<Desc/Clms Page number 1>
Bauaufzug.
Es sind bereits Aufzüge bekannt geworden, bei denen die Vorrichtung zum Einholen des Lastträgers durch seitliche Einschwenkung oder Rollenführung erfolgte. Hiebei hat sich jedoch gezeigt, dass sich der Arbeiter beim Einschwenken der Last vorbeugen und hiedurch in die Gefahr des Absturzes begeben musste, oder dass beim Feststellen der Piattform diese während dos Aufziehens sich lösen und die abstürzende Last untenstehende Arbeiter verletzen konnte. Weiterhin sind Speicheraufzüge bekannt geworden, die die zu hebende Last im Bogen in den Speicher zu lenken vermögen oder bei Nachlassen des Seiles mittels einer Gleitfläche in die Lücke abgleiten lassen. Letztere Aufzüge sind jedoch nur zur Beförderung von Kisten und Säcken praktisch verwendbar, hingegen znr Beförderung von losem Baumaterial nicht geeignet.
Die vorliegende verbesserte Vorrichtung weist eigenartige Mittel zum Einschwenken des Lastträgers auf. Sie ist in Fig. 1 in Vorderansicht, in Fig. 2 in Seitenansicht und in Fig. 3 in Draufsicht veranschaulicht und besteht zunächst aus einem FUhrungsgestell b.
In dieses an den Führungsschienen a mittels Rollen e geführte Gestell ist der eigentliche Lastenträger eingebaut. Dieser besteht aus einem die Last aufnehmenden Rahmen, einer Platte oder dgl. c, der von parallel angeordneten Stützen s getragen wird. Die Stützen sind mit ihren Enden d und dl an den Tragrahmen so angelenkt, dass dieser vorund rückwärts geschoben und somit auch die Last in der gleichen Weise bewegt bzw. handgerecht von aussen auf den Bau gezogen werden kann. Durch geeignete Anschläge f erfährt der Kastenträger in beiden Lagen seine selbsttätige Feststellung vermöge seiner eigenen Schwere.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Construction elevator.
Elevators are already known in which the device for hauling in the load carrier was carried out by pivoting in the side or by roller guidance. However, it has been shown here that the worker had to lean forward when swinging in the load and thus put himself in the risk of falling, or that when the platform was locked it could come loose while it was being pulled up and the falling load could injure workers below. Furthermore, storage elevators have become known which are able to steer the load to be lifted in a curve into the storage or, when the rope slackens, allow it to slide into the gap by means of a sliding surface. However, the latter elevators can only be used practically for the transport of boxes and sacks, but not suitable for the transport of loose building material.
The present improved apparatus has peculiar means for pivoting the load carrier. It is illustrated in Fig. 1 in front view, in Fig. 2 in side view and in Fig. 3 in plan view and consists initially of a guide frame b.
The actual load carrier is installed in this frame, which is guided on the guide rails a by means of rollers e. This consists of a load-bearing frame, a plate or the like. C, which is supported by supports s arranged in parallel. The ends d and dl of the supports are hinged to the supporting frame in such a way that it can be pushed back and forth and thus the load can also be moved in the same way or pulled onto the building from the outside in a convenient way. With suitable stops f, the box girder experiences its automatic locking in both positions by virtue of its own weight.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.