AT80339B - Floor setting for elevators. Floor setting for elevators. - Google Patents

Floor setting for elevators. Floor setting for elevators.

Info

Publication number
AT80339B
AT80339B AT80339DA AT80339B AT 80339 B AT80339 B AT 80339B AT 80339D A AT80339D A AT 80339DA AT 80339 B AT80339 B AT 80339B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drum
elevators
floor
floor setting
wheel
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Erste Oest Unternehmung Fuer R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erste Oest Unternehmung Fuer R filed Critical Erste Oest Unternehmung Fuer R
Application granted granted Critical
Publication of AT80339B publication Critical patent/AT80339B/en

Links

Landscapes

  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Stockwerkseinstellung für Fahrstühle. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Stockwerksendausschaltung für Fahrstühle, hei der die Ausschaltung des Stromschalters durch die Windentrommel selbst erfolgt, wenn der Fahrstuhl an das Ende des durch die jeweilige Einstellung gegebenen Hubes gelangt ist. 



  Der Erfindung gemäss erfolgt die. Ausschaltung mit Hilfe eines von der Trommelwelle angetriebenen, auf einer starren Spindel wandernden Zahnrades und eines auf derselben Spindel verschiebbaren, durch die Stockwerkseinstellung vor Beginn der Bewegung verschobenen, den Stromausschalter betätigenden Rades, welches am Hubende des wandernden Zahnrades von diesem mitgenommen wird. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes schematisch in verschiedenen Stellungen dargestellt, und zwar zeigt   Fig. I   den Endausschalter in der Montierungsstellung samt der den verschiedenen Einstellungen entsprechenden Stufenfolge, Fig. 2 die Einstellung auf Auffahrt in den dritten Stock, Fig. 3 die Stellung nach Beendigung dieser Auffahrt, Fig. 4 nach Auffahrt in den dritten Stock, eingestellt auf Abfahrt nach Parterre, Fig. 5 die Endstellung im Parterre nach Beendigung der Abfahrt. 



   Eine auf der starren Schraubenspindel a mit Mutterführung geleitete Trommel n trägt an einem Ende ein Zahnrad t, an dem anderen eine Flansche   u   ; beide Teile sind an den einander zugewendeten Seiten mit Kupplungsteilen h, y versehen. Auf derselben starren Spindel a ist eine zweite, die Trommel   n   umfassende Trommel p verschiebbar geführt, welche gleichfalls an einem Ende ein Kettenrad v und an dem anderen eine die Trommel n umfassende Flansche   u,   trägt, die an ihren beiden Seiten Kupplungsorgane k, x besitzt, die derart angeordnet sind, dass der Kupplungsteil k in h und der Kupplungsteil x in y eingreifen kann.

   Nebst dem Zahnrade v trägt die   Trommel p noch   ein an einem   Längskeil   i derselben verschiebbares Kettenrad   in,   welches durch eine geeignete Führung stets in derselben Vertikalebene gehalten wird und durch eine endlose Kette mit einem den Stromunterbrecher betätigenden Kettenrade verbunden ist ; das auf der Trommel p starr sitzende Rad v dient dazu, die Trommel p und damit das Kettenrad   111   auch von einem andern Stellwerke aus verdrehen zu können. 



   Das auf der Spindel a geführte Zahnrad t steht mit einem breiten, auf der Trommelwelle r festgekeilten Ritzel o in Eingriff, wodurch das Rad t und die dasselbe tragende Trommel n bei Umlauf der Windentrommel nicht nur verdreht sondern längs der starren Schraubenspindel a auch seitlich verschoben wird. 



   Zur Einstellung des Ausschalters auf das Ende eines beliebigen Hubes wird die die beiden Kettenräder   M,   v tragende Trommel p durch eine vom Führer betätigte (nicht dargestellte) Stellvorrichtung beliebiger Bauart längs der Spindel a verschoben ; zur Auffahrt in die verschiedenen Stockwerke   I,   2, 3 hat die Verschiebung der Trommel p derart zu erfolgen, dass die   Mittelebene A, A   des starr auf ihr sitzenden Kettenrades v mit den gleichartig bezeichneten Teilstrichen   1, 2, 3   der oberhalb der Fig. i eingezeichneten,   mit "auf" bezeichneten   Teilung zusammenfällt ;

   zur Abfahrt ins Parterre oder in ein beliebiges Stockwerk ist diese Ebene A,   A   derart einzustellen, dass sie mit den entsprechenden Teilstrichen P, 1, 2 der rechtsseitigen   Teilung "ab" zusammenfällt.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 verschoben, so wird die bei Auffahrt des Fahrstuhles gleichfalls in diesem Sinne bewegte Trommel   11   nach Beendigung ihres eingestellten Hubes durch Eingriff der Kupplung h in k die Trommel p erfassen und hierdurch dem   Kettenlade K   eine die Stromabstellung bewirkende 
 EMI2.2 
 in der Einstellung auf Auffahrt in den dritten Stock und in Fig.

   3 die Lage derselben am Hubende gezeigt, in welcher die durch die Windentrommel vorgeschaltete Kupplung h mit der Kupplung k in Eingriff gelangt ist und hierdurch die Verdrehung des Zahnrades m veranlasst hat. 



   Die Teilung,. ab" bzw. die Lage der Teilstriche P, 1.   2   ist auf Grund nachfolgender Er- 
 EMI2.3 
 
Bei   Abwärtslauf des Fahrstuhles   wird das Rad   t   im entgegengesetzt gerichteten Sinne   (Pfeil 2) geschaltet : das Mitnehmen der Trommel p durch die Teile n, t findet bei dieser Bewegung durch die Kupplungsteile x. y statt, weshalb x bei Einstellung jeder Abwärtsfahrt von y so weit   abgerückt werden muss, dass der Abstand dieser Teile dem Produkte aus der Ganghöhe g der Schraube   a   und der Drehzahl der Trommelwelle r entspricht, die zur   Ausführung   der gewünschten   Abwärtsfahrt erforderlich   ist. 



   Bei Bemessung der Längen der beiden Trommeln n, p ist darauf zu achten, dass der in   Fig. g ersichtliche Abstand   der Teile x, y etwas grösser sein muss, als das Produkt aus Ganghöhe und Drehzahl. weil es ja nötig ist, dass man vor der Abfahrt die noch vom Auffahrtsende bestehende Kupplung zwischen It und k löse. Diese unbedingt notwendige seitliche Verschiebung oder Ausrückung der Trommel p bedingt den Teilungsabstand. 3 bis P, die Werte der weiteren Teilungen P bis 1 und P bis   : 2   werden nach der angegebenen Art errechnet. 



   Zur Erläuterung des obigen ist in Fig. 4 beispielsweise die Stellung der Trommel p bei Einstellung auf Abfahrt ins Parterre vom dritten Stock gezeigt, wobei, wie ersichtlich, die Ebene A, A'mit dem Teilstrich P zusammenfällt. Die Kupplungsteile x, y erhalten durch diese Einstellung einen solchen Abstand, dass sie am Ende der. \bwärtsfahrt ineinander greifen bzw. die in Fig.   5   gezeigte Lage annehmen. 



   PATEXT-AXSPRÜCHE :
I. Stockwerkseinstellung für Fahrstühle, gekennzeichnet durch die Anordnung eines von der Trommelwelle (r) angetriebenen, auf einer feststehenden Schraubenspindel (a) wandernden Zahnrades (t) und eines auf derselben Spindel (a) verschiebbaren, durch die Stockwerkseinstellung vor Beginn der Bewegung zu verstellenden, den Stromausschalter betätigenden Rades (v), das am Hubende des wandernden Zahnrades (t) von diesem mitgenommen wird.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Floor setting for elevators.



   The subject of the invention is a floor end switch for elevators, ie the power switch is switched off by the winch drum itself when the elevator has reached the end of the stroke given by the respective setting.



  According to the invention, the. Disconnection with the aid of a gear wheel driven by the drum shaft and moving on a rigid spindle and a wheel that is displaceable on the same spindle and shifted by the floor setting before the start of the movement, actuating the power switch, which is carried along by the moving gear at the end of its stroke.



   In the drawing, an exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown schematically in different positions, namely Fig. I shows the limit switch in the mounting position together with the sequence of steps corresponding to the various settings, Fig. 2 shows the setting for access to the third floor, Fig. 3 shows the Position after the end of this driveway, Fig. 4 after the driveway to the third floor, set to departure to the ground floor, Fig. 5 the end position on the ground floor after the end of the departure.



   A drum n guided on the rigid screw spindle a with a nut guide carries a gear t at one end and a flange u at the other; Both parts are provided with coupling parts h, y on the sides facing one another. On the same rigid spindle a, a second drum p encompassing drum n is slidably guided, which also carries a chain wheel v at one end and a flange u encompassing drum n at the other, which has coupling members k, x on both sides , which are arranged such that the coupling part k can engage in h and the coupling part x in y.

   In addition to the toothed wheel v, the drum p also carries a chain wheel in which can be displaced on a longitudinal wedge i of the same, which is always held in the same vertical plane by a suitable guide and is connected by an endless chain to a chain wheel which actuates the circuit breaker; the wheel v, which sits rigidly on the drum p, is used to be able to rotate the drum p and thus the chain wheel 111 from another signal box.



   The gear t guided on the spindle a is in engagement with a wide pinion o wedged onto the drum shaft r, whereby the wheel t and the drum n carrying the same not only twisted as the winch drum rotates, but also shifted laterally along the rigid screw spindle a .



   To set the switch to the end of any stroke, the drum p carrying the two chain wheels M, v is displaced along the spindle a by an actuating device (not shown) of any design operated by the operator; To access the various floors I, 2, 3, the drum p has to be shifted in such a way that the center plane A, A of the chain wheel v, which is rigidly seated on it, has the similarly designated tick marks 1, 2, 3 of the above FIG marked division coincides with "on";

   To exit to the ground floor or any floor, this level A, A must be set in such a way that it coincides with the corresponding graduation marks P, 1, 2 of the right-hand division "ab".
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 shifted, the drum 11, which is also moved in this sense when the elevator enters, will, after the end of its set stroke, grasp the drum p by engaging the clutch h in k and thereby cause the chain drawer K to shut off the power
 EMI2.2
 in the setting of the driveway to the third floor and in Fig.

   3 shows the position of the same at the end of the stroke, in which the coupling h connected upstream of the winch drum has come into engagement with the coupling k and has thereby caused the rotation of the gear wheel m.



   The division,. ab "or the position of the tick marks P, 1. 2 is due to the following success
 EMI2.3
 
When the elevator travels downwards, the wheel t is switched in the opposite direction (arrow 2): during this movement, the drum p is carried by the parts n, t by the coupling parts x. y instead of y, which is why x must be moved away from y so far when setting each downward travel that the distance between these parts corresponds to the product of the pitch g of the screw a and the speed of the drum shaft r, which is required to carry out the desired downward travel.



   When dimensioning the lengths of the two drums n, p, it must be ensured that the distance between the parts x, y shown in Fig. G must be slightly larger than the product of the pitch and speed. because it is necessary to release the existing coupling between It and k at the end of the driveway before leaving. This absolutely necessary lateral displacement or disengagement of the drum p determines the pitch. 3 to P, the values of the other divisions P to 1 and P to: 2 are calculated according to the specified method.



   To explain the above, FIG. 4 shows, for example, the position of the drum p when it is set to exit to the ground floor from the third floor, where, as can be seen, the level A, A ′ coincides with the division P. This setting gives the coupling parts x, y such a distance that they are at the end of the. \ bwärtsfahrt interlock or assume the position shown in Fig. 5.



   PATEXT-AX Slogans:
I. Floor setting for elevators, characterized by the arrangement of a gear wheel (t) driven by the drum shaft (r) and moving on a fixed screw spindle (a) and a gear wheel (t) which is displaceable on the same spindle (a) and can be adjusted by the floor setting before the movement begins , the power switch actuating wheel (v), which is taken along at the stroke end of the traveling gear (t).

 

Claims (1)

2. Einrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das von der Trommelwelle angetriebene, auf der Spindel (a) wandernde Zahnrad (t) sowie das vor Beginn der Fahrt auf der Spindel (a) einzustellende, den Stromausschalter betätigende Rad (v) mit nach beiden Bewegungsrichtungen wirkenden Kupplungseinrichtungen (h bis k und x bis y) versehen sind. 2. Device according to claim I, characterized in that the driven by the drum shaft on the spindle (a) traveling gear (t) and the before the start of the journey on the spindle (a) to be set, the power switch actuating wheel (v) with Coupling devices (h to k and x to y) acting in both directions of movement are provided.
AT80339D 1918-08-07 1918-08-07 Floor setting for elevators. Floor setting for elevators. AT80339B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80339T 1918-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT80339B true AT80339B (en) 1920-03-26

Family

ID=3601857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT80339D AT80339B (en) 1918-08-07 1918-08-07 Floor setting for elevators. Floor setting for elevators.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT80339B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3300955C2 (en)
AT80339B (en) Floor setting for elevators. Floor setting for elevators.
DE320187C (en) Floor setting with emergency stop switch for elevators
DE139930C (en)
CH84676A (en) Equipment on elevators to switch off the operating current when the destination is reached
DE495425C (en) Fall brake for ship lifts
DE348795C (en) Auxiliary control for electrical control apparatus
DE596905C (en) Safety device for elevators, especially for ship lifts
DE405157C (en) Device for driving auxiliary drive shafts on motor vehicles
DE1605297B2 (en) DEVICE FOR SECURING TWO ROPE DRIVEN CARRIAGES RUNNING ON THE SAME TRACK AGAINST COLLISION
DE442449C (en) Equipment for metal planing machines in which the movements of the crossbar supports are controlled from a switch box
DE1947633C3 (en) Friction drive device for a pull or tow rope
AT90622B (en) Installation of safety devices for lifting equipment.
DE552227C (en) Cigarette machine equipped with two strand forming units
DE237860C (en)
DE444215C (en) Depth pointer setting device for traction sheave conveyor systems
DE439248C (en) Schraemmaschine
DE611708C (en) Movable lifting device for motor vehicles, arranged above the ground
DE520101C (en) Fine adjustment for elevators
DE862388C (en) Device for controlling linearly displaceable transmissions from a point at rest
DE456781C (en) Drive device for motor vehicles and a working machine arranged on the vehicle
AT80420B (en) Device for automatic execution of the WagenwVorrichtung for automatic execution of the car change on conveyor baskets u. Like. Echsels on conveyor baskets u. like
AT21247B (en) Docking bridge winch with two winch drums.
DE455187C (en) Signal box for switches, track brakes, etc. like
DE340960C (en) Safety device for machines to prevent illegal speed changes