AT8310U1 - Geräteinnentemperaturregelung für umweltmessgeräte - Google Patents

Geräteinnentemperaturregelung für umweltmessgeräte Download PDF

Info

Publication number
AT8310U1
AT8310U1 AT0091104U AT9112004U AT8310U1 AT 8310 U1 AT8310 U1 AT 8310U1 AT 0091104 U AT0091104 U AT 0091104U AT 9112004 U AT9112004 U AT 9112004U AT 8310 U1 AT8310 U1 AT 8310U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
measuring
sensors
waste heat
temperature
subcomponents
Prior art date
Application number
AT0091104U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Mlu Monitoring Fuer Leben Und
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mlu Monitoring Fuer Leben Und filed Critical Mlu Monitoring Fuer Leben Und
Priority to AT0091104U priority Critical patent/AT8310U1/de
Priority to US11/572,072 priority patent/US7756683B2/en
Priority to EP05759036.6A priority patent/EP1766385B1/de
Priority to CA2573587A priority patent/CA2573587C/en
Priority to PCT/AT2005/000260 priority patent/WO2006005093A1/de
Publication of AT8310U1 publication Critical patent/AT8310U1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0011Sample conditioning
    • G01N33/0016Sample conditioning by regulating a physical variable, e.g. pressure or temperature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung setzt sich zur Aufgabe, den für die Herstellung der geeigneten Umgebungsbedingungen der Messsensoren erforderlichen Hilfsenergieaufwand zu minimieren, wobei die erzielbare Messgenauigkeit im Bereich konventionellen Messstationen bleiben soll. Dies wurde gelöst indem das Gerät aus einem thermisch isolierendem Gehäuse (1), einer aktiver Kühleinrichtung (4), einer Temperaturmessstelle (8) und einer in das Messgerät integrierte zentrale Datenerfassungs- und -verarbeitungseinheit (6) integrierten Klimaregelung versehen wird, gekennzeichnet dadurch, dass der Geräteinnenraum hinsichtlich der thermischen Regelung in einen lediglich fremdbelüfteten Versorgungsraum und einen mit geregelten Messbedingungen versehenen Messraum (1.1) aufgeteilt wird, und die Abwärme abstrahlenden Messsensoren bzw. deren Subkomponenten, wie beispielsweise Katalysatoren, durch eine der Geometrie des Bauelementes angepasste thermische Isolierung (2.1...2.n) einzeln gegenüber dem Messraum geschirmt werden.

Description

2 AT 008 310U1
Beschreibung
Die Erfindung, die in Fig. 1 beispielhaft beschrieben wird, ist ein Element einer kompakten Einrichtung zur Messung von Umweltparametern, und besteht aus mindestens den folgenden 5 Elementen: thermisch isolierendes Gehäuse aus Metall oder Kunststoff (1) wobei der Gehäu-seinnenraum zum verbesserten thermischen Management in mindestens zwei Teilräume, nämlich dem Messraum (1.1) mit den Sensoren (7.1...7.n) sowie der Datenverarbeitungseinheit (6) und den separat belüfteten Versorgungsraum (1.2) mit wenigstens einer Probenahmepumpe (3) und wenigstens einer Netzversorgungseinheit (4) aufgeteilt wird und die im Messraum ange-io ordneten Sensoren bzw. jene für das thermische Management relevanten Bauelemente, wie beispielsweise beheizte Katalysatoren zu den Sensoren durch individuell angepasste Isolationselemente (2.1 bis 2.n) nochmals thermisch abgeschirmt sind und in der zugehörigen, modular aufgebauten Datenerfassungs- und -Verarbeitungseinheit (6) eine elektronische Klimaregelung der Messbedingungen im Messraum geführt nach den Messwerten eines im Messraum 15 angebrachten Temperatursensors (8) und eine Überwachung der Betriebstemperaturen der Messsensoren oder deren separat isolierten Komponenten mittels Temperatursensoren (9.1...9.n) erfolgt, wobei bei Überschreitung der zulässigen Betriebstemperaturen der thermisch isolierten Komponenten eine Abschaltung ausgelöst wird. 20 Je nach Type, Konfiguration bzw. Anzahl der Messsensoren erfolgt die Kühlung entweder über eine an einer Gehäuseaussenwand angebrachte konventionelle Kompressionsklimaanlage (4) oder über ein an der gleichen Stelle montiertes Kühlaggregat (4.1) bestehend aus wenigstens einem Peltierelement und einer Zwangsbelüftung. 25 Die so realisierte Temperaturregelung ermöglicht den Betrieb der kompakten Einrichtung zur Messung von Umweltparametern ohne wesentliche Einbußen in der Messgenauigkeit, jedoch mit elektrischen Anschlussleistungen welche typisch nur 10% des typischen Bedarfes konventioneller Messstationen darstellt, und jedenfalls unter 0,5kW bleibt und damit immer mittels einphasiger Stromversorgung realisiert werden kann.
Bereich der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Regelung von Gerätein nentemperatur für Messeinrichtungen von Umwelt-Qualitätsparametern. 35
Hintergrund der Erfindung Für die kontinuierliche Messung von Umweltmessdaten werden traditionell Messstationen eingesetzt, welche den Charakter von Gebäuden aufweisen oder als Mess- und Bürocontainer 40 ausgeführt sind und damit die in deren Inneren eingebauten analytischen Instrumente vor Umwelteinflüssen und Zugriff durch nicht befugte Personen schützen. Diese Messstationen sind jedoch für eine Reihe von Applikationen, beispielsweise in dicht verbauten Gebieten oder an Straßenkreuzungen, zu groß, um sinnvoll eingesetzt zu werden. Neueste Entwicklungen befassen sich daher mit der Miniaturisierung von solchen Messstationen. Neben der Minimierung des 45 erforderlichen Raumbedarfes, z.B. Grundfläche, ist dabei auch die Reduktion der Versorgungsanforderungen, beispielsweise Strombedarf, ein wesentliches Ziel.
Stand der Technik so In den typisch eingesetzten Messstationen muss zur Einhaltung der Messqualität die Raumtemperatur und Luftfeuchte innerhalb bestimmter Schwankungsbreiten gehalten werden. Dazu wird einerseits ein sich aus der Dimension der Station ergebendes Luftvolumen genutzt, welches als thermische Masse dient und jene mittels einer geeignet dimensionierten konventionellen Klimaanlage hinsichtlich der Eckdaten Lufttemperatur und -feuchte innerhalb der für die 55 gewünschte Messgenauigkeit erforderlichen Bandbreite gehalten.

Claims (1)

  1. 5 AT 008 310U1 Die für den ordnungsgemäßen Betrieb des Messsystems erforderliche Leistung ist dabei bekanntermaßen von der Größe des umbauten Volumens, den Wärmedurchgangswerten der Begrenzungswände, den Außenbedingungen sowie der Zahl und Leistung der Abwärme produzierenden Verbraucher abhängig. Letztere bestehen einerseits aus der Abwärme von Hilfseinheiten, wie Netztransformatoren, Pumpen und ähnliches und andererseits aus den sich aus den eingesetzten Messverfahren ergebenden besonderen Abwärmequellen, wie beispielsweise Infrarot-Strahler oder beheizte Katalysatoren. 10 Für übliche dem Stand der Technik entsprechende Messstationen beträgt der Leistungsbedarf auf Grund der Baugrößen und der hohen Zahl an Abwärmequellen typisch mehrere kW, sodass zumeist auch Leistungsstromanschlüsse für den Betrieb vorhanden sein müssen. Aufgabe der Erfindung 15 3 Die Erfindung setzt sich zur Aufgabe, den für die Herstellung der geeigneten Umgebungsbedingungen der Messsensoren erforderlichen Hilfsenergieaufwand zu minimieren, wobei die erzielbare Messgenauigkeit im Bereich konventionellen Messstationen bleiben soll. 20 25 —30-- 35 40 45 Ansprüche: 1. Geräteinnentemperaturregelung für ein Umweltmessgerät mit minimalen Versorgungserfordernissen, mit einem thermisch isolierenden Gehäuse (1), aktiver Kühleinrichtung (4) und einer Temperaturmessstelle (8) im Gehäuse (1) und einer in das Umweltmessgerät integrierter zentraler Datenerfassungs- und -Verarbeitungseinheit (6) und Klimaregelung, dadurch gekennzeichnet, dass der Geräteinnenraum hinsichtlich der thermischen Regelung in einen lediglich fremdbelüfteten Versorgungsraum (1.2) und einen mit geregelten Messbedingungen versehenen Messraum (1.1) aufgeteilt ist, und die Abwärme abstrahlenden Messsensoren bzw. deren Subkomponenten, wie beispielsweise Katalysatoren, durch eine - - -der Geometrie dieser Sensoren bzw7 Kompönenterr(7.TT.T7.h)^ngepässte thermische Isolierung (2.1 ... 2.n) einzeln gegenüber dem Messraum (1.1) geschirmt sind. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als aktive Kühleinrichtung (4) eine Kompressionsklimaanlage vorgesehen ist. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als aktive Kühleinrichtung (4.1) wenigstens ein zwangsbelüftetes Peltierelement vorgesehen ist. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Temperaturüberwachung der Messsensoren und Subkomponenten (7.1 ... 7.n) unter den Isolierungen (2.1 ... 2.n) Temperatursensoren (9.1 ... 9.n) vorgesehen sind. 5. Verfahren zum Betrieb einer Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Datenerfassungs- und -Verarbeitungseinheit (6) bei anhaltender Überschreitung der zulässigen Betriebstemperatur der Messsensoren bzw. Subkomponenten (7.1 ... 7.n) unter den individuellen Isolierungen (2.1 ... 2.n) diese abschaltet. Hiezu 1 Blatt Zeichnungen 50 55
AT0091104U 2004-07-12 2004-12-15 Geräteinnentemperaturregelung für umweltmessgeräte AT8310U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0091104U AT8310U1 (de) 2004-12-15 2004-12-15 Geräteinnentemperaturregelung für umweltmessgeräte
US11/572,072 US7756683B2 (en) 2004-07-12 2005-07-08 Measuring device and method for measuring at least one environmental parameter
EP05759036.6A EP1766385B1 (de) 2004-07-12 2005-07-08 Messeinrichtung zum messen mindestens eines umweltparameters
CA2573587A CA2573587C (en) 2004-07-12 2005-07-08 Process for measuring an environmental parameter as well as measuring device therefor
PCT/AT2005/000260 WO2006005093A1 (de) 2004-07-12 2005-07-08 Messeinrichtung und verfahren zum messen mindestens eines unweltparameters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0091104U AT8310U1 (de) 2004-12-15 2004-12-15 Geräteinnentemperaturregelung für umweltmessgeräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT8310U1 true AT8310U1 (de) 2006-05-15

Family

ID=36037269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0091104U AT8310U1 (de) 2004-07-12 2004-12-15 Geräteinnentemperaturregelung für umweltmessgeräte

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT8310U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1766385B1 (de) Messeinrichtung zum messen mindestens eines umweltparameters
DE102011000638B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung und Überwachung eines Klimasystems für Datenverarbeitungsanlagen
EP1800376B1 (de) Anordnung zur überwachung einer anlage auf thermische belastung
EP2741054B1 (de) Smart Meter
WO2016030082A1 (de) Automatisierungsmodul für die gebäudeautomation
EP3824225B1 (de) Zusatzsteuergerät, lüftungsanordnung, lüftungssystem, betriebsverfahren für ein zusatzsteuergerät, computerprogramm-produkt
AT8310U1 (de) Geräteinnentemperaturregelung für umweltmessgeräte
WO2008145203A1 (de) Aufzeichnungsvorrichtung und verfahren zur überwachung von einrichtungsparametern
WO2009106438A1 (de) Elektronisches gerät mit ionen-kühlsystem
DE102012000293B4 (de) Etikett zur Kennzeichnung eines elektrischen Bauteils und/oder Leiters, Messsonde zur Wartung und/oder Funktionsüberprüfung von elektrischen Schaltungsanordnungen bzw. -anlagen und Verfahren zur Überprüfung von elektrischen Schaltungsanordungen
DE202014105525U1 (de) Wandmontierbare Rettungszeichenleuchte mit wandangepasster Ebenheit
WO2005101641A1 (de) Energieversorgungseinrichtung für eine netzfernen standort mit einem oder mehreren verbrauchern
DE202006011684U1 (de) Leuchte
EP1925924B1 (de) Low-cost-Heizkostenverteiler
DE102015112065B4 (de) Verfahren zum Abfördern von Luft
DE102004034858B4 (de) Verteilerschrank mit Zählerplatz
DE102015012421A1 (de) Das Thermomanagement-Board (TMB) als universell einsetzbares Kühl- und Heizsystem zur regulierten Wärmeführung an Bauelementen und der Verwertung, der an den Bauelementen entstehenden bzw. benötigten Wärmeenergie und/oder der extern einwirkenden Wärmeenergie.
DE1951348C3 (de) Aus mehreren Baueinheiten zusammensetzbares Kühlmöbel
DE102019214334B4 (de) Autarkes Stromversorgungsmodul zur Stromversorgung eines mit einer Kommunikationsschnittstelle ausgestatteten Sensormoduls, Sensorsystem, Maschinensystem und Überwachungssystem
DE19847454C2 (de) Belüftungsvorrichtung zum zwangsweise Belüften von Schaltgeräten und Schaltfeldanordnung mit einer solchen Belüftungsvorrichtung
DE202006006743U1 (de) Anzeigevorrichtung für einen Wärmespeicher
DE202019000229U1 (de) Gehäuse eines Steuergeräts
CN215870453U (zh) 一种弱电工程用具有防潮功能的电源箱
DE102009027128A1 (de) Vorrichtung zur Verteilung elektrischer Energie an eine veränderbare Anzahl von Verbrauchern
DE102019105206A1 (de) Selbsttätig schaltendes Lichtsystem für ein Gebäude mit optionaler Anbindung an ein LMS- bzw. BMS-System zu Analyse- und Steuerungs-Zwecken

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee