 16 nach rechts abgleitet, wobei der Schalter durch Wirkung der Feder 22 gleichfalls geöffnet wird. Dies erfolgt dadurch, dass beim Anschwellen 
 EMI2.3 
 gegen die Platte 1. Der Hebel 24 kann sich aus seiner in Fig. 4 dargestellten Mittellage etwas senken, die Spitze 26 gleitet vom zungenförmigen Ende des Hebels 16, Fig. i, gegen den an seinem Ende angebrachten Ausschnitt zu ab, und die Schalterwelle 10 wird durch die Wirkung der Feder 22 wieder in die in Fig. 2 gezeichnete Stellung verdreht. 



   Die Justierung des Auslösestromes erfolgt entweder durch Nachlassen oder Spannen der Federn 32 mittels der Muttern 39 für jedes Solenoid   28   für sich oder aber mittels der Muttern 42 sowie durch Verstellung der Spindel 40 für alle Solenoide 28 auf einmal. Jeder Schalter kann auch für mehrere Ausschaltestromstärken eingestellt werden, für welche die entsprechenden Stellungen der   Einstellmuttern 39   auf der Spindel 40 bezeichnet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   I.   Hebelausschalter für Mehrphasen-Wechselstromanlagen oder Mehrleiter-Gleichstromanlagen mit selbsttätiger Auslösung bei Höchststrom in einem der Zweige, dadurch gekennzeichnet, dass der die Schaltarme   (12)   festhaltende Sperrhebel (23, 24) an seinem Ende eine messerförmige, verbreiterte Spitze   (26)   und der mit den Schaltarmen verbundene Arm   (16)   an seinem Ende eine zahnlückenförmige Ausnehmung besitzt, wobei die Spitze   (26)   in Stromschlussstellung den Arm. (16) festhält, beim Ausschalten von Hand aus oder bei Wirkung der elektrischen Auslösevorrichtung aber den Arm   (16)   durch Ausweichen nach vorne bzw. hinten freigibt.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Lever switch for multi-phase alternating current systems or multi-conductor direct current systems with automatic release at maximum current in one of the branches.



   The subject of the present invention is a lever switch for multi-phase alternating current systems or multi-conductor direct current systems, which can be switched on and off manually and is provided with a release device which switches off automatically when the current in one of the lines is too high. Switches according to the present invention can be built for any number of conductors and different types of current.



   The drawing shows an embodiment for three-phase or three-wire DC systems, namely FIG. 1 shows a front view with a closed circuit, FIG. 2 shows a section along the line from FIG. 1 with an interrupted circuit, FIG Tripping electromagnets with the associated armature, FIG. 4 shows the position of the locking device when the power is switched on, and FIG. 5 shows a view of the trip rail of the switch.



   On the base plate 1, the shaft 3 provided with the handle 2 is rotatably attached, which carries a stop 4 and a small crank arm 5 and is pressed against the edge 7 of the stop 8 by a spring 6 when the switch is closed. The shift shaft 10 is rotatably attached to two bearing blocks 9, on which the shift arms 12 sit isolated by 11. A clamp 13 is also attached to the shaft 10 and engages with a bolt 14 in the loop 15 connected to the crank arm 5.



   Finally, an arm 16 is still mounted on the shaft 10, which is continued in a hook 17. 4. When the switch is switched on, the switching arms 12 provide a current connection with the springs 18 of the contacts 19. On the plate 1 there is a small bearing block 20, in the recess 21 of which the spring 22 is suspended. This spring 22 is threaded with the other end in the eye of the hook 17 and thereby rotates the switch shaft 10 in the
Current interruption corresponding position, FIG. 2. The angle lever 23, 24 is rotatably attached to the bearing block 20 and is obtained by a spring 25 in a central position shown in FIG. The shorter arm 23 is pointed in the shape of a knife and holds in the above-mentioned central position with its hook-shaped end 26 the arm 16 at its end.

   A stop 27 is provided on the arm 24 of the angle lever 23, 24, which is in the path of the stop 4 of the shaft 3 and, when the shaft 3 is rotated, moves the lever 23, 24 upwards from the central position. The automatic release device consists of the solenoids 28, which are attached to cores 29. The latter sit on supports 30 which are mounted on the plate 1. The armatures 31, which embrace the coils 28 and are held in their rest position by springs 32, are also rotatably arranged on the carriers 30. In the same they lay with the pins 34 attached to one of their tabs 33 against the stops 35 of the release bar 36, the latter has an eye 37 in the middle, with which it connects through the connecting tab 38 with the end of the arm 24 of the angle lever stands.

   In order to adjust the tripping current, the springs 38 of the armature 31 can each be tensioned by a plate 42 fastened between two nuts 39. The nuts 39 can be arranged on the spindle 40 as desired.



  The spindle 40 is fastened in the bearing blocks 41 and can be adjusted by the nuts 42, whereby all springs 32 are adjusted simultaneously. It can thus on the one hand

 <Desc / Clms Page number 2>

 each coil 28 individually, but on the other hand all coils together n can be adjusted by adjusting the spindle 40 by means of the nuts 42.



   The current flow at the switch is as follows: From the lines 44 through the contacts 43, the supply lines 45 to the solenoids 28 and via the supply lines 46, the switching arms 12, the contact springs 18 to the contacts 19 and into the lines 47.



   The mode of operation when the lever switch is switched on and off by hand is as follows: In the switched-off position, the projection 4 of the shaft 3 lies below the stop 27 of the lever 24: the parts assume the position shown in side view in FIG. If the circuit is now to be closed, the handle 2 is turned clockwise. The projection 4 moves away from the stop 27 and thus releases the lever 24, which, influenced by the spring 25, now moves against the plate 1 into the central position shown in FIG. At the same time, the crank arm 5 pulls on the loop 15 and this rotates the switch shaft 10, 11 through the pin 14 on the clamp 13; the switching arms 12 are pressed against the action of the spring 22 against the springs 18 of the contacts 19 and the current connection is established.

   In this case, the one shown in FIG.
 EMI2.1
 The switch will remain in the on position as long as the hook-shaped end 26 of the lever 23 holds the end of the lever 16 down. However, an automatic rotation of the shaft 3 is not possible because the spring 6 presses the stop 4 against the stop 7. Switching off by hand now takes place by turning the handle 2 counterclockwise. The stop strikes the stop 27 and thereby lifts the lever 24 upwards from its central position, the hook-shaped end 26 of the lever 23, FIG. 4, sliding from the end of the lever 16 to the left. But that also brings the
 EMI2.2
 The current is interrupted, the ends of the switching arms 12 acting as spark extinguishers and protecting the contact springs 18 from being burned by the opening sparks.



   The mode of operation of the electrical release device now consists in influencing the lever: 2-1 in such a way that if the line current in one of the branches is too strong, the hook-shaped tip 26 of the lever 23 slides off the lever 16 to the right, the switch being activated by the spring 22 is also opened. This is done by swelling
 EMI2.3
 against the plate 1. The lever 24 can lower itself somewhat from its central position shown in FIG. 4, the tip 26 slides from the tongue-shaped end of the lever 16, FIG. 1, towards the cutout at its end, and the switch shaft 10 is rotated again into the position shown in FIG. 2 by the action of the spring 22.



   The tripping current is adjusted either by releasing or tensioning the springs 32 by means of the nuts 39 for each solenoid 28 individually or by means of the nuts 42 and by adjusting the spindle 40 for all solenoids 28 at once. Each switch can also be set for several breaking currents, for which the corresponding positions of the adjusting nuts 39 on the spindle 40 are designated.



   PATENT CLAIMS: I. Lever switch for multi-phase AC systems or multi-conductor DC systems with automatic release at maximum current in one of the branches, characterized in that the locking lever (23, 24) holding the switching arms (12) has a knife-shaped, widened tip at its end (26) and the arm (16) connected to the switching arms has a tooth-gap-shaped recess at its end, the tip (26) of the arm in the current connection position. (16) holds, when switched off by hand or when the electrical release device is activated, but releases the arm (16) by moving forward or backward.

 

Claims (1)

2. Hebelschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass das Justieren des Auslösestromes durch Verstellen der die Anker (31) beeinflussenden Federn (3.'2) sowohl für jeden Elektromagneten (28) für sich, als auch für alle einem Schalter angehörenden Elektromagnete (28) gemeinsam durch Verstellen der die Federn (32) festhaltenden Spindel (40) erfolgen kann, zum Zwecke, die Auslösestromstärke nach Belieben wählen und einen Schalter EMI2.4 2. Lever switch according to claim i, characterized in that the adjustment of the tripping current by adjusting the springs (3'2) influencing the armature (31) both for each electromagnet (28) and for all electromagnets belonging to a switch ( 28) can be done jointly by adjusting the spindle (40) holding the springs (32), for the purpose of selecting the tripping current strength as desired and a switch EMI2.4
AT83321D 1916-04-25 1916-04-25 Lever switch for multi-phase alternating current systems or multi-conductor direct current systems with automatic release at maximum current in one of the branches. AT83321B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83321T 1916-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT83321B true AT83321B (en) 1921-03-25

Family

ID=3604526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT83321D AT83321B (en) 1916-04-25 1916-04-25 Lever switch for multi-phase alternating current systems or multi-conductor direct current systems with automatic release at maximum current in one of the branches.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT83321B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551412A1 (en) AUTOMATIC SWITCH
DE832449C (en) Reversing switch
DE2632901A1 (en) ENGINE STARTER
DE460437C (en) Circuit breaker for multi-phase power networks
DE2940706A1 (en) OVERCURRENT SELF-SWITCH WITH ELECTROMAGNETIC RELEASE DEVICE
AT83321B (en) Lever switch for multi-phase alternating current systems or multi-conductor direct current systems with automatic release at maximum current in one of the branches.
DE1638042A1 (en) Circuit breaker with automatic instantaneous maximum current disconnection
DE670364C (en) Circuit breaker with polarized relay
DE597524C (en) Electrical protection device
DE838920C (en) Automatic switch with rocker arm actuation
AT142961B (en) Switching device for switching engine parts, in particular on motor vehicles.
DE1912077B1 (en) Contact spring set with switching state that cannot be changed at the moment a switching connection is welded
DE389768C (en) Overcurrent switch with trip-free release
DE477692C (en) Setting device for direct current overcurrent switches, especially for fast acting direct current overcurrent switches
AT20857B (en) Switching device and device for automatic switching on and off of AC transformers.
DE461495C (en) Device for the selective shutdown of faulty line sections when double lines are fed from both ends
DE344153C (en) Automatic overcurrent switch in the form of a safety plug
DE455726C (en) Automatic quick release switch with a magnet excited by the main current of the circuit to be protected
DE650624C (en) Electrical overcurrent circuit breaker
DE588319C (en) Circuit breakers, especially for self-collecting talking machines
AT103407B (en) Arrangement for magnet systems, especially for stepper mechanisms.
DE447810C (en) Electromagnetically driven stepping mechanism
DE1237667B (en) Electromagnetically operated switching device, especially a contactor, in which the pulling force of the magnet is transmitted via a curved path
DE586524C (en) Drop flap relay
DE874863C (en) Electromagnetically driven direction indicator