<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
EMI1.3
<Desc/Clms Page number 2>
Fig. 2 ist eine Draufsicht der Einrichtung nach Fig. l,
Fig. 3 zeigt in Vorderansicht ein Stativ in der Gebrauchsstellung,
Fig. 4 stellt dasselbe in zusammengeklapptem Zustande dar,
Fig. 5 stellt eine Einzelheit der Einrichtung nach Fig. 4 in grösserem Masse dar,
Fig. 6 zeigt das sogenannte Versteifungsbrett in aufgeklappten Zustande, durch dessen Einhängung die Feldtrage zum Operationstisch umgewandelt werden kann, und
Fig. 7 zeigt das Versteifungsbrett in zusammengeklapptem Zustande,
Fig. 8 zeigt in perspektivischer Darstellung die Anordnung der längsweise verschiebbaren Anhär. gchaken.
Jedes der Stative, welche zur Hochstellung der Feldtrage dienen, besteht aus zwei Füssen 1, deren obere Enden Haken : 2 tragen, die, wenn die Stative in Anwendung sind, den oberen Rand der Feldtragestangen übergreifen und dadurch die Feldtrage in ihrer Stellung festhalten. Die
EMI2.1
ruht die Feldtrage und wird dabei von den Haken 2 festgehalten. Jeder der Füsse bildet einen zweiarmigen Hebel und es ist das Verhältnis des oberen Hebelarmes zum unteren so klein gewählt, dass die Trage 6 bei entsprechender Belastung durch den Verletzten mit grosser Kraft durch die Fusse der Stative festgehalten wird.
Wie ersichtlich, ist die Handhabung der Stative eine äusserst einfache, indem, sobald dieselben verwendet werden sollen, die langen Hebelarme der Füc nach auswärts bewegt werden und das Stativ unter die Trage geschoben wird, so dass die Haken die Längsstangen dr Trage
EMI2.2
als Operationstisch verwenden zu können, wird das sogenannte Versteifungsbrett, das aus einem Brett oder aus zwei durch Scharniere verbundenen Brettern J besteht, dadurch auseinander
EMI2.3
brett verschiedenen Breiten der Feldtrage anpassen zu können, sind die Enden der Anhängehaken längsweise in entsprechenden Schlitzen ihrer Befestigungsplatten verschiebbar.
Die Stelle. an welcher das Versteifungsbrett an der Feidtrage anzuhangen ist, richtet sich selbstverständlich
EMI2.4
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
EMI1.3
<Desc / Clms Page number 2>
Fig. 2 is a plan view of the device of Fig. 1,
Fig. 3 shows a front view of a tripod in the position of use,
Fig. 4 shows the same in the collapsed state,
Fig. 5 shows a detail of the device according to Fig. 4 to a greater extent,
Fig. 6 shows the so-called stiffening board in the unfolded state, through the suspension of which the field stretcher can be converted into an operating table, and
Fig. 7 shows the stiffening board in the folded state,
Fig. 8 shows in perspective the arrangement of the longitudinally displaceable attachments. gchaken.
Each of the stands, which are used to raise the field stretcher, consists of two feet 1, the upper ends of which carry hooks: 2, which, when the stands are in use, overlap the upper edge of the field support rods and thereby hold the field stretcher in place. The
EMI2.1
the field stretcher rests and is held by the hooks 2. Each of the feet forms a two-armed lever and the ratio of the upper lever arm to the lower one is selected to be so small that the stretcher 6 is held in place with great force by the feet of the tripod when the injured person is exposed to the load.
As can be seen, the handling of the tripods is extremely simple, in that, as soon as they are to be used, the long lever arms of the feet are moved outwards and the tripod is pushed under the stretcher so that the hooks the longitudinal rods dr stretcher
EMI2.2
To be able to use it as an operating table, the so-called stiffening board, which consists of one board or two boards J connected by hinges, is thereby separated
EMI2.3
To be able to adapt the board to different widths of the field stretcher, the ends of the suspension hooks can be moved lengthways in corresponding slots in their mounting plates.
The spot. It goes without saying which of the stiffening board is to be attached to the stretcher
EMI2.4
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.