AT81891B - Milling machine for the production of gears using the hobbing process. - Google Patents

Milling machine for the production of gears using the hobbing process.

Info

Publication number
AT81891B
AT81891B AT81891DA AT81891B AT 81891 B AT81891 B AT 81891B AT 81891D A AT81891D A AT 81891DA AT 81891 B AT81891 B AT 81891B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
toothing
ring
gear
teeth
gears
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Charles Algernon Parsons
Original Assignee
Charles Algernon Parsons
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Charles Algernon Parsons filed Critical Charles Algernon Parsons
Application granted granted Critical
Publication of AT81891B publication Critical patent/AT81891B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fräsmaschine zur Herstellung von Zahnrädern nach dem Abwälzverfahren. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Fräsmaschinen zur Herstellung von Zahnrädern nach dem Abwälzverfahren der durch das Patent Nr.   81885   geschützten Art. Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer verbesserten Vorrichtung zur Erzielung des erforderlichen Bewegungsunterschiedes zwischen Werkstück und Teilungsgetriebe. 



   Die Erfindung besteht darin, das getriebene Rad des Teilungsgetriebes auf einem Element anzubringen, welches um eine Achse drehbar ist, die mit der Drehachse des das Werkstück tragenden Tisches nicht zusammenfällt und welches eine Verzahnung aufweist, welche in eine an dem Tisch angebrachte Verzahnung eingreift. Die beiden Verzahnungen besitzen wenig voneinander verschiedene Teilkreisdurchmesser und stehen daher auf einem grossen Bogen in Eingriff. 



   Die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildenden Konstruktionen besitzen den Vorteil, dass der getriebene Teil des Teilungsgetriebes und der eine Teil des Getriebes zur Erzielung des Bewegungsunterschiedes zwischen Werkstück und Teilrad ein Ganzes bilden, während der andere Teil des letztgenannten Getriebes mit dem das Werkstück tragenden Tische ein Ganzes bildet. Dadurch wird die Zahl der Stellen, wo toter Gang und demzufolge Ungenauigkeit eintreten kann, vermindert.

   Weiters wird wegen der Verringerung der Zahnberührungen an zwei sich berührenden Paaren, nämlich zwischen den beiden Teilen des Teilungsgetriebes und zwischen der Verzahnung an dem getriebenen Rade dieses Getriebes und jener an dem Tische die Zahl der während des Ganges der Maschine in Frage kommenden geölten Stellen vermindert und demzufolge eine erhöhte Zwangläufigkeit in der Bewegung des Werkstückes erzielt. 



   In der Zeichnung bedeuten Fig. I eine teilweise geschnittene Seitenansicht, Fig. 2 eine Draufsicht und Fig. 3 eine teilweise nach Linie C-C in Fig. 2 geschnittene Vorderansicht einer Ausführungsform der Zahnradfräsmaschine gemäss der Erfindung. Die Fig. 4 und 5 zeigen in teilweise geschnittener Ansicht bzw. Draufsicht eine zweite Ausführungsform und die Fig. 6 und 7 in derselben Darstellung eine dritte Ausführungsform der Maschine. 



   Gemäss der Ausführungsform der Maschine nach den Fig. i bis 3 wird ein Antriebsschneckenrad a von der Form eines Ringes gezwungen, sich infolge einer Leiste b o. dgl. um seine eigene Achse zu drehen ; dieses ringförmige Schneckenrad ist an seiner Innenfläche mit Zähnen   c   versehen, die vorteilhaft eine feine Teilung aufweisen. Der Tisch d, der das   Werkstück j trägt   
 EMI1.1 
 Tischachse A-A ist in bezug auf die Ringachse B-B so angeordnet, dass ein am Tisch   d   sitzender Zahnkranz f in die Zähne c des Schneckenradringes a eingreift. Letzterer wird in üblicher Weise, z. B. durch eine Schnecke g, die in die Verzahnung h am Ring a eingreift, an- 
 EMI1.2 
 des Schneckenradringes a, da der Teilkreisdurchmesser der Verzahnung c grösser ist als der der Verzahnung f am Werktisch. 



   Die Durchmesser der Teilkreise der Tischverzahnung f und der Ringverzahnung c sind so gewählt, dass der Tisch   deine Relativbewegung. (1. h.   eine voreilende Bewegung in bezug auf 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 das Antriebsschneckenrad erfährt, wodurch die gewünschte Änderung in der   Fehlerstellung   erreicht wird, die hauptsächlich von jenen Fehlern herrührt, die infolge der Ungenauigkeiten der Schnecken-sowie der Schneckenringverzahnung entstehen. Geringe Ungenauigkeiten in der Ringverzahnung c und der Tischverzahnung f bleiben infolge des grossen Eingriffbogens dieser Verzahnungen unwirksam. Es ist vorteilhaft, die Schnecke g so nahe als möglich der Eingriffsstelle der Ringverzahnung c mit der   Tischverzahnung f zu lagern, wodurch Fehler infolge   der Federung des Ringes a vermieden werden. 
 EMI2.1 
 Erfindung.

   Bei dieser Ausführungsform ist die   Verzahnung f,   die vom Tisch   d   getragen wird, als Innenverzahnung ausgebildet, während bei der ersten Ausführungsform dieselbe als Aussenverzahnung ausgebildet war. Bei dieser Konstruktionsausführung wird der ringförmige Teil a gezwungen, sich infolge einer Leiste b und Klemmbacken k um seine Achse B-B zu bewegen. Der Ring trägt wie früher die Schneckenradverzahnung h, die mit der Schnecke g in Eingriff steht. Die Verzahnung c ist in diesem Falle als Aussenverzahnung ausgebildet. Ihr Teilkreis ist von etwas geringerem Durchmesser als der der Verzahnung f. 



   Gemäss der Ausführungsform nach den Fig. 6 und 7 ist der ringförmige Teil a geneigt angeordnet ; er muss infolge der Leiste b und der Klemmbacken   k   um seine Achse B-B rotieren.   Wie früher besitzt der Ring a Schneckenradverzahnung li, die mit der Schnecke g in Eingriff steht. Die Verzahnung c ist an der oberen Fläche des Ringes a angebracht und greift in eine   Kegelverzahnung f ein, die vom Tisch d getragen wird. Der Teilkreis der Verzahnung c ist wenig verschieden vom Teilkreis der Verzahnung f ; der Teilkreis von c ist vorteilhaft grösser als der von Teilkreis. f. 



   Für alle Ausführungsformen muss bemerkt werden, dass die    Verzahnungen t und c,   die die Verbindung zwischen ringförmigem Teil und Werktisch bilden, auf einem   verhältnismässig   grossen Bogen in Eingriff stehen und daher die von der Verzahnung c auf die Verzahnung f übertragene Bewegung nicht von der Form eines oder zweier Zähne, sondern von der mittleren Form einer Anzahl von Zähnen abhängig ist. Weiters ist zu bemerken, dass, obwohl das Element a im vorhergehenden immer als ringförmiger Teil angesprochen wurde, dasselbe in manchen Fällen durch ein mehr oder weniger massives Rad ersetzt werden kann.

   Ist jedoch das Element als Ring ausgebildet, so ist es in allen Fällen wünschenswert, dass die Eingriffsstelle der Verzahnungen t und c möglichst nahe an der Eingriffsstelle des Antriebsgetriebes g und A angeordnet wird, wodurch Fehler infolge der Federung des Ringes vermieden werden. 



   Aus der beschriebenen Konstruktion der Zahnradfräsmaschine geht hervor, dass infolge 
 EMI2.2 
 geschwindigkeit erfolgenden Drehbewegung des Tisches, die von dem ringförmigen Teil auf den Tisch übertragen wird, eine entsprechende Verschiebung der Stellung des Tisches   d   in bezug auf den getriebenen Teil h des Antriebsgetriebes bei aufeinanderfolgenden Umdrehungen des Werktisches erreicht wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   I.   Fräsmaschine zur Herstellung von Zahnrädern nach dem Abwälzverfahren nach Patent Nr.   81885,   dadurch gekennzeichnet, dass das getriebene Rad des. Teilungsgetriebes um eine mit der Drehungsachse des das Werkstück tragenden Tisches nicht zusammenfallende Achse drehbar und mit einer Verzahnung versehen ist, die in eine Verzahnung am Tische eingreift, wobei die ineinandergreifenden Verzahnungen wenig verschiedene Teilkreisdurchmesser besitzen und daher auf einem grossen Bogen in Eingriff stehen.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Milling machine for the production of gears using the hobbing process.



   The invention relates to milling machines for producing gears by the hobbing process of the type protected by patent no. 81885. The purpose of the present invention is to provide an improved device for achieving the required difference in movement between the workpiece and the indexing gear.



   The invention consists in attaching the driven wheel of the indexing gear on an element which is rotatable about an axis which does not coincide with the axis of rotation of the table carrying the workpiece and which has a toothing which engages in a toothing attached to the table. The two gears have little different pitch circle diameters and are therefore in mesh on a large arc.



   The constructions forming the subject of the present invention have the advantage that the driven part of the dividing gear and one part of the gear form a whole to achieve the difference in movement between the workpiece and the partial wheel, while the other part of the last-mentioned gear unit with the table carrying the workpiece Whole forms. This reduces the number of places where deadlock and consequently inaccuracy can occur.

   Furthermore, due to the reduction in tooth contact on two pairs of contacting one another, namely between the two parts of the indexing gear and between the toothing on the driven gear of this gear and that on the table, the number of oiled points that come into question during the operation of the machine is reduced and consequently an increased inevitability in the movement of the workpiece is achieved.



   In the drawing, FIG. 1 is a partially sectioned side view, FIG. 2 is a plan view, and FIG. 3 is a front view, partially sectioned along line C-C in FIG. 2, of an embodiment of the gear milling machine according to the invention. 4 and 5 show a second embodiment in a partially sectioned view and plan view, and FIGS. 6 and 7 show a third embodiment of the machine in the same illustration.



   According to the embodiment of the machine according to FIGS. 1 to 3, a drive worm wheel a in the form of a ring is forced to rotate around its own axis as a result of a bar b or the like; this annular worm wheel is provided on its inner surface with teeth c, which advantageously have a fine pitch. The table d that supports the workpiece j
 EMI1.1
 The table axis A-A is arranged in relation to the ring axis B-B in such a way that a toothed ring f seated on the table d engages with the teeth c of the worm wheel ring a. The latter is used in the usual way, e.g. B. by a worm g, which engages in the toothing h on the ring a,
 EMI1.2
 of the worm ring a, since the pitch circle diameter of the toothing c is larger than that of the toothing f on the workbench.



   The diameter of the pitch circles of the table teeth f and the ring teeth c are chosen so that the table can move relative to one another. (1. i.e. a leading movement with respect to

 <Desc / Clms Page number 2>

 the drive worm wheel experiences, as a result of which the desired change in the fault position is achieved, which mainly results from those faults that arise as a result of the inaccuracies of the worm and the worm ring toothing. Slight inaccuracies in the ring toothing c and the table toothing f remain ineffective due to the large meshing arc of these toothings. It is advantageous to mount the worm g as close as possible to the point of engagement of the ring toothing c with the table toothing f, thereby avoiding errors due to the springiness of the ring a.
 EMI2.1
 Invention.

   In this embodiment, the toothing f, which is carried by the table d, is designed as internal toothing, while in the first embodiment the same was designed as external toothing. In this construction, the ring-shaped part a is forced to move around its axis B-B as a result of a bar b and clamping jaws k. As in the past, the ring carries the worm gear teeth h, which mesh with the worm g. The toothing c is in this case designed as an external toothing. Its pitch circle is slightly smaller in diameter than that of the toothing f.



   According to the embodiment according to FIGS. 6 and 7, the annular part a is inclined; it must rotate about its axis B-B as a result of the bar b and the clamping jaws k. As before, the ring a has worm gear teeth li which mesh with the worm g. The teeth c are attached to the upper surface of the ring a and mesh with a bevel teeth f carried by the table d. The pitch circle of the toothing c is little different from the pitch circle of the toothing f; the pitch circle of c is advantageously larger than that of pitch circle. f.



   For all embodiments it must be noted that the teeth t and c, which form the connection between the annular part and the work table, are in engagement on a relatively large arc and therefore the movement transferred from the teeth c to the teeth f is not in the form of a or two teeth, but depends on the mean shape of a number of teeth. It should also be noted that although the element a has always been referred to as a ring-shaped part in the preceding, it can in some cases be replaced by a more or less solid wheel.

   However, if the element is designed as a ring, it is desirable in all cases that the point of engagement of the teeth t and c is arranged as close as possible to the point of engagement of the drive gear g and A, thereby avoiding errors due to the suspension of the ring.



   From the described construction of the gear milling machine it can be seen that as a result
 EMI2.2
 speed taking place rotary movement of the table, which is transmitted from the annular part to the table, a corresponding displacement of the position of the table d with respect to the driven part h of the drive gear is achieved with successive revolutions of the work table.



   PATENT CLAIMS: I. Milling machine for the production of gears using the hobbing process according to Patent No. 81885, characterized in that the driven wheel of the indexing gear is rotatable about an axis that does not coincide with the axis of rotation of the table carrying the workpiece and is provided with a toothing , which engages in a toothing on the table, the intermeshing toothings have little different pitch circle diameters and are therefore in engagement on a large arc.

 

Claims (1)

2. Maschine nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsstelle der mit dem getriebenen Rade des Teilungsgetriebes verbundenen Verzahnung mit jener am Tische in der Nähe der Eingriffsstelle der beiden Teile des Teilungsgetriebes liegt, wodurch Fehler infolge EMI2.3 2. Machine according to claim I, characterized in that the point of engagement of the toothing connected to the driven gear of the indexing gear with that on the table is in the vicinity of the point of engagement of the two parts of the dividing gear, which causes errors EMI2.3
AT81891D 1912-12-20 1914-02-17 Milling machine for the production of gears using the hobbing process. AT81891B (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB81885X 1912-12-20
GB81891X 1913-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT81891B true AT81891B (en) 1920-12-10

Family

ID=26242012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT81891D AT81891B (en) 1912-12-20 1914-02-17 Milling machine for the production of gears using the hobbing process.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT81891B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0550877B1 (en) Method for generating undercuts in straight internal or external toothings of toothed workpieces
DE1480680A1 (en) Steering gears, especially for motor vehicles
DE1124786B (en) Double-conical, helical hobbing cutter or grinding body for the production of straight and helical-toothed, involute-shaped internal gear rims
DE19930617B4 (en) Device for thread milling
DE2721164C3 (en) Cup grinding wheel for grinding spiral or spiral toothed bevel gears
AT81891B (en) Milling machine for the production of gears using the hobbing process.
DE1164187B (en) Low-noise gear transmission
DE2516059A1 (en) DEVICE FOR THE MANUFACTURING OR MACHINING OF SPUR WHEELS
DE2644331C3 (en) Device for manufacturing or machining spur gears
DE868687C (en) Disk-shaped profile milling cutter for deburring gear wheels or the like
DE756882C (en) Partial gear for the worktable of gear hobbing machines
DE518576C (en) Hobbing milling machine for producing the toothing of bevel gears with straight or inclined teeth in a single, uninterrupted operation
DE324116C (en) Helical milling machine with a drive wheel rotating slower than the workpiece table
DE1184184B (en) Conical hobbing cutter
DE19518194A1 (en) Worm and worm gear pair
DE2811769B2 (en) Dressing tool for the grinding wheel of a gear grinding machine
DE613431C (en) Cutting wheel for planing gears
DE2534574A1 (en) Geat tooth edge nibbler - uses toothed cutter wheel engaged with gear and with notched flanks on cutter teeth
DE533408C (en) Process for cutting globoid screws
AT81885B (en) Milling machine for the production of gears according to the milling machine for the production of gears according to the hobbing process. em hobbing.
DE364113C (en) Worm gear for uniform rotation of the workbench of machine tools, in particular of gear milling machines
DE1083620B (en) Hobbing cutter for internal gearing
DE713837C (en) Worm gear, in particular for driving rotary tables or the like on machine tools
EP0608479A2 (en) Method and device for making gear teeth
DE409814C (en) Process, machine and tool for the production of globoid wheels and similar toothed wheels according to the rolling process