<Desc/Clms Page number 1>
Elektrische Glühlampe mit Wolframfaden.
EMI1.1
0#8 bis 0'9 W/NK. schwärzen sich die Glocken sehr rasch infolge der wesentlichen höheren Temperatur.
Nach vorliegendem Verfahren wird, um diesem Übelstand zu begegnen, beim Evakuieren der Lampe eine kleine Menge Chlor-, Jod- oder Bromwasserstoff in dieselbe eingeführt. Die eingeführte Menge richtet sich nach der Lampentypc. In der Kühe des Fadens, jedoch, nicht notwendigerweise am Faden selbst, findet eine Dissoziation des Jod, Brom- bzw. Chlorwasserstoffes statt.
Ein Teil des freigewordenen Jods, Broms oder Chlors gelangt bis an die Glaswand, um mit dem Beschlag Wolframchlorid oder Bromid zu bilden. Diese vernuchtigcn sich und gelangen an den Faden, wo sie durch den freigewordnen Wasserstoff unter Bildung
EMI1.2
wand niedergeschlagene Wolfram wieder zum Faden zurücktransportiot nnd an diesem niedergeschlagen wird, so dass der Faden theoretisch nie durchbrcnnen und auch keine fortschreitende Schwär/ung eintreten kann. Die Lampe hat somit eine sehr lange, von der Belastung unabhängige Lebensdauer.
EMI1.3
Fluor, Chlor oder Chlor abgebende Substanzen in die Lampe einbringt.
Dadurch bitdet sich dauerud eine Atmosphäure von Fluor oder Chlor, die sich mit dem an der Glaswand
EMI1.4
das Wolfram soll sieh am Faden niederschlagen, wahrend Chlor frei wird und nun auf das niedergeschlagene Wolfram unter neuerlicher Bildung von Wolframhexachlorid reagiert.
Es sei hier bemerkt, dass die Reaktion in dieser Weise nicht verläuft, da das Hexachlorid wohl in niedrigeres Chlorid und Chlor, nicht aber in Chlor und Wolfram zerfällt.
Endlich ist vorgeschlagen worden, in Kohlenfadenlampen Chlorwasserstoff einzuführen,
EMI1.5
Wirkung des Chlorwasserstoffes auf den Kohlenfaden tritt hiebei nicht ein. Bei keinem der angeführten Verfahren kann der vorstehend beschriebene Kreisprozess sich ausbilden
EMI1.6
werden.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Electric light bulb with tungsten filament.
EMI1.1
0 # 8 to 0'9 W / NK. the bells blacken very quickly as a result of the considerably higher temperature.
According to the present method, in order to counter this problem, a small amount of chlorine, iodine or hydrogen bromide is introduced into the lamp when it is evacuated. The amount imported depends on the type of lamp. In the cows of the thread, but not necessarily on the thread itself, there is a dissociation of iodine, bromine or hydrogen chloride.
A part of the released iodine, bromine or chlorine reaches the glass wall to form tungsten chloride or bromide with the fogging. These are dissipated and reach the thread, where they are formed by the hydrogen released
EMI1.2
The deposited tungsten was transported back to the thread and is deposited on it, so that theoretically the thread can never break through and no progressive swelling can occur. The lamp thus has a very long service life that is independent of the load.
EMI1.3
Introduces fluorine, chlorine or chlorine-releasing substances into the lamp.
This creates a permanent atmosphere of fluorine or chlorine, which mixes with that on the glass wall
EMI1.4
the tungsten should precipitate on the thread, while chlorine is released and now reacts to the precipitated tungsten with renewed formation of tungsten hexachloride.
It should be noted here that the reaction does not proceed in this way, since the hexachloride decomposes into lower chloride and chlorine, but not into chlorine and tungsten.
Finally it has been proposed to introduce hydrogen chloride into carbon filament lamps,
EMI1.5
There is no effect of the hydrogen chloride on the carbon filament. The cycle process described above cannot develop in any of the processes listed
EMI1.6
will.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.