<Desc/Clms Page number 1>
Sicherung.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft eine Sicherung, bei der bezweckt wird, eine leichte und rasche Auswechslung ausgebrannter Patronen durch neue zu ermöglichen sowie zu verhindern, dass zur Wiederherstellung des Stromkreises die Kontakte des Sockels einfach untereinander, z. B. durch Bleidrähte und dgl., verbunden weiden, wodurch bei einem Durchschmelzen des Bleidrahtes Feuersgefahr hervorgerufen werden kannDer Erfindung gemäss wird der angestrebte Zweck erreicht einerseits durch Herstellung von einheitlichen Schmelzpatronen, welche bei den verschiedenen, im Gebrauch stehenden Sicherunsssystemen verwendet weiden können, andrerseits dadmch. dass in einer auf dem Sockel aufsitzenden oder aufsetzbaren Büchse mehrere Patronen übereinander angeordnet sind, von welchen die unterste auf den Kontakten des Sockels aufsitzt und den Stromkreis schliesst.
Die Büchse, welche die auswechselbaren Patronen aufnimmt, kann der Erfindung gemäss derart ausgebildet sein. dass sie die Sockelkontakte nach aussen zu abschliesst.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Sicherung zur Darstellung gebracht, und zwar zeigt Fig. 1 die Sicherung mit zwei eingesetzten Patronen teilweise im Schnitt, Fig. 2 die einzelnen Teile der Sicherung in auseinandergenommenem Zustande. Die Fig. 3 und j :
EMI1.1
<Desc/Clms Page number 2>
Umfang auslaufen, in, bekannter Weise ein schwer schmelzbares Material (Schmirgel oder anderes) eingefüllt werden kann. In diesen Ausnehmungen bzw. Schlitzen ist der Schmelzdraht 14 gezogen, der von den Metallstreifen 15 gehalten wird, die an der Unterseite zu Kontaktscheiben 16 ausgebildet sind. Nach oben zu ist die Patrone durch eine Platte 17 abgedeckt, so dass bei Übereinanderlegen mehrerer Sicherungen die einzelnen Patronen voneinander isoliert sind.
Die gemäss Fig. 5 und 6 dargestellte Ausführungsform der Patrone, die eine scheibenförmige Gestalt aufweist, ist mit einer Ringnut 19 versehen, in welcher der Schmelzdraht 20 angeordnet ist. Um schädliche Lichtbogenbildungen zu vermeiden, kann die Rille mit Asbest, Gips und dgl. derart geschlossen werden, dass voneinander vollständig getrennte Hohlräume (Kanäle) entstehen, welche den Schmelzdraht nach aussen zu abdecken. An den diametral gegenüberliegenden Trennungspunkten dssr beiden Hohlräume (Kanäle) ist der Schmelzdraht gleichfalls an Metallstreifen befestigt, welche an der Unterseite zu Kontaktscheiben. 87 ausgebildet sind. Die Patrone trägt an ihrer Oberseite gleichfalls eine Deckplatte 23 zur Isolierung mehrerer übereinander angeordneter Sicherungen.
Wie die Fig. 7 und 7a zeigen, sind ie Metlstreen 76 ebenso wie die Kontakte für die Patronen mit einer die Kontaktstelle 16 bildenden Verbreiterung versehen und sind an ihren Enden Schlitzungen oder Löcher mit Lappen 24, die derart abgebogen werden können, dass sie die Anschlussenden des Schmelzdrahtes einklemmend aufnehmen. Wie eingangs erwähnt, lassen sich
EMI2.1
windegrössen.
PATENTANSPRÜCHE :
1. Sicherung, bei welcher in einer auf einem Sockel aufsitzenden Büchse eine oder mehrere Schmelzpatronen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden, diametral gegenüberliegend, am Büchsenboden angeordneten Leitungskontakte (4) von der auf denselben unmittelbar aufsitzenden Patrone (9) stromschliessend überbrückt werden, wobei die stromführenden Teile durch die Büchse (6) nach aussen hin vollständig abgeschlossen sind.
<Desc / Clms Page number 1>
Fuse.
The object of the present invention relates to a fuse, the purpose of which is to enable easy and quick replacement of burned-out cartridges with new ones and to prevent the contacts of the base from being easily connected to one another to restore the circuit, e.g. B. by lead wires and the like, which can cause a fire hazard if the lead wire melts. According to the invention, the intended purpose is achieved on the one hand by producing uniform melting cartridges which can be used in the various safety systems in use, on the other hand . that several cartridges are arranged one on top of the other in a socket that sits or can be placed on the base, the lowest of which sits on the contacts of the base and closes the circuit.
According to the invention, the sleeve which receives the exchangeable cartridges can be designed in this way. that it closes the socket contacts to the outside.
In the drawing, an exemplary embodiment of the fuse is shown, namely Fig. 1 shows the fuse with two inserted cartridges partially in section, Fig. 2 shows the individual parts of the fuse in a disassembled state. Figs. 3 and j:
EMI1.1
<Desc / Clms Page number 2>
Expire scope, in a known manner a difficult to melt material (emery or other) can be filled. The fuse wire 14, which is held by the metal strips 15, which are formed on the underside to form contact disks 16, is drawn in these recesses or slots. Towards the top, the cartridge is covered by a plate 17 so that the individual cartridges are isolated from one another when several fuses are superimposed.
The embodiment of the cartridge shown in FIGS. 5 and 6, which has a disk-like shape, is provided with an annular groove 19 in which the fuse wire 20 is arranged. To avoid damaging arcing, the groove can be closed with asbestos, plaster of paris and the like in such a way that cavities (channels) that are completely separate from one another are created, which cover the fusible wire from the outside. At the diametrically opposite separation points, ie the two cavities (channels), the fusible wire is also attached to metal strips which on the underside form contact disks. 87 are formed. The cartridge also has a cover plate 23 on its upper side for isolating several fuses arranged one above the other.
As FIGS. 7 and 7a show, the Metlstreen 76 as well as the contacts for the cartridges are provided with a widening which forms the contact point 16 and have slots or holes at their ends with tabs 24 which can be bent off in such a way that they form the connection ends of the fuse wire by clamping it. As mentioned at the beginning, you can
EMI2.1
wind size.
PATENT CLAIMS:
1. Fuse in which one or more melt cartridges are arranged in a socket seated on a base, characterized in that the two diametrically opposite line contacts (4) arranged on the socket base are bridged by the cartridge (9) directly seated on the same , the current-carrying parts being completely closed off from the outside by the sleeve (6).