AT81485B - Impeller for water turbines. - Google Patents

Impeller for water turbines.

Info

Publication number
AT81485B
AT81485B AT81485DA AT81485B AT 81485 B AT81485 B AT 81485B AT 81485D A AT81485D A AT 81485DA AT 81485 B AT81485 B AT 81485B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
impeller
water
blades
guide device
blade
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Viktor Ing Dr Kaplan
Original Assignee
Viktor Ing Dr Kaplan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viktor Ing Dr Kaplan filed Critical Viktor Ing Dr Kaplan
Application granted granted Critical
Publication of AT81485B publication Critical patent/AT81485B/en

Links

Landscapes

  • Hydraulic Turbines (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Laufrad für Wasserturbinen. 



   Der Gegenstand des Patentes Nr.   73820   betrifft eine   Kreiselmahchine, hei   der durch eine im Verhältnis zur Schaufelteilung entsprechende Verschmälerung der in der Umfangsrichtung gemessenen Schaufelbreite die bisher   gebräuchliche   Zellen-oder Kanalform der 
 EMI1.1 
 findung soll nun diese Flügelform nur an den äusseren   Flügelteilen,   vorgesehen sein, wogegen die der Laufradnabe benachbarten Flügelteile die   übliche Zellenform   besitzen. Hiedurch wird eine erhebliche Steigerung der spezifischen Drehzahl bei entsprechender Widerstandsfähigkeit des Laufrades gegen Biegungsbeanspruchungen erzielt.

   Den   flügelartigen Laufrad-   schaufeln wird eine zur Laufradachse im Wesen senkrecht oder geneigt gerichtete Lage gegeben und die Laufradnabe wird so weit verkleinert, als dies aus Festigkeitsrücksichten überhaupt   möglich   ist. Eine solche Lnufradbauweise erlaubt die Beaufschlagung durch eine 
 EMI1.2 
 noch näher gezeigt werden wird. 



   Die Fig. i und 2 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Laufrades nach der Erfindung, das durch eine Leitvorrichtung mit radialem Wassereintritt beaufschlagt wird, wobei Fig. i 
 EMI1.3 
 den Grundriss der Turbine bei abgenommenen Leitraddeckel L zeigt. Fig. 3 veranschaulicht den in die Bildebene ausgebreiteten Schnitt zweier benachbarter   Laufladschaufeln F,   F, die durch die in der Nähe der Saugrohrwand befindlichen   Stromfläche S2#S3 (Fig. 1)   ge- 
 EMI1.4 
 der Laufradnabe benachbarten   Stromfläche      S4-S ; ;

   zeigt.   Die Fig. 5 und 6 stellen ebenfalls ein Ausführungsbeispiel eines Laufrades nach der Erfindung dar, das von einer Leitvorrichtung mit radialem Wassereintritt beaufschlagt wird, wobei jedoch aus baulichen   Rücksichten   ein Laufrad mit schräg nach abwärts gerichteten Laufradflügeln vorgesehen 
 EMI1.5 
 Fig. 6 den Grundriss bei abgenommenem Leitraddeckel L. In diesem Grundriss ist auch das durch die Ebene   X - Y in   Fig. 5 geschnittene Laufrad eingezeichnet, dessen Schaufeln F mit der Nabe N aus einem Stück hergestellt sind. Die Fig. 7 und 8 veranschaulichen ein 
 EMI1.6 
 geordnet sind. Fig. 7 stellt den Schnitt dieser Turbine mit der Ebene 0-P in Fig. 8 im Aufriss und Fig. 8 die Draufsicht auf das Laufrad bei abgenommener Leitvorrichtung dar. 



  Fig.   9   zeigt die Vorderansicht einer durch Verschraubung bewirkten verstellbaren Verbindung der Laufradflügel mit der Laufradnabe,   wobei ein Flüge) durch   die lotrechte Ebene C-E in Fig. 7 und 8 geschnitten ist. 



   Die Fig. 3, die den in die Zeichenebene ausgebreiteten Schnitt der   Stromfläche     S2#S2   
 EMI1.7 
 licht, zeigt, dass die von den Endpunkten der Schaufelprofile und senkrecht zu den Stromlinien gezogenen Trajektorien   it"tz,   das benachbarte Profil nicht mehr schneiden, weshalb an dieser Stelle durch zwei benachbarte Schaufeln kein kanalförmiger Raum gebildet wird. Hiebei ist. wie nach dem Stammpatente die in einer   StromflÅache   gemessene Schaufellänge   l   kleiner als die kleinste in der gleichen Stromfläche gemessene   Schaufelteilung/1'Der in   
 EMI1.8 
   Schaufelfläche   vermieden ist, wobei der schraffierte Schaufelschnitt diese Verbreiterung angibt.

   Durch diese wird die   Bildung eines kanalförmigen Raumes,   einer Laufradzelle, bewirkt, der von den beiden   Nachbarpronlen   und den beiden Normaltrajektorien n3 und n4 eingeschlossen und in Fig.   4   durch Schraffierung hervorgehoben ist. Diese der Laufradnabe benachbarte Zellenform hat mit Rücksicht auf die geringe Wassergeschwindigkeit in hydrau- 
 EMI1.9 
 Wassers und damit die spezifische Drehzahl der Turbine. 



  *) Frühere   Zusatzpatente Xr. 775%,   77597. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Wie schon erwähnt, ist die möglichste Unabhängigkeit der Energieausnutzung des Wassers von seiner Eintritts- und Durchflussrichtung in der Leitvorrichtung von besonderer Bedeutung. Es wird daher nach der Erfindung der Nabendurchmesser   d   entsprechend ver- 
 EMI2.1 
 ungefähr senkrecht oder entsprechend geneigt zur Laufradwelle steht. Durch diese Massnahme wird nicht nur der sonst bei   Axiallaufrädern   übliche Innenkranz, sondern auch dessen Spalt vermieden, es werden also jene Massnahmen erzielt, die die gewünschte Unabhängigkeit-on der Form der Leitvorrichtung bewirken. Um die bei Axiallaufrädern auf- 
 EMI2.2 
 hindern, zu verhüten, werden die übliche Aussenkranzanordnung der Laufräder verlassen, so dass sich die äusseren Flügelenden bis knapp an die   Saugrohrwand   erstrecken.

   Die unmittelhare Berührung der Flügel mit der Saugrohrwand wird durch einen kleinen Spalt zwischen dieser Wand und den Flügelenden verhindert. Allerdings kann sich dann ein schmaler, um die äusseren Flügelenden gelegter Ring als zweckmässig erweisen, wenn durch eine besonders starke Schaufelbelastung eine Verbiegung der Schaufeln zu   befürchten   ist. Ein solcher Ring muss so schmal gemacht werden, als dies aus Herstellungs- und Festigkeitsrücksichten überhaupt   möglich   ist. 



   Dass ein Laufrad uach der Erfindung von einer Leitvorrichtung mit beliebiger Eintritts- und Durchflussrichtung des Wassers beaufschlagt werden kann, geht auch aus den Ausführungsbeispielen hervor. Die Fig. I, 2, 5, 6 zeigen eine Leitvorrichtung, wie sie in   ähnlicher     Ausführung zur Beaufschlagung   der   Francisturbinenlaufräder   verwendet wird. Der Wassereintritt in die Leitvorrichtung erfolgt in radialer Richtung. Die Fig. 7 und 8 zeigen ein Laufrad nach der Erfindung, das von einer Leitvorrichtung mit im Wesen axialer   Durchflussrichtung   beaufschlagt wird.

   Es ist aber selbstverständlich, dass dieses Laufrad mit 
 EMI2.3 
   bL-aufschlagt werden könnte.   Ebenso könnten auch die übrigen Ausführungsbeispiele durch eine Leitvorrichtung mit beliebiger Eintritts- und Durchflussrichtung des Wassers beaufschlagt werden. Man Ist daher immer in der Lage, jene Leitvorrichtung zu verwenden,   deren Benutzung hei   den gegebenen örtlichen Verhältnissen am zweckmässigsten erscheint, ohne an dem Laufrad irgendwelche   Veränderungen vornehmen   zu müssen. Aber auch die Form und die Lage der Leitschaufeln sind beim Erfindungsgegenstande zur Erfüllung des 
 EMI2.4 
 der Leitschaufeln. S der   Laufradweue : f erheblich   genähert werden können, weil die ge-   neigte Lage   der Laufradeintrittskanten e eine solche Annäherung zulässt.

   Dadurch kann die Beaufschlagung nicht nur längs der Aust ittskanten der Leitschaufeln, sondern auch längs eines grossen Teiles ihrer Stirnkanten i erfolgen. Das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 und 6 zeigt dagegen eine   Leitvorrichtung, bei   der der Wasseraustritt nur längs der Austrittskanten der Leitschaufeln erfolgt, wodurch das, Wasser aus seiner ursprünglichen Eintrittsrichtung in einen schaufellosen Leitradraum abgelenkt wird. Selbstverständlich könnte diese Ablenkung auch durch eine besondere Krümmung des Leitraddeckels erfolgen. 



     Den Laufradein-und-austrittskanten   e und u in den Fig. I. 2 und 5 bis 8 ist nach der Erfindung keine bestimmte Krümmung und Lage vorgeschrieben, sofern diese Kanten die Schaufeln so begrenzen, dass diese die   aus Festigkeitsgründen   erforderliche axiale Verbreiterung gegen die Nabe hin aufweisen und die geforderte Richtung mit Beziehung auf die   laufradwelle ermöglichen, wie   dies z. B. der gegen die Laufradnahe verstärkte Flügel- 
 EMI2.5 
 der Laufradflügel. weil durch den in der   Stromrichtung nach abwärts verschobenen   An-   griffspunkt T   der Fliehkraft   171   ein dem Wasserdruckmoment entgegengesetzt gerichtetes   Drehmoment hervorgerufen   wird.

   Es kann aber aus   baulichen Rücksichten   auch die ent- 
 EMI2.6 
 bezweckt. Bei besonders hoben Drehzahlen empfiehlt es sich, die äusseren Flügelecken ab-   zulunden,   wie die, in Fig. 6 durch r angedeutet ist. 
 EMI2.7 
   zweckmässig. Nach Fig. o wird diese verstellbarkeit dadurch bewirkt, dass der LaufradFlügel F mit einer Flansche f verbunden ist, in der Schlitze p ausgespart sind. Die Be-   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 festigung der Flanschen f an die Laufradnabe geschieht durch Schraubenbolzen, die durch die Schlitze p hindurchgesteckt und in der Laufradnabe befestigt werden.

   Durch die aus den Fig. 7 und 8 ersichtlichen Schraubenmuttern t lässt sich eine   nachherige Versteifung     dr Laufradflügel   ohne Einbau eines neuen Laufrades leicht   ermöglichen.   



   Da bekanntlich hohe spezifische Drehzahlen auch grosse Austrittsverluste bedingen, so 
 EMI3.1 
 werden kann, für einen entsprechenden   Saugrohrrückgewinn geborgt werden. Das ganze   Laufrad muss während des Betriebes von strömendem Wasser   enültt   sein. 



   Ein nach der Erfindung ausgebildetes   Lauf ; ad wird   überall dort Verwendung finden 
 EMI3.2 
 und wo die bisher erreichten spezifischen Drehzahlen einen   wirtschaftlichen.Ausbau   der   Wasserkraft erschwe   en oder   unmöglich   machen. Die Anpassungsfähigkeit des Laufrades an jede beliebige Leitvorrichtung wird den Ausbau der Wasserkraft auch dort noch ermöglichen, wo dies bj der üblichen Leitradanordnung nicht mehr durchführbar ist. Im besonderen wird ein derartiges Laufrad berufen sein. die Wasserenergie von g ossen Strömen auszunutzen. die bekanntlich wegen des geringen Gefälles bisher noch gar nicht oder nur unter   b@deutenden   Kosten verwertet werden konnten.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Impeller for water turbines.



   The subject matter of patent no. 73820 relates to a gyroscope machine, which means that the cell or channel shape that has been used up to now is achieved by narrowing the blade width measured in the circumferential direction in relation to the blade pitch
 EMI1.1
 According to the invention, this wing shape should only be provided on the outer wing parts, whereas the wing parts adjacent to the impeller hub have the usual cell shape. This results in a considerable increase in the specific speed with the corresponding resistance of the impeller to bending loads.

   The vane-like impeller blades are given a position that is essentially perpendicular or inclined to the impeller axis and the impeller hub is reduced in size to the extent that this is possible for reasons of strength. Such an Lnufradbauweise allows the loading by a
 EMI1.2
 will be shown in more detail.



   Figs. I and 2 show an embodiment of an impeller according to the invention, which is acted upon by a guide device with radial water inlet, Fig. I
 EMI1.3
 shows the layout of the turbine with the stator cover L removed. 3 illustrates the section of two adjacent rotor loading blades F, F, which is spread out in the plane of the drawing and which is caused by the flow surface S2 # S3 (FIG. 1) located in the vicinity of the suction tube wall.
 EMI1.4
 the flow surface S4-S adjacent to the impeller hub; ;

   shows. 5 and 6 also represent an embodiment of an impeller according to the invention, which is acted upon by a guide device with radial water inlet, but for structural considerations an impeller with obliquely downwardly directed impeller blades is provided
 EMI1.5
 6 shows the floor plan with the stator cover L removed. In this floor plan, the impeller cut through the plane X - Y in FIG. 5 is drawn, the blades F of which are made in one piece with the hub N. FIG. Figures 7 and 8 illustrate a
 EMI1.6
 are ordered. Fig. 7 shows the section of this turbine with the plane 0-P in Fig. 8 in elevation and Fig. 8 shows the top view of the impeller with the guide device removed.



  FIG. 9 shows the front view of an adjustable connection, effected by screwing, of the impeller blades to the impeller hub, a flight of which is cut through the vertical plane C-E in FIGS. 7 and 8.



   3, which shows the section of the stream surface S2 # S2
 EMI1.7
 licht, shows that the trajectories drawn from the end points of the blade profiles and perpendicular to the streamlines no longer intersect the adjacent profile, which is why no channel-shaped space is formed at this point by two adjacent blades. This is as in the parent patent the blade length l measured in a flow area is smaller than the smallest blade pitch measured in the same flow area / 1'Der in
 EMI1.8
   Blade surface is avoided, the hatched blade section indicating this broadening.

   This causes the formation of a channel-shaped space, an impeller cell, which is enclosed by the two neighboring pronouns and the two normal trajectories n3 and n4 and is highlighted in FIG. 4 by hatching. This cell shape, which is adjacent to the impeller hub, has with regard to the low water speed in the hydraulic
 EMI1.9
 Water and thus the specific speed of the turbine.



  *) Former additional patents Xr. 775%, 77597.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   As already mentioned, the greatest possible independence of the energy utilization of the water from its direction of entry and flow in the guide device is of particular importance. According to the invention, the hub diameter d is therefore correspondingly
 EMI2.1
 is approximately perpendicular or inclined to the impeller shaft. This measure not only avoids the inner rim that is otherwise customary in axial impellers, but also its gap, so those measures are achieved which bring about the desired independence of the shape of the guide device. In order to reduce the risk of axial impellers
 EMI2.2
 prevent prevention, the usual outer rim arrangement of the impellers are abandoned, so that the outer wing ends extend just up to the suction pipe wall.

   The direct contact of the wings with the suction pipe wall is prevented by a small gap between this wall and the wing tips. However, a narrow ring placed around the outer wing ends can prove to be useful if there is a risk of the blades bending due to a particularly strong blade load. Such a ring must be made as narrow as is possible for manufacturing and strength considerations.



   The exemplary embodiments also show that an impeller according to the invention can be acted upon by a guide device with any inlet and flow direction of the water. Figs. I, 2, 5, 6 show a guide device as it is used in a similar embodiment for acting on the Francis turbine runners. The water enters the guide device in the radial direction. 7 and 8 show an impeller according to the invention, which is acted upon by a guide device with essentially an axial flow direction.

   It goes without saying, however, that this balance bike with
 EMI2.3
   bL could be served. Likewise, the other exemplary embodiments could also be acted upon by a guide device with any inlet and flow direction of the water. It is therefore always possible to use the guiding device which appears most expedient to use under the given local conditions, without having to make any changes to the impeller. But also the shape and the position of the guide vanes are the subject matter of the invention to meet the
 EMI2.4
 of the guide vanes. S the impeller value: f can be considerably approximated, because the inclined position of the impeller leading edges e allows such an approximation.

   As a result, the loading can take place not only along the discharge edges of the guide vanes, but also along a large part of their front edges. The embodiment according to FIGS. 5 and 6, however, shows a guide device in which the water is discharged only along the outlet edges of the guide vanes, whereby the water is deflected from its original entry direction into a vane-less guide wheel space. Of course, this deflection could also take place by a special curvature of the stator cover.



     The impeller inlet and outlet edges e and u in FIGS. I. 2 and 5 to 8 are not required to have a specific curvature and position, provided that these edges limit the blades in such a way that they provide the axial widening required for strength reasons against the hub have out and allow the required direction with relation to the impeller shaft, as z. B. the wing reinforced against the impeller
 EMI2.5
 the impeller blade. because the point T of the centrifugal force 171, which is shifted downward in the direction of flow, causes a torque directed in the opposite direction to the water pressure torque.

   However, due to structural considerations, the
 EMI2.6
 aims. At particularly high speeds, it is advisable to round off the outer wing corners, as indicated by r in FIG. 6.
 EMI2.7
   expedient. According to Fig. O, this adjustability is brought about by the fact that the impeller blade F is connected to a flange f in which slots p are cut out. Thieves-

 <Desc / Clms Page number 3>

 The flange f is fastened to the impeller hub by means of screw bolts which are inserted through the slots p and fastened in the impeller hub.

   The screw nuts t shown in FIGS. 7 and 8 allow subsequent stiffening of the impeller blades without installing a new impeller.



   Since, as is well known, high specific speeds also cause large outlet losses, see above
 EMI3.1
 can be borrowed for a corresponding intake manifold recovery. The entire impeller must be kept out of flowing water during operation.



   A barrel designed according to the invention; ad will be used everywhere
 EMI3.2
 and where the specific speeds achieved so far make an economical expansion of hydropower difficult or impossible. The ability of the impeller to be adapted to any guide device will enable the expansion of water power even where this is no longer feasible with the usual guide wheel arrangement. In particular, such an impeller will be called. to use the water energy of large streams. which, as is well known, could not yet be used at all or only at low cost because of the small gradient.

 

Claims (1)

PATENT-ANSPRUCH: Laufrad für Wasserturbinen, dessen senkrecht oder schräg zur Laufradachse gerichtete, flügelartige Schaufeln ohne Laufradkranz ausgeführt oder an ihren Enden nur durch einen schmalen Ring miteinander verbunden sind. dadurch gekennzeichnet, dass die Laufradschaufeln nur an den äusseren Schaufelteilen eine Flügelform nach Patent Nr. 73820 EMI3.3 PATENT CLAIM: Impeller for water turbines, the wing-like blades of which are directed vertically or obliquely to the impeller axis without an impeller rim or are only connected to one another at their ends by a narrow ring. characterized in that the impeller blades have a wing shape according to patent no. 73820 only on the outer blade parts EMI3.3
AT81485D 1913-10-06 1915-10-30 Impeller for water turbines. AT81485B (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT73820T 1913-10-06
AT81485T 1915-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT81485B true AT81485B (en) 1920-10-11

Family

ID=25603779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT81485D AT81485B (en) 1913-10-06 1915-10-30 Impeller for water turbines.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT81485B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009052142B3 (en) axial compressor
CH659851A5 (en) TURBINE.
DE2715729A1 (en) ROTOR FOR A TURBINE
EP3298284B1 (en) Flat flow-conducting grille
DE60009304T2 (en) PARTIAL SHOVEL FOR HYDRAULIC REACTION TURBINE
DE202006013779U1 (en) Wind turbine
DE3148995A1 (en) Axial turbine
CH652450A5 (en) TURBINE EXHAUST
AT81485B (en) Impeller for water turbines.
DE2363166B2 (en) HYDRAULIC MACHINE
CH317623A (en) Shoveling for hoisting machines with centrifugal force
DE10340112A1 (en) Wind power unit has vanes turning about a vertical axis with surface areas that can be altered according to the wind strength
DE1930481A1 (en) Blade or wing rotor
DE322233C (en) Impeller for water turbines with wing-like blades
DE102011112521A1 (en) Francis turbine or Francis pump or Francis pump turbine
DE368564C (en) Chain turbine with double water flow, in which the blade angles are curved in such a way that at normal speed of rotation of the turbine the outflow velocity is vectorially the same as the inflow velocity of the turbine
DE388409C (en) Rapid runner water turbine with an impeller through which the water flows in an axial direction
AT502226B1 (en) WATER TURBINE OR PUMP TURBINE OR OTHER HYDRAULIC MACHINE
WO2001081731A1 (en) Steam turbine comprising a blade support allocated to a rotor and/or a stator
DE10325698B4 (en) Impeller for a Francis turbine
DE968101C (en) Equipment on radial centrifugal compressors and pumps for converting kinetic energy of the flow medium into pressure energy
DE4220960A1 (en) Blades for axial and radial flow machines - use series of segments and connecting elements to create variable flow contour
DE864176C (en) Arrangement on blade rims for gas and steam turbines to utilize leakage flow energy
DE295945C (en)
DE974737C (en) Self-priming circulation pump