Claims (1)
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 zum Strecken bei versteiften Schultergelenken, dadurch gekennzeichnet dass an Stelle des einen Endbackens ein unter der Achsel einzuführender Steckbugel so angeordnet ist, dass beim Auflegen des Gestelles auf die kranke Schulter mittles der zum Spreizbügel geführten Verspannung der in die andere Backe eingelegte Oberarm hochgespannt werden kann.
2. Device according to claim 1 for stretching with stiffened shoulder joints, characterized in that instead of one end jaw a stirrup to be inserted under the armpit is arranged so that when the frame is placed on the diseased shoulder by means of the bracing carried out to the spreader bar in the other jaw inserted upper arm can be stretched up.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung vom Spreizbügel und Gestell als Ausleger ausgebildet und am vorderen Ende desselben eine Spannschnur mit Handgelenklasche zum Hochspannen des Vorderawes vorgesehen ist.
3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the connection between the spreader bar and the frame is designed as a cantilever and at the front end of the same a tension cord with a wrist strap is provided for tensioning the Vorderawes.
4. Vorrichtung nach A. nspruoh l für versteifte Hüftgelenke, gekennzeichnet dadurch, dass ein Backen um den Oberschenkel, ein Backen als Stütze am kranken Hüftgelenk und ein Backen gegenüber am Backenknochen angeordnet und dieser letztere mittels einer längs des gesunden Beines angelegten Schiene beim Aufwärtsziehen des kranken Schenkels am Hochrutschen verhindert wird.
4. Device according to A. nspruoh l for stiffened hip joints, characterized in that one jaw is arranged around the thigh, one jaw as a support on the diseased hip joint and one jaw opposite on the cheekbones and this latter by means of a splint placed along the healthy leg when pulling the upward sick thigh is prevented from sliding up.
5. Vorrichtung nach Anspruch l zum Strecken und Beugen von F ; ngergelenken, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderen Backen durch Laschen, die mittleren Backen durch oben auf der Handfläche und innen in der Handfläche frei anliegende Widerlager und die Endbaoken zu einer Lasche vereinigt sind, während an Stelle des Spreizbügels ein die Finger umgreifender Bügel so angeordnet ist, dass an diesem die Fingerlaschen nach Bedarf oben und unten befestigt und so einzelne Gelenke nach Belieben in Streck- u1. d BeugesteIlung eingespannt werden können.
5. Apparatus according to claim l for stretching and bending F; Articulated joints, characterized in that the front jaws are united by tabs, the middle jaws by abutments lying freely on top of the palm and inside in the palm of the hand, and the end jaws are combined to form a tab, while instead of the spreading bracket, a bracket is arranged around the fingers that the finger tabs are attached at the top and bottom as required and individual joints can be stretched at will. d Flexion can be clamped.